Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Plattform"


Bücher, Broschüren: (19)

Die Architekturmaschine
Teresa Fankhänel, Andres Lepik
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategie
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Zukunftsfragen des Baubetriebs und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsban
Goger, Gerald (Herausgeber); Winkler, Leopold (Herausgeber)
Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
2018 217 S., Abb., Tab., Lit.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

BIM
BIM
Immobilienwirtschaft Edition
Digitale Revolution und ihre Grenzen
2017, 278 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalte
Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten
2017 34 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten (Charta und Prozessdokumentation
Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten (Charta und Prozessdokumentation)
2017 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 13/4, 2017. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ergebnisse der Modellvorhaben Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG. Ein MORO-Forschungsfel
MORO-Informationen 13/4, 2017. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ergebnisse der Modellvorhaben Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG. Ein MORO-Forschungsfeld
2017 22 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktu
Goger, Gerald (Herausgeber); Reismann, Wilhelm (Herausgeber); Gaudart, Dario; Hödl, Reinhold; Iff, Peter; Ott, Markus; Weber, Josef
BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktur
2017 19 S.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

S AMNo.11 Luginsland / Look out
S AMNo.11 Luginsland / Look out
Architektur mit Aussicht / Architecture with a view. Hrsg.: S AM Schweizerisches Architekturmuseum. Dtsch.-Engl
2013, 120 S., m. 160 Abb. 300 mm, Softcover
Christoph Merian Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Plattform

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressourc
Heinitz, Florian
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bunzel, Arno; Pichl, Josefine; Reichel, Doris; Wagner-Endres, Sandra; Blecken, Lutke; Melzer, Michael
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressource
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Frank Petzold, Thomas Auer
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Web-Portal Bauphysikalische Altbaumodernisierung - WeBA. Abschlussbericht
Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Manfred Hermann
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsprojekt energy:base
Manfred Hegger, Michael Eichmann, Thilo Koch, Isabell Schäfer, Andreas Kinkeldey
Forschungsprojekt energy:base
Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlussbericht
Solar Decathlon 2007.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2703
2009, 107 S., 39 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Hartmut Ernst, Hermann Kaufmann, Johann Bellmann, Michael Breckl-Stock, Markus Sebastian Franke, Oliver Oechsle, Sebastian Schneider, Andrea Till
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 21-22. Integriertes Relationales Informationssystem für den Holzbau - IRIS
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/21-22
2008, 142 S., 81 Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spezifikation, Ausschreibung, Bau und Betrieb von Forschungsplattformen für Offshore Windenergie in Nord- und Ostsee (FINO). Abschlussbericht. Bericht Nr. 71398/9a. Online Ressourc
Fischer, Gundula (Projektleiter)
Spezifikation, Ausschreibung, Bau und Betrieb von Forschungsplattformen für Offshore Windenergie in Nord- und Ostsee (FINO). Abschlussbericht. Bericht Nr. 71398/9a. Online Ressource
2006 43 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer interaktiven Plattform für deutsche Technologie und Innovation auf dem Gebiet des integrierten Wassermanagements für Lateinamerika am Beispiel zweier Kommunen in Brasilien und Chile. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt 02WD0397. Online Res sourc
Kümmel, Rolf (Projektleiter)
Entwicklung einer interaktiven Plattform für deutsche Technologie und Innovation auf dem Gebiet des integrierten Wassermanagements für Lateinamerika am Beispiel zweier Kommunen in Brasilien und Chile. Abschlussbericht zum BMBF-Projekt 02WD0397. Online Res source
2005 99 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Internetbasiertes Logistik-System (ILS) für die mittelständische Bauwirtschaft. Material bestellen, steuern, verwalten. Online Ressourc
Allesch, Jürgen; Martin, H.J.
Handbuch Internetbasiertes Logistik-System (ILS) für die mittelständische Bauwirtschaft. Material bestellen, steuern, verwalten. Online Ressource
2002 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Plattform

nach oben


Zeitschriftenartikel: (738)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Urbansky, Frank
Smart Buildings - Alle Facetten der Automation nutzen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Westphal, Tim
BIM-Projekte in der Praxis strukturieren. Auftraggeber-Informationsanforderungen und BIM-Abwicklungsplan
Computer Spezial, 2020
Höhl, Wolfgang
Amtliche Vermessungsdaten und virtuelle Welten. Entwurf einer Open-Source-"Production Pipeline" für xR-Anwendungen
Computer Spezial, 2020
Wenmakers, Anja; Bechthold, Georg
"BONNmobil": Ein Jahr SWB-Mobilitätsplattform. Erfahrungen und erste Ergebnisse.
Der Nahverkehr, 2020
Lubrich, Peter; Hilti, Florian; Kanngießer, Volker; Krampe, Stefan; Miltner, Thorsten; Pfister, Jörg; Ulrich, Frank
Digitale Zugangspunkte für Verkehrs- und Mobilitätsdaten
Straßenverkehrstechnik, 2020
Fuchs, Claudia
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu. Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Holzbauprojekte
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Dorn, Stefanie; Motzkus, Arnd; Knitschky, Gunnar
Das Forschungs-Informations-System FIS. Eine Open-Source-Wissensplattform zu den aktuellen Herausforderungen in Mobilität und Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Bokern, Anneke
Riese in zweiter Reihe. Kamiel Klaasse von NL Architects über das Forum Groningen
Bauwelt, 2020
Schattenfroh, Sebastian
Gerecht. Vergabe von Planungsleistungen - richtiges Bieterverhalten
Landschaftsarchitekten, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Plattform

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (74)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Kahl, Matthias; Pormetter, Klaus
Steilhänge aus Sand am Tidegewässer - Der Himmelsberg in der HafenCity 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Oprach, Svenja; Steuer, Dominik; Haghsheno, Shervin
Smart Design and Construction (SDaC) - KI in der Bauwirtschaft. Wie ein Projekt am KIT mittels KI eine digitale Plattform entwickelt, die die fragmentierte Bauwirtschaft zusammenführen kann 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Tan, Shilong; Yang, Yuxin; Cocchiarella, Luigi
Augmented Reality and Virtual Reality: New tools for architectural visualization and design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Studnicka, Nikolaus; Amon, Philipp; Fürst, Christoph
Luftgestütztes Laserscanning aus niedriger Höhe mit UAVs 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Hagelstein, Volker; Spang, Dieter
Leuchtendes Symbol über den Bergbau hinaus - Das Saarpolygon auf der Halde Duhamel in Ensdorf 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Poustinchi, Ebrahim
Oriole. A parametric solution for animation-based robotic motion design 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Kohaus, Maren; Stieglmeier, Manfred
dataholz.eu - Bibliothek für Bauteile, Bauteilfügungen und Referenzprojekte 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Eichler, Christoph Carl
BIM-Materialdatenstrukturen im Kontext harmonisierter Produktnormen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Cheng, Chi-Li; Hou, June-Hao
A method of mesh simplification for drone 3D modeling with architectural feature extraction 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science

weitere Aufsätze zum Thema: Plattform

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Diederich, Kristin; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Kühne, Olaf (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber); Häfner, Karl (Herausgeber); Weber, F. (Herausgeber)
Digitale Lösungen als Beitrag zur Klimawandelanpassung von Verkehrsinfrastruktur? Eine Analyse webbasierter Anpassungsplattformen hinsichtlich ihrer Nutzerorientierung (kostenlos)
2019
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Schnabel, Fabian
Quartiers-Energie-Management. Initiierung von Nahwärmenetz-Projekten in Bestandsquartieren mit heterogener Akteurs- und Eigentümerstruktur (kostenlos)
2016
Pedron, Claudia
An innovative tool for teaching structural analysis and design (kostenlos)
2006
Ewald, Melanie
Konstruktion und statischer Nachweis eines Aussichtsturmes in Holzbauweise in Dennach. Diplomarbeit
2002
Huber, Ulrich Walter
Das Referenz-Geoinformationssystem "Nationalpark Bayerischer Wald", eine fachübergreifende Forschungsplattform für die Geoinformatik. Online Ressource: PDF-Format, 17761 KB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (93)
IBR 2020, 540
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


VPR 2020, 170
Wer zu spät hochlädt, den bestraft der Auftraggeber!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Sven Grosse, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 29.05.2020 - VK 2-19/20)

Der Bund führt ein elektronisches Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften der VSVgV durch. Der Bedarf ist in zwei Lose aufgeteilt. Fristablauf für den Eingang der Erstangebote ist der 13.02.2020 um 11.30 Uhr. Die Erstangebote e


IBR 2020, 416
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des antragstellenden Bieters (B) fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgesch


VPR 2020, 171
E-Vergabe: Funktionierende IT ist Bietersache!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/041-19)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Dienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. Die Angebotsfrist endete am 10.07.2019, 10.00 Uhr. Am 09.07.2019 schlug der Versuch des Bieters B fehl, sein Angebot auf der vom AG vorgeschlagenen Vergabeplat


IBR 2020, 407
Vorunternehmerleistung unzureichend: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 28.05.2019 - 8 U 185/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 140/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) verlangt nach erklärtem Rücktritt vom Auftragnehmer (AN) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und Montage eines Plattformlifts. Insgesamt geht es um 36.000 Euro nebst Zinsen. Die Parteien streiten u. a. um die Ursache


IBR 2020, 364
Fehlende Namensangabe führt zum Angebotsausschluss!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.02.2020 - 15 Verg 1/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Fassaden- und Sonnenschutzarbeiten im offenen Verfahren aus. Der Ausschreibung liegt das Formblatt KEV 115.2 (Angebotsschreiben) zu Grunde. Das Formblatt enthält links oben ein Textfeld, das vom Bieter mit dessen Name und An


IBR 2020, 361
Auch elektronische Vergabeverfahren sind zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Saarland, Beschluss vom 09.09.2019 - 2 VK 01/19)

Europaweit werden Bauleistungen für den Rohbau eines Krankenhausgebäudes ausgeschrieben. Das gesamte Ausschreibungsverfahren wird über eine elektronische Vergabeplattform abgewickelt. Ein wegen mangelhafter/fehlender Produktangabe ausgeschlossener Bieter


IBR 2020, 359
Angebot elektronisch eingereicht: Kann eine fehlende Verschlüsselung geheilt werden?
RA und FA für Vergaberecht Adrian Clemens Tews, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.02.2020 - 11 Verg 7/19)

Ein Auftraggeber (AG) führt ein Vergabeverfahren zur Beauftragung von Rahmenvereinbarungen über die Erstellung von Sachverständigengutachten für ein Polizeipräsidium durch. Laut Vorgabe in der Auftragsbekanntmachung hat die Angebotsabgabe elektronisch übe


VPR 2020, 131
Kann eine fehlende Verschlüsselung geheilt werden?
RA und FA für Vergaberecht Adrian Clemens Tews, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 18.02.2020 - 11 Verg 7/19)

Ein Auftraggeber (AG) führt ein Vergabeverfahren zur Beauftragung von Rahmenvereinbarungen über die Erstellung von Sachverständigengutachten für ein Polizeipräsidium durch. Laut Vorgabe in der Auftragsbekanntmachung hat die Angebotsabgabe elektronisch übe


VPR 2020, 133
Auch elektronische Vergabeverfahren sind zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Saarland, Beschluss vom 09.09.2019 - 2 VK 01/19)

Es werden Bauleistungen für den Rohbau eines Krankenhausgebäudes ausgeschrieben. Das gesamte Ausschreibungsverfahren wird über eine elektronische Vergabeplattform abgewickelt. Ein wegen mangelhafter/fehlender Produktangabe ausgeschlossener Bieter leitet N



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...


Hohmann, Rainer
3.9 Arbeitsplattform
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeiten wie das in Bild 3.38 gezeigte Vornässen der Innenoberflächen der Fertigteilplatten (Bild 3.38 a), das Einstellen von Bewehrungskörben, das Betonieren der Fertigteilplatte (Bild 3.38 b) und das Verdichten des Betons mit dem Innenrüttler (Bild 3.38 c) erfordern eine sichere Arbeitsplattform. der geschalten Decke oder dem Gerüstbock mit Bohlen und Absturzsicherung aus bietet einen sicheren Stand und damit auch die Grundvoraussetzung für ein ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.


Hoffmann, Christina
Vorwort
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieses Jahr veranstaltet die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum zum 55. Mal den Frankfurter Bausachverständigentag, allerdings zum ersten Mal im Onlineformat. Als anerkannte Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch von Planenden, Bauausführenden und Bausachverständigen werden in diesem Jahr Feuchteschäden in Gebäuden thematisiert. Namhafte Bausachverständige und Fachleute aus der Praxis stellen die neuesten Erkenntnisse zu Feuchteschäden vor und zeigen an Beispielen Schwachstellen,...


Rudolph, Stefan
Grußwort
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ich meine, es ist keinesfalls selbstverständlich, dass sich Teilnehmer und Aussteller - in diesem Jahr bereits zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen - aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland im hohen Nordosten Deutschlands auf Usedom treffen. Der Bundesverband Feuchte & Altbausanierung geht dabei seit 17 Jahren einen eigenen Weg und bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform, auf der das differenzierte Fachpublikum die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren kann. ...


Hoffmann, Christina
Vorwort
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum veranstaltet bereits zum 54. Mal den Frankfurter Bausachverständigentag mit der Zielsetzung, die Prävention von Bauschäden und die Qualitätssicherung beim Bauen zu fördern. Der Kongress hat sich zu einer anerkannten Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Planer, Bauausführende und Bausachverständige entwickelt. Auch Schadstoffe am Bau spielen beim Bauen im Bestand eine große Rolle, denn sie müssen erkannt und bewertet werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-38.5-183 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
BetankungsPlattform aus Stahl für Dieselkraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch
DENIOS AG


Z-38.5-183 Zulassung vom: 03.02.2005 – abgelaufen
BetankungsPlattform aus Stahl für die Dieselkraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen
DENIOS AG


nach oben

 Kategorien:

19

12

738

74

7

93

45

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler