Liste der Publikationen zum Thema "Pflegeeinrichtung"
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
2014 59 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressource
2006 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen im Alter
2005, 168 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 27 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ältere Migrantinnen und Migranten. Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven
2012 381 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Online Ressource
2009 398 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für Bürgernähe und Lebensqualität. Die digitale Agenda von Wien
Der Architekt, 2021
Geuder, Thomas
Tagespflege Stadlerhof in Burghausen. Anerkennung
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Pflegeeinrichtungen. Sicherheit für hilfsbedürftige Bewohner (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Bonauer, Lukas
Wohnliche Atmosphäre mit viel Holz. Haus Margrit, Winterthur (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Schauer, Christian
Kaltes Trinkwasser häufig zu warm. Kritische Kaltwassererhygiene durch Klimawandel und Bautechnik (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Elzer, Oliver
Vereinbarungsgrenze: Kontrahierungszwang für einen Betreuungsvertrag?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Wiedemann, Jens; Blüthgen, Lars; Thiele, Elke; Kuhne, Michael
Entwicklung eines in Möbelkonstruktionen integrierbaren Überwachungssystems auf Basis faseroptischer Sensorik
Holztechnologie, 2019
Peickert, Björn
Öffnung des Pflegeinvestmentmarktes: Neue Wettbewerber für institutionelle Anleger
Immobilien & Finanzierung, 2018
Manteufel, Thomas
Schornsteinfeger gibt "grünes Licht": Wer haftet für die falsche Lage des Schornsteins?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Kinderzentrum Bethel in Bielefeld
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflegeeinrichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haus statt Heim. Haus im Burggarten, Breitenbach am Herzberg. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Rode, Bernd
Entwicklung von Indikatoren zur Bestimmung eines zukünftigen baulichen Bedarfs sozialer Institutionen - dargestellt am Beispiel einer Tagespflege 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Am Ende sind es die Farben: Pflegezentrum nurona Am Golfplatz in Hofbieber außen und innen gestaltet 2015
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, August 2015; Ernst und Sohn Special
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d
IMR 2019, 469
Alten-WG im Wohnungseigentum?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Charlottenburg, Urteil vom 05.04.2019 - 73 C 64/18)
Ein Wohnungseigentümer hat dem Mieter seines Wohnungseigentums erlaubt, die Wohnung mit sieben, teilweise möblierten Zimmern an ältere, hilfsbedürftige Menschen gegen Entgelt zu überlassen. Ein ständig anwesender Pflegedienst hilft den Bewohnern, soweit e
IMR 2019, 150
Vereinbarungsgrenze: Kontrahierungszwang für einen Betreuungsvertrag?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 10.01.2019 - III ZR 37/18)
Nach einer Gemeinschaftsordnung soll das Sondereigentum dem betreuten Wohnen dienen . Die Gemeinschaftsordnung enthält dazu u. a. folgende Bestimmungen: Zur weiteren Regelung des Gebrauchs des Wohnungseigentums sowie zur weiteren Regelung von Gebrauc
IBR 2018, 2946
Wann ist eine Zuwendung eine staatliche Beihilfe?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 21.11.2017 - 3 U 134/17)
Eine Gesellschaft (G), die zu 100% im Eigentum der Stadt (S) steht, betreibt Alten- und Pflegeeinrichtungen. G erwirtschaftete erhebliche Verluste; S unterstützte sie daher mit Kapitalanlagen für Neubaumaßnahmen. Ein Verband (V), der die Interessen von pr
IBR 2018, 384
Schornsteinfeger gibt "grünes Licht": Wer haftet für die falsche Lage des Schornsteins?
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 26.04.2018 - III ZR 367/16)
Ein Generalunternehmer (GU) war im Rahmen des Neubaus einer Pflegeeinrichtung mit einer Pellet-Heizungsanlage beauftragt. Die Baugenehmigung enthielt die Auflage, vor Ingebrauchnahme der Heizung eine Bescheinigung des Bezirksschornsteinfegers (B) über die
VPR 2018, 134
Wann ist eine Zuwendung eine staatliche Beihilfe?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Nürnberg, Urteil vom 21.11.2017 - 3 U 134/17)
Eine Gesellschaft (G), die zu 100% im Eigentum einer kreisfreien Stadt (S) steht, betreibt Alten- und Pflegeeinrichtungen. G erwirtschaftete erhebliche Verluste; S unterstützte sie daher mit Kapitalanlagen für Neubaumaßnahmen. Ein Verband (V), der in der
IVR 2017, 52
Kein Anspruch des Zwangsverwalters gegen Wohnrechtsinhaber auf Herausgabe der Wohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Verden, Beschluss vom 28.09.2016 - 2 O 125/16)
Der Kl. war Zwangsverwalter eines Grundstücks, das der Eigentümer von seinen Eltern übertragen bekommen hat. Diese haben sich ein lebenslängliches Wohnrecht für das gesamte Wohnhaus vorbehalten; selbiges ist im Grundbuch verzeichnet. Im selben Notarvertra
IMR 2016, 459
Hoteleröffnung im Hinterhof: Mietminderung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 11.08.2016 - 67 S 162/16)
Die Klägerin ist Mieterin einer Wohnung im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg , der Mietvertrag datiert von 1984. Sie forderte von der Vermieterin Rückzahlung von unter Vorbehalt gezahlter und nach ihrer Auffassung ab Januar 2014 überzahlter Mieten. Dabe
VPR 2013, 123
Welche EU-Vergabevorgaben sind auf das Verfahren anzuwenden?
RA Dr. Helmut Wirner, Essen
(EuGH, Urteil vom 11.07.2013 - Rs. C-576/10)
Eine niederländische Gemeinde realisiert ein Zentrum für soziale Zwecke nebst Einkaufszentrum mit Wohnungen. 2002 genehmigt der Gemeindevorstand ein Gutachten zur Auswahl eines Bauträgers. Danach wird die Gemeinde die Grundstücke zur Realisierung des Vorh
IBR 2011, 2752
Mindestsatzunterschreitung: Ausnahmen nach § 4 Abs. 2 HOAI a.F. kaum möglich!
RA Dr. Henning Hauschke, Berlin
(KG, Beschluss vom 19.10.2010 - 7 U 41/10; KG, Urteil vom 13.01.2011 - 27 U 34/10)
Eine Architektengesellschaft betreute mehrere Bauvorhaben für eine Unternehmensgruppe, die Alten- und Pflegeeinrichtungen betreibt, darunter die Modernisierung dreier ensemblegeschützter Altbauten auf einem Grundstück, die teilweise parallel bearbeitet wu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.4 Regelungen für Sonderbauten
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Beurteilungsvorgang ist zu beachten, welche Verordnungen in welcher Fassung zum Zeitpunkt der Planung oder Errichtung im betreffenden Bundesland eingeführt und damit zu befolgen sind bzw. Außerdem existieren Muster-Verordnungen über den Bau und Betrieb von Garagen 20 , über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen 21 und die Muster-Feuerungsverordnung 22 , die in allen Bundesländern mit der Ausnahme Berlins als verbindliche Verordnungen anzuwenden sind. Neben den ...
Messal, Constanze
7.3 Erstmaßnahmen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Welche Erstmaßnahmen tatsächlich notwendig sind, hängt von den erkennbaren oder vermuteten Schäden, von der Raumnutzung und nicht zuletzt vom Nutzer und selbst und seiner Aufenthaltsdauer ab. Zugang zu betroffenen Räumen beschränken: Betreten der Räume nur durch unterwiesene Personen; ggf. Große Ausstattungsstücke wurden in Folien einschlagen, sofern sie nicht entfernt werden konnten. Bild 7-2: Erstmaßnahmen, um die Zeit zwischen Schadensfeststellung und -beseitigung zu überbrücken.
Messal, Constanze
6.3 Abgrenzung unterschiedlicher Bewertungsszenarien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die wichtigsten Begriffe wie Archivgut, Fundstücke, archäologische Artefakte, Magazin und Depot sollen hier kurz erläutert werden. Depots hingegen sind den Archiven vergleichbare Einrichtungen, beziehen sich aber auf Museen und verwahren im Wesentlichen Funde und Archivgut, die jederzeit entnommen und in einer Ausstellung präsentiert werden können. Mit überfüllten und ungeeigneten Depots geht einher, dass das Archivgut zwischen diversen Archiven oder Depots hin- und hergeschoben wird.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler