Liste der Publikationen zum Thema "Planungsansatz"
2020 39 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Isom., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Deterministic and simulation based planning approaches for advance and logistic processes in mechanized tunneling
2017 XVI,244 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Null- und Plusenergiegebäude. Rahmenbedingungen, Bilanzierung und Planungsansätze
2015 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualifizierung von Stadtlandschaften? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Online Ressource
2010 713 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bundespreis Stadtgrün. Auswertung 2020
2021 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 03. Entwicklung von grundsätzlichen Strategien zur Energie- und Raumklimaoptimierung von Holzbauten für Büro- und Verwaltungsbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/3
2009, 149 S., 265 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierte Bauteilzerlegung für Betonfertigteile aus additiv hergestellten Schalungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fenz, R.
Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Schmid, Wolfgang
Sonden sondieren. Betrieb von Erdwärmesonden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Werner, Dieter
Grüne Fassaden. Fachgerechte Planung und Ausführung sowie regelmäßiges Monitoring und Pflege verhindern Schäden
Der Bauschaden, 2022
Haas, Lucie
Integrierte Regenwasserbewirtschaftung für eine wassersensible Freiraumgestaltung
Wasser und Abfall, 2022
Beunen, Raoul; Duineveld, Martijn; Van Assche, Kristof
Flat ontology and evolving governance: Consequences for planning theory and practice. (kostenlos)
DISP, 2021
Boiting, Bernd
Nach der Welle ist vor der Welle. Lüftungstechnik (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Petrow, Constanze A.
Vielfalt fördern. Welche inklusiven Gestaltungsansätze wir nutzen können, um ethnisch-kulturelle Diversität im öffentlichen Raum zu fördern
Garten + Landschaft, 2021
Lopes, Rogério
Queer Inclusive Planning. Rogério Lopes zum Ansatz der Queer Inclusive Planning
Garten + Landschaft, 2021
Rötzer, Thomas; Reischl, Astrid; Dervishi, Vjosa; Pretzsch, Hans; Pauleit, Stephan; Stark, Priscila
Kühle Bäume. Leistungen von Stadtgrün an öffentlichen Plätzen in München
Landschaftsarchitekten, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planungsansatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Emissionen und Ressourceneffizienz - welche Rolle spielen die Planenden? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Dilly, Timo C.; Dittrner, Ulrich; Scheer, Martina
Der Umgang mit Regenwasser und alternativen Wasserressourcen in Deutschland und Indien - Planungsmethoden für ein urbanes Wassermanagement 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Doucet, Isabelle
1968 and beyond. The urban struggle on trial? 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Schmitt, Peter
Learning from elsewhere? A critical account on the mobilisation of metropolitan policies 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Galland, Daniel; Harrison, John; Tewdwr-Jones, Mark
What is metropolitan planning and governance for? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Zimmermann, Karsten
From here to there: Mapping the metropolitan politics of policy mobilities 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Galland, Daniel; Tewdwr-Jones, Mark
Past, present, future: The historical evolution of metropolitan planning conceptions and styles 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Menz, Eileen
Energieberatung für Denkmale. Unterstützung durch Experten für Energieeffizienz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Hornberg, Claudia; Liebig-Gonglach, Michaela; Pauli, Andrea
Gesundheitsförderung. Ein Konzept und seine Entwicklung in Deutschland. 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Planungsansatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Huang, Huang
Post-rural urbanization in China: Learning from university engagements in village transformation processes (kostenlos)
2018
Günther, Felix Christian
Raumplanerische Exploration von Makroregionen (kostenlos)
2015
Kurath, Stefan
Qualifizierung von Stadtlandschaften? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Online Ressource: PDF-Format, 44,6 MB (kostenlos)
2010
Ötsch, Silke
Überwältigen und schmeicheln. Der physiologische, symbolische und ganzheitliche Körper in der Architektur (kostenlos)
2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3.1 Förderung von Prävention und Prozesssicherheit
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In den folgenden Beiträgen erhält der Leser einen Überblick über Maßnahmen, die bereits heute tagtäglich in Bezug auf Prävention und Prozesssicherheit zum Einsatz kommen, sowie über die Förderung solcher Maßnahmen. So stellt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zahlreiche Maßnahmen vor, die Unternehmen effektiv dabei unterstützen, in den Bereichen Prävention und Unfallverhütung voranzukommen. Professor Frank Werner ist Bauingenieur und Stellvertretender Präventionsleiter der ...
Zöller, Matthias
Leckstellen in WU-Wannen - Maßnahmenempfehlungen gegen erst spät auffallende Undichtigkeiten
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die angrenzenden Räume waren an Fußboden- und Wandflächen zum Teil erheblich durch Wasser geschädigt. Die Durchfeuchtung wurde durch den Umstand intensiviert, dass das reinigungsmittelhaltige Wasser das Fugennetz des Belags ausgewaschen hatte (Abb. Es entsprach der normativen Anforderung, ständig von Brauchwasser durchströmte Beläge auf Abdichtungen in Kauf zu nehmen.
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
1 Planerhonorar
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Praxishinweis: Für Verträge, die noch unter der Geltung der HOAI 1996 geschlossen wurden, gilt: Wurden Leistungen des raumbildenden Ausbaus zusammen mit der Objektplanung Gebäude an einen Planer vergeben, war eine Doppelhonorierung gemäß § 25 Abs. Der Verordnungsgeber hat in Anlage 2.6.10 zur HOAI eine Regelung aufgenommen, die - speziell für den Bereich des Umbaus und der Modernisierungen - einen Katalog Besonderer Leistungen vorsieht. Die Beschränkung von Rahmenvereinbarungen ...
Kaden, Tom
Urbaner Holzbau - Neue Dimensionen für den Baustoff Holz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Seit der Fertigstellung des Projekts e_3 im Mai 2008 in Berlin hat sich im Bereich des urbanen mehrgeschossigen Holzbaus viel getan: Gebaut werden mittlerweile bis zu 14-geschossige Holzkonstruktionen und geplant werden über 25-geschossige Gebäude mit einem signifikanten Holzanteil in der Primärkonstruktion. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des ...
Kaden, Tom
Mehrgeschossiger Holzbau in der Stadt
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der mehrgeschossige Holzbau für eine Wohnungsbaugesellschaft in Berlin geht natürlich von einer sehr strengen Grundrisslösung, immer übereinander liegenden Wänden und Stützen aus und ist mithin prädestiniert für den modularen kostengünstigen Holzbau. Es steht außer Frage, dass der aktuelle Holzbau in Deutschland ingenieur- und fertigungstechnisch allen anstehenden Bauaufgaben gewachsen ist und das der konsequente Einsatz des Werkstoffes Holz einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen ...
Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Gerner, Manfred
3.5 Schadensgruppe Feuchtesperren/Dampfsperren
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die qualitätvolle Dispersionsfarbe war nicht endlos dehnfähig und riß sowohl bei neu entstehenden Rissen im Holz als auch über der Fuge zwischen Holz und Ausfachung. Der Anstrich auf dem Holz hatte das Arbeiten des Holzes, hatte die Risse nicht überbrücken können und schließlich war die Haftung des Dispersionsanstrichs auf dem Lehm äußerst gering. Das Schließen von Rissen im Holz sowie der Fugen zwischen Hölzern und Ausfachungen mit dauerelastischen und dauerplastischen Materialien ist völlig...
Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Nachbesserbarkeit
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses einfache Beispiel zeigt bereits einige der Faktoren, die die Inspektion, die Wartung und die Instandsetzung von Bauteilen wesentlich beeinflussen. Inspektionen dienen dem rechtzeitigen Erkennen von Vorgängen, die sich auf die Funktion, die Schadensfreiheit und die technische Lebensdauer von Bauteilen negativ auswirken können, um danach ggf. Material, Bauweise und Ausführung Materialwahl (technische Lebensdauer) und Ausführung (Qualität) beeinflussen die Häufigkeit notwendiger ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler