Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Physikalisch"


Bücher, Broschüren: (61)

Holzatlas
Rudi Wagenführ, Andre Wagenführ
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressourc
Collins, Tim; Pauly, Thomas (Übersetzer)
Nichtrostende Duplex-Stähle. Online Ressource
2021 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Solarstrahlung und Tageslicht
Heinrich Kaase, Alexander Rosemann
Solarstrahlung und Tageslicht
Bauingenieur-Praxis
2018, 279 S., 29 Tabellen. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Gefährdungen der Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Fachtagung vom 9. bis 10. Oktober 2014 in Göttinge
Gefährdungen der Ökosystemdienstleistungen von Wäldern. Fachtagung vom 9. bis 10. Oktober 2014 in Göttingen
2016 V,185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Waldbodenzustandsbericht für Hessen. Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2
Paar, U.; Evers, J.; Dammann, I.; König, N.; Schulze, A.; Schmidt, M.; Schönfelder, E.; Scheler, B.; Ullrich, T.; Eichhorn, J.
Waldbodenzustandsbericht für Hessen. Ergebnisse der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE 2)
2016 X,456 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Dem Grundwasser auf der Spur... 30 Jahre Monitoring der Grundwasserqualitä
Dem Grundwasser auf der Spur... 30 Jahre Monitoring der Grundwasserqualität
2015 69 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressourc
Schäfer, Wolfgang; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 19, 7.2015. Zementestrich. Online Ressource
2015 20 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Marc Beitzel
Frischbetondruck unter Berücksichtigung der rheologischen Eigenschaften
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 71
2014, 217 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressourc
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource
2014 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Physikalisch

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
WTA Merkblatt-Ordner. Aktueller Stand
Ausgabe in 3 Ordnern
2022 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
Holz und Holzprodukte im GaLaBau. Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Bauteilen aus Hölzern, Holz- und Verbundwerkstoffen im Garten- und Landschaftsbau. Ausgabe 2019
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 517, April 2017. Gewässermonitoring - Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern
Merkblatt DWA-M 517, April 2017. Gewässermonitoring - Strategien und Methoden zur Erfassung der physikalisch-chemischen Beschaffenheit von Fließgewässern
DWA-Regelwerk, Band M 517
2017, 74 S., 14 Abb., 4 Tab.,
 
 

Erfassung der depositionsbedingten Schadstoffbelastung des Sickerwassers aus Waldstandorten. Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit
Erfassung der depositionsbedingten Schadstoffbelastung des Sickerwassers aus Waldstandorten. Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 243
Einfluss auf die Grundwasserbeschaffenheit.
1997, 114 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (31)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIV
Pont, U.; Wölzl, M.; Schuss, M.; Mahdavi, A.; Schober, P.; Haberl, J.; Lux, C.
Fensterprototypen mit integriertem Vakuumglas. FIVA
2020 86 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P
Fleischhacker, Nikolaus
Thermisch optimierte Balkonsanierung Phase 2: In-Situ-Versuchsanlage. THERM-opti-BALKON-P2
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-ren
Pont, Ulrich; Heiduk, Ernst; Proskurnina, Olga; Schuss, Matthias; Sustr, Christian; Mahdavi, Ardeshir; Schober, Peter; Romirer, Hubert; Dolezal, Franz
Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung. VIG-SYS-reno
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterführende Untersuchungen zur Beurteilung des Adhäsionsverhaltens zwischen Bitumen und Gestei
Radenberg, Martin; Nytus, Nina; Boetcher, Sabine; Diedel, Ralf; Miehling, Miriam
Weiterführende Untersuchungen zur Beurteilung des Adhäsionsverhaltens zwischen Bitumen und Gestein
2017 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge constructio
Savvilotidou, M.; Vassilopoulos, A.P.; Keller, T.
Durability and fatigue performance of cold-curing structural adhesives in bridge construction
2017 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsfor
Sawo, Felix; Klumpp, Vesa; Beutler, Frederik
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Physikalisch

nach oben


Zeitschriftenartikel: (374)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haun, Stefan; Schwindt, Sebastian; Wieprecht, Silke
Physikalische Grundlagen für nachhaltiges Sedimentmanagement von Fließgewässern
Wasserwirtschaft, 2022
Wilbertz, Meike; Korte, Thomas
Der PHOENIX See in Dortmund - Ergebnisse aus dem chemisch-physikalischen und biologischen Monitoring
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Spilker, Alexandra; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Mollenhauer, Konrad; Rudi, Elena; Stephan, Frank
Bewährung von Splittmastixasphalt mit Asphaltgranulat aus Offenporigem Asphalt nach 10 Jahren Liegezeit
Straße + Autobahn, 2021
Koch, Carsten; Kalteyer, Jannik
Weiterentwicklung der Qualitätssicherung von Bettungsmörtel für die gebundene Pflasterbauweise
Straße + Autobahn, 2021
Radenberg, Martin; Nytus, Nina; Stephan, Dietmar; Schwettmann, Kim
Postcarbone Straße. Der endlose Wiederverwendungskreislauf von Bitumen
Straße + Autobahn, 2021
Stojnic, Ivan; Pfister, Michael; Matos, Jorge; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Bemessungsbeispiele von Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen
Wasserwirtschaft, 2021
Vering, Christian; Höges, Christoph; Klingebiel, Jonas; Klebig, Tim; Henn, Thomas; Venzik, Valerius; Müller, Dirk
Kältemittelkreisläufe als Wegbereiter für eine nachhaltige Gebäudeenergieversorgung. Teil 2: Kältemittelauswahl
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Mischner, Jens
Zur hydraulischen Berechnung von Niederdruckleitungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemische. Teil 1
gwf Gas + Energie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Physikalisch

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (266)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lücke, Sebastian
Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Jagfeld, Matthias
War es dem Turm zu heiß? Brände als mögliche Ursache für Mauerwerksschäden an einem historischen Turm 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Harnisch, Jörg
Langzeituntersuchungen zu thermischen und hygrischen Verhältnissen im Baumberger Sandstein im Südturm des Münsteraner Paulus-Doms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina; Hoppe, Anja
Burg Hohenzollern - Instandsetzung Festungskranz/Bastionsmauer 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Patitz, Gabriele; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schoster, Ralf
Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Yörük, Alpaslan
Herausforderung Starkregen: Empfehlungen für die modelltechnische Berechnung von extremen Niederschlagsereignissen 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Schneider, Jens
Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Bereich von Gebäudehüllen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Physikalisch

nach oben


Dissertationen: (58)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiegand, Alexander; Ungermann, Dieter (Herausgeber)
Zur Sanierung von Kassettenprofilfassaden mit einer neuen Außenschale aus Sandwichelementen (kostenlos)
2021
Perras, Elias
Entwicklung und Anwendung eines virtuellen Mehrzwecklabors zur Untersuchung und Optimierung multifunktionaler Wandstrukturen (kostenlos)
2021
Ganter, Domenic
Mikromechanische Eigenschaften von Bitumen bei der Verwendung ausgewählter Rejuvenatoren (kostenlos)
2021
Feitosa Menezes, Flora
Experimentelle Studie über die fortschreitende Strukturänderung von anisotropen Sandsteinen (kostenlos)
2019
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Kemper, Svenja; Schlenkhoff, Andreas (Herausgeber)
Hydraulische Leistungsfähigkeit von Straßenablauf-Aufsätzen (kostenlos)
2018
Wienke, Cindy
Optimierung der mikrobiellen Methanoxidation auf verschiedenen Biofiltermaterialien, zur Reduzierung des klimarelevanten Spurengases Methan, für den Einsatz im Biofilter einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (kostenlos)
2017
Rüdisser, Burkhard
Einfluss der Kornverteilung des Schüttmaterials und einer Oberflächendichtung auf die Breschenentwicklung und die Abflusskurve beim Versagen eines Schüttdammes durch Überströmen (kostenlos)
2017
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Physikalisch

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2022, 104
Auch wenn ein Fall für das Kriminallabor vorliegt: Erhebliche Beweisanträge sind zu berücksichtigen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 02.11.2021 - IX ZR 39/20)

Zwei Brüder streiten über die Rückzahlung eines Darlehens. Es gibt einen Darlehensvertrag, der von beiden Brüdern unterschrieben ist. Der Vertrag datiert auf den 12.03.2010. Der (angebliche) Empfänger des Darlehens behauptet, dass er 2010 blanko auf einem


IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 116
Der Gebrauch eines "Ladens mit Lager" als "Eltern-Kind-Zentrum" kann zulässig sein!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 13.12.2019 - V ZR 203/18)

Wohnungseigentümer K geht gegen Mieter B, einen Verein, im Hauptantrag nach § 1004 Abs. 1 BGB vor. B gebraucht die im Sondereigentum stehenden Räume eines Teileigentums als Eltern-Kind-Zentrum . Hilfsweise soll B es unterlassen, auf einer näher bezeichne


IBR 2018, 438
Handwerker ist kein Fachingenieur!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Beschluss vom 12.10.2017 - 27 U 60/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Bauherr (B) beauftragt ein Planungsbüro (P) mit der Planung und ein ausführendes Unternehmen (U) mit der Herstellung der Wasserinstallationen für ein Hospiz. Zweimal nach deren Inbetriebnahme platzen Wasserzähler im Heizungsraum. Nach dem Einbau von S


IBR 2017, 492
Auf allgemein bekannte Risiken muss der Auftragnehmer nicht hinweisen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 20.07.2015 - 6 U 7/14; BGH, Beschluss vom 17.05.2017 - VII ZR 198/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Fachfirma für Beschichtungsarbeiten sollte im Bereich von Rolltoren, die auf in Beton eingelassenen Stahlschienen liefen, den Beton abfräsen und anschließend eine Beschichtung aufbringen. Mit der Planung und Ausschreibung hatte der Auftraggeber (AG)


IBR 2016, 1057
Kein Schadensersatzanspruch des Auftraggebers bei unzutreffender Vorgabe der Nacherfüllung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 09.10.2013 - 14 U 21/13)

Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Teilchenbeschleuniger in einer physikalisch-technischen Bundesanstalt zu errichten. Zum Betrieb des Teilchenbeschleunigers ist ein Kühlkreislauf notwendig. Für die Erstellung des Kühlkreislaufs wurden ein Fachunternehm


IBR 2015, 31
Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 25.06.2014 - 2 Verg 1/14)

Die Polizei in Thüringen beabsichtigt, abstands- und geschwindigkeitsmesstechnische Anlagen mit Anbindung an eine Wechselverkehrszeichenanlage für einen Tunnel auf einer Bundesautobahn zu beschaffen. In der Leistungsbeschreibung wird gefordert, dass das z


VPR 2015, 34
Wann darf sich der Auftraggeber auf ein bestimmtes Produkt festlegen?
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 25.06.2014 - 2 Verg 1/14)

Die Polizei in Thüringen beabsichtigt, abstands- und geschwindigkeitsmesstechnische Anlagen mit Anbindung an eine Wechselverkehrszeichenanlage für einen Tunnel auf einer Bundesautobahn zu beschaffen. In der Leistungsbeschreibung wird gefordert, dass das z


IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape


IMR 2014, 1014
Heizkostenabrechnung: Anforderungen an die Wirksamkeit?
RA Peter Irrgeher, Gröbenzell
(LG Berlin, Urteil vom 12.07.2013 - 65 S 141/12)

Gegenstand dieses Rechtsstreits war - soweit hier von Interesse - die formale Wirksamkeit der Heizkostenabrechnung. In der Heizkostenabrechnung ist der Umrechnungsfaktor für die von den Einheitsskalen abgelesenen Werte unter Hinweis auf die DIN EN 834/835



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (721)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...


Frössel, Frank
2.3 Grundlagen der Feuchtemechanismen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Erhärtung erfolgt durch chemische Reaktion des Zementes mit dem Wasser, die als hydraulische Abbindung bezeichnet wird. Durch die Bindemittel Kalk und Zement bedingt, sind diese Mörtel und Putze bei chemischen und physikalischen Angriffen anfällig. Im Gegensatz zu Kalk und Gips ist Zement ein rein hydraulisches Bindemittel, ein so genannter Wasserbinder.


Gigla, Birger
2.1 Physikalische Größen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die mechanische Energie wird unterschieden in potenzielle und kinetische Energie. Während der Pendelbewegung werden fortlaufend potenzielle Energie und kinetische Energie umgewandelt. Am Punkt der größten Auslenkung ist die Geschwindigkeit und damit die kinetische Energie gleich Null und die potenzielle Energie maximal.


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...


Böttcher, Peter
Lackrohstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Lösliche Stoffe Bindemittel Sikkative Echte Lösemittel: lösen das Bindemittel bei Raumtemperatur Latente Lösemittel: benötigen einen Aktivator Physikalische Eigenschaften: hell bis farblos flüchtig ohne Rüchstandsbildung keine Veränderung bei Lagerung chemisch neutrale Reaktion wasserfrei Feste Stoffe Pigmente Füllstoffe Mattierungsmittel Schwebemittel Verdickungsmittel Feste Hilfsstoffe Beim Lösevorgang wird das zu lösende Bindemittel durch das Lösemittel in einen großen Verteilungszustand ...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.1 Umfassender Feuchtigkeitsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile ist eine Abdichtung von außen anzustreben. Außerdem sind eine Reihe flankierender Maßnahmen zu berücksichtigen (Abdichtung von Durchdringungen, Abdichtung Fußpunkt/Sohle, Schutzmaßnahmen während der Ausführung usw.). Bild 6-5 Bautrocknungsmaßnahmen nach Ausführung der Abdichtungen beschleunigen die Reduzierung des Durchfeuchtungsgrades.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Beton
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im erdüberdeckten Bereich unterliegt der Beton den chemischen und physikalischen Angriffen von aus dem Erdreich eindringenden Medien wie Wasser und in Wasser gelösten Schadstoffen die von der Oberfläche her oder in Durchdringungsbereichen chemische oder physikalische Angriffe auslösen und die Substanz des Baustoffs bzw. Der Baustoff Beton besitzt seiner Struktur nach ein bestimmtes Porenvolumen, das in der Regel Wasser in flüssiger Form mehr oder weniger tief eindringen lässt, ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-158.10-172 Zulassung vom: 16.09.2020 – aktuell
Verlegeunterlagen "ALVEOLIT - Physikalisch vernetzter geschlossenzelliger Polyolefinschaumstoff"
Sekisui Alveo GmbH


Z-158.10-172 Zulassung vom: 10.09.2019 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "ALVEOLIT - Physikalisch vernetzter geschlossenzelliger Polyolefinschaumstoff"
Sekisui Alveo GmbH


Z-158.10-172 Zulassung vom: 15.07.2015 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "ALVEOLIT - Physikalisch vernetzter geschlossenzelliger Polyolefinschaumstoff"
SEKISUI ALVEO AG


nach oben

 Kategorien:

61

4

31

374

266

58

23

721

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler