Liste der Publikationen zum Thema "Phosphorelimination"
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 2019
2019 258, XXIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany
2019 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination
4. Aufl.
2016, 229 S., Abb., Tab.,
DWA-Themen, Band T3/2016
2016, 46 S.,
Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge. Vergleichende Bewertung mesoskaliger Modelle. Online Ressource
2005 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 268
2016, 85 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausbau der Kläranlage Flerzheim (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Merz, Alexander; Werner, Maximilian; Krause, Stefan
Konzeptionierung und ökonomische Evaluation eines nachgeschalteten PAK/UF-Verfahrens zur weitergehenden Abwasserreinigung
GWF Wasser Abwasser, 2021
33. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen. Entwicklung des Stromverbrauchs. DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 "Kläranlagen-Nachbarschaften"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Krause, Stefan; Merz, Alexander; Werner, Maximilian
Betriebserfahrungen mit einer PAK/UF-Versuchsanlage zur weitergehenden Abwasserreinigung. Elimination von Spurenstoffen und Bakterien auf der Kläranlage Weiterstadt
GWF Wasser Abwasser, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Nausch, Günther; Schulz-Bull, Detlef; Kunz, Friederike
Phosphor von der Quelle bis ins Meer (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Tränckner, Simone; Stapel, Christine; Cramer, Michael; Tränckner, Jens
Einfluss kleiner Kläranlagen auf die Gewässerbeschaffenheit hinsichtlich Phosphat im norddeutschen ländlichen Raum
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Laaser, Désirée; Busse, Anja
Kleinkläranlagen mit Membranbioreaktoren und Phosphor-Elimination (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
31. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen. Verfahren der Stickstoffelimination im Vergleich. DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 "Kläranlagen-Nachbarschaften"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Phosphorelimination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Potential der P-Reduktion aus Punktquellen im Einzugsgebiet der Warnow: ein modelltechnischer Ansatz 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Tränckner, Simone; Niendorf, Jens
Phosphorelimination in kleinen Kläranlagen durch nachgeschaltete alkalische Fällungsfiltration 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Fundneider, Thomas; Alejo, Luz; Bitter, Hajo; Mathuni, Laura; Döhler, Cora; Reusch, Friederike; Pidde, Annika Vera; Lackner, Susanne
Weitestgehende Phosphorentfernung und Synergieeffekte der Tuch- und Membranfiltration als nachgeschaltete Filtrationsverfahren in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Schier, Wernfried; Telgmann, U.; Felmeden, J.
Mehrstufige RBF-Technologie zur Phosphor-, Schwermetall- und Spurenstoffadsorption von RWÜ/MWÜ 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Schurig, Hendrik
Umsetzung einer Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche bei Hamburg Wasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Bogner, Rudolf; Ortwein, Bernhard
Phosphorrückgewinnung - Geeignete Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Blöhse, Dennis; Ploteau, Marie-Edith; Schmelz, Karl-Georg; Nafo, Issa
Konzepte eines großen Klärschlammerzeugers aus NRW zur Phosphorrückgewinnung: Erste Erkenntnisse aus dem INTERREG Verbundprojekt Phos4You 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Teiser, Bernhard
Das Braunschweiger Modell der Abwasserwiederverwertung unter besonderer Beachtung des Pflanzennährstoffs Phosphor 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Steinle, Eberhard; Stubenrauch, Rene
Bio-P in Kombination mit chemischer Fällung am Beispiel der ZKA Jena 2017
Quelle: Weitestgehende Phosphorelimination auf kommunalen Kläranlagen. Möglichkeiten und Grenzen. 45. Abwassertechnisches Seminar; Berichte aus der Siedlungswasserwirtschaft, Technische Universität München
weitere Aufsätze zum Thema: Phosphorelimination
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung eines Verfahrenskonzepts zur Entfernung von Phosphor in der dezentralen Abwasserbehandlung (kostenlos)
2020
Ladwig, Robert
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany (kostenlos)
2019
Scheer, Carsten
Quantifizierung diffuser Nährstoffeinträge. Vergleichende Bewertung mesoskaliger Modelle. Online Ressource: PDF-Format, 23,8 MB (kostenlos)
2005
Treffer: 1 bis 1
Z-55.71-645 Zulassung
vom: 12.08.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach DIN EN 12566-3 und DIN EN 12566-6 in Verbindung mit DIN EN 12566-7: Anlagen einer dritten Reinigungsstufe zur Phosphorelimination, Typ (P)-Safe Modul für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +P
Ingenieurbüro Bokatec
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler