Liste der Publikationen zum Thema "Pilz"
Schimmel im Haus
erkennen - vermeiden - bekämpfen
5., überarb. u. aktual. Aufl.
2021, ca. 110 S., 20 farb. Abb., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung.
2018, 130 S., 30 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbausanierung beim Bauen im Bestand
VDI-Buch
2., Aufl.
2018, XV, 633 S., 286 Farbabb., 125 Farbtabellen. 240 mm, Hardcover
Springer
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit; Bautechnik + Arbeitsschutz; Versicherung, Bewertung + Recht
2018, 626 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Baubiologie
Kriterien und architektonische Gestaltung
2018, 176 S., 60 b/w and 180 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 7. Dezember 2016.
2017, 124 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Pilz
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-8-16/D. Deutsche Fassung. Stand August 2016.
2017, 14 S., 2 Abb., 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-2-05/D. Deutsche Fassung. Stand 2005 (überarb. Fassung).
2005, 32 S., 37 farb. Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 1 Holzschutz
WTA Merkblatt 1-4-00/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2000.
2000, 15 S., 37, teilw. farb. Abb., 8 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilzbelastung der Raumluft hochgedämmter Häuser - baubiologische Aspekte
WTA-Forschungsberichte, Band WTA 1
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen im Kurzversuch nach internationalen Standards und vergleichende Untersuchungen an Brettschichtholz-(BSH)-Verleimungen mit Natur- und Kunstharzen zur Ermittlung . der Langzeitbeständigkeit
Bauforschung, Band T 2901
1999, 120 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauphysikalische Schädigungswirkungen an Außenputzen und Verblendmauerwerk durch Mikroorganismenbefall und Überprüfung von Schutzmittelansätzen
Bau- und Wohnforschung
1993, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über das Vorkommen von Schäden durch holzzerstörende Pilze und Insekten an Holzleimbaukonstruktionen
Bauforschung, Band T 1429
1984, 41 S., 1 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Das Durchstanzen von Platten aus Stahlbeton - Tragverhalten, Berechnung, Bemessung.
1984 ca.226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuerungen in der DIN 68800, Teil 4. Umsetzung in der Praxis gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Steinfurth, Angela
Holzbesiedelnde Pilze - ein Überblick
Bausubstanz, 2020
Arnold, Ulrich
Die Klaviatur richtig spielen. Das neue WTA-Merkblatt 1-2 Echter Hausschwamm
Bauen im Bestand B + B, 2020
Steitz, Andrea
Testen, testen, testen ... PCR-Tests waren an der Holzforschung Austria schon lange vor Corona Standard (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Brinkmann, Ulrich
Lesestoff für Mechelen
Bauwelt, 2020
Stange, Stephanie; Kliem, Leander; Schneider, Konstantin; Delenk, Hubertus; Wagenführ, André
Wenn Pilze "Schreiben lernen" ... Erzeugung von Zonenlinienmustern auf Furnier durch den Einsatz antagonistischer Pilze
Holztechnologie, 2020
Polónyi, Stefan; Kraft, Benedikt
Der Beton und seine zweckmäßige Armierung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Kussauer, Robert
Algenwachstum an Fassaden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
Steuer, Henriette Sofia
Studentenwohnheim in Paris
Xia Intelligente Architektur, 2020
Breunig, Morris
Süsse bauliche Köstlichkeit. Lindt Home of Chocolate, Kilchberg
Architektur & Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pilz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rein physikalische Verminderung von mikrobiellem Befall an gedämmten Fassaden durch Feuchteminimierung nach Anwendung von Fassadenfarben mit eingebauter Oberflächenhydrophobie und IR-Technologie 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Mayer, Stefan
Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen - Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Arnswald, Kay
Schäden an Holzkonstruktionen. Ursachen erkennen und behandeln 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Ackerbauer, Heide
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Diers, Christoph
Thermische Schädlingsbekämpfungsverfahren in der Denkmalpflege 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hanauske-Abel, Hartmut M.
Über die molekularen Grundlagen der zentralnervösen Effekte von Schimmelpilzprodukten - Erste Einblicke 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Haun, Pia
Sanierungsbeispiele: Schimmelschäden auf Holz und Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Müller, Michael Gunter
Frischholzinsekten - Holzschutz beginnt im Wald 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Arnold, Ulrich
... und doch immer wieder alte Probleme. Schäden an Fachwerk, Ursachen und Instandsetzung 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
weitere Aufsätze zum Thema: Pilz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS Gestalt, Form und Habitus. Architektonische Gestaltungspotenziale von außenseitigen Wärmedämm-Verbundsystemen aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum mit Putzschicht (kostenlos)
2019
Wagner, Leopold
Micromechanical modeling and experimental characterization of sound and degraded wood cell walls (kostenlos)
2014
Jakob, Ulrike
Der Einsatz von mykorrhizierten Feuchtgebietspflanzen in Bodenfiltern zur Reinigung von Oberflächenabwässern (kostenlos)
2010
Baron, Thomas
Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren. (kostenlos)
2009
Spaeth, Manuel
Pilze auf Baustoffen. Einfluss funktionaler Oberflächen auf deren Bewuchs. Lotus-Effect und Photokatalyse auf Baumaterialien. Ein Schutz gegen den Bewuchs mit Pilzen?!: Diss., 2007 u.d.T.: Pilze auf Baustoffen. Einfluss funktionaler Oberflächen auf deren Bewuchs (kostenlos)
2008
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)
Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 359
Titanzinkblechdächer: Rost trotz Schutz
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2016, 377
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Unter einem neu errichteten Einfamilienwohnhaus wurden die aus Stahlbeton erbauten Außenwände und die Bodenplatte außenseitig durch Bitumenbahnen abgedichtet.
Nach Fertigstellung des Gebäudes drang Wasser in das Untergeschoss ein. Da die außen lieg
IBR 2014, 681
Architekt muss Altbau nicht selbst auf Hausschwammbefall untersuchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Roland Siegel, Berlin
(KG, Urteil vom 25.07.2014 - 21 U 40/13)
Ein Bauträger will ein Mehrfamilienhaus sanieren. Dem mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten drängen sich Schadorganismen in den Balken des Dachstuhls durch ein eingeholtes Holzschutzgutachten und darin enthaltene grobe Hinweise auf. Der Archite
IMR 2014, 347
Kann der Nachbar eindringende Baumwurzeln im Wege der Selbsthilfe beseitigen?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.05.2014 - 12 U 168/13)
A und B sind Nachbarn innerorts gelegener Grundstücke einer Gemeinde in Baden-Württemberg. Auf dem Grundstück des A befindet sich an der Grundstücksgrenze zu B eine Baumreihe von 21 Fichten. In einem einige Zeit zuvor geführten Rechtsstreit unterlag Nachb
IMR 2014, 33
Anforderungen an den Nachweis des arglistigen Verschweigens eines Mangels?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Metzger, Stuttgart
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.11.2013 - 5 U 18/11)
Die klagende Käuferin erwirbt im Jahr 2006 eine gebrauchte Immobilie vom beklagten Verkäufer, deren Eigentümer der Verkäufer seit 1994 war. Der Kaufvertrag enthält einen Gewährleistungsausschluss. Nachdem die Käuferin im Jahr 2007 einen holzzerstörenden P
IMR 2013, 332
Sanierung muss anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 24.05.2013 - V ZR 182/12)
Nach einem von einem Teileigentümer des Dachgeschosses eingeholten Gutachten ist die Dach- und Deckenkonstruktion der WEG-Anlage mit echtem Hausschwamm und sonstigen holzzerstörenden Pilzen befallen. Der Gutachter empfiehlt eine Sanierung nach der DIN 6
IMR 2012, 472
Schwammschadensklausel: Schwamm ist Schwamm!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 27.06.2012 - IV ZR 212/10)
2003 ereignete sich in der Küche eines Hauses ein Leitungswasserschaden. Dieser wurde von der Versicherung reguliert. Nach einem Jahr sanken die Möbel in der Küche in den neu verlegten luftundurchlässigen PVC-Boden ein. Ursache war, dass der Leitungswasse
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.
Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Biologie der Gebäudepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bauholzpilze bewachsen Holz im Kontakt mit Erde (Masten, Zäune, Schwellen etc.) oder Wasser (Boote, Hafenbauten) sowie Holz in und an bedachten Gebäuden (Gebäudepilze, Hausfäulepilze), wobei es zwischen den Gruppen Übergänge gibt. „Hausfäulepilze“ meint Holz zerstörende Pilze in Gebäuden, „Gebäudepilze“ umfassen zusätzlich verfärbende Bläue- und Schimmelpilze. Die ebenfalls noch gebräuchliche Einteilung der Hausfäulepilze in Trockenfäule-(Echter Hausschwamm) und ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen. Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Grübel, Michael
2.5 Der Rotrandige Baumschwamm und der Totalschaden eines Dachstuhls
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Pilze, die die Braunfäule (auch Destruktionsfäule) im Holz hervorrufen, bauen im Wesentlichen die Bestandteile Zellulose, Hemizellulose und Pektine im Holz ab. Neben dem Holz zerstörenden Pilz hatten sich massenhaft Schimmelpilze gebildet (schwarze Verfärbungen), die als Resteverwerter für die übergebliebenen Bestandteile des Holzes auftreten, aber dann abschließend den Holz zerstörenden Pilz selbst verköstigen. Bei den Holz zerstörenden Pilzen gibt es zudem einige Exemplare, die bevorzugt im...
Kriegerowski, Lutz
Biotische Schäden an Fachwerkgebäuden
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der gescheckte Nagekäfer hingegen bevorzugt kühlere Umgebungen, feuchteres Holz und siedelt sich gerne in Bauteilen an, die bereits von Pilzen vorgeschädigt sind. Sowohl für Insekten als auch für Pilze gilt, dass durch bauliche Maßnahmen verschiedenster Art Schäden vermindert werden können. Biotische Schäden treten an Fachwerkhäusern in vielfältiger Form auf und es sind nicht nur die hierfür gut bekannten Organismen wie holzzerstörende Insekten und Pilze, sondern auch Lebewesen, die mehr oder...
Grübel, Michael
2.17 Wie oft kommen holzzerstörende Pilze bei Leitungswasserschäden vor?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wie alle Holz zerstörenden Pilze ist auch der »Echte Hausschwamm« für seine Existenz auf Holz oder Holzwerkstoffe angewiesen. weitergefasst zu Schäden durch Holz zerstörende Pilze (Blättlinge, Brauner Kellerschwamm, etc.) kommt. Die eigenen Erfahrungen deckten sich somit auch mit den Erfahrungen der Kollegen, weiteren Fachunternehmen und Behörden, dass Schwammschäden und Schäden durch andere Holz zerstörende Pilze weder regelmäßig, noch sehr häufig als Folge von ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
1 Einleitung
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Algen und Pilze besitzen in der Natur eine wichtige Aufgabe. So spielen Algen und Pilze in der Natur einzeln und gemeinsam eine wichtige Rolle. In der Flechte gewährt der Pilzpartner den Algen Schutz vor dem Austrocknen und die Alge liefert dem Pilz durch Fotosynthese gebildete abbaubare organische Nahrung.
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-15.1-234 Zulassung
vom: 02.01.2020
– aktuell
StahlPilz System EUROPilz® als Durchstanzbewehrung in Platten
Spannverbund Bausysteme GmbH
Z-15.1-234 Zulassung
vom: 25.05.2016
– abgelaufen
StahlPilz System EUROPilz als Durchstanzbewehrung in Platten
Spannverbund Bausysteme GmbH
Z-15.1-234 Zulassung
vom: 14.06.2012
– abgelaufen
StahlPilz System EUROPilz als Durchstanzbewehrung in Decken
Spannverbund Bausysteme GmbH
Z-58.1-1575 Zulassung
vom: 30.03.2011
– abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-15.1-234 Zulassung
vom: 01.01.2011
– abgelaufen
StahlPilz System EUROPilz als Durchstanzbewehrung in Platten
Spannverbund Bausysteme GmbH
Z-58.2-1554 Zulassung
vom: 22.12.2008
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm- und Pilz BV/W mit bekämpfender Wirksamkeit
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.1-1575 Zulassung
vom: 22.12.2008
– abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.1-1575 Zulassung
vom: 01.07.2007
– abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.2-1661 Zulassung
vom: 26.03.2007
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm - und Pilz BV/W Spezial
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.2-1661 Zulassung
vom: 22.12.2006
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm - und Pilz BVW Spezial
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.2-1660 Zulassung
vom: 22.12.2006
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm - und Pilz Combi LH
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.1-1657 Zulassung
vom: 22.12.2006
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm - und Pilz BVW Spezial
Osmose Deutschland GmbH
Z-58.1-1518 Zulassung
vom: 22.12.2006
– abgelaufen
"Impel Bordübel" zum vorbeugenden Schutz von tragenden Holzbauteilen gegen holzzerstörenden Pilzbefall
Wood Slim GmbH
Z-15.1-234 Zulassung
vom: 20.12.2005
– abgelaufen
StahlPilz System GEILINGER als Durchstanzbewehrung in Decken nach DIN 1045-01:2001-07
spannverbund Gesellschaft für Verbundträger mbh
Z-58.2-1554 Zulassung
vom: 01.12.2003
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basiment Holzwurm- und Pilz BV/W mit bekämpfender Wirksamkeit
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.1-1575 Zulassung
vom: 16.05.2002
– abgelaufen
"KORASIT Borpaste GS 10" zum vorbeugenden Schutz von tragenden oder aussteifenden Holzbauteilen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten
Kurt Obermeier GmbH & Co. KG
Z-58.1-1518 Zulassung
vom: 28.11.2001
– abgelaufen
"Impel Bordübel" zum vorbeugenden Schutz von tragenden Holzbauteilen gegen holzzerstörenden Pilzbefall
Wood-Slimp GmbH
Z-15.1-35 Zulassung
vom: 25.10.2001
– abgelaufen
StahlPilze zur Verstärkung von Flachdecken im Stützenbereich System Geilinger
spannverbund Gesellschaft für Verbundträger mbh
Z-58.2-1554 Zulassung
vom: 03.01.2001
– abgelaufen
Holzschutzmittel Basileum Holzwurm- und Pilz BV/W mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
DESOWAG GmbH & Co. KG
Z-58.2-1464 Zulassung
vom: 03.01.2001
– abgelaufen
Basileum Holzwurm- und Pilz BV/ F mit bekämpfender Wirksamkeit gegen Hausbock und Nagekäfer
DESOWAG GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler