Liste der Publikationen zum Thema "Planfeststellungsverfahren"
Optimierung der Anhörungsverfahren im Planfeststellungsverfahren für Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes
Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen, Band 34
2019, 395 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen?
Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht, Band 54
Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von 12 Abs. 4 WaStrG
2019, 225 S., 275 x 153 mm, Softcover
Nomos
Höchstspannungsleitungen
Berliner Schriften zum Energierecht, BSER, Band 2
Planung, Genehmigung und Enteignung
2., neubearb. Aufl.
2018, 173 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Baukultur. Schlüssel zu mehr Lebensqualität in Stadt und Land
2017 4 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschleunigung energierechtlicher Leitungsvorhaben durch Parallelführung von Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren. Recht- und Zweckmäßigkeit des neuen Paragrafen 45b EnWG unter Einbeziehung der vorzeitigen Besitzeinweisung nach Paragraf 44b EnWG
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 22
Recht- und Zweckmäßigkeit des neuen 45b EnWG unter Einbeziehung der vorzeitigen Besitzeinweisung nach 44b EnWG
2016, 326 S., 228 mm, Softcover
Nomos
Steuerung der Implementation von Flughäfen
Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015, XIV, 428 S., 1 SW-Abb., 4 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Öffentlichkeit beteiligen. Planungsrechtliche Beteiligungsmöglichkeiten heute und in der Perspektive
2013 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rechtsschutz bei der Planung von Verkehrsanlagen und anderen Infrastrukturvorhaben
NJW-Schriftenreihe (Schriftenreihe der Neuen Juristischen Wochenschrift)
Grundlagen der Planfeststellung
Neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.
2011, XXXVI, 451 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Die Zukunftsfähigkeit der Planfeststellung. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 21./22. September 2009 in Bonn
2010 51 S., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Planfeststellungsverfahren
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Fortentwicklung des UVP-Instrumentariums: Planspiel zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 11 101 0, UBA-FB: 002577. Online Ressource
2018 XIII,52 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der VwGO vom 17.05.2019 - Effektivierung des Rechtsschutzes oder Symbolpolitik?
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Donhauser, Christoph; Schröck, Tassilo
Ausschreibungspflichten bei der Beauftragung von Rechtsanwälten als Projektmanager in der PIanfeststellung. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis von § 116 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Vergaberecht, 2020
Reidt, Olaf
Beschleunigungsgesetze - Machen Gesetze wie das NABEG Planungsverfahren schneller?
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Rennert, Klaus
Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Umweltrecht im Zeitraum 2018/2019.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Rappen, Stefan; Triebels, Marcel
Planbeschleunigung bei planfeststellungspflichtigen Infrastrukturvorhaben: Die Anordnung des vorzeitigen Baubeginns im ergänzenden Verfahren und der Planergänzung
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Balla, Stefan; Imm, Carsten
Zum Verhältnis von Umweltverträglichkeitsstudie, UVP-Bericht und Erläuterungsbericht. Ein Beitrag zur Strukturierung der Entwurfs- und Planungsunterlagen für den Straßenbau im Licht des neuen UVPG
UVP-Report, 2020
Runge, Patrick
Die vorläufige Anordnung im Verkehrsbereich
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Wysk, Peter
Weitere Neuigkeiten aus der Leipziger eisenbahnrechtlichen "Werkstatt". Vortrag im Rahmen der 22. Speyerer Planungsrechtstage am 4. März 2020
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Schmitz, Bernhard; Pallas, Karl-Ernst
Probleme des Prognosehorizonts bei der Festlegung von Flugrouten
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Siegert, Stephan
Beschleunigung von Planungsverfahren - Kann Deutschland von Dänemark lernen?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planfeststellungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überörtliche Infrastrukturnetze - planerische und rechtliche Grundlagen 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Jacobj, Holger
Der lange Weg zur Planfeststellung am Beispiel der Deponie Haschenbrok 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bädjer, Nicole; Fröhlich, Jörn
LABO-Empfehlungen zum Schutzgut Boden bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor
Deponievorhaben auf bergbaulichen Betriebsflächen: Zuständigkeiten, Verfahrensfragen, Abgrenzungen 2018
Quelle: 8. Praxistagung Deponie 2018. Tagungsband, 3. Mai 2018
Mirbach, Christina von
Erfolgreiche Durchführung von Deponieprojekten trotz Widerständen - Vom Polylemma einer Planfeststellungsbehörde. Praxisbeispiele aus Niedersachsen 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wesch, Wolfgang; Olbert-Withum, Annette
Planfeststellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung für die Deponie Wiesloch 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Mirbach, Christina von
Deponieprojekte im Verfahren - vom Polylemma einer Planfeststellungsbehörde. Praxisbeispiele aus Niedersachsen 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Wesch, Wolfgang; Olbert-Withum, Annette
Erweiterung der Deponie Wiesloch und Anpassung an den Stand der Technik - Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Löwe, Detlef; Reuter, Ernst
Von der Deponiestilllegung zum Ablagerungsbetrieb "Deponie auf Deponie" am Beispiel der Zentraldeponie Datteln 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Planfeststellungsverfahren
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Paragraf 12 Abs. 4 WaStrG
2019
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Wilke, Christian
Die planerische Umsetzung des naturschutzrechtlichen Vermeidungsgebotes. Eine Untersuchung an Verkehrswegeplanungen in Berlin und Brandenburg (kostenlos)
2008
Ahlborn, Ilkka-Peter
Die Plangenehmigung als Instrument zur Verfahrensbeschleunigung. Eine bundesweite empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung des Straßenrechts. Online Ressource (kostenlos)
2007
Müller-Erwig, Katja-Angela
Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei atomrechtlichen Großvorhaben. Eine sozialwissenschaftliche Beschreibung am Beispiel des Planfeststellungsverfahrens zum Endlager für radioaktive Abfälle Schacht Konrad. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2000
Nicht jede Änderung führt zu erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 31.07.2018 - 4 BN 41.17)
Die Eigentümer eines mit Wohnhäusern bebauten Grundstücks wenden sich gegen einen Bebauungsplan, der u. a. über ihr Grundstück gelegt wurde. Ziel des Bebauungsplans ist nach seiner Begründung, die über Jahrzehnte gewachsene Siedlungsstruktur in ihren Grun
IBR 2019, 43
UVP-Vorprüfung kann nachgeholt werden!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - 4 C 4.17)
Gegenstand der Entscheidung ist der Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung. Die ca. 35 km lange Freileitung ersetzt bei im Wesentlichen gleichem Trassenverlauf eine frühere Leitung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP
IBR 2018, 2716
Präklusion im Normenkontrollverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 25.10.2017 - 3 S 642/16)
Der Eigentümer eines Gewerbegrundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan, dessen Plangebiet sich auf das Grundstück erstreckt. Der Eigentümer wollte eine Kontaktsauna in einer Nutzungseinheit errichten, die zuvor eine Bowlingbahn beherbergte. Der Eig
IBR 2016, 112
Nachträgliche Verträglichkeitsprüfung der "Dresdner Waldschlösschenbrücke"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(EuGH, Urteil vom 14.01.2016 - Rs. C-399/14)
Für die Waldschlösschenbrücke wurde 2004 ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt, dem eine positive Verträglichkeitsvorprüfung zu Grunde lag. Mit dem Einwand, die Vorprüfung genüge europarechtlichen Anforderungen nicht, erhob ein Naturschutzverein (N)
IBR 2015, 1075
Planfeststellungsbeschluss schließt Ansprüche wegen Gebäudeschäden aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Düsseldorf
(LG Köln, Urteil vom 17.12.2014 - 4 O 495/12)
Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks in der Kölner Innenstadt, das im Bereich eines von der Bezirksregierung erlassenen Planfeststellungsbeschlusses für den Bau einer Stadtbahnlinie liegt. Die Rechte und Pflichten aus dem Planfeststellungsbeschluss
IBR 2015, 1094
Planfeststellungsbeschluss unanfechtbar: (Keine) Entschädigung für Feuchtigkeitsschäden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 23.04.2015 - III ZR 397/13)
Das Land Rheinland-Pfalz führte auf der Grundlage eines im Mai 2001 bestandskräftig gewordenen Planfeststellungsbeschlusses Straßenbaumaßnahmen für eine Ortsumgehung durch. Dabei wurden drei Regenrückhaltebecken errichtet, die der Entwässerung des Areals
VPR 2014, 1014
Ausbau von Gleisstrecke: Planfeststellungsbeschluss ist keine Vergabevoraussetzung!
RA Dr. Hannes Kern, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 19.07.2013 - VK 1-54/13 (aufgehoben))
Vergaberecht ist Beschaffungsverfahrensrecht . Es regelt, in welchem Verfahren die Beschaffung von Bau-, Liefer- oder Dienstleistungen zu erfolgen hat. In die in sachlicher Hinsicht maßgeblichen Beschaffungsentscheidungen zu Beschaffungsgegenstand und Ze
VPR 2013, 63
Gasfernnetzbetreiber ist kein öffentlicher Auftraggeber!
RA Dr. Thomas Mösinger, Frankfurt a.M., und RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 08.08.2013 - 13 Verg 7/13)
Die Antragsgegnerinnen (Agg) sind Gasfernnetzbetreiber und schrieben den Neubau eines Weser-Dükers zur Gasdurchleitung europaweit im Verhandlungsverfahren aus. Die Antragstellerin (Ast) hatte die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens beantragt, nachdem
IBR 2013, 1081
Baustellenlärm: Kein vorweggenommener Zuschlag im Planfeststellungsverfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11; BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)
Bezüglich der Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Netzes stritten Anlieger mit der Senatsverwaltung um die relevanten Immissionsrichtwerte. Das BVerwG entschied, dass sich diese nach der AVV Baulärm richten. Nr. 4.1. AVV Baulärm
IBR 2012, 542
Kein Urheberrechtsschutz im Planfeststellungsverfahren!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2012 - 5 S 196/12)
Der Enkel und Erbe des Architekten, der Teile des Stuttgarter Hauptbahnhofs entworfen hat, begehrt die einstweilige Anordnung, dass Rückbaumaßnahmen am Bahnhof (Abriss der Seitenflügel und einer Treppenanlage in der Großen Schalterhalle ) in Umsetzung ei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler