Liste der Publikationen zum Thema "Planerin"
Gender Mainstreaming in der Stadtplanung. Darstellung aktueller Gender-Mainstreaming-Projekte in Wien und in anderen europäischen Städten im Bereich der Stadtplanung
2002 120 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Frauenräume als Freiräume. 20 Jahre Netzwerk Frauen in der Geschichte der Gartenkultur.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Scheffler, Tanja
Die großen Unbekannten - Architektinnen der DDR (kostenlos)
Bauwelt, 2017
Heisiep, Armin
Orkan Kyrill lässt Giebelwände einstürzen: Haftet Bauleiter?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2009
"Shining a light on patents and innovations" Lichtplanung von Gabriele Allendorf für das Europäische Patentamt in München
Licht, 2008
Fuchs, Claudia
Licht und Architektur. Planungsbüro Ulrike Brandi Licht, Hamburg
Industriebau, 2006
Begriff des rechtlichen Interesses im Sinne des § 485 Abs. 2 ZPO ist weit zu verstehen!
RA Nicolai Chalupsky, Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 16.12.2014 - 1 W 102/14)
Die Antragstellerin (ASt) begehrt im Rahmen eines rechtshängigen selbständigen Beweisverfahrens die Feststellung bestimmter Mängel betreffend die Fliesenarbeiten im Küchenbereich eines Restaurants. Die ASt beantragt die nachträgliche Ausweitung des selbst
IBR 2010, 2349
Wesentlicher Vortrag einer Partei muss in der Urteilsbegründung beschieden werden!
Dr. Tobias Rodemann, RiLG, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 26.11.2009 - VII ZR 133/08)
Der Auftraggeber kündigt einen Bauvertrag aus wichtigem Grund. Er macht gegen den Auftragnehmer unter anderem die Kosten der Fertigstellung und Kosten der Mängelbeseitigung geltend. Das OLG verneint mehrere der Ansprüche. Es lässt die Revision gegen sein
IBR 2010, 2005
Gesamtschuldnerische Haftung von Architekt und Unternehmer: In welchem Umfang?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(KG, Urteil vom 19.12.2008 - 6 U 9187/00)
Ein Unternehmer (U) erhält 1997 den Auftrag, eine teilweise auch mit Kraftfahrzeugen befahrene Fußgängerzone entsprechend der Planung einer Landschaftsarchitektin mit Granitplatten zu belegen. U bettet die Platten auf Grauwackesplitt. Schon vor der Abnahm
IBR 2009, 379
Orkan Kyrill lässt Giebelwände einstürzen: Haftet Bauleiter?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Armin Heisiep, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.04.2009 - 4 U 149/08)
Im Rahmen der Sanierung und des Umbaus eines Hauses wird im Dezember 2006 das Dach entfernt. Die Giebelwände stehen frei. Das von der Planerin und Bauleiterin erstellte Leistungsverzeichnis sieht die Abstützung der Wände ausdrücklich vor, was sowohl der B
IBR 2003, 1032
Freier Mitarbeiter oder arbeitnehmerähnliche Beschäftigung?
Dipl.-Ing. Architekt Werner Seifert, ö.b.u.v. SV für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.03.2002 - 15 U 180/99)
Eine freiberuflich tätige Planerin wird von einem Architekten mit Planungsleistungen bei einem bestimmten Bauprojekt beauftragt. Nach Abschluss der Tätigkeiten rechnet diese ihre Leistungen auf Basis der HOAI ab. Zur Klärung dieser Ansprüche ist schließli
IBR 2001, 550
Kostenlose Planung von Anlagen der technischen Ausrüstung?
Dipl.-Ing. Architekt Werner Seifert, Würzburg ö.b.u.v. SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare
(KG, Urteil vom 30.11.1999 - 7 U 9422/98; BGH, Beschluss vom 05.07.2001 - VII ZR 26/00 (Revision nicht angenommen))
Für die Errichtung eines Gewerbe- und Geschäftszentrums übersendet eine Planungs-GmbH einer Bauträger-GmbH ein Angebot für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung. Nach einer ersten Besprechung bestätigt die Planerin die Auftragserteilung und fertig
IBR 1992, 499
Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Koppelungsverbot
Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Köln, Urteil vom 07.07.1992 - 9 U 5/92)
Eine Bauträgergesellschaft hat ein Grundstück an der Hand, das sie vermarkten will, indem sie es mit zwei Doppelhaushälften bebaut. Mit einem Interessenten schließt sie eine Reservierungsvereinbarung, die dessen Erwerbsvorrecht für zwei oder drei Wochen s
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innendämmung im Bestand - von den Anforderungen zur Ausführung
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Beitrag behandelt die Anforderungen an Innendämmungen im Bestand, wobei davon ausgegangen wird, dass die Fragestellungen eines Planers im Falle eines Schadens die gleichen sind wie die eines Sachverständigen. Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter der Konstruktion Welche der angeführten Konstruktionsarten liegt vor? Einflüsse Grundlegende Fragestellungen Detaillierte Parameter durch Bauteilanschlüsse Sind Schäden am Bestand infolge Wärmebrücken erkennbar?
Ansorge, Dieter
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Ansorge, Dieter
2.2.10 Fachwerkgebäude bei Ludwigsburg - Feuchteschäden durch dampfdichte Beschichtungen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein weiteres Gebäude, Baujahr 1687, mit Feuchteschäden im Sockelbereich, gehört ebenfalls der Stadt. 15 Jahren waren erste Farbabblätterungen an der Fachwerkschwelle erkennbar. Einige Jahre später blätterte auch an dem südwestlichen Eckpfosten die Beschichtung ab.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler