Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Planungsverfahren"


Bücher, Broschüren: (45)

Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020
2020 491 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GeoForum MV 2020. Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Tagungsband zum 16. GeoForum MV Warnemünde, 20. und 21. April 202
Zehner, Marco Lydo (Herausgeber); Bill, Ralf (Herausgeber)
GeoForum MV 2020. Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Tagungsband zum 16. GeoForum MV Warnemünde, 20. und 21. April 2020
2020 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Gito Verlag

kostenlos
 
 

Handreichung XPlanung XBau. 2.Aufl
Handreichung XPlanung XBau. 2.Aufl.
2020 30 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019
2019 526 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungshilfen für die Bauleitplanung Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen. Planungshilfen 2018/19 - p 18/1
Lintner, Stephan; Kühner, Marcel; Neitsch, Antje
Planungshilfen für die Bauleitplanung Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen. Planungshilfen 2018/19 - p 18/19
2019 245 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben. Handlungsleitfaden für die am Planen und Bauen Beteiligte
Trautner, Jürgen (Bearbeiter); Mayer, Johannes (Bearbeiter); Fischer, Maximilian (Bearbeiter); Stein, Wolfgang (Bearbeiter); Kaiser, Wolfgang (Bearbeiter)
Artenschutz in der Bauleitplanung und bei Bauvorhaben. Handlungsleitfaden für die am Planen und Bauen Beteiligten
2019 79 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr und Mobilität in der historischen Stad
Verkehr und Mobilität in der historischen Stadt
2019 74 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Recht der Freileitung im Spannungsfeld planerischer, technischer und ökologischer Anforderunge
Lauer, Julian Justus
Das Recht der Freileitung im Spannungsfeld planerischer, technischer und ökologischer Anforderungen
2019 346 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aber nicht so!. Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 201
Bertram, Grischa Frederik
"Aber nicht so!". Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015
2018 762 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 201
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018
2018 VII,505 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Planungsverfahren

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz - juristisch, planerisch, technisch. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 114 0, UBA-FB: 002715. Online Ressourc
Hitschfeld, Uwe; Eichenseer, Christoph; Göge, Marc-Stefan; Holznagel, Bernd; Kaufmann, Melanie; Hammer, Rainer
Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz - juristisch, planerisch, technisch. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 41 114 0, UBA-FB: 002715. Online Ressourc e
2018 252 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift Bürgerdialog und des Leitfadens für eine neue Planungskultur der Landesregierun
Masser, Kai; Ritter, Tobias; Ziekow, Jan
Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift "Bürgerdialog" und des "Leitfadens für eine neue Planungskultur" der Landesregierung
2014 X, 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenfreihaltung für linienhafte Infrastrukturvorhaben. Grundlagen, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläg
Kanonier, Arthur; Schönegger, Claudia
Flächenfreihaltung für linienhafte Infrastrukturvorhaben. Grundlagen, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge
2013 160 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stadtumbau in mittel- und osteuropäischen Städten. Ergänzung der europäischen Vergleichsstudie zum Stadtumbau Wes
Weidner, Silke (Projektleiter); Riedel, Nadja (Bearbeiter); Adamofski, Hildegard (Bearbeiter); Bogacz, Rico (Bearbeiter); Schwartze, Frank (Bearbeiter); Elsing, Stefan (Bearbeiter); Belof, Magdalena (Bearbeiter); Jeutner, Marcus (Bearbeiter); Goderbauer, Evi (Projektleiter)
Stadtumbau in mittel- und osteuropäischen Städten. Ergänzung der europäischen Vergleichsstudie zum Stadtumbau West
2010 92 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Perspektiven der deutschen Verkehrsplanung. Dokumentation eines Expertenworkshops am 15.11.2007. UBA-FBNr: 001218, Forschungsbericht: 206 45 126. Online Ressourc
Perspektiven der deutschen Verkehrsplanung. Dokumentation eines Expertenworkshops am 15.11.2007. UBA-FBNr: 001218, Forschungsbericht: 206 45 126. Online Ressource
2008 80 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebau für Frauen und Männer. Das Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau. Online Ressourc
Bauer, Uta; Bock, Stephanie; Meyer, Ulrike; Wohltmann, Heike; Bergmann, Eckhard (Projektleiter); Adam, Brigitte (Projektleiter)
Städtebau für Frauen und Männer. Das Forschungsfeld "Gender Mainstreaming im Städtebau" im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau. Online Ressource
2006 102 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Planungspraxis quo vadis? Gutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfelds Stadtquartiere im Umbruch (Arbeitspaket B). Online Ressourc
Becker, Heidede; Besecke, Anja; Hänsch, Robert; Henckel, Dietrich; Sander, Robert; Renner, Mechthild (Projektleiter); Fuhrich, Manfred (Projektleiter)
Kommunale Planungspraxis quo vadis? Gutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfelds "Stadtquartiere im Umbruch" (Arbeitspaket B). Online Ressource
2005 129 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Freiraumsicherung und -entwicklung in Verdichtungsräumen. Ergebnisse aus dem F+E Vorhaben 801 82 110 Naturschutz in Verdichtungsräumen des Bundesamtes für Naturschutz
Schekahn, Anke; Grundler, Hubert
Nachhaltige Freiraumsicherung und -entwicklung in Verdichtungsräumen. Ergebnisse aus dem F+E Vorhaben 801 82 110 "Naturschutz in Verdichtungsräumen" des Bundesamtes für Naturschutz.
2004 158, IV S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anforderungen der SUP-Richtlinie an Bundesverkehrswegeplanung und Verkehrsentwicklungsplanung der Länder. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen 202 96 18
Köppel, Johann; Langenheld, Alexandra; Peters, Wolfgang; Wende, Wolfgang; Günnewig, Dieter; Hanusch, Marie; Hoppenstedt, Adrian; Kraetzschmer, Dietrich; Lambrecht, Heiner; Gassner, Erich
Anforderungen der SUP-Richtlinie an Bundesverkehrswegeplanung und Verkehrsentwicklungsplanung der Länder. UBA-FBNr: 000593, Förderkennzeichen 202 96 185
2004 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswertung neuer Vorgehensweisen für die regionale Umsetzung ökologischer Ziele am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte. UBA-FBNr: 000327, Förderkennzeichen: 298 82 20
Behrens, Hermann; Dehne, Peter; Kaether, Johann; Schmidt, Elfriede
Auswertung neuer Vorgehensweisen für die regionale Umsetzung ökologischer Ziele am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte. UBA-FBNr: 000327, Förderkennzeichen: 298 82 203
2002 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Planungsverfahren

nach oben


Zeitschriftenartikel: (471)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Baars, Anja
Gute und schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren: Welche Einflussfaktoren gibt es?
Immobilien & Finanzierung, 2022
Geier, Benedikt; Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung im Bestandsbau. Mit Photogrammetrie und Laserscanning neue Wege in der Bestandserfassung wagen
Bausubstanz, 2022
Diller, Christian
Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung
Raumplanung, 2022
Ganser, Robin; Schneider, Franziska
Starkregen-Resilienzen in der Siedlungsplanung. Auf dem Weg zu einer systematischen Integration von siedlungswasserwirtschaftlichen Belangen in die Bauleitplanung
Raumplanung, 2022
Timmermann, Annette; Zölch, Teresa; Putz, Andreas; Karsch-Frank, Gisela; Langer, Kerstin; Wirth, Veronika
Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Knüsel, Paul
Wie schafft der Städtebau mehr Kühloasen? (kostenlos)
Tec 21, 2022
Ekwall, Thomas
Der parametrisierte Brückenbau. In Norwegen wird eine neue Spannbetonbrücke über den Fluss Randselva gebaut. Das Projekt stellt den Status quo infrage: Für den Bau der Brücke stützt man sich auf ein parametrisches 3-D-Modell als einzige offizielle Dokumentation und Informationsquelle
Tec 21, 2021
Stielike, Jan; Splietker, Jonas; Weyer, Thomas; Kötter, Theo
Steuerung des Stromnetzausbaus in der Energiewende. Anforderungen des Flächen- und Bodenschutzes.
Raumplanung, 2021
Follner, Klaus; Rieck, Peter
Ökologisches Trassenmanagement unter und über Stromleitungen - Flächenpotenzial für den Naturschutz?
Natur und Landschaft, 2021
Bonny, Hanns Werner
Szenarien in der Gewerbeplanung. Die Konsistenzanalyse und Szenarienkonstruktion.
Raumplanung, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planungsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Söfker, Wilhelm
Anforderungen des Planungssicherstellungsgesetzes 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Cardoso Llach, Daniel
Sculpting spaces of possibility: Brief history and prospects of artificial intelligence in design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Basu, Prithwish; As, Imdat; Munch, Elizabeth
Generating new architectural designs using topological AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Joyce, Sam Conrad
AI as a collaborator in the early stage of the design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Vallée, Dirk; Gertz, Carsten
Integration der Verkehrs- in die Stadtplanung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung. Bd.1. Grundlagen, Ziele und Perspektiven. 3.Aufl.
Walther, Christoph; Kindl, Annette; Stadler, Andreas
Modernisierung und Erneuerung von Ingenieurbauwerken: Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen bei der strategischen Planung 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Kvochick, Tyler
Fundamental aspects of pattern recognition in architectural drawing 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Bernhard, Mathias; Smigielska, Maria; Dillenburger, Benjamin
Augmented intuition: Encoding ideas, matter, and why it matters 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Nicholas, Paul
Machining and machine learning: Extending architectural digital fabrication through AI 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Overmeyer, Klaus
Prozesse entwerfen - Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte

weitere Aufsätze zum Thema: Planungsverfahren

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Huge, Antonia; Roßnagel, Alexander (Herausgeber)
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen
2018
Bertram, Grischa Frederik
"Aber nicht so!". Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015 (kostenlos)
2018
Staacke, Gerald
Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft - Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energieträger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie (kostenlos)
2017
Rendigs, Silke
Transformation des Schweizer Stromübertragungsnetzes - Herausforderungen und Aufgaben für die Raumplanung (kostenlos)
2016
Nollert, Markus
Raumplanerisches Entwerfen. Entwerfen als Schlüsselelement von Klärungsprozessen der aktionsorientierten Planung - am Beispiel des regionalen Massstabs. Online Ressource (kostenlos)
2013
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Kurath, Stefan
Qualifizierung von Stadtlandschaften? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis. Online Ressource (kostenlos)
2010
Chaowarat, Pondej
Participatory planning in municipal development in Thailand. Online Ressource (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Planungsverfahren

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2020, 28
Keine Baukostenüberschreitung ohne konkretes Bauleistungssoll!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 15.12.2016 - 5 U 97/15; BGH, Beschluss vom 10.07.2019 - VII ZR 14/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr begehrt von einer Architektengesellschaft Schadensersatz wegen Baukostenüberschreitung im Zusammenhang mit der Errichtung seines Wohnhauses. In einer nicht mit der Architektengesellschaft, sondern einer GmbH geschlossenen Planungsvereinbarung


IBR 2014, 1204
Zu den Voraussetzungen einer Zurückstellung gemäß § 15 BauGB
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.02.2014 - 10 B 139/14)

Ein Investor wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen einen Zurückstellungsbescheid der Baugenehmigungsbehörde bezüglich der Genehmigung eines Einzelhandels-Discountmarkts mit einer Verkaufsfläche von 800 qm und einer Geschossfläche von 2.060 qm in e


IBR 2014, 1123
Anforderungen an Projekte mit Bezug zu FFH-Gebieten
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 28.11.2013 - 9 B 14.13)

Ein anerkannter, antragsbefugter Naturschutzverein wendet sich gegen die Planfeststellung für den Neubau eines Abschnitts der B 474n als Ortsumgehung. In einer Entfernung von ca. 300 m und mehr liegen ausgewiesene FFH-Gebiete. Die angegriffene Planfestste


IBR 2013, 418
Projektentwicklung für Kommune: Akquise ohne Vergütung!
RA Ulrich Eix, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.12.2012 - 5 U 50/12)

Die Kommune (K) schließt mit einem Investor einen Anhandgabevertrag zur Projektierung eines brachliegenden Geländes. Sowohl aus dem vorangegangenen Vergabeverfahren als auch aus dem Vertrag geht hervor, dass keine Kostenerstattung durch K erfolgt. Der Inv


IBR 2012, 3485
Welche Rolle spielen Marktgutachten bei Einzelhandelsprojekten?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(BVerwG, Beschluss vom 03.08.2011 - 4 BN 15.11)

Eine Gemeinde wendet sich gegen eine vorinstanzliche Entscheidung, in der sie sich erfolglos mittels einer Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan der benachbarten Stadt Montabaur (Rheinland-Pfalz) zur Wehr gesetzt hat: Mit dem Plan soll Baurecht zur Er


IBR 2012, 1196
Kein Vertrag über die Feinsteuerung der Windenergienutzung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 08.03.2012 - 12 LB 244/10)

Eine Stadt hat mit einem Windkraftunternehmen einen städtebaulichen Vertrag über die Errichtung von drei Windkraftanlagen geschlossen. Im Vertrag vereinbaren die Parteien, dass die Inanspruchnahme des Standorts durch das Windkraftunternehmen keiner verbin


IBR 2011, 433
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2011 - 1 MN 178/10)

Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen einen Bebauungsplan Sondergebiet Technologie-Zentrum Biogas . Mit diesem Plan soll Baurecht für die Errichtung einer Biogasanlage mit einer Leistung von maximal 1,5 MW geschaffen werden. Das 5,6 ha gro


IBR 2011, 374
Factory Outlet Center (FOC): Genehmigung nach § 33 BauGB möglich?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.02.2011 - 1 ME 252/10)

Die Gemeinde Bispingen klagt gegen die Genehmigung eines FOC in der ca. 15 km entfernten Nachbargemeinde Soltau. Die Gemeinde Bispingen hatte sich ohne Erfolg um eine landesplanerische Feststellung bemüht, als geeigneter Standort für ein FOC in der Touris


IBR 2011, 2400
Factory Outlet Center (FOC): Welche Besonderheiten sind zu beachten?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15.11.2010 - 1 C 10320/09)

Die hessische Stadt Limburg geht mittels einer Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan der benachbarten Stadt Montabaur (Rheinland-Pfalz) vor. Mit dem Plan soll Baurecht zur Errichtung eines FOC im dortigen ICE-Park geschaffen werden. Der Plan setzt ein


IBR 2003, 101
Factory-Outlet-Center: Welche Abwehrrechte hat die Nachbargemeinde?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Thomas Nickel, Frankfurt
(BVerwG, Urteil vom 01.08.2002 - 4 C 5.01)

Eine Nachbargemeinde klagt gegen die Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung eines Einzelhandelsgroßprojektes (Factory Outlet Center) mit einer maximal zulässigen Verkaufsfläche von 21.000 qm. Zugelassen wurde der Handel mit Fabrikwaren hochwertiger



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).


Geier, Benedikt; Stürmer, Sylvia
Softwarebasierte Lösungsansätze vom Laserscanning zum BIM-fähigen CAD-Modell für eine Talsperre und Regelwerksanalyse für Inspektionen an Ingenieurbauwerken
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Lediglich spezialisierte Unternehmen, welche verschiedene Vermessungslösungen oder Bestandserfassungen über das Laserscanning Verfahren anbieten, sind i.d.R. Anwender der RealWorks Software. Auf dem Weg zu einer Grundlage für eine technische Zeichnung, führt der nächste erforderliche Bearbeitungsschritt zur Software AutoCAD. Hier müssen die in PolyWorks erstellten Flächen importiert und anschließend «entpackt» werden. Als Ergebnis zeigt sich ein in SketchUp erstelltes Modell, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

45

13

471

46

12

14

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler