Liste der Publikationen zum Thema "Planungsgrundsatz"
Hochhausleitbild für Berlin. Qualität. Kompensation, Partizipation. Mehrwerte für die Allgemeinheit
2020 72 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 X,142 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Ernst und Sohn
kostenlos
2013 5 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 I,23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Städte. Modell einer nachhaltigen New Town-Planung und dessen Anwendung in China. Online Ressource
2012 417 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
UVE-Leitfaden. Eine Information zur Umweltverträglichkeitserklärung.Überarbeitete Fassung 2012. Online Ressource
2012 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 97,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 23 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2003 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Planungsgrundsatz
ABI-Merkblatt
4., aktual. u. erw. Aufl.
2022, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Ausgabe 2014.
2014, 85 S., 70 Abb., 11 Tab.,
ABI-Merkblatt
3., aktual. u. erw. Aufl.
2014, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 272
2014, 34 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 103
2013, 67 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 43
Technische Informationen über Gussasphalt.
2009, 11 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Anlagekonzeptionen für Meistereigehöfte. Optimierung von Arbeitsabläufen
2012 108 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen. Online Ressource
2005 106 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Grundsätze zum barrierefreien Bauen. Kurzfassung. Deutsch / Englisch. Online Ressource
2005 10 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Rationalisierungsreserven in der schluesselfertigen Bauausfuehrung
Bau- und Wohnforschung
1986, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorstudie zur Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen fuer die Ortsplanung und die staatliche Staedtebaufoerderung. Arbeitsbericht
1984, 97 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Wunsch, Gutes zu tun. Nachhaltigkeit und Lebenszyklusbetrachtung mit BIM 6D. Geht so klimasensibles Bauen?
Landschaftsarchitekten, 2021
Berger, Markus
Bodengleiche Duschen mit hohem Schallschutz. Körper- und Luftschallminderung
TGA Fachplaner, 2020
Hellriegel, Mathias; Brukwicki, Jakub
Das Berliner Hochhausleitbild. Hochhausentwicklungs- oder Hochhausverhinderungsplan?
Baurecht, 2020
Köhler, Martin; Ulonska, Dietmar
Planung, Ausführung und Erhaltung von Lärmarmen Pflasterbauweisen - das Merkblatt M LP
Straße + Autobahn, 2019
Hohmann, Rainer
Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern - die neue Anwendungsnorm DIN 18197. Fugenbänder fachgerecht geplant, ausgewählt, gefügt und eingebaut
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Mitschang, Stephan
Belange des Wassers und des Hochwasserschutzes in der Bauleitplanung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018
Breitenbücher, Rolf
Stellungnahme zur DIN 18532-6:2017-07 - Teil 6. Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
Beton, 2018
Wagner, Thomas
Der Teufel steckt im Detail. Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile
BauPlaner Special, 2018
Obersteiner, Christian
Wohlbefinden auch im Sommer. Wie Sie die jahreszeitliche Überwärmung genutzter Dachräume vermeiden
Der Bauschaden, 2018
Guder, Florian
Schöne Fassaden mit WDVS. WDVS und Ästhetik
Ausbau + Fassade, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planungsgrundsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebauliche Entwicklungskonzepte 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Berndt, Ingo; Müller, Mario; Breslein, Christina
Deponie Wetro Puschwitzer Feld - Umsetzung der Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt (DGGT 2015) im Bereich der Anbindung an ein Asphalt-Basisabdichtungssystem nach DIBt (1996) 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Klaproth, Christoph; Leucker, Roland; Kessler, Dominik
Planung, Anforderungen und Prüfungen von Dichtungsrahmen in Tübbingauskleidungen - Neuauflage der STUVA-Empfehlung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Zöller, Matthias
Neue Normen für die Bauwerksabdichtung: Wichtige Änderungen bei Dachabdichtungen sowie bei Abdichtungen erdberührter Bauteile 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Maerker, Christian; Diban, Imad al; Haas, Holger; Koch, Tobias; Marco Schirmer, Tobias
Deichsanierung an der Elbe ? eine nachhaltige Lösung unter Berücksichtigung vielfältiger Rahmenbedingungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Weber, Jürgen; Wild, Uwe
Abdichtungen im Innenbereich 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Bosold, Diethelm
Die überarbeitete Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" - was Planer und Ausführende wissen müssen 2018
Quelle: 2. Dortmunder Bauforum 2018. WU-Konstruktionen richtig geplant und ausgeführt. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Tagungsband
Kocher, Birgit
Neuerungen in den RiStWag 2016. Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten 2016
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2016. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 8./9. März 2016, Worms. CD-ROM; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Ludwig, Franka; Rudolf, Andreas
Kohärenzmaßnahme zum HRB Straßberg 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Planungsgrundsatz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Busch, Annika
Postwachstumsstadt (kostenlos)
2019
Zahedi, Ali
Towards sustainable development by new town planning-case study of Mazandaran Province of Iran (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Galler, Carolin
Multifunktionalität von Umweltmaßnahmen. Quantifizierung multipler Umweltwirkungen und ihre Berücksichtigung in der Umweltplanung (kostenlos)
2015
Zhang, Yajin
Neue Städte. Modell einer nachhaltigen New Town-Planung und dessen Anwendung in China. Online Ressource (kostenlos)
2012
Bode, Henning
Der Planungsgrundsatz der nachhaltigen Raumentwicklung.
2003
Meyer-Künzel, Monika
Städtebau der Weltausstellungen und Olympischen Spiele. Stadtentwicklung der Veranstaltungsorte. Online Ressource (kostenlos)
1999
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben
IBR 2012, 538
Missachtung privater Eigentümerbelange führt zur Unwirksamkeit des Bebauungsplans!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 04.04.2012 - 8 S 1300/09)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan erlassen, der für das Plangebiet verschiedene Planquartiere mit unterschiedlichen Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung und zur überbaubaren Fläche festsetzt. Ein Eigentümer im Planquartier 3, das besonders stre
IBR 1994, 517
Nachbarschutz für Rinderzüchter?
RA Dr. Jürgen Lauer, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 26.05.1994 - 5 S 2193/93)
Ein Landwirt bewirtschaftet im Nebenerwerb einen Betrieb mit zwanzig Rindern und acht Schweinen auf einer Fläche von 13 ha. Die Gemeinde will Neubauflächen als Allgemeines Wohngebiet ausweisen. Die Häuser würden bis auf 85 m an die Stallgebäude heranrücke
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die Wassereinwirkung W4-E ›Spritzwasser und Bodenfeuchte am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter Wänden‹ bildet die Einwirkung von Spritzwasser und versickerndem Niederschlagswasser auf die Abdichtung von Außenwänden im Bereich der Geländeoberkante sowie die Einwirkung von Bodenfeuchte auf die Abdichtung kapillar saugfähiger Bauteile auf Fundamenten ab. In Bezug auf die Abdichtung von Wandsockeln bleibt der Planungsgrundsatz zur Ausbildung einer einheitlichen ...
Arndt, Newen
5.12 Abdichtungslücken wegen eng aneinandergedrängter Gebäude- und Schwimmbeckenkonstruktion - Durchfeuchtungsschäden
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Einen förderlichen Hinweis auf die tatsächliche Durchfeuchtungsursache lieferten die Konstruktionszeichnungen zur Situation des Beckenkopfs, des Beckenumgangs und des Kriechgangs, insbesondere eine Querschnittsdarstellung der Abschnitte zwischen den Stützen in Verbindung mit einer Querschnittsdarstellung der Stützenbereiche (Bild 258 und Bild 259). Bild 258 und Bild 259) wurde der Durchfeuchtungsweg durch die ursprünglich von der Bekleidung kaschierte Bauteilkonstruktion ...
Zöller, Matthias
Zweischaliges Mauerwerk entwässern? - Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die noch geltende Mauerwerksnorm DIN 10531 1 und der Eurocode (EC) 6, Teil 2 fordern für zweischaliges Sichtmauerwerk Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsübertragung von der äußeren auf die innere Mauerschale. Die Fußpunktabdichtung über den Fenstern endet teilweise mehr als 3 cm hinter der Außenkante des Verblendmauerwerks, sodass Wasser von der Vorderkante der Querschnittsabdichtung in das unmittelbar darunter anschließende Mauerwerk ablaufen kann. Über unten anschließenden ...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.1 Feuchtetransport durch Diffusion und diffusionsbedingter Tauwasserausfall
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Behälter der Gruppe tr werden schwerer, weil Feuchtigkeit von der Klimakammer in die Behälter diffundiert. Fall 2: Die Wassermenge, die durch die gleiche Wand strömt, wenn diese jedoch zusätzlich mit 10 cm starken expandierten Polystyrolhartschaumplatten gedämmt ist. In derartigen Fällen können Oberflächen günstiger sein, die keine Feuchtigkeit aufnehmen und daher schnell wieder abtrocknen können, so wie dies bei einer gefliesten Oberfläche der Fall ist.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Besondere Anforderungen an Parkhäuser und Tiefgaragen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Außerdem wirken ein hoher Verschmutzungsgrad, eine hohe Feuchtebelastung, eine hohe Korrosionsbelastung und z. T. eine hohe chemische Belastung durch Abgase, abtropfende Betriebsmittel wie Kraftstoffe, Öle und Fette auf die Baukonstruktion ein. Das Eintragen von Taumitteln – in der Regel enthalten diese Chloride – kann vor allem bei hoher Feuchtebelastung die Korrosion an Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen stark fördern, zumal prinzipiell davon auszugehen ist, dass die ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler