Liste der Publikationen zum Thema "Platte"
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 41 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 Getr.Zählung, Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 17 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 9.,überarb.Aufl. Oktober 2020
2020 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausschreibung im Holzbau. Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021), Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten
2020 XIV,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Platte
Ausgabe 2018.
2019, 55 S., 6 Abb. u. 8 Tab.,
2019, 6 S., 2 Tab.,
2014, 2 S., Abb.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
2009, 14 S., Abb.,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-21-09/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2009.
2009, 26 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Technische Informationen aus der Baupraxis
2004, 24 S., Abb., Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung April 2001 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2001, 50 S., 42 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung des Auslaugverhaltens von Schaumglasschotter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3395
2022, 29 S., 12 Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
FIUHFA - Unbewehrte Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3239
2021, 87 S., 47 Abb. u. 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kennwerte und Rundversuch an Schaumglasschotterschüttungen (KRS)
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3382
2021, 76 S., 24 Abb. u. 59 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Beulen mehrachsig beanspruchter Platten
2021 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Vereinfachtes Bemessungsverfahren geschraubter Stirnplattenanschlüsse nach DIN EN 1993-1-8
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Emissionsverhalten von Grobspanplatten (OSB) und Spanplatten in Innenräumen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3377
2020, 128 S., 13 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Platte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muschel mit Höhle
Häuser, 2023
Monolith in Interaktion. THE ROCK Radisson RED Vienna, 1020 Wien / INNOCAD architecture
Architektur/Wettbewerbe, 2023
Brandstätter, Gerald
Extremsituationen gerecht werden. Wohnhochhaus "Futura One", Taipeh
Fassade, Facade, 2023
Lein, Peter
Werkstoffe in der Sanitärtechnik. Hinweise zur Auswahl, Anwendung und Installation (Teil 12)
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Bicker, Kurt
Erfahrungen beim Rückbau der Spannbetonbrücken am Neckartalübergang
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Stroman, Frauke
Fünf Startblöcke und vier Bahnen. Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Reiners, Tobias
Kalte Nahwärme mit warmem Grubenwasser. Netzauslegung und Wärmepumpentechnik für 20 Grad C Quellentemperatur
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Ungermann, Jan; Kalus, Matthias; Claßen, Martin; Hegger, Josef
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Linnig, Jörg
Klimaschutzsiedlung mit resilienter Energieversorgung. Ibbenbüren (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Ayoubi, Mazen; Sobotta, Sacha
Memory steel connectors for carbon-reinforced concrete components (kostenlos)
BFT International, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Platte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Walkner, Rupert; Spiegl, Matthias
Durchstanzverstärkung mit Betonschrauben 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Waltl, Christoph; Egger, Matthias; Plattner, Norbert
Krumbachbrücke - Textilbetonverstärkung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Mahadik, Vinay; Hofmann, Jan; Genesio, Giovacchino; Sharma, Akanshu
Concrete breakout failures in rebar end anchorages 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Moorkamp, Wilfried; Peterson, Leif A.; Uibel, Thomas
Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kollegger, Johann; Untermarzoner, Franz; Rath, Michael
Brückenbau mit dünnwandigen Fertigteilträgern 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Tudor, Eugenia Mariana; Huber, Hermann
Bauprodukte aus Rinde 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hegger, Josef; Classen, Martin; Ungermann, Jan; Kalus, Matthias
100 Jahre Durchstanzen im Massivbau - Alles erforscht? 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
weitere Aufsätze zum Thema: Platte
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Steinbock, Oliver
Verstärkung von Stahl- und Spannbetonbrücken mit Carbonbeton (kostenlos)
2022
Wallner, Milan
Semi-analytical methods for the analysis of plate and shell structures (kostenlos)
2022
Shoushtarian Mofrad, Ashkan
Evaluating bending and translational behavior of sandwich panels at ambient and elevated temperatures (kostenlos)
2022
Berg-Jahnke, Roland
Kraftbasiertes Prognoseverfahren für Erschütterungen durch dynamische Verdichtungsgeräte im Erd- und Asphaltbau (kostenlos)
2021
Bocklenberg, Lennart
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Wehsener, Jörg
Verdichtung und Rückverformung von Holz unter besonderer Beachtung der technologischen Umsetzung zur Profilholzherstellung (kostenlos)
2021
Siddig Ali Babiker, Ammar
Numerical modeling of steel fiber reinforced concrete composite exposed to high loading rate (kostenlos)
2021
Molod, Mohammad Amin Esmail
Strengthening reinforced concrete column-beam joints with modular shape memory alloy plate optimized through probabilistic damage prediction (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Platte
Anspruch auf fiktiven Schadensersatz im Mietrecht!
RA Pascal Alt, München
(LG Halle, Urteil vom 03.02.2023 - 1 S 91/21)
Die klagenden Mieter mieteten vom Vermieter eine Wohnung. Nach Beendigung des Mietverhältnisses begehrten die Mieter die Feststellung, dass ein Zahlungsanspruch des Vermieters nicht besteht (dieser Zahlungsanspruch wurde zuvor außergerichtlich vom Vermiet
IBR 2023, 2202
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)
Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.
IMR 2023, 116
Was ist denn bitteschön die "ursprüngliche Größe der Terrasse"?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 20.04.2022 - 539 C 28/21)
Die Kläger sind als Mitglieder der beklagten Gemeinschaft Inhaber eines alleinigen Sondernutzungsrechts an einer Terrasse mit Steinplatten. Sie veränderten ohne Einverständnis die Terrasse dahingehend, dass diese nunmehr aus einem auf einem Podest verlegt
IBR 2023, 85
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten für mehrere Bauvorhaben. Nach den Leistungsverzeichnissen war die Ausführung eines Bettungsmaterials für die Pflasterung aus Brechsand-Splittgemisch 0/5
IMR 2023, 2056
Entzug des Mitgebrauchs an einer Dachterrasse
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
E ist Eigentümer der Wohnung im 2. Obergeschoss. Im 3. Obergeschoss befindet sich die Einheit des Miteigentümers N. Dieser möchte den Bereich oberhalb des Balkons als Terrasse nutzen und hat diesen mit Holzplanken belegt. Ursprünglich war dieser Bereich m
IMR 2023, 32
Terrassenzuweg muss nicht risikofrei begehbar sein!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.09.2022 - 17 W 17/22)
Ein Nachbar sucht einen Hauseigentümer auf sein Bitten in dessen Haus auf. Hierzu beging er bei Dunkelheit einen nicht beleuchteten Zuweg, der an der Garage des Eigentümers vorbei zur Terrassentür führt. Der Weg wird normalerweise nur von Angehörigen des
IBR 2023, 14
Gutachter mit Schadensermittlung beauftragt: Auftragnehmer muss die Kosten tragen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach Lieferung und Montage der Fassadenverglasung für eine Halle und deren Abnahme stellte der Auftraggeber (AG) verschiedene Schäden an den Fassadenplatten wie Verfärbungen und Abplatzungen fest. Zur näheren Untersuchung von Umfang und Ursache der Schäde
IBR 2023, 12
Baustelle in Flughafennähe besichtigt: Einwand der Kerosin-Belastung ausgeschlossen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.01.2020 - 10 U 47/19; BGH, Beschluss vom 06.04.2022 - VII ZR 47/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) hatte den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Ausführung der Fassadenverglasung für eine Halle beauftragt. Dabei war die Verwendung von Fassadenplatten aus Polycarbonat vereinbart worden. Diese sollten laut Auftragsleistungsverzeichnis
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 574
Was ist Luxus?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.01.2022 - 22 U 184/21)
Die Erwerber einer neuen Eigentumswohnung machen gegenüber dem Bauträger Mängelansprüche geltend, weil im bodengleichen Duschbereich ihres Masterbades keine Fußbodenheizung verlegt ist. Eine entsprechende Verpflichtung ergebe sich aus der Baubeschreibung,
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1 Risse in Bodenplatten und Fußböden aus Beton
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Im Beispiel Bild 5.2 sind die Fundamente mit einer kleineren Aufstandsfläche höher belastet als die Bodenplatte. Entsprechend Bild 5.2 wird die Bodenplatte an den Rändern gewissermaßen auf den Baugrund gedrückt, während die weniger belastete Mitte der Platte dieser Bewegung nur teilweise folgen kann. In unmittelbarer Nähe zur Scheinfuge und annähernd parallel zu ihr hat sich ein Riss in der Bodenplatte gebildet.
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Buecher, Bodo
Neue WDV-Dämmstoffe: Möglichkeiten und Risiken
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie wurden ersetzt durch Dämmplatten mit Wärmeleitfähigkeiten bis 0,035 W/(m K) und einer Festigkeit von mindestens 5 kPa (nach Herstellung). Die Wärmeleitfähigkeit dieser Platten betrug ursprünglich 0,045 W/(m K) und ist heute auf 0,041 W/(m K) gesenkt. Die Dämmplatten weisen eine sägeraue, leicht sandende Oberfläche auf und haben Wärmeleitfähigkeitswerte in Abhängigkeit von Dämmplattengröße und -dicke zwischen 0,026 W/(m K) und 0,028 W/(m K). Die Zugfestigkeit von blockgeschäumten ...
Schulze, Horst
4 Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Tabelle 1 sind die früher für die Herstellung von Wänden, Decken und Dächern überwiegend eingesetzten Werkstoffe zusammengestellt, in Tabelle 2 die feuchteschutztechnischen Vorgaben beispielsweise für Spanplatten und Sperrholz. DIN 68800-2:1996-05 Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau; aktueller Entwurf: DIN 68800-2:2009-11 (siehe Hinweis in Fußnote 1, Kapitel 3.4.3). Tabelle 3 enthält eine Auswahl aktueller Werkstoffe nach DIN 1052:2008-12, einschließlich der ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 781 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.456 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2023
– aktuell
Pigmentierter 2K-PUR Mehrschichtlack auf Acrylbasis "Cromapur Color MSL 45063-xxx", mit "Cromapur Isolierfüller weiß 4245A01", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) HolzspanPlatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
IVM Chemicals GmbH
Z-33.41-252 Zulassung
vom: 03.02.2023
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "GIMA Polytherm"
GIMA GmbH & Co. KG
Z-10.9-427 Zulassung
vom: 02.02.2023
– aktuell
Mineralit-Platten aus Polymerbeton für tragende Balkonböden
Mineralit Mineralgusswerk Laage GmbH
P-BWU03-I-16.5.185 Prüfzeugnis
vom: 27.01.2023
– aktuell
Pigmentiertes Zweikomponenten-Lacksystem "VARIOPUR® PLUS 33800-x-xxxx" bzw. "PU800MPx" mit "PURIDUR®-Härter 38800-0-0000" oder "PURIDUR®-Härter 38080-0-0000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) HolzspanPlatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG
Z-33.41-1701 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Grigolin Wärmedämm-Verbundsystem EPS"
Grigolin GmbH Edelputzwerk
P-MPA-E-23-501 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 240" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrehin-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
P-MPA-E-23-500 Prüfzeugnis
vom: 24.01.2023
– aktuell
Platten aus synthetischem Kautschuk in nicht selbstklebender sowie in selbstklebender Ausführung "Arma Sound RD 120" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse SIN 4102-B2:1998-05) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. NR. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ARMACELL GmbH
ETA-23/0003 Zulassung
vom: 18.01.2023
– aktuell
NovaBell Keil Hinterschnittanker KH. Anker zur rückseitigen Befestigung von FassadenPlatten aus keramischen Platten (Feinsteinzeug) gemäß EN 14411:2016
NovaBell s.p.a. Ceramiche Italiane
ETA-22/0736 Zulassung
vom: 18.01.2023
– aktuell
Kingspan AlphaCore Sandwich MW 50, Kingspan AlphaCore Sandwich MW 60, Kingspan AlphaCore
Sandwich MWF, Kingspan AlphaCore Pad. WärmedämmPlatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
ETA-19/0118 Zulassung
vom: 18.01.2023
– aktuell
URSA XPS D N-III, URSA XPS D N-V, URSA XPS D N-VII. Extrudierte PolystyrolschaumPlatten als lastabtragende Schicht und/oder Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
URSA Deutschland GmbH
ETA-22/0717 Zulassung
vom: 17.01.2023
– aktuell
Kingspan AlphaCore, Kingspan AlphaCore Pure, Kingspan AlphaCore Pure A1. WärmedämmPlatte aus mikroporöser Kieselsäure
Kingspan Insulation Limited Pembridge Leominster
Z-33.43-82 Zulassung
vom: 16.01.2023
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebten und angedübelten DämmPlatten "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau"
Knauf Gips KG
Z-33.9-1670 Zulassung
vom: 12.01.2023
– aktuell
PU-Klebeschäume "PUP WDVS 750" und "PUP 750 ETICS" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
fischerwerke GmbH & Co. KG
P-BAY26-221217 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2023
– aktuell
Thermoplastisches Kantenband aufgebracht auf CalciumsulfatPlatte "Lindner Kantenband Typ C"
Lindner SE
Z-56.4-1027 Zulassung
vom: 04.01.2023
– aktuell
Allseitig in Polyethylen eingeschweißte MineralfaserPlatten "Mifa® Fol" als nichtbrennbare Baustoffe
Kaiser GmbH + Co. KG
Z-56.2-3634 Zulassung
vom: 04.01.2023
– aktuell
Allseitig in Polyethylenfolie eingeschweißte MineralfaserPlatten "Glaswol Fol" und "Mifa Fol DP 3" als schwerentflammbare Baustoffe
Kaiser GmbH + Co. KG
Z-33.9-1359 Zulassung
vom: 03.01.2023
– aktuell
PU-Klebeschaum "beko Klebe-Dämm-Schaum 2 in 1" zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen
beko GmbH
Z-33.41-622 Zulassung
vom: 03.01.2023
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten EPS-Platten "Laier VWS-System"
Rudolf Laier GmbH
Z-33.9-1616 Zulassung
vom: 02.01.2023
– aktuell
PU-Klebeschaum zur Verklebung von EPS-Platten in Wärmedämm-Verbundsystemen "eurOsol WDVS Klebeschaum"
eurOsol d.o.o
P-BRA09-3377911 Prüfzeugnis
vom: 01.01.2023
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP H schwarz-anthrazitgrau", auch mit Grundierung "FLORIMP H Primer", auch mit schwarzem Überzugslack "FLORIMP H Schutzlack LM schwarz" für die Ausrüstung von Vollholz, HolzspanPlatten und Bau-Furniersperrholz, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
AISCO Chemieprodukte GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 781 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler