Liste der Publikationen zum Thema "Planungsinstrument"
Schulen weiterbauen
Architekturen, Band 46
Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020, 254 S., 41 SW-Abbildungen 225 mm, Softcover
transcript
Das intelligente Quartier. Gebäudedaten im urbanen Kontext
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung. Eine exemplarische Untersuchung in den Stadtregionen München und Rostock.
2020 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Region ist Solidarität. Gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen im interkommunalen Dialog.
2020 97 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Ökosystemleistungsansatz als Vermittler in Planungsprozessen? Zum Status quo in der Stadtumlandentwicklung
2020 45 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 18/2, 2020. Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnis se der Modellvorhaben
2020 34 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. 2., vollst. überarb. Aufl.
2020 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17
2019, 608 S., 17 SW-Abb., 165 Farbabb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen
Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, Band 85
René von Schöfer (1883-1954)
2019, 336 S., 14 SW-Abb., 165 Farbabb. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
weitere Bücher zum Thema: Planungsinstrument
DWA-Regelwerk, Band M 614
2018, 70 S., 20 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Gute Praxisbeispiele kompakter und zugleich lärmarmer städtischer Quartiere. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 15 103 0, FB000366. Online Ressource
2020 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rahmenbedingungen und Instrumente für die Gestaltung nachhaltiger Stadt-Land-Verknüpfungen.Forschungskennzahl 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 3.1-3.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung (RUN)". UBA-FB 000137/ZW,3.1-3.2. Online Ressource
2019 178 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektromobilitätsentwicklung auf städtischer Makroebene: Identifizierung geeigneter Gebiete mittels Stadtstrukturtypenanalyse. Teilbericht A der wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 86 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g" (FKZ 3515 82 0800)
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontiere. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit
2018 363 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
2018 63 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA SHC TASK 51: Solare Energie in der Stadtplanung. AtlasKompakt
2018 87 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Projekts (FKZ 3512 83 0200)
2017 223 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungsmischung und die Bewältigung von Nutzungskonflikten in Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren - Chancen und Hemmnisse. Ein Projekt der Allgemeinen Ressortforschung. Online Ressource
2017 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 420 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Planungsinstrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bezahlbares Wohnen durch Stadtplanung?! Kommunale Instrumente und Stadtentwicklungspolitiken zur Kostenbeteiligung Privater an der Bereitstellung bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraums.
Raumplanung, 2020
Krause, Kai-Uwe; Duan, Xinxin; Horenczuk, Jörg; Leuner, Hansjörg
XPlanung und XBau. Auf dem Weg zu einem verlustfreien Austausch von Bauleit-, Raumordnungs- und Landschaftsplänen.
Informationen zur Raumentwicklung : IzR, 2020
Thoneick, Rosa; Köhler, Astrid; Noennig, Jörg-Rainer
Bürger beteiligen: analog und digital. Wie integrierte Partizipationssysteme klassische Formen von Beteiligung mit Online-Möglichkeiten verbinden.
Transforming cities, 2020
Wang, Mingyi
Brandschutz, Normen und Digitalisierung. Regeln und Normen als konstruktive Leitplanken zur Optimierung der Bauprozesse
Bauen plus, 2020
Lüdi, Miriam; Wälty, Sibylle
Vollzug der haushälterischen Bodennutzung in der Schweiz. Darlegung des Instruments des SNF-Forschungsprojekts Nr. 162718 zur Evaluation der Flächenauswirkungen planerischer Maßnahmen.
DISP, 2020
Rotermund, Uwe; Wälte, Timo
Architektur, BIM, Lebenszykluskosten - zusammen oder nebeneinander? Planungs- und Bauprojekte
Der Facility Manager, 2020
Weck, Joana De
Fribourg. Développement urbain durable Chamblioux-Bertigny. Préparer aujourd'hui le c?ur du centre cantonal de demain (kostenlos)
Nike Bulletin, 2020
Lompscher, Katrin
I limiti della citta
Domus, 2020
Behaneck, Marian
Baudrohnen: Einsatzbereiche, Technik und Recht. Unbemannte Fluggeräte
Der Zimmermann, 2020
Bölting, Torsten; Neitzel, Michael; Ortiz, André
Das strategische Handeln von Wohnungsunternehmen im Quartier. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planungsinstrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungswirtschaft im Wandel - Planungswerkzeug zur umfeldorientierten Entscheidungsunterstützung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Mager, Mandy; Höhne, Erik
Die Bedeutung von Entscheidungsunterstützungstools zur Bewältigung komplexer Problemlagen der Stadtentwicklung - Beispiel Klimaanpassung 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Auzins, Armands
Comparative analysis of spatial planning-implementation practices and territorial governance. An outcome of the case studies in selected countries 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Trapp, Julia
Planerische Instrumente der Ortsentwicklung 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
Görs, Wolfgang; Großmann, Daniel; Neumann, Tim; Hatzel, David
Intelligente Entscheidungsunterstützung für Stadtentwicklung und Wohnungswirtschaft 2020
Quelle: Kooperation und Innovation für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Forschung mit innovativen Kommunen
Hendricks, Andreas; Tintera, Jiri
The conflict between urban redevelopment and heritage protection 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Auzins, Armands; Jürgenson, Evelin; Burinskiené, Marija
Comparative analysis of spatial planning systems and practices: changes and continuity in Baltic countries. A comparative study of Latvia, Estonia, and Lithuania 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Kraus, F.; Scharf, B.
Climate-resilient urban planning and architecture with GREENPASS illustrated by the case study 'FLAIR in the City' in Vienna 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ramon, D.; Allacker, K.
Integrating climate change in life cycle assessment of buildings: literature review 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Slavkovik, K.; Nault, E.; Jusselme, T.; Andersen, M.
Life-Cycle Assessment as a decision-support tool for early phases of urban planning: evaluating applicability through a comparative approach 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Planungsinstrument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Climate adaptation planning: an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam (kostenlos)
2020
Lorbek, Maja
Schulen weiterbauen. Strategische Entwicklung von Schulgebäudebeständen
2020
Bracher, Benedikt Andreas
Intelligente verkehrsabhängige Steuerung einer Citymaut (kostenlos)
2019
Krüger, Arvid
Neue Steuerungsmodelle der Stadterneuerung ? und daraus folgende Anforderungen an die Städtebauförderung, die Kommunen und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft. (kostenlos)
2019
Friesecke, Frank; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Stadtumbau im Konsens!? Zur Leistungsfähigkeit und Fortentwicklung des städtebaulichen Instrumentariums unter Schrumpfungsbedingungen (kostenlos)
2019
Färber, Kathrin Maria; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Subterrestrische Raumplanung? Möglichkeiten der Raumplanung zur Steuerung von Brückentechnologien unter Tage (kostenlos)
2019
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Koczy, Oliver
Quartiersmanagement als soziale Innovation. Eine empirische Untersuchung zum Prozess der Entstehung, Verbreitung und Ausstrahlung integrierter und sozialraumorientierter Verfahren der Quartiersentwicklung (kostenlos)
2018
Lee, Ji-Young
Landschaftsplanung als Steuerungsinstrument im Urbanisierungsprozess am Beispiel der beiden Hauptstädte Seoul und Berlin (kostenlos)
2017
Orth, Ann-Sophie
Kommunale Wärmeplanung. Umsetzung der Wärmewende auf kommunaler Ebene (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Planungsinstrument
Aufstellung einer Außenbereichssatzung: Nachbarbelange sind nicht abwägungsrelevant!
RA Stephan Wirtz, LL.M., Köln undRA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Alexander Beutling, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.04.2019 - 7 D 64/17)
Der Eigentümer und Betriebsinhaber eines landwirtschaftlich genutzten Grundstücks wandte sich gegen eine Außenbereichssatzung, deren Geltungsbereich auch seine Betriebsgrundstücke umfasste. Mit diesem Planungsinstrument können Gemeinden die Zulässigkeit v
IBR 2012, 3532
Plus-Markt: Kann die Ansiedlung mittels Veränderungssperre verhindert werden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 27.01.2010 - 1 A 10779/09)
Die Klägerin begehrt die Erteilung einer Genehmigung für den Neubau eines Plus-Markts nebst separatem Backshop mit einer Verkaufsfläche von insgesamt knapp unter 800 qm. Das Gebiet in der Umgebung des Bauvorhabens ist als Gemengelage zwischen Gewerbe- und
IBR 2012, 1323
Wie können zentrale Versorgungsbereiche geschützt werden?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 23.11.2011 - 4 BN 11.11)
Eine Grundstückseigentümerin wendet sich gegen eine vorinstanzliche Entscheidung, in der sie sich erfolglos gegen einen Bebauungsplan zur Wehr gesetzt hatte: Die Gemeinde hat auf der Grundlage des § 9 Abs. 2 a BauGB einen Bebauungsplan erlassen. Danach si
IBR 2012, 1036
Einzelhandel: Wie lassen sich zentrale Versorgungsbereiche schützen?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 21.02.2011 - 4 BN 7.11)
Eine Grundstückseigentümerin wendet sich gegen einen Bebauungsplan im Sinne des § 9 Abs. 2a BauGB, mit dem ein bereits bebautes Gebiet überplant wird. Nach dem Plan sind nahversorgungs- und zentrenrelevante Sortimente unzulässig. Die Antragstellerin betre
IBR 2008, 2655
Dispens für nachträgliche Verkaufsflächenerweiterung: Auch bei vorhabenbezogenem Bebauungsplan möglich!
RA Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 14.03.2007 - 8 S 1921/06)
Ein Investor verklagt eine Gemeinde auf Erteilung einer Baugenehmigung für die Erweiterung der Verkaufsfläche seines Lebensmittelmarkts. Der ursprünglichen Baugenehmigung lag ein vorhabenbezogener Bebauungsplan zu Grunde. In Abstimmung mit dem Investor ha
IBR 2005, 447
Ausschluss von Einzelhandel: Reicht jede Begründung aus?
Dr. Hannes Kopf, Regierungsrat, Landau i.d.Pf.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 28.01.2005 - 8 S 2831/03)
Ein Grundstückseigentümer begehrt die Erteilung einer Genehmigung für die Errichtung eines Lebensmittelmarktes mit einer Verkaufsfläche von 699 qm. Zum Zeitpunkt der Antragstellung galt für das Grundstück ein Bebauungsplan, der das Gebiet als Gewerbegebie
IBR 2003, 504
Bebauungsplan: Vertikale Gliederung nach Nutzungen zulässig, nicht jedoch nach Baugebieten!
RA Dirk Lange, Leipzig
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.05.2003 - 1 C 11224/02)
Der klagenden Eigentümergemeinschaft gehören sechs Wohneinheiten eines achtgeschossigen Gebäudekomplexes im räumlichen Geltungsbereich des angegriffenen Bebauungplans (BPlan). Der BPlan setzt für das Zentrum von Worms ein Kerngebiet mit einem Einkaufszent
IBR 2002, 691
Wie können vorhandene Nutzungen in "überwiegend bebauten Gebieten" planungsrechtlich gesichert werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Thomas Nickel, Frankfurt
(BVerwG, Beschluss vom 06.03.2002 - 4 BN 11.02)
Eine Stadt setzt ein Baugebiet nach BauNVO fest. In dem Gebiet bestehen schon bauliche Anlagen. Am Maßstab des neu festgesetzten Gebietstyps sind einzelne vorhandene Anlagen nicht mehr genehmigungsfähig. Um diese Nutzungen zu sichern, ist im B-Plan ausd
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wieviel Schallschutz kann oder muss sein?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Nachweisverfahren nach Teil 2 basiert auf DIN EN12354, die vereinfachten Verfahren haben jedoch erhebliche empirische Komponenten, bis zur baurechtlichen Einführung des Teils 2 (?) ist jedoch im öffentlich rechtlichen Nachweis noch B1 zu DIN 4109 (alt) anzuwenden. Können durch die vereinbarte Bauweise bei einwandfreier, den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Bauausführung höhere Schallschutzwerte erreicht werden, als sie sich aus den Anforderungen der DIN 4109 ergeben, sind ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler