Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Planungsziel"


Bücher, Broschüren: (52)

Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Carsten Jonas
Zur Entwicklung der deutschen Stadt
Vom Reichsdeputationshauptschluss (1803) bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
2020, 240 S., ca 365 z.T. farbige Abb. 22 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
 
 

Stadt vorausdenken. Flächennutzungsplanung für Berlin. FNP-Bericht 202
Heicke, Roland (Bearbeiter); Stockum, Silke (Bearbeiter); Wolter, Frank (Bearbeiter)
Stadt vorausdenken. Flächennutzungsplanung für Berlin. FNP-Bericht 2020
2020 54 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 198
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989
2019 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
Felix Pause
Überblick und Praxishinweise zum neuen Bauvertragsrecht für Auftragnehmer
2018, 164 S., 19 cm, Softcover
epubli
 
 

Monitoringbericht 2017. Smart City Wien Rahmenstrategi
Monitoringbericht 2017. Smart City Wien Rahmenstrategie
2018 83 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landschaftsprogramm Bremen 2015. Teil Stadtgemeinde Bremen. Textband. Ziele, Maßnahmen und Begründun
Landschaftsprogramm Bremen 2015. Teil Stadtgemeinde Bremen. Textband. Ziele, Maßnahmen und Begründung
2016 319 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächennutzungsplanung für Berlin. FNP-Bericht 201
Flächennutzungsplanung für Berlin. FNP-Bericht 2015
2015 196 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaneutrales Berlin 2050. Ergebnisse der Machbarkeitsstudi
Klimaneutrales Berlin 2050. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie
2014 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050. Endberich
Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050. Endbericht
2014 301S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weissbuch III. Konversion und Bürgerbeteiligung in Mannhei
Weissbuch III. Konversion und Bürgerbeteiligung in Mannheim
2014 68 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Planungsziel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 203
Meyer, Kerstin (Projektleiter); Blanck, Ruth; Zimmer, Wiebke; Mock, Peter
Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
2018 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Räume in Stadtentwicklungsgebieten Wien
Gungl, Barbara; Studer, Heide; Thamm, Ulla; Weninger, Andrea
Öffentliche Räume in Stadtentwicklungsgebieten Wiens
2017 120 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau Ost und West. Online Ressourc
Wiesenmann, Lars (Projektleiter); Goderbauer, Evi (Projektleiter); Baba, Ludger; Abraham, Thomas; Fryczewski, Iris; Schwede, Philipp; Benden, Jan
Klimaschutz und Klimaanpassung im Stadtumbau Ost und West. Online Ressource
2016 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städtebau für Frauen und Männer. Das Forschungsfeld Gender Mainstreaming im Städtebau im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau. Online Ressourc
Bauer, Uta; Bock, Stephanie; Meyer, Ulrike; Wohltmann, Heike; Bergmann, Eckhard (Projektleiter); Adam, Brigitte (Projektleiter)
Städtebau für Frauen und Männer. Das Forschungsfeld "Gender Mainstreaming im Städtebau" im Experimentellen Wohnungs- und Städtebau. Online Ressource
2006 102 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Funktion und Bedeutung städtebaulicher Rahmenpläne und anderer informeller Planarten
Funktion und Bedeutung städtebaulicher Rahmenpläne und anderer informeller Planarten
Bauforschung, Band T 2416
1991, 135 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (189)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klepper, Marian
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fuchs, Heiko
Vorgabe Referenzgebäude als Planungsziel ist ohne Konkretisierung wertlos!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kemper, Till
Was ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann nicht ausnahmsweise zugelassen werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Loschwitz-Himmel, Gesa
Klimawende: Wie gelingt sie? Projektbeispiele und Stimmen aus der Profession geben Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels
Garten + Landschaft, 2021
Eine solide Basis. Mit dem Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Wuppertal" erhält die Stadt eine Richtschnur für die Zukunft.
Metropolis, 2020
Hemmersbach, Matthias
Trinkwasseranlagen konzipieren nicht einfach nur dimensionieren. Trinkwasser-Installation
TGA Fachplaner, 2020
Kanz, Vanessa
Desktop-Beteiligung. Hamburg, Kassel: Civitas Digitalis entwickelt Dienstleistungen für digitale Beteiligungsprozesse von Planungsverfahren.
Garten + Landschaft, 2020
Wagner, Stephan
Kraftwerkssteuerung durch Raumordnung unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzbelangs
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgeraden beim Flächensparen?
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Sibertin-Blanc, Mariette
Culture in urban development: Putting forth the hypothesis of a bifurcation in France.
DISP, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Planungsziel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Foth, Karsten
Brandschutz in der City - Problempunkt verdichtete Innenstädte 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Wende, Wolfgang (Herausgeber); Nijhuis, Steffen (Herausgeber); Mensing-de Jong, Angela (Herausgeber); Humann, Melanie (Herausgeber); Bobbink, Inge; Wit, Saskia de
Landscape architectural perspectives as agent for generous design 2020 (kostenlos)
Quelle: Inclusive urbanism. Advances in research, education and practice; Research in urbanism series RIUS
Karasz, Daniele
Diversität, Migration und Nachbarschaft im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reidt, Olaf
Einsatzfelder raumordnerischer und städtebaulicher Verträge zur Baulandschaffung 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Körber, Teresa
Smart cities as a form of governance for sustainability. A comparative case study in Germany, France and Luxembourg 2019
Quelle: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen; Nachhaltige Entwicklung
Herold, Stephanie
Utopische Momente im Bebauungsplan von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Brandt, Lutz
Projektvorstellung: ARGE A7 Hamburg-Bordesholm 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Volkmann, Anne
Sozialräumliche Benachteiligung unter Schrumpfungsbedingungen 2017
Quelle: Stadterneuerung und Armut. Jahrbuch Stadterneuerung 2016
Foth, Karsten
Jetzt wird's eng - Brandschutzplanung in der innerstädtischen Verdichtung 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2017. 31. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 13. und 14. September 2017. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Zutz, Axel
Zur Verankerung landschaftlicher Daseinsvorsorge zwischen 1945 und dem Beginn der 1960er Jahre 2015
Quelle: Raumplanung nach 1945. Kontinuitäten und Neuanfänge in der Bundesrepublik Deutschland

weitere Aufsätze zum Thema: Planungsziel

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thiem, Carolin
"Es geht darum, dass man was tut." Zur Transformation von privaten und öffentlichen issues in Partizipationsprozessen (kostenlos)
2020
Schaber, Carsten
Der Frankfurter Stadtraum Main als städtebauliches Handlungsfeld. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Nutzungsmischung im Rahmen der Transformation kommunaler Infrastrukturstandorte zu neuen Wohn- und Arbeitsquartieren seit 1989 (kostenlos)
2019
Trimmel, Georg
Die Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung. Planungspolitik ländlicher Gemeinden am Beispiel der LEADER Region Eisenstraße Niederösterreich. Online Ressource (kostenlos)
2015
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012
Weyrauch, Bernhard
Die Begründung zum Bebauungsplan. Rechtliche Anforderungen und praktische Empfehlungen. Online Ressource: PDF-Format, 7,13 MB (kostenlos)
2010
Bachmann, Stephanie
Das Einzelhandelskonzept - dargestellt am Beispiel der Stadt Vaihingen/Enz (kostenlos)
2008
Hutter, Gerard
Planung und Wandel. Theoretische Grundlagen der Strategieforschung für kommunale Fallstudien zur strategischen räumlichen Planung (kostenlos)
2008
Conrad, Mareike
Zielerreichung und Kosten von Maßnahmen zur Etablierung artenreicher Grünländer. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens für Effizienzkontrollen. Online Ressource (kostenlos)
2007
Saure, Bernd
Controlling in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stadtmarketing-Organisationen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Paland, Ralf
Chancen und Risiken postfordistischer Stadtentwicklungspolitik - Schwerin zwischen Staats- und Marktwirtschaft (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Planungsziel

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IBR 2022, 314
Kein Plankonzept, keine Veränderungssperre!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Bayern, Urteil vom 04.03.2022 - 1 N 21.821)

Ein Landwirt ist Eigentümer mehrerer getrennt liegender Parzellen im Außenbereich. Dort betreibt er auf zwei Hofstellen eine Schweinemast und eine Pferdepension. In Sicht- und Geruchsweite befindet sich Wohnbebauung. Der Landwirt stellt einen Bauantrag, u


IBR 2022, 315
Planungsabsicht reicht nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Sachsen, Beschluss vom 25.01.2022 - 1 B 276/21)

Unternehmer U plant die Errichtung einer Windenergieanlage. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen die von der Gemeinde G erlassene Veränderungssperre. Im Rahmen des Aufstellungsbeschlusses wurden dabei wesentliche Flächen in die Satzung für die Erschli


IBR 2022, 190
Vorgabe Referenzgebäude als Planungsziel ist ohne Konkretisierung wertlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2020 - 21 U 57/17; BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - VII ZR 178/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Investor I beauftragt den Architekten A mit Planungs- und Überwachungsleistungen zur Errichtung einer Bäckerei mit Verkaufsraum und Café. A werden diverse Pläne und Unterlagen anderer Bauvorhaben überlassen, die als Referenzplanung dienen sollen. Diese we


IBR 2021, 206
Was ausdrücklich ausgeschlossen wird, kann nicht ausnahmsweise zugelassen werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 15.12.2020 - 8 A 10621/20)

Ein Investor begehrt eine Nutzungsänderungsgenehmigung für Mischnutzung sowohl als kurzzeitvermietbarer Wohnraum (Ferienwohnung/Boardinghouse) als auch als rein gewerbliche Zimmervermietung mit prostitutiven Tätigkeiten . Er stellte eine Bauvoranfrage fü


IBR 2020, 1055
Veränderungssperre dient nicht der bloßen Sicherung des Planungshoheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 09.07.2020 - 1 C 26/19)

Ein Investor stellte für ein fremdes Grundstück im unbeplanten Innenbereich in Absprache mit dem Eigentümer eine Bauvoranfrage zur bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit eines Vorhabens. Die Bauvoranfrage nahm die Stadt zum Anlass, einen Aufstellungsbeschlus


IBR 2020, 251
Bauen in Fließgewässernähe: Planung muss Schutz gegen drückendes Wasser vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2019 - 23 U 102/18)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit der Planung und Bauüberwachung eines Einfamilienhauses. Das Grundstück liegt in einem Flussauengebiet im örtlichen Bereich der Braunkohleförderung. Da die aktuellen Grundwasserstände keine Berührung mit dem Bauvo


IBR 2019, 561
Vergütung einer Wiederholungsleistung setzt Abschluss der erbrachten Leistung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.07.2018 - 6 U 203/13; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 169/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Architektenleistungen für einen Wohnkomplex, über dessen Objektanzahl die Parteien später streiten. Als pauschale Vergütung sind 3,5% der anrechenbaren Kosten vereinbart. Nachdem der AG die Schlu


IBR 2018, 39
Neue Leistungspflichten für Architekten und Ingenieure?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
()

#Wie war es bisher?#Architekten- und Ingenieurverträge wurden zwar vom BGH schon bislang in ständiger Rechtsprechung als Werkverträge qualifiziert (z. B. BGH, IBR 2014, 553). Ein eigenes gesetzliches Architekten- und Ingenieurvertragsrecht existierte jedo


IMR 2017, 514
Verschattung: Wohnungseigentümergemeinschaft kann gegen Bebauungsplan vorgehen!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 26.07.2017 - 1 KN 171/16)

Die Gemeinde stellt einen Bebauungsplan auf, der im allgemeinen Wohngebiet eine Bebauung von bis zu 40 m langen Gebäuden bzw. Hausgruppen mit einer Gebäudehöhe von 12 m verlangt. Die Mitglieder der benachbarten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) befürch


IBR 2016, 40
Erhalt eines aufgelockerten Siedlungsbildes ist auch im Innenbereich öffentlicher Belang!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 13.10.2015 - 4 BN 34.15)

Der Erhalt einer aufgelockerten Siedlungsstruktur ist originär ein öffentlicher Belang, der im Außenbereich Wirkung entfaltet (insbesondere über § 35 Abs. 3 Nr. 7 BauGB). Kann dies auch im beplanten oder unbeplanten Innenbereich eine Rolle spielen? Vorlie



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (18)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.2 Ein- bzw. Anbau von Aufzügen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Entsprechend dem Planungsziel Wohnungen zu schaffen, die nach der Umgestaltung unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht werden, muß es auch möglich sein, Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, gehbehinderte und ältere Menschen in Wohngebäude der Block- und Plattenbauweise einzuordnen. Das setzt voraus, daß sowohl das Wohngebäude als auch die Wohnung und die zur Wohnung gehörenden Räume innerhalb des Gebäudes barrierefrei erreicht werden können. Das bedeutet, daß ein Rollstuhlbenutzer ohne fremde ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Grundzüge der Sanierungsplanung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Unter die Sanierungsplanung fallen sämtliche Aktivitäten, die der Durchführungsvorbereitung der Sanierung von GE-Anlagen dienen. Die Kostenentwicklung und -beeinflussbarkeit im Zuge einer Sanierungsplanung und -ausführung sowie im anschließenden Betrieb einer GE-Anlage wird in Abb. Nach der DIN EN 752 2008 sind im Rahmen der Sanierungsplanung neben baulichen Lösungen auch hydraulische, umweltrelevante und betriebliche Lösungen zu erarbeiten.


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Teil 7 der DIN 4108 behandelt den Themenbereich Dichtigkeit des Gebäudes zur Sicherung der Ziele des Wärmeschutzes. Dafür nutzt man ein Differenzdruckverfahren, das auf den normativen Vorgaben der DIN 4108-7 zur Luftdichtheit von Gebäuden und der DIN EN 13829 zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden beruht. Zusätzlich stellt die DIN 4108-7 einen Zusammenhang zu Gebäuden mit Lüftungsanlagen und zur Lüftungsnorm für Wohngebäude der DIN 1946-6 ...


Ernst, Wolfgang
Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Dachabdichtungen und Dachbegrünungen sind die Regelwerke des Dachdeckerhandwerks - Regeln für Dächer mit Abdichtungen 20 - und die Dachbegrünungsrichtlinie der FLL 14 in erster Linie maßgeblich. Dies gilt beispielsweise auch für die DIN 18531 (Teil 1-4) Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer 4 - oder die ab Januar 2007 gültige DIN 1055 - Teil 4: Windlasten 2 , um nur einige von ausführungsrelevanten Normen zu nennen, auf die in den o.g. Fachregeln verwiesen wird....


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.3 Teilung einer großen Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es soll jedoch an jedem Standort eine ausreichende Anzahl großer Wohnungen verbleiben (vgl. 70 davon: 1. Wohnraum 24,23 2. Wohnraum 14,71 3. Wohnraum 10,67 Küche 6,45 Bad 3,49 Flur 7,36 Logia (7,26) anrechenbare Wohnfläche 50 % 3,63   1-Raum-Bestandswohnung (Wohnung 2) Wohnfläche (m²): ca. Es wurden 3 Varianten der Teilung (Bild 7.9) geprüft, für die Ausführung wurde die Variante 3 gewählt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

52

1

5

189

15

12

44

18


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler