Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Photovoltaik"


Bücher, Broschüren: (77)

Energetische Stadtraumtypen
Energetische Stadtraumtypen
Strukturelle und energetische Kennwerte von Stadträumen
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 232 S., 136 Abb., 101 Graf. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
Eleni-Aristea Alevizou
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 69
Dissertationsschrift
2020, 516 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

PV-Anlage Und was jetzt?
Ullrich Becker
PV-Anlage Und was jetzt?
2019, 136 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
Vanessa Hagedorn
Wohnquartiere mit einem Niedrig-Temperatur-Wärmenetz
BestMasters
Eine modellgestützte Analyse zentraler und dezentraler Energieversorgungssysteme
2019, xxi, 94 S., 32 SW-Abb., 16 Farbabb., 14 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Tourismus und Windenergie - Einfluss des Tourismus auf den Ausbau der Windenergie am Beispiel der Regionalplanung in Bayer
Tatu, Diana-Cristina
Tourismus und Windenergie - Einfluss des Tourismus auf den Ausbau der Windenergie am Beispiel der Regionalplanung in Bayern
2019 X,248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2018. Online Ressourc
Erneuerbare Energien in Deutschland. Daten zur Entwicklung im Jahr 2018. Online Ressource
2019 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Künstliche Intelligen
Künstliche Intelligenz
2019 96 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen
Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung
2018, 240 S., 167 Abb. u. 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dämmen allein reicht nicht
Dämmen allein reicht nicht
Plädoyer für eine innovationsoffene Klimaschutzpolitik im Gebäudebereich
2018, 152 S., 210 mm, Softcover
oekom
 
 

The NETfficient handbook: Aggregated energy storage for smarter communities. Grid integration of distributed energy storage using an aggregation platfor
Immendörfer, Andrea; Arce, Alicia (Mitarbeiter); Blanco Polo, Santiago (Mitarbeiter); Erge, Thomas (Mitarbeiter); Hildenbrand, Jutta (Mitarbeiter); Hollinger, Raphael (Mitarbeiter); Hurst, Annette C. (Mitarbeiter); Jimenez Perez, Angel J. (Mitarbeiter); Massidda, Luca (Mitarbeiter); Usero Fuentes, Fernando (Mitarbeiter)
The NETfficient handbook: Aggregated energy storage for smarter communities. Grid integration of distributed energy storage using an aggregation platform
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Steinbeis-Edition

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Photovoltaik

nach oben


Forschungsberichte: (26)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Ralf Spilker, Géraldine Liebert, Matthias Zöller, Martin Oswald, Ralf Haselhuhn, Udo Siegfriedt
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
M. Norbert Fisch, Thomas Wilken, Franziska Bockelmann, Daniel Houschka
Dezentrale, modulare Stromspeicher zur Eigenstromsteigerung in EffizienzhausPLUS Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3162
2019, 127 S., 98 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Multi-Aktiv-Fassade. MAF
Aschauer, J.; Aschauer, R.; Becker, G.; Glatz, B.; Hammer, K.; Heidenreich, M.; Hofbauer, W.; Sattler, S.; Treberspurg, M.; Wolfert, C.
Multi-Aktiv-Fassade. MAFa
2019 45 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA Photovoltaik (PVPS) Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Arbeitsperiode 2016-201
Schidler, Susanne
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 31 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+eas
Korjenic, Azra; Heiduk, Ernst; Lebeda, Christian; Berger, Karl; Rauter, Ewald; Fraisslich, Markus
Sondierung für PV-Fassadensysteme aus leichten Kunststoff-Modulen mit reversiblen Befestigungen für Neu- und Altbauten. PV-FAS_light+easy
2019 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Frank Hülsmeier, Adrian Heller, Stefan Huth, Sarah Knechtges, Jana Reise
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEM
Beermann, Martin; Sauper, Eckhard; Sauer, Ingo
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industri
Theissing, Matthias; Karner, Katharina; Rogetzer, Melanie; Bärnthaler, Josef
Paradigmenwechsel im urbanen Energiesystem durch Synergiepotentiale mit der Industrie
2018 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien 205
Walter, Anna; Wiehe, Julia; Schlömer, Gerrit; Hashemifarzad, Ali; Wenzel, Tim; Albert, Ingrid; Hofmann, Lutz; Hingst, Jens zum; Haaren, Christina von
Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien 2050
2018 XV,160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photovoltaik Technologie-Roadmap. Tl.2. Potenziale und Technologie - Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie - Mobilität - Landwirtschaft - Gebäude/Städt
Fechner, Hubert; Rosner, Maximilian; Mayr, Christoph; Rennhofer, Marcus; Schneider, Astrid; Peharz, Gerhard
Photovoltaik Technologie-Roadmap. Tl.2. Potenziale und Technologie - Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie - Mobilität - Landwirtschaft - Gebäude/Städte
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Photovoltaik

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2278)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mayr, Siegfried; Ziegler, Bettina
Mieterstrom muss einfacher werden. Komplizierte Vorschriften bremsen Mieterstrom-Projekte aus
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Dankert, Uwe
Zu wenig PV auf Gewerbeflächen. Kosten, Amortisierung, Rendite, Eigenverbrauch & Netzleistung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Pöhn, Christian; Stadler, Robert
Langfristige Renovierungsstrategie
OIB aktuell, 2020
Sinn, Rüdiger
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Halper, Christian
Heizen mit Öl?! Wärme und Strom aus Sonne und flüssigen Energieträgern
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Isenburg, Thomas
Green made in Marokko. Forschung von Afrikanern für Afrikaner (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Grimm, Axel
Heizen mit Strom als Alternative?? Studie zur elektrischen Flächenheizung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Tal- und Bergstation, Klein Matterhorn, Zermatt (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Wehmeyer, Anna
Die energetische Folgenutzung von ehemaligen Kohlestandorten: Nähere Bestimmungen und aktueller Stand
Natur und Recht, 2020
Mittner, Eva
Gegen jedes Wetter gerüstet. Berghotel Malta an Österreichs höchster Staumauer
Bausubstanz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Photovoltaik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (113)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Wirth, Harry; Vehse, Martin; Rau, Björn; Peibst, Robby; Colsmann, Alexander; Stephan, Andreas; Lechner, Peter
Integrierte Photovoltaik - Aktive Flächen für die Energiewende 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Lim, Bianca; Wietler, Tobias; Schlatmann, Rutger; Stannowski, Bernd; Würfel, Uli; Ding, Kaining; Paetzold, Ulrich W.
Wege zur Industrialisierung von c-Si/Perowskit-Tandemsolarzellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Becker, Christiane; Albrecht, Steve; Glunz, Stefan; Kajari-Schröder, Sarah; Wolter, Sascha; Colsmann, Alexander; Paetzold, Ulrich W.; Dyakonov, Vladimir; Ahlswede, Erik; Powalla, Michael
Tandemsolarzellen mit Perowskiten - Die neuen Stars der Photovoltaik 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Böttger, Diana; Wittwer, Christof; Dotzauer, Martin; Gils, Hans Christian; Brendel, Rolf; Niepelt, Raphael; Linßen, Jochen; Robinius, Martin; Fuss, Maryegli; Brown, Thomas
Der Stromsektor als Rückgrat der zukünftigen Energieversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Robinius, Martin; Grube, Thomas; Stolten, Detlef; Müller-Langer, Franziska; Hoyer-Klick, Carsten; Dietrich, Ralph-Uwe; Gauglitz, Philip; Kost, Christoph; Groß, Bodo; Graf, Frank
Die Verkehrswende erreichen: vermeiden, verlagern, verbessern 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hempel, Thomas; Dziurzik, Christian; Bodach, Mirko
Energiewende im Niederspannungsnetz und deren Relevanz für die Stadtentwicklung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen.
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
Entwicklung des Energieverbrauches im Bestand am Beispiel des TU Dresden-Campus 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Photovoltaik

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
Kern, Franz; Reithofer, Edith; Karner, Bernadette; Gschweitl, Kurt; Gschweitl, Roswitha; Schloffer, Martin; Nacht, Thomas; Hummer, Evelyn; Pfeifer, Dieter; Taljan, Gregor
Gebäudeübergreifender Energieaustausch anhand zweier Pilotprojekte in Weiz. WEIZconnected (kostenlos)
2018
Penaranda Moren, Maria Soledad
Multifunktionale Systemlösung. Gebäudebegrünung und Photovoltaik (kostenlos)
2018
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Schmidla, Tim
Netzintegration großer Leistungen erneuerbarer Energien durch Kraft-Wärme-Kopplung mit thermischer Energiespeicherung
2016
Joemann, Michael
Evaluierung der Wettbewerbssituation solarthermischer und solarelektrischer Kühlsysteme hinsichtlich technischer, energetischer und ökonomischer Aspekte (kostenlos)
2015
Sonnberger, Marco
Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
2015
Haller, Niklaus
Das hybride Dach. Architektonische Untersuchungen zur Integration von PVT Hybridkollektoren in ZeroEmission-2Sol Gebäuden (kostenlos)
2015
Müller, Annkathrin
Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien am Beispiel der Stadt und des Landkreises Regensburg. Online Ressource: PDF-Format, 2 MB (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Photovoltaik

nach oben


Rechtsbeiträge: (13)
IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s


IBR 2020, 351
Für die Installation einer Photovoltaikanlage gilt Werkvertragsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 28.01.2020 - 28 U 452/19)

In einem als solchen bezeichneten Kaufvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Montage einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes des Auftraggebers. Schlüsselfertigkeit soll erreicht sein, wenn die Anlage betriebsbe


IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)

Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg


IBR 2016, 612
Solaranlage fehlerhaft montiert: Mängelansprüche verjähren in zwei Jahren!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 05.04.2016 - 1 U 83/15)

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) ca. 30.000 Euro Schadensersatz wegen der mangelhaften Montage einer thermischen Solaranlage. Der AN verkaufte und lieferte im Jahr 2006 eine handelsübliche Anlage mit sechs Kollektoren und einer Kollek


IBR 2016, 80
Kann mangelfrei gebaut werden, hilft ein Bedenkenhinweis nicht!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Schleswig, Urteil vom 23.04.2015 - 7 U 128/14; BGH, Beschluss vom 24.09.2015 - VII ZR 99/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Montage einer Dach-Photovoltaik-Anlage. Der AN brachte die Unterkonstruktion entsprechend der Anordnung des AG mit Stockschrauben im wasserführenden Teil des Daches an. Hinsichtlich dieser A


IBR 2015, 1049
Vorsicht bei zu erwartenden Gesetzesänderungen!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.11.2014 - 2 U 24/14)

Eine Betreiberin von Photovoltaikanlagen, welche Errichtung und Betrieb weiterer Photovoltaikanlagen beabsichtigte, bat eine entsprechend spezialisierte Fachfirma um ein Angebot. Am 04.02.2012 fand diesbezüglich ein Gespräch zwischen den Parteien statt. A


IBR 2015, 1047
Zwei oder fünf Jahre Gewährleistungsfrist beim Kauf von Photovoltaik-Solaranlagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Stritter, Ingelheim
()

##Gesetzeslage
Grundsätzlich verjähren gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB sämtliche Gewährleistungsrechte beim Kauf von beweglichen Sachen nach zwei Jahren ab deren Ablieferung.
Dahingegen greift eine Gewährleistungsfrist von fünf Jahren nach


IBR 2014, 440
Mängel an einer Photovoltaikanlage: Gewährleistungsfrist zwei oder fünf Jahre?
RA Werner Koppmann, München
(OLG München, Urteil vom 14.01.2014 - 28 U 883/13 Bau)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Lieferung einer Photovoltaikanlage und mit deren Montage auf dem Dach seines Supermarkts. Wenig später als zwei Jahre nach Abnahme wurden Risse in den Dachbalken festgestellt. Der AG verla


IBR 2012, 1307
Verschattung einer Solaranlage durch Bauvorhaben des Nachbarn: Rücksichtnahmegebot betroffen?
RA Dominik Padberg, Olpe
(VG Köln, Beschluss vom 10.01.2011 - 23 L 1863/10)

Für viele Betreiber einer Solaranlage könnte sich erst spät herausstellen, dass sich die Investition nicht gelohnt hat. Es stellt sich die Frage, ob sich der Betreiber einer Solaranlage gegen Bauvorhaben auf dem Nachbargrundstück zur Wehr setzen kann, wen


IBR 2011, 1144
Rechtsschutz für Betrieb einer Photovoltaikanlage wegen Einordnung als Vermögensverwaltung!
RA Lars Ritterhoff, Freiburg
(OLG Celle, Urteil vom 02.12.2010 - 8 U 131/10)

Zwischen den Parteien besteht ein Rechtsschutzversicherungsvertrag über Privat- und Verkehrsrechtsschutz für Nichtselbstständige ohne Arbeitsrechtsschutz. Dieser umfasst auch Vertragsrechtsschutz für den privaten Bereich. Im Jahr 2009 erwarb der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (69)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Schröder, Wolfgang
9 Dokumentation
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

DIN VDE 0100-510 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen). Sowohl in den VDE Normen DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 als auch in der DGUV 3 sind Hinweise enthalten, dass nach Beendigung der Prüfung ein Prüf- bzw. Sinnvoll ist es, den Prüfbericht in Anlehnung an die DIN VDE 0126-23-1 zu gestalten.


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Schröder, Wolfgang
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.2 Aktive Energiegewinnung über die Fassade
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben der Montage eines solartechnischen Systems auf dem Dach eines Gebäudes besteht die Möglichkeit zur Integration in die Fassade, die durch eine solche Maßnahme eine aktive Rolle in der Energieversorgung des Gebäudes übernimmt. Fassaden von Nichtwohngebäuden besitzen häufig ein beachtliches Potenzial an geeigneten Flächen zur Integration von solartechnischen Systemen. Diese vertikalen Flächen sind allerdings nicht ideal ausgerichtet, so dass bei der Integration eines solartechnischen ...


Grübel, Michael
2.9 Tier- und schadensbedingte Gerüche, schützenswerte Tiere und zeitliche Abgrenzung eines verdeckten Feuchteschadens
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bild 2.9.2: Nach dem Öffnen der Gipskartonplatte (roter Pfeil) strömte aus dem Drempel ein sehr unangenehmer muffiger Geruch in den Raum. Wie auf dem Bild 2.9.4 zu erkennen ist, drang Wasser über die Dachfläche in den Innenraum und lief unterhalb der Pfette herunter (rote Pfeile). Bild 2.9.11: Mäusenester in der Dämmung unterhalb der Unterspannbahn waren für den zeitweise auftretenden tierischen Geruch im Innenraum verantwortlich.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Schadenbereich F2 Photovoltaik-Anlagen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Etwa ein Drittel der Schäden sind auf Brandereignisse zurückzuführen, die aufgrund von Produktmängeln, Überhitzung der Module oder durch fehlerhaft ausgeführte Anschlüsse des Modulsystems entstanden. Die übrigen Schäden beruhen auf einer mangelbehafteten Elektroinstallation mehrheitlich durch Produkt- oder Installationsfehler sowie Bruchschäden an den Modulen, die überwiegend auf Ausführungsmängel bei der Befestigung zurückzuführen waren. Die Durchschnittskosten für Arbeiten zur Einhaltung ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (34)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-14.4-858 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
S:FLEX GmbH


Z-14.4-737 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-14.4-721 Zulassung vom: 21.10.2019 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und ihre Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Profilschienen
Mounting Systems


Z-14.4-691 Zulassung vom: 15.08.2019 – aktuell
Flachdach-Montagesystem "Duraklick" zur Befestigung und Aufständerung von Photovoltaik-Modulen
SOLTOP EU GmbH


Z-14.4-827 Zulassung vom: 12.06.2019 – aktuell
Montagesystem "DICONAL" zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Dächern
Contecta GmbH


Z-14.4-790 Zulassung vom: 15.02.2019 – abgelaufen
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" zur Befestigung und Aufständerung von Photovoltaik-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG


P-MPA-E-18-500 Prüfzeugnis vom: 15.01.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Photovoltaikplatten "Entegro Photovoltaik-Indachsystem" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte Bedachung) nach der Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 unter Beachtung der Änderungsmitteilung Ausgabe 2016/1 zu Änderung der Bauregelliste A und B gestellt werden
ENTEGRO Photovoltaik-Systeme GmbH


Z-14.4-631 Zulassung vom: 01.11.2017 – aktuell
Befestigungselemente (Modulklemmen) zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen auf Tragprofilen
Schletter Solarmontage GmbH


Z-14.4-790 Zulassung vom: 06.09.2017 – abgelaufen
Aerodynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG


Z-14.4-791 Zulassung vom: 07.04.2017 – aktuell
Unterkonstruktion Alpha+ für die Montage von Photovoltaik-Modulen auf Schrägdächern
Mounting Systems


Z-14.4-790 Zulassung vom: 07.04.2017 – abgelaufen
Aerodynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG


Z-14.4-691 Zulassung vom: 28.02.2017 – abgelaufen
Flachdach-Montagesystem Duraklick für Photovoltaikanlagen
SOLTOP EU GmbH


Z-70.3-233 Zulassung vom: 19.08.2016 – abgelaufen
Bauwerkintegriertes Photovoltaik-Verbundsicherheitsglas (BIPV-VSG) "ZRE"
GES Gebäude-Energiesysteme GmbH


Z-14.4-597 Zulassung vom: 05.10.2015 – abgelaufen
Montagesystem für Photovoltaikanlagen Typ "GOLDBECK SUNOLUTION"
GOLDBECK Solar GmbH


Z-14.4-741 Zulassung vom: 15.07.2015 – abgelaufen
Photovoltaik Montagesystem novotegra - Dachhaken, Stockschrauben und Befestigungen am Schienenboden
BayWa r.e. Solarsysteme GmbH


Z-14.4-737 Zulassung vom: 16.03.2015 – abgelaufen
Modul- und Laminatklemmen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen und Kreuzverbinder zur Verbindung von Profilen der Unterkonstruktion
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-14.4-735 Zulassung vom: 12.03.2015 – abgelaufen
Photovoltaik Montagesystem novotegra - Modulbefestigungen, Modulstützen und Kreuzschienenverbinder
BayWa r.e. Solarsysteme GmbH


Z-14.4-729 Zulassung vom: 04.02.2015 – abgelaufen
Modulklemmen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Tragprofilen
Wagner Solar GmbH


Z-14.4-723 Zulassung vom: 05.12.2014 – abgelaufen
Photovoltaik Montagesystem novotegra - Schienenverbinder und Basisprofil
BayWa r.e. Solarsysteme GmbH


Z-14.4-721 Zulassung vom: 21.10.2014 – abgelaufen
Modul- und Laminatklemmen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen und Kreuzverbinder zur Verbindung von Profilen der Unterkonstruktion
HatiCon GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

77

26

2278

113

22

13

69

34


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler