Liste der Publikationen zum Thema "Photovoltaikanlage"
2022 24 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Praxisnah anhand von Beispielen erläutert
2021, XII, 288 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 21 cm, Softcover
tredition
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH
kostenlos
2020 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 3: Photovoltaik-Dachanlagen. Klima- und Naturschutz: auch auf dem Dach
2019 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen 2015 bis 2018.
2019 19 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Photovoltaikanlage
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden Handlungsempfehlung zur Betriebskontrolle: Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hocheffiziente Fassaden- und Dachbegrünung mit Photovoltaik-Kombination. Optimale Lösung für die Energieeffizienz in gesamtökologischer Betrachtung. GrünPlusSchule@Ballungszentrum
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 13: Ertragssicherheit und Zuverlässigkeit photovoltaischer Systeme
2019 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze. RESUM
2019 184 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovationsachse Graz-Gleisdorf. G2G
2019 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher". Einfamilienhaus H. (Wind) und Einfamilienhaus F. (Solar)
2019 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
UrbanEnergyCells - Anforderungen zur Umsetzung von Energiezellen in zukünftigen Energiesystemdesigns
2018 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung reflektierender Materialien und Photovoltaik im Stadtraum bezüglich Strahlungsbilanz und Bioklimatik. PVOPTI-Ray
2018 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Photovoltaikanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kraft, Benedikt
Inspiration und ganz viel Fleiß: der "D1244" im "SFB 1244" (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Huyeng, Jonas D.
Solarstrom vom Straßennetz. Das Potenzial der verkehrswegeintegrierten Photovoltaik, ihr Nutzen für die Klimaneutralität und der aktuelle Stand der Technik
Straßenverkehrstechnik, 2022
Wegerhoff, Erik
Die Vergangenheit im Präsens. Zwei Bauten oberhalb von Locarno als architektonische Setzung
Tec 21, 2022
Pilz, Achim
Graue Energie minimieren, Lebens- und Wohnqualität verbessern. Der Genossenschaftswohnbau wagnisART
Bauen plus, 2022
Hodel, Marcel; Beck, Jürgen (Photograph)
Raum-Tetris. Holligerhof, Umbau eines Lagers zu Wohnungen, Güterstrasse, Bern
Arc Mag, 2022
Funck, Nadine; Braun, Zooey
Identität durch Widersprüche. Parkgarage Stuttgart
Fassaden, 2022
Obermoser, Edina; Kuvio, Kuvatomisto (Photograph); Goodwin, Marc (Photograph); Pekkala, Hannakaisa (Photograph)
Nachhaltiges Bauen im urbanen Kontext. Urban Environment House / Helsinki / Lahdelma & Mahlamäki architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Breunig, Morris
Kreisrund. Universität Hongkong (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Obermoser, Edina; Damme, Sebastian van (Photograph); Ijzerman, Marcel (Photograph); Seelen, Mark (Photograph)
Alle im selben Boot. Floating Office Rotterdam / Rotterdam / Powerhouse Company (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Photovoltaikanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kimmerle, Johannes; Luz, Sophie
Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen (BIPV) Baden-Württemberg 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wilson, Helen Rose; Bueno, Bruno; Eisenlohr, Johannes; Kuhn, Tilmann E.
Evaluating BIPV modules with respect to textural appearance, glare, colour and electricity yield 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Zoll, Michaela; Weniger, Johannes; Buhr Sepúlveda, Gisella; Quaschning, Volker
Photovoltaik und Stromspeicher im Gewerbe 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Niepelt, Raphael; Brendel, Rolf
Wake-up-Call. Grüner Wasserstoff aus Solar-Wind-Hybridkraftwerken in Norddeutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Stellbogen, Dirk; Lechner, Peter; Kriening, Jonathan; Schanz, Olaf; Geyer, Dieter
Rückseitengewinn bei PV-Systemen mit Bifazial-Modulen - eine analytische Freifelduntersuchung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
weitere Aufsätze zum Thema: Photovoltaikanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Akzeptanzstudie "Mieterstrom aus Mietersicht". Eine Untersuchung verschiedener Mieterstromprojekte in NRW (kostenlos)
2019
Appen, Jan von; Braun, Martin (Herausgeber)
Sizing and operation of residential photovoltaic systems in combination with battery storage systems and heat pumps. Multi-actor optimization models and case studies (kostenlos)
2018
Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018
Dumke, Hartmut
Erneuerbare Energien für Regionen - Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen (kostenlos)
2017
Horn, Sebastian
Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). Entwicklung und Bewertung von Fassadensystemen (kostenlos)
2017
Kaschub, Thomas
Batteriespeicher in Haushalten unter Berücksichtigung von Photovoltaik, Elektrofahrzeugen und Nachfragesteuerung (kostenlos)
2017
Kunze, Robert
Techno-ökonomische Planung energetischer Wohngebäudemodernisierungen. Ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell auf Basis einer vollständigen Finanzplanung (kostenlos)
2016
Tautenhahn, Lutz
Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodule (kostenlos)
2015
Linder, Susanne
Räumliche Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg (kostenlos)
2013
Kerber, Georg
Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsverteilnetzen für die Einspeisung aus Photovoltaikkleinanlagen (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Photovoltaikanlage
Trotz Energiekrise: Verschattung einer Photovoltaikanlage ist hinzunehmen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.12.2022 - 2 B 1103/22)
Der Eigentümer Euro wendet sich gegen eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Nachbargrundstück. E macht insbesondere geltend, dass es durch das Vorhaben zu einer Verschattung seiner vorhandenen Photovoltaikanlage und einer
IBR 2023, 41
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung einer PV-Anlage ist hinzunehmen!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 02.11.2022 - 2 A 518/22)
Dem OVG Nordrhein-Westfalen liegt in einer Nachbarschaftsanfechtung (erneut) die Frage vor, ob eine Verschattung der eigenen Solaranlage eine Verletzung des Rücksichtnahmegebots begründet. Der klagende Nachbar (N) hatte sein Gebäude mit einer Solaranlage
IBR 2023, 21
Lieferung und Inbetriebnahme eines BHKW kann auch Kaufvertrag sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Jena, Beschluss vom 18.01.2022 - 1 U 763/21)
Der Betreiber (B) schloss mit dem Lieferanten (L) einen Vertrag über die Lieferung und Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Dieses wurde vom Hersteller (H) gefertigt, von L am 31.07.2014 eingebaut und von H in Betrieb genommen. B wurden von L
IBR 2023, 67
Dach wird bei Montagearbeiten beschädigt: Besteller stehen nur Mängelansprüche zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Bamberg, Beschluss vom 11.01.2021 - 3 U 253/20; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 158/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Montage einer Dach-Photovoltaikanlage mittels Klemmverbindungen an den Stehfalzen des Daches. Die Verschraubung der Profile erfolgt fehlerhaft, weil zu starr. Acht Jahre nach Abnahme kommt es zu Schäden am
IBR 2022, 402
Verzögerte Mängelbeseitigung hat ihren Preis!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG München, Beschluss vom 19.07.2021 - 28 U 1262/21 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2008 mit der Errichtung eines Hauses. Bei der Abnahme am 01.10.2009 rügte B Mängel und forderte U zur Nachbesserung auf. Insbesondere der vereinbarte KfW-40-Standard sei wegen konstruktiver Fehler de
IBR 2022, 432
Konstruktions- oder Materialfehler ist kein Sachschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 07.06.2022 - 8 U 424/22)
Ein Eigentümer hat 2012 eine Photovoltaikanlage auf seinem Haus montieren lassen. Für diese Anlage hat er eine spezielle Versicherung für Photovoltaikanlagen abgeschlossen, die inhaltlich einer Elektronikversicherung nach den ABE entspricht. Nachdem die A
IBR 2022, 172
Beginn und Hemmung der Verjährung sind zwei verschiedene Paar Schuhe!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Jena, Urteil vom 19.12.2019 - 1 U 163/19; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 16/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) errichtet eine Photovoltaikanlage. Der Auftraggeber (AG) erklärt 2012 die Abnahme unter Vorbehalt unwesentlicher Mängel. Der GU legt seine Schlussrechnung. Im Jahr 2013 vereinbaren die Parteien, dass die Zahlung des Werklohns <
IBR 2022, 123
Wann ist die Mängelbeseitigung an einem Hallendach unverhältnismäßig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 05.03.2020 - 6 U 48/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 42/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) erhielt vom Auftraggeber (AG) den Auftrag, ein Hallendach neu mit Paneelen auf der alten Unterkonstruktion zu decken. Auf der neuen Dachfläche errichtete ein Drittunternehmen eine Photovoltaikanlage. Der AG rügte Undichtigkeiten und
IBR 2021, 459
Wer ein KfW-40-Haus verkauft, muss auch ein KfW-40-Haus errichten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 15.06.2021 - 28 U 1262/21 Bau)
Der Unternehmer stellt Fertighäuser her und vertreibt diese bundesweit an seine Kunden. Die Erwerber kaufen bei ihm ein Einfamilienhaus, das im Wesentlichen nur mit Strom beheizt wird. Vereinbart ist u. a. die Einhaltung des KfW-40-Standards. Nach Fertigs
IBR 2021, 158
Vorschussüberschreitung um mehr als 20%: Vergütung nur in Höhe des Vorschusses!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 31.08.2020 - 8 WF 103/20)
Im familiengerichtlichen Streit wird der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (S) mit der Klärung des Immobilienverkaufswerts beauftragt; ein gerichtlicher Hinweis an ihn, dass bei erheblicher Überschreitung des für ihn geleisteten Vorschus
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Schröder, Wolfgang
6.14 Dachanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, welche durch ihre Zusatzlast und häufigere Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Nutzung nahekommt, liegt die Zuordnung eher bei denen der genutzten Flachdaches. Wenn die entsprechenden Normen genutzte und ungenutzte Flachdächer unterscheiden, dann heißt dies bei der Nutzung von Flachdächern für Photovoltaikanlagen, dass ein bisher ungenutztes Flachdach nunmehr zu...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...
Schröder, Wolfgang
4 Dachanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da eine Photovoltaikanlage auf einem Flachdach gegenüber der Dachkonstruktion eine besondere Nutzung darstellt, die durch ihre Zusatzlast und häufige Frequentierung wegen Wartungsarbeiten einer höheren Beanspruchung nahekommt, gehört das Dach in diesem Fall zu der Kategorie der genutzten Flachdächer. Zugleich können nachträglich auf ein bereits bestehendes Flachdach aufgebrachte Photovoltaikanlagen, die die ursprünglich zugedachte Funktion des Flachdachs ändern, erhebliche Auswirkungen mit ...
Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen. 3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...
Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...
Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...
Schröder, Wolfgang
8 Brände und Brandschutz an Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Laut Schadensstatistik des TÜV-Rheinland (siehe »Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen«) stehen Brände an Photovoltaikanlagen anzahlmäßig nicht im Vordergrund. Bild 131: Brand an einer Photovoltaikanlage: Die Ursache war ein technischer Defekt im Modulbereich. Eine wichtige Voraussetzung für die Unfallvermeidung bei Löscheinsätzen an Gebäuden mit Photovoltaikanlagen ist die Aufklärung und Schulung der Feuerwehr.
Schröder, Wolfgang
6.9 Blitz- und Überspannungsschutz
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den zuvor genannten Punkten. Dies ergibt sich bereits aus den normativen Forderungen, insbesondere der DIN VDE 0185-305 Teil 3, Beiblatt 5. Wichtig zu wissen ist, dass weder der Teil 3 der DIN VDE 0185-305 noch das Beiblatt 5 einen Blitzschutz für Photovoltaikanlagen fordern, wie dies oft ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 06.09.2017
– abgelaufen
Aerodynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
Aerodynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-14.4-691 Zulassung
vom: 28.02.2017
– abgelaufen
Flachdach-Montagesystem Duraklick für Photovoltaikanlagen
SOLTOP EU GmbH
Z-14.4-597 Zulassung
vom: 05.10.2015
– abgelaufen
Montagesystem für Photovoltaikanlagen Typ "GOLDBECK SUNOLUTION"
GOLDBECK Solar GmbH
Z-14.4-691 Zulassung
vom: 10.03.2014
– abgelaufen
Flachdach-Montagesystem für Photovoltaikanlagen
Knubix GmbH
Z-14.4-610 Zulassung
vom: 01.07.2011
– abgelaufen
Solarbefestiger SOLAR-WIN zur Montage von Solar- und Photovoltaikanlagen auf Trapezprofilblechen
Winterberg & Knapp GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler