Liste der Publikationen zum Thema "Pkw Verkehr"
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 74
Dissertationsschrift
2019, 210 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Autodämmerung. Experimentierräume für die Verkehrswende. Strategiepapier
2019 37 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikroskopische Abbildung von Pkw-Nutzungsprofilen im Längsschnitt
2019 XVIII,173 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Mobilitätsumfrage des Umweltbundesamtes 2017. Kurzbericht. Projektnummer: 84319. Online Ressource
2018 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vertiefende Analyse der Vor- und Nachteile von P+R. Teilbericht 3. FKZ 3717171050, FB000155/ZW,3. Online Ressource
2020 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Online-Analysen von Dauerzählstellen in der Corona-Krise
Straßenverkehrstechnik, 2020
Topp, Hartmut
Mobilität 2042 - die Verkehrswende beginnt heute. Betrachtungen zur Mobilität der Zukunft.
Internationales Verkehrswesen, 2019
Waste, recycling and repair centre in Lannion (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2018
Reutter, Oscar; Müller, Miriam; Huber, Felix; Brosch, Kristine; Schwarze, Björn; Spiekermann, Klaus; Wegener, Michael
Verkehr verlagern! Szenarioanalysen zu Modal-Shift-Potenzialen im Personenverkehr im Ruhrgebiet 2050
Straßenverkehrstechnik, 2018
Saighani, Assadollah; Leonhäuser, Daniel; Sommer, Carsten
Verfahren zur ökonomischen Bewertung städtischer Verkehrssysteme
Straßenverkehrstechnik, 2017
Weiß, Christine; Chlond, Bastian; Knörr, Wolfram; Bergk, Fabian; Kämper, Claudia; Kräck, Jan; Vortisch, Peter
Modellierung von Nutzungsprofilen und resultierenden Umweltwirkungen der deutschen Pkw-Flotte über ein Jahr
Straßenverkehrstechnik, 2017
Eisenkopf, Alexander; Fricke, Hartmut; Gerike, Regine; Friedrich, Markus; Haasis, Hans-Dietrich; Knieps, Günter; Knorr, Andreas; Mitusch, Kay; Oeter, Stefan; Radermacher, Franz Josef
Automatisiertes Fahren im Straßenverkehr - Teil 1
Straßenverkehrstechnik, 2017
Slasten, Tanja
Granit für D'Stad und Emmen
Stein, 2016
Haller, Jörg
Zwischen rush hour und Nachtruhe. Verkehrsabhängige Regelung der Straßenbeleuchtung
Licht, 2016
Zweibrücken, Klaus
Nachhaltige Mobilität in Wohnsiedlungen
Straßenverkehrstechnik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Pkw Verkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Änderungen der Intensitäten im Arbeitspendlerverkehr von 1970 bis 2000. Online Ressource: PDF-Format, 5,97 MB (kostenlos)
2008
Galster, Manuel
Modellierung von Anbindungen in Verkehrsplanungsmodellen. Online Ressource: PDF-Format, 3,92 MB (kostenlos)
2008
Schaub, Rainer
Grundfragen einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung in Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, ca.29,8 MB (kostenlos)
2003
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Plattenbrüche in einem Belag aus Betonfertigteilplatten im Mörtelbett
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Etwa 1980 wurde auf einem gedämmten Parkdach eines Verbrauchermarktes mit nicht sehr hohem Pkw-Verkehr ein Belag aus Betonfertigteilplatten im Mörtelbett verlegt (Abb. Es zeigten sich Risse in den Fugen, Risse in den Betonplatten, Brüche in den Platten bis hin zur Zerstörung ganzer Teilbereiche (Abb. Vorgesehen ist ein Totalabriss und ein Neuaufbau als Umkehrdach mit aufgeständerten Betonfertigteilplatten 1,10 m x 1,10 m x 0,10 m oder 0,90 m x 0,9 m x 0,08 m mit Spannelementen.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Überblick über die Nutzungs- und Konstruktionsarten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Wurzelschutzschicht: schützt die Abdichtung vor Durchwurzelung (bei durchwurzelungssicherer Abdichtung nicht erforderlich). Wärmegedämmte Parkdächer im Aufbau als Warmdach werden mit hautförmigen Abdichtungen oberhalb der Wärmedämmung abgedichtet. Bei diesen Konstruktionen ist oberhalb der Abdichtung eine lastverteilende Schicht zur Ableitung der Radlasten in den Untergrund sowie zum Schutz der Abdichtung erforderlich.
Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kantenabplatzungen der Betonpflastersteine durch zu schmale Pflasterfugen aufgrund einer zu engen Verlegung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf einem 1996 in fertiggestellten Parkdach mit einem Belag aus Betonsteinpflaster zeigten sich bereits nach kurzer Zeit zunächst wenige, nach fünf Jahren aber zahlreiche Abplatzungen der Steinkanten, hauptsächlich in den Tiefpunkten der Parkdachfläche. Andererseits gab es innerhalb der Hochpunkte Bereiche mit völlig unbeschädigten Betonsteinen zwischen ungefüllten und ausgeweiteten Plasterfugen bis zu 1,5 cm Fugenbreite (Abb. Die Ursache war somit die viel zu enge Verlegung der ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflasterbelag durch Wasserstau vor den Abläufen wegen falscher Dränmatte
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei einer anschließenden Dachöffnung wurde an einem Ablauf ein Wasserstau vor dem Betonkranz festgestellt, obwohl eine Dränmatte zwischen Betoneinfassung und Oberseite der Wärmedämmplatten eingebaut war. Der Wasserstau konnte sich bilden, weil nicht die richtige Dränmatte eingebaut worden war. Seit der Überarbeitung aller 26 Abläufe im Jahre 1998 gab es auf dem Parkdach keine erneuten Verschiebungen des Pflasterbelags in der Nähe der Abläufe, woraus auf eine jetzt funktionierende Entwässerung...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Horizontale Verschiebungen und vertikale Einsenkungen im Pflasterbelag durch Wasserstau vor den Abläufen wegen fehlender Dränmatte
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf einem Parkdach zeigten sich innerhalb der Fahrstraßen bereits zwei Jahre nach der Inbetriebnahme breite Fugen mit Pflasterverschiebungen in der Nähe der Dachabläufe (Abb. Die Verschiebungen im Pflasterbelag waren auf einen Wasserstau vor den Abläufen zurück zu führen. Eine Dachöffnung am Ablauf zeigte aber eine Unterbrechung der Dränschicht, weil die Betoneinfassung des Ablaufs direkt auf die Wärmedämmplatten betoniert wurden.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kippeln der Fertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine Öffnung des Aufbaues unter einer wackelnden Platte zeigte Hohllagen in einer Plattenecke mit einem Abstand zwischen Oberkante Lagerplatte und Unterkante Betonplatte von ca. Da an beiden Auflagerpunkten jeweils die drei anderen Platten einwandfrei lagerten, wurde für die Lagerfläche der kippelnden Platte nur ein Viertelstück einer Lagerscheibe als Höhenanpassung unterlegt. 8.2-17 (oben rechts): Kippeln durch zu schmale Platten in der Ausfahrt eines Parkdachs mit hoher Pkw-Belastung Abb.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Betonfertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine Verlegung der Platten im Mörtelbett verbessert die Lagestabilität nur kurzzeitig, längerfristig entstehen in der Regel Fugenrisse mit anschließenden Mörtelausbrüchen und Lockerungen der Platten. Ähnlich wie beim Umkehrdach mit Pflasterbelägen können sich auch beim Umkehrdach mit Betonfertigteilplatten unebene Abdichtungen mit größeren Höhenversätzen durch die Bahnennähte und -stöße nachteilig auf die Lagestabilität des Belags auswirken. 8.2-05 (oben links): Betonfertigteilplatten (...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse und Abbrüche im Betonfahrbelag, Undichtigkeiten sowie Zerstörungen der Wärmedämmplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auch provisorische Maßnahmen, wie das erneute Vergießen der Fugen mit Vergussmasse oder das streifenweise Überkleben mit Schweißbahnen (Abb. Die Ortbetonplatten waren vielfach gebrochen, vorwiegend in den Eckbereichen und entlang der Fugen (Abb. Man konnte davon ausgehen, dass sich sowohl zwischen oberer PE-Folie und Betonplatte, zwischen Abdichtung und Folie als auch zwischen den Folien Wasser in den flachen Kanälen ausbreiten konnte.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler