Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Plattenbelag"


Bücher, Broschüren: (2)

IVD-Merkblatt Nr. 23, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an Naturstei
Draber, Edgar (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Zöllner, Martin (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 23, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen an Naturstein
2012 31 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Hans Günter Marx, Stefan Himburg
Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein
Schadenfreies Bauen, Band 25
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., völlig neu bearb. Aufl.
2011, 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
2015, 5 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
2005, 8 S., 8 Abb., 2 Tab.,
 
 

AGI Working Document S 10, Part 3. Protection of Structures Against Chemical Attack Utilizing Tile Coverings (Acid Protection Engineering). Tile layers. Edition October 2003
AGI Working Document S 10, Part 3. Protection of Structures Against Chemical Attack Utilizing Tile Coverings (Acid Protection Engineering). Tile layers. Edition October 2003
2003, 7 S., 2 tab.,
 
 

AGI Richtlinie S 10. Anforderungen und Hinweise für beständige Plattenbeläge als Ausführung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 19. August 2002. Ausgabe Januar 2008
AGI Richtlinie S 10. Anforderungen und Hinweise für beständige Plattenbeläge als Ausführung von Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 19. August 2002. Ausgabe Januar 2008
2002, 3 S., Abb., Tab.,
 
 

AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
2000, 11 S., illus. and tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2868
2014, 86 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feldversuch mit verschiedenen Pflästerungen und Plattendecke
Lanicca, Erich (Projektleiter); Partl, Manfred N.; Caprez, Markus
Feldversuch mit verschiedenen Pflästerungen und Plattendecken
2014 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Lagesicherung von Flachdaechern mittels Kies- und Plattenabdeckungen
Carl Kramer, H.J. Gerhardt
Untersuchungen zur Lagesicherung von Flachdaechern mittels Kies- und Plattenabdeckungen
Bau- und Wohnforschung
1982, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (329)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutjahr, Walter
Historischer Brunnen nachhaltig saniert. Lucae-Brunnen in Frankfurt zwölf Jahre nach Sanierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Geht das auf Holz? Bodengleiche Duschen im Altbau
Bauen im Bestand B + B, 2022
Borsch-Laaks, Robert (Verfasser, Bearbeiter); Schopbach, Holger (Verfasser, Bearbeiter); Teibinger, Martin (Verfasser, Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Verfasser, Bearbeiter); Köhnke, E. U.; Schopbach, Holger; Winter, Stefan; Zeitter, Helmut
Sieben frische condetti compact-Details. Folge 6: Loggien und Balkone
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Deckert, Christian
Abdichtungen auf Holzkonstruktionen, Teil 3. Abdichtung
Bauen mit Holz, 2022
Stierle, Miriam
Insel des bezahlbaren Wohnraums oder Festung mit Burggraben? Giuliani Hönger Architekten überführen mit ihren beiden Wohnbauten das Areal der ehemaligen Fadenfabrik Zwicky mit neuen Funktionen in die Gegenwart
Tec 21, 2022
Werland, Piet
Keramische Beläge im Außenbereich
Neue Landschaft, 2021
Fuchs, Claudia
Aufpoliertes Kleinod der Moderne. Denkmalgerechte Sanierung Haus Pungs, Kleinmachnow (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Werland, Piet
Keramische Beläge im Außenbereich. Teil 2
Neue Landschaft, 2021
Quindeau, Jürgen
Eine Liegewiese mitten in der Stadt. Gründach mit wenig Aufbauhöhe
Dach und Holzbau, 2020
Schomakers, Heinz; Thieme-Hack, Martin
Neue Regeln für den Pflasterbau. ATV DIN 18318 "Pflasterdecken und Plattenbeläge, Einfassungen" weitreichend überarbeitet
Neue Landschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Plattenbelag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blödt, Adrian; Höller, Christoph; Schneider, Martin
Kenngrößen zur Beschreibung elastisch gebundener Schüttungen auf Decken in Holzbauweisen 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Henn, Gunter
Die energetische Sanierung des HVB Towers - Technische Revitalisierung eines denkmalgeschützten Wahrzeichens Münchens 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

Synergieeffekte durch räumliche Nähe. LTZ Campus, THM Gießen 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Genz, Roger; Jaeger, Olaf
Fliesen- und Plattenbeläge; Estriche 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schimpfermann, Christine
Eine Unvergessliche wird wiedergeboren. Die Instandsetzung der Steinernen Brücke in Regensburg 2010 bis 2018 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
Platts, Thomas
Der häusliche "Wellnesstempel" - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lorenzl, Holger
Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen 2017
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 15./16. März 2017, Münster. USB-Stick; FGSV
Altmann, Heinz-Dieter
Fliesenformate immer größer - welche Konsequenzen? 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Jacobs, Michael
Wartungswege auf Flachdächern 2016
Quelle: Flachdächer, April 2016; Ernst und Sohn Special
Piotrowski, S.; Wetzel, A.; Umbach, C.; Middendorf, B.
Vorsatzbetonschichten für Terrassenplatten aus ultrahochfestem Beton mit einem Wasser/Bindemittel-Wert von 0,40 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1

weitere Aufsätze zum Thema: Plattenbelag

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)
IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 379
Instandhaltungsmaßnahmen ohne Beschluss: Keine Schadensersatzpflicht der WEG!
RA Prof. Dr. Christian Pioch, Aschaffenburg
(LG München I, Beschluss vom 11.12.2019 - 1 S 8293/19 WEG)

Der Kläger ist Eigentümer einer im dritten Obergeschoss gelegenen Dachgeschosswohnung mit vorgelagerter Terrasse. Der Plattenbelag auf der Terrasse (Naturstein, Südtiroler Prophyr rot) steht im Sondereigentum des Eigentümers. Im Herbst ließ der Verwalter


IBR 2016, 285
Anspruch auf Mängelbeseitigung trotz fehlender Erfüllungswahl des Insolvenzverwalters?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.02.2014 - 5 U 63/12; BGH, Beschluss vom 08.10.2015 - VII ZR 51/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) hat für den Bauherrn (B) Arbeiten an Bahnsteigen zu erbringen und schaltet für den Plattenbelag einen Nachunternehmer (NU) ein. Zwischen GU und NU kommt es wegen offenen Werklohns und Mängeln zum Streit. Über das Vermögen des G


IBR 2016, 132
Sind 2 cm = 26 mm?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.07.2015 - 5 U 140/15)

Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Unternehmer (U) nach vorzeitiger Beendigung eines Bauvertrags über die Durchführung von Betonwerksteinarbeiten Schadensersatz. Dem Vertragsschluss lag eine Ausschreibung des AG zu Grunde. Im zugehörigen Leistungsverzeich


IMR 2015, 1086
Keine gerichtliche Beschlussersetzung bei zwei Varianten einer Komplettsanierung
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht und FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Hamburg, Urteil vom 12.11.2014 - 318 S 74/14)

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist es strittig, ob zwei Balkone komplett saniert werden müssen oder eine Abdichtung der Anschlussbereiche ausreichend ist. Hierzu werden insgesamt zwei verschiedene Gutachten eingeholt. In einer Wohnungseigentümerv


IMR 2014, 477
Keine Entlastung des Verwalters bei drohenden Schadensersatzansprüchen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(LG Berlin, Urteil vom 21.02.2014 - 55 S 365/12 WEG)

Die Verwalterin hat im Jahr 2010 eine Bauaufsicht über Terrassenarbeiten am gemeinschaftlichen Eigentum durchgeführt und abgerechnet. Nach den Arbeiten holen die Kläger ein Gutachten ein, welches bestätigt, dass sich der Plattenbelag der Terrasse ihrer Wo


IBR 2013, 522
Abgrenzung von Leistung und Nachtrag: VOB/C doch nicht maßgeblich?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 21.04.2011 - 3 U 74/08;BGH, Beschluss vom 20.06.2013 - VII ZR 120/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der mit Pflasterarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) verlangt eine gesonderte Vergütung in Höhe von 8.500 Euro für die Herstellung von Bruch- und Schnittkanten. Nach dem Leistungsverzeichnis (LV) sind die Steine diagonal bzw. im Diagonalverband zu verl


VPR 2013, 80
Keine Änderung angebotener Produkte im Aufklärungsgespräch!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Arnsberg, Beschluss vom 03.06.2013 - VK 9/13)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Infrastrukturmaßnahmen im Offenen Verfahren aus. Hierzu gibt er im Leistungsverzeichnis detaillierte technische Vorgaben für die zu verwendenden Baumaterialien, insbesondere Platten- und Pflastersteine, vor. Unter anderem mu


IMR 2013, 54
Mieter ist nicht grundsätzlich verpflichtet, Balkon schnee- und eisfrei zu halten!
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht André Aust, Recklinghausen
(LG Bochum, Urteil vom 11.12.2012 - 11 S 29/12)

Vermietet ist eine Wohnung mit Loggia. Die Mieter sind über die Weihnachtsfeiertage ortsabwesend. Durch erhebliche Schneefälle vereist der Abfluss, so dass der dadurch entstehende Rückstau Wasserschäden sowohl in der Wohnung der Mieter als auch in der dar


IBR 2012, 383
Auch bei fehlender Detailplanung: Bauleistung muss mangelfrei sein!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 29.03.2011 - 9 U 108/10;BGH, Beschluss vom 22.03.2012 - VII ZR 90/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) war vom Auftraggeber (AG) beauftragt worden, für dessen LKW-Werkstatt unter anderem in den Werkstattbereichen einen Rüttelfußboden zu einem Pauschalpreis von 58.000 Euro netto zu verlegen. Der AG beanstandet nach der Abnahme vereinz



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (234)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer
Dachterrassen - Typische Schwachstellen und Streitpunkte
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei Plattenbelägen im Mörtelbett ist die Frage nach der Notwendigkeit eines Gefälles kein Diskussionspunkt: die Abdichtung und der Belag sind zwingend mit Gefälle zu verlegen. Zu bedenken ist dann aber immer noch, dass in größeren Mengen langanhaltend unter dem Belag stehendes Wasser zu Geruchsbelästigungen führen kann (Bild 6). Deshalb sollten tiefe Pfützen - auch unter aufgeständerten Belägen - vermieden werden. 0,5-1 % Gefälle zu den geschlossenen Brüstungen hin auf (Bild 9). Das Gefälle ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.5 Sonderkonstruktionen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Einbau des Betons der Konsistenz KP (Betone mit größeren Ausbreitmaßen erfordern qualifiziertes Fachpersonal und besondere Betontechnologie). Aufgrund der relativ nachgiebigen Auflagerung der Betonplatte wird der wärmegedämmte Industrieboden im Bereich der Fugen besonders stark beansprucht. Durch das erhebliche Restschwinden des Heizbetons und des Zementmörtelbetts entstehen sehr große Zwangsdruckspannungen in der Ebene des Plattenbelages, die zu dem Verwölben/Aufkanten der Platten (...


Zimmermann, Günter
Balkon aus Stahlbetonplatte und Spaltklinkerbelag im Mörtelbett - Rissebildung im Belag und in Anschlußfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Auf einer auskragenden Stahlbetonplatte etwa 10,5 m x 1,2 m verlegte ein Fliesenleger im Oktober einen Fußbodenbelag aus Spaltklinkerplatten in Zementmörtel; alle Fugen des Belags sowie die Fuge zwischen Belag und Außenwand verfüllte er mit Zementmörtel. Im Frühjahr des darauffolgenden Jahres hatte sich im mittleren Bereich des Plattenbelages ein erster Riß gebildet, der etwa senkrecht zur Außenwand verlief (Abb. Kleinformatige Plattenbeläge im mineralischen Mörtelbett und mit mineralischem ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Küllmer, Manfred
Marmorplattenbelag auf schwimmend verlegten zementgebundenen Holzspanplatten - Verwölbung und Rißbildung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Risse im Marmorbelag waren deckungsgleich mit den Fugenstößen der zementgebundenen Holzspanplatten (Abb. Die Verwendung von zementgebundenen Holzspanplatten als Untergrund für Plattenbeläge auf einem integrierten Fußbodenheizrohrsystem ist nicht unproblematisch, alleine das unterschiedliche Verformungsverhalten von zementgebundenen Holzspanplatten und Plattenbelägen stellt immer ein Risiko dar. 7 % bis 8 % der zementgebundenen Holzspanplatten vor Aufbringung der Plattenbeläge vorgenommen ...


Zimmermann, Günter
Außenwände mit Klinkerplatten-Bekleidung auf Holzwolle-Leichtbauplatten - Durchnässung der Außenwände
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Schon bald nach dem Bezug des Gebäudes bemerkten die Bewohner, daß Wasser in Außenwände und Geschoßdecken eindrang, mit verschiedenen Folgen: Beeinträchtigung von Putz, Anstrich, Tapete; Auflösung von Anhydritestrich, Korrosion von Stahlrohrleitungen unter dem Estrich usw. Nach jahrelangen Auseinandersetzungen bot sich 1979 dem Sachverständigen folgendes Bild: Kalkläufer auf den Klinkerbelägen und Sichtbetonplatten, Braunfärbung der Verfugung des Plattenbelags, unvollständige Füllung der ...


Arnds, Wolfgang
Außenwand mit Spaltplattenbelag - Durchfeuchtungen der Außenwand
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In den Ecken der Fenster unter der Attika waren die Spaltplatten teilweise zerstört (Abb. Die unterschiedlichen Dehnungen wirkten sich in der Fuge in Höhe der Unterkante der Attika aus, wo die Dehnungsfuge nicht konsequent ausgebildet war und die Fugendichtungsmasse versprödet bzw. Die Fuge zwischen Attika und Pfeiler sowie weitere zum Teil neu angeordnete Dehnungsfugen im Plattenbelag wurden konsequent bis auf den Untergrund aufgeschnitten und mit elastisch- plastischer Fugendichtungsmasse ...


Zimmermann, Günter; Stocksiefen, Willi
Granitplattenbeläge in Ladenstraßen - Mechanische Beschädigungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die 1993/94 ausgeführten Plattenbeläge zeigten schon bald nach der Inbetriebnahme des Einkaufszentrums verschiedene Mängel: vom Mörtelbett abgelöste Platten, Kantenabplatzungen, Risse, Verfärbungen, Flecken usw. Die Braunfärbungen (Abbildung 3, Abbildung 4, Abbildung 5) entstanden dadurch, daß Stahlteile (Nägel, Schrauben, Schweißperlen usw.) in die längere Zeit offenstehenden Belagsfugen hineingefallen waren und dann verrosteten. 3: Braungefärbte Granitplatten: In die lange Zeit ...


Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Verfärbte Gehwegplatten durch ungeeignete Bettungsschicht und mangelhafte Entwässerung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der eigentliche Fehler liegt daher in der Verwendung eines Sandbetts, das zum einen die beschriebenen Probleme im Bereich der Abläufe erzeugt; zum anderen aber bei stehendem Wasser selbst Feuchtigkeit speichert und zusammen mit dem Zementgehalt zu den Ausblühungen im Plattenbelag führt. Die Abläufe mussten als konsequent zweistöckige Elemente ausgebildet werden; die Lochung des Standrohrs und des Ablaufgitters im unteren Ablaufstockwerk war auf die Körnung des Kieses abzustimmen. Der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11)

Treffer: 1 bis 11

ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2012 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2012 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Polychemie Augsburg GmbH


ETA-07/0177 E Zulassung vom: 20.08.2007 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Watertight membrane in combination with covering tiles for wet areas and swimming pools under outdoor and indoor conditions
PCI Augsburg GmbH


ETA-07/0177 Zulassung vom: 20.08.2007 – abgelaufen
PCI Seccoral 2K. Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen für die Verwendung in Nassbereichen und in Schwimmbecken im Außen- und Innenbereich
PCI Augsburg GmbH


Z-156.611-463 Zulassung vom: 23.01.2007 – abgelaufen
Plattenbelag "Granit 90"
Haigis & Schultz GmbH


P-2003-4-2486/02 Prüfzeugnis vom: 05.12.2006 – abgelaufen
Reaktiv-Abdichtung UZIN-Epoxidicht. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C im Fußbodenbereich eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG


P-2003-4-2486/08 Prüfzeugnis vom: 19.01.2005 – abgelaufen
Flüssigabdichtung UZIN-HS 600. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse A1 eingesetzt werden. Bauregelliste A, Teil 2, lfd.-Nr. 1.10
UZIN UTZ AG


P-2003-4-2486/09 Prüfzeugnis vom: 19.12.2003 – abgelaufen
Kunststoff-Mörtelkombination UZIN-NC 220. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse B eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG


P-2003-4-2486/03 Prüfzeugnis vom: 11.12.2003 – abgelaufen
2K-Epoxi-Dichtklebstoff UZIN-Epoxiflex Plus neu UL 063130-13/-12. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG


P-2003-4-2486/08 Prüfzeugnis vom: 03.12.2003 – abgelaufen
Flüssigabdichtung UZIN-HS 600. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse A1 eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG


P-2003-4-2486/02 Prüfzeugnis vom: 03.12.2003 – abgelaufen
Reaktivabdichtung UZIN-Epoxidicht. Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse C im Fußbodenbereich eingesetzt werden.
UZIN UTZ AG


nach oben

 Kategorien:

2

9

3

329

18

26

234

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler