Liste der Publikationen zum Thema "Plastisch"
Variationelle Modellierung irreversibler Effekte in polykristallinen Formgedächtnislegierungen
2018 XVI,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamisches und plastisches Verhalten von Stahlbetontragwänden unter Erdbebeneinwirkung
2000 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Zur Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Stahlbetonbauten
2000 III,185 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Versuche zum Verbundverhalten von Bewehrungsstahl bei plastischen Verformungen.
1996 II,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Duktilitätskriterien für typisierte Stirnplattenverbindungen
2008 III,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlbau
2001 IV,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2792
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zaehigkeitskriterien fuer Berechnung und Konstruktion von Hochbauten in deutschen Erdbebengebieten
1980, 173 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragfähigkeit von Stahlrohren im Einspannbereich von Stahlbetonkonstruktionen. Berechnungsmodelle zur Wahl der erforderlichen Einspanntiefe
Stahlbau, 2021
Steinschlag Schutzdämme: Rheologisches Modell
Geotechnik, 2020
Weise, Christiane; Zeißler, Alexander; Wellner, Frohmut
Ermüdung, plastische Verformung und Temperatur im Spaltzug-Schwellversuch und dessen Auswirkung auf Dimensionierung und Prognose der Nutzungsdauer von Asphalttragschichten
Straße + Autobahn, 2019
Schäfer, Markus; Zhang, Qingjie
Zur dehnungsbegrenzten Momententragfähigkeit von Flachdecken in Verbundbauweise. Grenzen der plastischen Bemessung
Stahlbau, 2019
Zenner, Harald; Hinkelmann, Karsten
August Wöhler - founder of fatigue strength research. On the 200th anniversary of August Wöhler's birth
Steel Construction, 2019
Weise, Christiane; Schmalz, Michael; Ziegler, Thomas; Reußmann, Thomas; Wolf, Susann
Glasfasermodifizierte Asphaltgemische - Herstellung, Einbau und Materialeigenschaften
Straße + Autobahn, 2019
Dulevski, Encho
Effective widths for class 1 and 2 composite girders at negative moments
Steel Construction, 2019
Morgenthal, Guido; Wang, Wei; Kraus, Matthias
Numerische Untersuchungen einer energiedissipierenden Schutzvorrichtung gegen Schiffsanprall
Stahlbau, 2019
Sigmund, Bettina
Spannstahl mit Formgedächtnis
Structure, 2019
Brauer, Holger; Simm, Manuel; Wanzenberg, Elke; Henel, Marco
Stahlrohre für den Transport von gasförmigem Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Plastisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fräsen als zentraler Teil der Schieneninstandhaltungsstrategie 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Guggenberger, W.; Wallner, S.
Modellbildung, Berechnung und Bemessung komplexer Metallsilokonstruktionen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Bocquet, Jean-Francois; Lemaitre, Romain; Bader, Thomas K.
Design recommendations and example calculations for dowel-type connections with multiple shear planes 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Schaffrath, Simon; Feldmann, Markus
Duktilitäts- und Zähigkeitsanforderungen für hochfeste Stähle bei festigkeitsgesteuertem Versagen 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Vollmert, Lars; Meyer, Norbert; Klapperich, Herbert
Zur Anwendung geogitter-bewehrter Tragschichten in verformungsarmen Konstruktionsschichten des Verkehrswegebaus 2017
Quelle: Beiträge zum 16. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 31.03.2017; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Balaz, Ivan; Kolekova, Yvona
Plastic resistance of I- and U-sections under bending and torsion 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Sheehan, Therese; Dai, Xianghe; Lam, Dennis
Full-scale tests on composite structures with low degree of shear connection 2017
Quelle: Stahlbau, Holzbau und Verbundbau. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann
Koren, Benjamin S.
Louvre Abu Dhabi. 1:33 light-test prototype 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Vollmert, L.
Zur Gebrauchstauglichkeit geogitter-bewehrter Tragschichten unter zyklisch-dynamischen Beanspruchungen 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Tamre, Kadri; Colletti, Marjan; Grasser, Georg; Weiler, Allison
(Fr)agile materiality: Approximating uncertain fabrication processes 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
weitere Aufsätze zum Thema: Plastisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Verhalten von Sand bei monotoner und niederzyklischer Belastung (kostenlos)
2017
Jäger, Andreas
Characterization of viscoelastic properties of bitumen by means of nanoindentation as basis for multiscale modeling of asphalt (kostenlos)
2008
Kintzel, Olaf
Modellierung elasto-plastischen Materialverhaltens und duktiler Porenschädigung metallischer Werkstoffe bei großen Deformationen (kostenlos)
2006
Bachmann, Hugo
Zur plastizitätstheoretischen Berechnung statisch unbestimmter Stahlbetonbalken (kostenlos)
1967
Wie ist ein Abwägungsfehler zu rügen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 11.09.2019 - 4 BN 17.19)
Der Antragsteller ging mit einem Normenkontrollantrag gegen den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 32 ( Baumwollstraße - Großemast ) des Antragsgegners vor. Das OVG Nordrhein-Westfalen erklärte diesen Bebauungsplan für unwirksam, weil dieser Abwägungsmän
IBR 2018, 711
Sachverständiger ohne öffentliche Bestellung muss kein JVEG-Profi sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.09.2018 - 1 U 50/12)
Das OLG bestellt in einem Streit um betriebswirtschaftliche Probleme bei einer Biogasanlage einen Sachverständigen. Ausgewählt wird ein Gutachter, der Geschäftsführer einer Unternehmensberatung ist, er ist nicht öffentlich bestellt und vereidigt. In der Ü
IBR 2016, 1090
Wie ist die konkrete planbedingte Zunahme des Verkehrslärms zu ermitteln und zu bewerten?
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Volker Hinkl, Nürnberg
(VGH Bayern, Urteil vom 27.04.2016 - 9 N 13.1408)
Am 31.07.2008 trat der Bebauungsplan des Marktes C. für den ersten Bauabschnitt des in erster Linie für Wohnbebauung konzipierten Baugebiets im Ortsteil E. in Kraft. Der Antragsteller wendet sich gegen den am 06.12.2012 bekannt gemachten Bebauungsplan, mi
IBR 2016, 114
Ausschluss von Nutzungen in Gewerbegebiet muss städtebauliche Ziele (nur) fördern!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 10.09.2015 - 4 CN 8.14)
Es geht in einem Normenkontrollverfahren um einen Bebauungsplan des Antragsgegners (Agg), in dem er ein Gewerbegebiet festsetzt, in dem Lagerhäuser, Speditionen und Einzelhandelsläden und Tankstellen sowie Ausnahmen für Vergnügungsstätten nicht zulässig s
IBR 2015, 1114
Sind Sachverständige zur Bauteilöffnung verpflichtet?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
()
Einmal mehr wird das die Praxis seit Jahren umtreibende Problem - das weiterhin der höchstrichterlichen Klärung harrt - beleuchtet; dieses Mal unter anderem mit Blick auf die Bedeutung der Zustimmung eines Betroffenen zu zerstörerischen Eingriffen beim we
VPR 2015, 187
Wann sind die in einem Fachlos zusammengefassten Wirkstoffe "vergleichbar"?
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M., und RA Martin Wilke, Frankfurt a. M.
(VK Bund, Beschluss vom 30.01.2015 - VK 2-115/14)
Der Antragsteller (ASt) vertreibt dem Arzneimittelgesetz unterliegende Kontrastmittel für diagnostische Verfahren, mit denen der Antragsgegner (Agg) radiologisch tätige Vertragsarztpraxen versorgen muss. Aus diesem Grund leitet der Agg ein offenes Verfahr
IBR 2013, 96
Rüge per E-Mail: Bieter muss Zugang beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(VK Bund, Beschluss vom 05.11.2012 - VK 3-120/12)
Anlässlich eines Vorhabens der Bundesnotarkammer wandte sich eine Bieterin per E-Mail vom 03.10.2012 mit der ausdrücklich als privat gekennzeichneten Frage an deren Geschäftsführer, warum die beteiligte Mitbewerberin trotz fehlender Eigenerklärungen ihr
IBR 2012, 355
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot gewahrt!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 27.02.2012 - 10 S 39.11)
Die Terrasse auf dem Grundstück der Eigentümerin wird auf zwei Seiten von deren Wohnhaus, auf der dritten Seite vom Garten begrenzt. Unmittelbar an der vierten Seite verläuft die Grundstücksgrenze. Dem Nachbarn wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines
IBR 2011, 177
Kosten des Privatgutachtens: Erstattungsfähig nur bei erkennbarer Verwertung?
VRiLG Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BVerfG, Beschluss vom 08.12.2010 - 1 BvR 381/10)
Das Amtsgericht verurteilt den Beklagten (B) zum Ersatz des Schadens am Fahrzeug des Klägers; der B habe mit seinem Auto unvorsichtig rangiert. Das Berufungsgericht erlässt einen Beweisbeschluss dahin, dass der bereits vom Amtsgericht hinzugezogene gerich
IMR 2010, 1142
Detailliertes Übergabeprotokoll unerlässlich für Vermieter!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Stangl, Cham
(AG Cham, Urteil vom 05.03.2010 - 8 C 647/08)
Die Mieterin begehrt Rückzahlung einer Kaution in Höhe von 920,34 Euro von der Vermieterin. Die Vermieterin rechnet mit Gegenansprüchen auf, unter anderem auch mit Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietsache. Die Aufwendungen beziffert die V
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.5 Fugen durch Feuchteaufnahme nach der Verlegung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der in einem Neubau verlegte Holzfußboden wies Fugen auf, obwohl kein zu trockenes Raumklima herrschte und das Holz zum Zeitpunkt der Verlegung und nach Eintritt der Fugen die gleiche korrekte Holzfeuchte besaß. Da flüssiges Wasser über die Hirnenden bis zu 100-mal schneller eindringt als über die Längsseiten, findet hier eine stärkere plastische Verformung als im Restelement statt, was im Bereich der Hirnenden später zu breiteren Fugen führt. Das Finden der Feuchtequellen und der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Anlieferung und dem Einbau des Frischbetons schloss sich eine Wartezeit bis zur Oberflächenbearbeitung an, in der der Frischbeton mit Folien abgedeckt wurde (Bild 2.11, Bereich 1). Nach der Ausführung der Textur der Oberfläche war eine solche Schutzmaßnahme nicht möglich (Bild 2.11, Bereich 2). Bis zur Standfestigkeit und Begehbarkeit der Stahlbetonplatten (Bild 2.11, Bereich 3) musste deshalb eine anderweitige Maßnahme ergriffen werden, und zwar wurde ...
Kilian, Alfred
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht - Abplatzungen der Verblendziegel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Auf der Höhe der Sperrschicht darf Fugenmörtel nicht in die Fuge eingefüllt werden: Wenn die plastisch verformbare Sperrschicht zusammengedrückt wird, kann es im Bereich des Fugenmörtels zu so großen Druckspannungen kommen, daß Teile des Verblendsteins abgesprengt werden. Die Sperrschicht wurde sowohl im Mauerwerk der Innenschale als auch in der Verblendschale drei Schichten oberhalb der Abfang-Konstruktion in die Lagerfuge eingemauert (Abb. Eine Sperrschicht aus einem plastisch verformbaren ...
Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...
Röhlen, Ulrich
Lehmausfachungen im historischen Fachwerkbau - Konstruktion, Reparatur, Neuerstellung
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Ruten wurden meist mit dem Beil schräg abgelängt (Abb. Räume mit Putzlagen, die über Ausfachung und Balken hinweggingen, waren ein erheblicher Fortschritt in Richtung Winddichtigkeit und Wärmedämmung (Abb. Dafür wurde in der Erntelänge belassenes Stroh gewässert und mit plastischem Lehm vermischt, alternativ direkt in plastischem Lehm oder Lehmschlämme aufgeweicht.
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Holzapfel, Walter
1.4.1 Wind- und Lagesicherung
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
c) Verankerung in Bahnenmitte oder beliebig und Abdeckung der Ankerplatten mit Dachbahnenstreifen oder -tellern (Abb. d) Verankern von Dachbahnenstreifen, Folientellern oder Klettstreifen und Aufschweißen oder Aufkletten der Dachbahn (Abb. Aus kumulierten Dehnungen und Verkürzungen erzeugter Druck wird in Lageänderung der Dämmplatten umgesetzt, insbesondere bei plastischer Verklebung der Dämmplatten (Abb.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.1 Material- und raumklimabedingte Fugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Beispiel: Bei einer Holztemperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte von 50 % stellt sich langfristig eine Holzgleichgewichtsfeuchte u gl von 9,2 % ein. Hierbei bedeuten: Δb = Breitenänderung (Schwindung oder Quellung) des Holzelements mm , Δu = Holzfeuchteänderung % , V = differenzielles Schwindmaß der Holzart %/% (Tabelle 1), b = Breite des Holzelements mm . Im Laufe eines Jahres schwankt die relative Luftfeuchte φ in...
Klopfer, Heinz
Metallfassade mit Wand-Fenster-Elementen in Sandwich-Bauweise - Lochfraß-Korrosion des Aluminium-Deckblechs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Metallbau-Firma führte nun eine elasto-plastische Verfugung der Spalte zwischen den einzelnen Elementen im Sinne von DIN 18 540 aus, d.h., es wurden zunächst Fugenfüllstreifen auf Basis von Schaumkunststoffen und anschließend Dichtstoffe auf Basis von elastoplastischen Polymeren eingebracht (Abb. Der Versuch, den Schaden durch elasto-plastische Verfugung der Spalte zwischen den einzelnen Elementen zu beheben, ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen: Das im Inneren der Elemente gefangene Wasser...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-22-MPANRW-221533 Prüfzeugnis
vom: 25.01.2021
– aktuell
BESAPLAST-VISIO®80 Bitumenverträgliches (BV), normalentflammbares thermoPlastisches Fugenband auf der Basis (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Besaplast Kunststoffe GmbH
Z-40.11-1 Zulassung
vom: 01.06.2020
– aktuell
Doppelwandige Flachbodenbehälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder thermoPlastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
Z-40.11-396 Zulassung
vom: 27.05.2020
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit thermoPlastischer Auskleidung
Plasticon Germany GmbH
Z-40.11-344 Zulassung
vom: 26.03.2020
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit thermoPlastischer Auskleidung
STEULER-KCH GmbH
P-BWU03-I-16.5.439 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2020
– aktuell
Polyestergewebe mit einer beidseitigen thermoPlastischen Vulkanisat-Beschichtung "AerOflex TV", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AerO Coated Fabrics BV
Z-40.11-242 Zulassung
vom: 09.08.2019
– aktuell
Liegende Behälter aus GFK mit innerer Vlies- oder Chemieschutzschicht oder thermoPlastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-3307/368/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– aktuell
Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen "TECElogo Mehrschichtverbundrohr" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019
Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoPlastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung / Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
TECE GmbH
P-NDS04-765 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2019
– aktuell
Beschichtetes Gewebe aus TREVIRA CS "CENTAURO" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
BORSA INDUSTRIE PLASTISCHE S.R.L.
P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
ZähPlastischer, lösemittelfreier Spritzkork-Fugendichtstoff "Würth-Spritzkork" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05. März 2010 in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
ZähPlastische, lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW 2019-01).
Bostik GmbH
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten thermoPlastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-40.11-115 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Doppelwandige liegende Behälter aus GFK mit Chemieschutzschicht oder thermoPlastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-2400/259/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.12.2018
– abgelaufen
Rohrabschottung "ISOVER U Protect Pipe Section Alu2 für brennbare Rohrleitung" der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90, R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus isolierten thermoPlastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anforderung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-40.11-396 Zulassung
vom: 27.04.2018
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit thermoPlastischer Auskleidung
Plasticon Europe BV
Z-40.11-500 Zulassung
vom: 17.01.2018
– aktuell
GFK-Flachbodentank mit thermoPlastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase Tank GmbH
P-2401/125/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.06.2017
– aktuell
Rohrabschottung "Wavin Tigris"- und "Wavin SmartFIX"- Mehrschichtverbundrohrsystem für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus thermoPlastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wavin GmbH Kunststoff-Rohrsysteme
P-SAC 02/III-003 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2017
– abgelaufen
Dekorationsprofile: Plastische Fassadenelemente "StoDeco" Fassadenelemente" bzw. Plastische Innenraumelemente "StoDeco Innenraumelemente" entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
Sto SE & Co. KGaA
Z-40.11-500 Zulassung
vom: 24.08.2016
– abgelaufen
GFK-Flachbodentank mit thermoPlastischer Leckschutzauskleidung, Typ K10 DH, K13 DH, K15 DH, K17 DH, K19 DH, K22 DH und K25 DH
Haase GFK-Technik GmbH
Z-40.11-158 Zulassung
vom: 02.06.2016
– aktuell
Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus GFK mit thermoPlastischer Auskleidung
Christen & Laudon GmbH Kunststoff-Apparatebau
P-3126/167/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.05.2016
– aktuell
Rohrabschottung "PAROC Hvac Section AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus isolierten thermoPlastischen Kunststoffrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Steckenisolierung beruht, -bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt wurden und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler