Liste der Publikationen zum Thema "Pflegeheim"
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
Lüftungskonzepte: Erstellung - Kosten - Projektbeispiele
Weka Praxislösungen
2020, o. Ang. v. S., 298 x 211 mm, Buch
Weka
Bauordnung mit Entscheidungshilfen und ausführenden Verordnungen, Textsammlung
4., Aufl.
2019, 312 S., 21 cm, Softcover
Saxonia
Zuhause wohnen mit Demenz
Vom Anfang der Krankheit bis zur Pflegebedürftigkeit in den eigenen vier Wänden wohnen
2019, 112 S., 110 farbige Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken und Checklisten. 210 cm, Softcover
Blottner
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 67
2017, 100 S., 90 Abbildungen und 74 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
2016 45 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz im Bestand. Altenpflegeheime und Krankenhäuser
2., aktual. Aufl.
2014, 260 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen für ältere Menschen
Architektur
Wohnformen - Planung - Gestaltung - Beispiele
2014, 210 S., m. 340 meist farb. Abb. u. 34 Tab. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Architecture and Dementia
2014, 224 S., 80 b/w and 320 col. ill. 290 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Barrierefreies Wohnen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Informationen für Aufsichtsbehörden nach dem Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, Trägern von Einrichtungen und Interessierte zur Bewertung des barrierefreien Bauens im Bereich von Ne ubauten, Umnutzungen und Modernisierungen von Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege. Mitteilungsblatt April, Heft 1/2013
2013 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Pflegeheim
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KIT scientific reports, Band 7748
2018, 176 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mobiles, selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Demenz im Quartier. Methodik und Ergebnisse
2018 VII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Wissenschaftliches Begleitprojekt zum Förderkonzept energetische Verbesserung der Bausubstanz (EnSan) im Energieforschungsprogramm des BMWi. Abschlussbericht Projektphase 2. IBP-Bericht WB 139/2008
2008 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wer tut was wann wo - und warum bzw. warum nicht? Architektur und Nutzung eines Servicehauses für alte Menschen und Körperbehinderte unter umweltpsychologischer Perspektive
Bauforschung, Band T 2764
1997, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukostenplanung am Beispiel Alten- und Pflegeheime
Bau- und Wohnforschung
1982, 136 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrekt und reproduzierbar messen. Erfassen von Lichtbedingungen zu nichtvisuellen Wirkungen
Licht, 2020
Arens, Peter; Hell, Stefan; Suchenwirth, Roland
Verbrühungen vermeiden. Eine bundesweite Regelung ist überfällig
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Sacchi, Julia; Hackelberg, Florian
Bewertung von Pflegeheimen im Rahmen der internationalen Finanzberichterstattung (IFRS)
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Held, Michael
Servicewohnen für Senioren: vom Babyboom zum grauen Boom
Immobilien & Finanzierung, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Hybrid, variabel & bezahlbar. Hybridbau
Bauen mit Holz, 2020
Schwabegger, Günther; Milkovics, Andreas
Ressourcenschonende und modernisierte brandschutztechnische Vorgaben
OIB aktuell, 2020
Koch, Stefan
Freilauftürschließer in privaten Zimmern im Pflegeheim? Anmerkung zum Beschluss des OVG Münster vom 04.06.2020 - 10 A 2913/19, juris
Feuertrutz, 2020
Ramisch, Christoph
Räume begreifen. Heim "Tanne" für Taubblinde in Langnau am Albis von Scheibler & Villard. werk-material 760
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Müßig, Alisia
Zeitgemäße Einrichtung und Gestaltung von Pflege- und Senioreneinrichtungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Mehrgenerationenwohnen auf dem Killesberg in Stuttgart
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pflegeheim
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Löbbecke, Frank
Vom Meierhof zum Schwarzwaldhof. Der Wirtschaftshof der Kartause St. Johannisberg bei Freiburg 2018
Quelle: Bauernhausforschung in Deutschland und der Schweiz; Jahrbuch für Hausforschung
Wohn- und Pflegeheim mit Kindergarten in Fieberbrunn (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Wilms-Vahrenhorst, Jörg
Herausforderungen Sprinkleranlagen - Aktuelle Schutzkonzepte für besondere Risiken und Materialien 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Perner, Bernd
Tages- und Kunstlichtplanung für einen stabilen Tag-Nacht-Rhythmus. Spezialpflegeheim in Remscheid 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Leindecker, Herbert C.; Ruschak, M.
NutzerInnenzufriedenheit in Pflegeheimen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Bäumlisberger, Mathias; Jonas, Daniel
Antibiotikaresistenzen im Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Herrmann, Manuel; Olsson, Oliver; Kümmerer, Klaus
Bedeutung ausgewählter Einrichtungen des Gesundheitswesens am Eintrag von Arzneistoffen in das kommunale Abwasser 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Palmowski, L.; HerreI, M; Firk, J.; Everding, W.; Mousel, D.
Einrichtungen des Gesundheitswesens in Deutschland - Überblick und Auswahl einer Beispielregion 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Mousel, Daniele; Bastian, Daniel; Everding, Wibke; Firk, Julian; Bäumlisberger, Mathias; HerreI, Markus; Herrmann, Manuel; Menz, Jakob; Gebhardt, Wilhelm
Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Pflegeheim
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kriterienkatalog demenzfreundliche Architektur. Möglichkeiten zur Unterstützung der räumlichen Orientierung in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Klenter, Wilfried
Die Entwicklung eines idealtypischen geriatrischen Zentrums unter stadtsoziologischen und architektonischen Aspekten (kostenlos)
2003
"Wettbewerb light" auch in den Fällen der Notvergabe!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)
Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit einem Anbieter (A) einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragssch
VPR 2021, 2154
Trotz Notvergabe "Wettbewerb light"
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)
Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit Bieter A einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragsschluss waren
IMR 2020, 370
Schwere psychische Beeinträchtigungen stehen Räumung wegen Eigenbedarfs entgegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 23.06.2020 - 210 C 224/17)
Der 76-jährige Mieter wohnt seit 1977 in der Wohnung. Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis wirksam wegen Eigenbedarfs. Der Mieter erhebt Widerspruch. Der Vermieter reicht Räumungsklage ein. Im Rechtsstreit wird durch einen Gutachter Folgendes festgest
IMR 2020, 515
Eigentümer muss ins Heim: Nichtehelicher Lebenspartner muss räumen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 21.04.2020 - 210 C 119/19)
Die Klägerin ist Alleineigentümerin einer 79 qm großen Wohnung. Die Klägerin (Eigentümerin) und ihr Lebensgefährte bewohnten die Wohnung seit dem Jahr 2014 zusammen. Zuvor bewohnten die Parteien ca. zwei Jahre lang eine Mietwohnung des Lebensgefährten. Im
IBR 2020, 1036
Bauvertrag gekündigt: Ohne Abnahme gibt es keinen Werklohn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 07.12.2017 - 17 U 187/15)
Der Auftragnehmer (AN), ein Unternehmen für Installationstechnik, verlangt vom Auftraggeber (AG), Betreiber eines Pflegeheims, die Zahlung restlichen Werklohns. Nachdem einige Arbeiten ausgeführt waren, kam es zu Streitigkeiten. Sodann rügte der AG Mängel
IMR 2020, 179
Probleme beim Pflege- und Betreuungsvertrag
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Drasdo, Neuss
()
##Problem
Obwohl der Gesetzgeber für das Mietrecht Regelungen zur Abmilderung der durch das Corona-Virus entstehenden Folgen geschaffen hat, sind offensichtlich Erleichterungen für die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen nicht vorgesehen. Den
IBR 2020, 250
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d
IMR 2019, 341
Rabatt gegen Wohnrecht und Pflege: Keine Nachzahlung trotz frühen Todes
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 06.05.2019 - 8 W 13/19)
Der 74-jährige Eigentümer eines Hof- und Ackergrundstücks veräußerte dieses an seine Nichte zum Kaufpreis von insgesamt 86.000 Euro. Der Veräußerer erhielt ein lebenslängliches unentgeltliches Wohnungsrecht, das mit einem Jahreswert von 2.592 Euro beziffe
IBR 2019, 420
Reichweite einer Mängelanzeige?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.11.2016 - 3 U 65/16; BGH, Beschluss vom 21.11.2018 - VII ZR 35/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Betreiber eines Pflegeheims beauftragte einen Generalunternehmer (GU) mit dem Bau eines neuen Seniorenzentrums. Etwa drei Monate vor Ablauf der Gewährleistungsfrist nahm er eine Begehung vor und erstellte eine tabellarische Übersicht aller vorhandenen
IBR 2019, 302
Leistung abnahmereif: Auftraggeber kann keine Änderung mehr anordnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 18.01.2019 - 12 U 54/18)
Der Auftragnehmer (AN) war auf Basis der VOB/B mit sämtlichen Leistungen im Gewerk Elektroanlagen für einen Pflegeheimneubau zum Pauschalpreis von 310.000 Euro netto beauftragt worden. Während der Durchführung des Bauprojekts kam es zu Verzögerungen. Auße
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.1 Badezimmer mit niveaugleichen Duschen in einem Alten- und Pflegeheim
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Angaben zur Dusche: Dusche, Fliesenbelag durchgehend Gefällegebung: Im Duschbereich ist der Belag mit einem Gefälle von 0,5 bis 1 % zum Ablauf hin ausgestattet, die angrenzenden Flächen sind gefällelos. In einem Alten- und Pflegeheim ist eine große Anzahl an Badezimmern behindertengerecht ohne Türschwellen mit niveaugleichen Duschen ohne Duschtassen ausgestattet. Der Ablauf selbst war in einigen Bädern mit Mörtel zugesetzt, so dass es bei längerem Duschen zu einem Anstau des Wassers und ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Rolof, Hans-Joachim
8.1.1 Aufwölbungen von keramischen Fliesen und Platten durch Ettringittreiben
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Im Kellergeschoss eines Alten- und Pflegeheims war eine erdreichangrenzende Fußbodenkonstruktion ohne horizontale Abdichtungsebene erstellt worden. Auf der Betonbodenplatte ist ein zementärer Verbundestrich eingebracht worden, auf dem keramische Fliesen und Platten im Dickbettmörtel verlegt und vollflächig verfugt worden sind. im vorliegenden Fall kann das zurückliegende Schadensereignis (Wasserschaden über einen unbekannten Zeitraum) dazu geführt haben, dass flüssiges Wasser innerhalb der ...
Rolof, Hans-Joachim
7.3.1.5 Hohlleger und Ablösungen eines Hochkantlamellenparketts
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In einem Alten- und Pflegeheim wurde ein Hochkantlamellenparkett (andere Bezeichnungen: Industrieparkett und Mehrzweckparkett) auf einem neuen Zementestrich verklebt. 7.106: Das Hochkantlamellenparkett zeigt Ablösungen mit oberflächennaher Randzone des Estrichs. Nach Untergrundvorbehandlung (Säubern, Schleifen, Grundieren, Spachteln, Schleifen) sind die resultierenden Fehlstellen durch vollflächiges Verkleben beziehungsweise Arretieren gleichartigen Oberbodens zu ergänzen.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.1 Allgemein
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei der Bilanz sind die jährlichen Energieverluste und -gewinne durch die Außenbauteile zu betrachten, aber auch jene, die die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Lüftung bzw. Wohngebäude sind nach EnEV 2009, § 2 auch »Wohn-, Alten- und Pflegeheime sowie ähnliche Einrichtungen«. 2 kann bei Bestandsgebäuden das sogenannte BAUTEILVERFAHREN nach EnEV, Anlage 3 angewendet werden.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.6 Ausblick: Derzeitige Entwicklungen der technischen Regelwerke
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
„Die Richtlinie VDI 4100, Ausgabe 1994, wurde zwischenzeitlich nicht überarbeitet, da der Versuch unternommen wurde, für den erhöhten Schallschutz eine gemeinsame Norm von NABau und NALS mit dem Ziel der Zusammenführung des Beiblattes 2 zu DIN 4109 und der Richtlinie VDI 4100 herauszugeben; dieser scheiterte. Das NABau-Lenkungsgremium beschloss daraufhin die „Einstellung der Normungsarbeiten für einen erhöhten Schallschutz im Rahmen der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau, ...
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.6 Organisatorische Brandschutzmaßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In dieser Brandschutzordnung werden alle Belange des organisatorischen Brandschutzes zusammengetragen und sowohl den Mitarbeitern einer Betriebsstätte als auch teilweise den Nutzern bekannt gemacht. Auf der Grundlage der Arbeitsstättenverordnung sind für Betriebsstätten in Abhängigkeit von der Ausdehnung, lichkeit und der konkreten Nutzung Flucht- und Rettungspläne zu erstellen und an geeigneten Stellen auszuhängen. Zur Sicherstellung der Evakuierung von in ihrer Mobilität ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler