Liste der Publikationen zum Thema "Plattenbeulen"
Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Band 2: Verbindungen und Konstruktionen Bauwerk-Basis-Bibliothek
5., Aufl.
2021, 456 S., 17 x 24 cm, Hardcover
Beuth
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., XVI, 689 S. 609 Abb., 10 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Local and global buckling of box columns made of high strength steel
2017 XI,280 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Stahlbau 2
20., Aufl.
2012, 420 S., 420 S. Mit 43 Beisp. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Stahlbau
20., aktualis. u. erw. Aufl.
2005, XI, 408 S., 75 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 2: Mindeststeifigkeiten von Längssteifen für ausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Hulm, Felix; Kreutz, Johannes; Maier, Nadine; Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph
Dimensionierungshilfen für ausgesteifte und unausgesteifte Beulfelder nach DIN EN 1993-1-5 - Teil 1: unausgesteifte Beulfelder
Stahlbau, 2022
Camotim, Dinar; Martins, Andre Dias; Dinis, Pedro Borges; Young, Ben; Chen, Man-Tai; Landesmann, Alexandre
Mode interaction in cold-formed steel members: state-of-art report. Part 1: Fundamentals and local-distortional coupling
Steel Construction, 2020
Camotim, Dinar; Martins, Andre Dias; Dinis, Pedro Borges; Young, Ben; Chen, Man-Tai; Landesmann, Alexandre
Mode interaction in cold-formed steel members: state-of-art report. Part 2: Couplings involving global buckling
Steel Construction, 2020
Martin, Pierre-Olivier; Nguyen, Tien Minh; Davaine, Laurence
Effect of the torsional stiffness of closed-section stiffeners on plate buckling in Eurocode 3, Part 1-5
Steel Construction, 2019
Timmers, Ralph; Schwienbacher, Manuel; Lener, Gerhard
Untersuchungen zur Interpretation des Beulnachweises nach der Methode der reduzierten Spannungen
Stahlbau, 2019
Brune, Bettina; Clasen, Sascha
Die Einführung der Direct Strength Method zur Bemessung von kaltgeformten Stahlprofilen nach EN 1993-1-3
Stahlbau, 2018
Kuhlmann, Ulrike; Mensinger, Martin; Frickel, Jörg; Pourostad, Vahid; Ndogmo, Joseph
Beulfelder unter mehraxialer Beanspruchung. Nachweis nach DIN EN 1993-1-5 Abschnitt 10
Stahlbau, 2017
Kuhlmann, Ulrike; Zizza, Antonio; Pourostad, Vahid
Einfluss der Zugspannungen auf das Beulverhalten eines Beulfeldes unter mehraxialer Beanspruchung - Nachweis nach DIN EN 1993-1-5, Abschnitt 10
Stahlbau, 2017
Hillebrecht, Volker; Rubert, Achim; Strutzke, Matthias
b/t-Interaktionsdiagramme zum vereinfachten Beulsicherheitsnachweis nach DIN EN 1993-1-5 für Platten aller Baustahlsorten
Stahlbau, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Plattenbeulen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Entwicklungen in prEN 1993-1-5:2020 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Timmers, Ralph
Nachweise zum Plattenbeulen unter Verwendung der FEM nach EN 1993-1-5 2017
Quelle: 39. Stahlbauseminar 2017. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Timmers, Ralph
Anwendung und Vergleich der Nachweiskonzepte zum Plattenbeulen nach EN 1993-1-5 2016
Quelle: 38. Stahlbauseminar 2016. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Local and global buckling of box columns made of high strength steel (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Rheinbrücke Koblenz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ursache war eine Unterbrechung der Längssteifen des Bodenbleches im Bereich des Querstoßes. Dadurch war eine durchgehende Automatenschweißung der Quernaht des Bleches ermöglicht worden. Diese schweren Brückenschäden, deren Einzelursachen zwar verschieden waren, die aber alle zu Beulerscheinungen bei Kastenträgern führten, zogen umfangreiche Untersuchungen über die Schadensursachen nach sich und es setzte eine rege Forschungstätigkeit ein.
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler