Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Plattform"


Bücher, Broschüren: (19)

Wege - Hütten - Warte
Aichinger-Rosenberger, Peter; Aigner, Thomas; Fritz, Peter; Grüneis, Martin; Guggenberger, Michael; Hackl, Stefan; Hornyik, Hans; Kohlert, Margit; Kos, Wolfgang; Pichler, Gerd; Schicht, Patrick; Walleczek-Fritz, Julia
Wege - Hütten - Warten
2022 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilitätsportal. Road to Kommunaler Klimaschut
Mobilitätsportal. Road to Kommunaler Klimaschutz
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Stand Mai 202
Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten. Stand Mai 2021
2021
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategie
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die regionale Handlungsebene stärken: Status, Impulse und Perspektive
Reiner, Karl; Hiess, Helmut; Pfefferkorn, Wolfgang; Fischer, Michael (Projektleiter)
Die regionale Handlungsebene stärken: Status, Impulse und Perspektiven
2020 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kolloquium Zukunftsfragen des Baubetriebs und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsban
Goger, Gerald (Herausgeber); Winkler, Leopold (Herausgeber)
Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
2018 217 S., Abb., Tab., Lit.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten (Charta und Prozessdokumentation
Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten (Charta und Prozessdokumentation)
2017 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 13/4, 2017. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ergebnisse der Modellvorhaben Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG. Ein MORO-Forschungsfel
MORO-Informationen 13/4, 2017. Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel. Ergebnisse der Modellvorhaben Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG. Ein MORO-Forschungsfeld
2017 22 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktu
Goger, Gerald (Herausgeber); Reismann, Wilhelm (Herausgeber); Gaudart, Dario; Hödl, Reinhold; Iff, Peter; Ott, Markus; Weber, Josef
BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktur
2017 19 S.,
TU-MV Media Verlag

kostenlos
 
 

Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalte
Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten
2017 34 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Plattform

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase
Matthes, Gesa; Freude, Maximilian
Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I
2022 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktio
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 202
Bratoev, Ivan; Fellner, Jakob; Förster, Nick; Petzold, Frank; Schubert, Gerhard
Crowd Safety. Interaktive Entwurfsplanung unter Berücksichtigung von Personenströmen und deren Sicherheitsaspekten. Stand Februar 2021
2022 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wissenstransfer Bauen
Klaus Probst, Fabian Brodbeck, Sabine Erdmann
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressourc
Heinitz, Florian
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bunzel, Arno; Pichl, Josefine; Reichel, Doris; Wagner-Endres, Sandra; Blecken, Lutke; Melzer, Michael
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 1. Modellhafter Betrieb und P flege einer Informations- und Kommunikationsplattform Fläche des Bundes. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/1. Online Ressource
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressourc
Pottgiesser, Tanja
Die Informationsplattform zur Bewertung aller Oberflächengewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie: www.gewaesser-bewertung.de. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714242210, UBA-FB: 002706. Online Ressource
2019 34 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Frank Petzold, Thomas Auer
Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3100
2018, 116 S., 54 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Web-Portal Bauphysikalische Altbaumodernisierung - WeBA. Abschlussbericht
Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Manfred Hermann
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsprojekt energy:base
Manfred Hegger, Michael Eichmann, Thilo Koch, Isabell Schäfer, Andreas Kinkeldey
Forschungsprojekt energy:base
Konzeptionelle Entwicklung einer gebäudetechnischen Plattform für Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch. Abschlussbericht
Solar Decathlon 2007.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2703
2009, 107 S., 39 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Plattform

nach oben


Zeitschriftenartikel: (822)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wainwright, Oliver
Aufgemotzter Backsteininvalide
Bauwelt, 2023
Lévai, Peter; Offermann, Martin; Wagner, Martin
TRINK-ASSET: Datenplattform zur verbesserten Entscheidungsfindung im Asset-Management
Energie Wasser-Praxis, 2023
Momber, Andreas; Langenkämper, Daniel; Möller, Torben; Nattkemper, Tim W.
Eine Online-Plattform für die Verarbeitung digitaler visueller Daten zur Zustandsbeschreibung von Beschichtungssystemen an maritimen Stahlbauten
Stahlbau, 2023
Geuder, Thomas; Frank, David; Gruber, Lars
Weisse Wolkenwelle. Hochhaus RKM 740 Tower "Zipper" in Düsseldorf-Heerdt
Fassade, Facade, 2023
Stock, Wolfgang Jean
Himmel und Hölle am Alpenhang
Bauwelt, 2023
Thierrichter, Roland
Querung eines schluchtartigen Einschnitts in Murau. Rantenbachbrücke mit auskragender Aussichtsplattform (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Landes, Josepha; Aslaksen, Elnar (Photograph)
Munch
Bauwelt, 2022
Stricker, Eva
Konversion und Kreislauf. Bestand als Ressource für die Entwicklung des Krankenhausareals Sindelfingen
Archplus, 2022
Steinhausen, Ansgar; Palma, Christobal (Photograph)
Gipfeltreffen zweier Klassiker. Casa Prisma, Conguillio/Chile
Häuser, 2022
Schlinge, Melina; Gerling, Vera
Digitale Quartiersplattformen für ältere Menschen. Was bei Entwicklung, Implementierung und Betrieb zu beachten ist
Raumplanung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Plattform

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bachi, Mirna Mamar
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von BIM in Spezialtiefbauprojekten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kirschke, Tobias; Wolff, Christian
Entwicklung einer prototypischen Infrastruktur für ein Totholzmonitoring 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Kühne, Jens; Ries, Wolfgang
Brücken Asset Management - Angewandte Digitalisierung für die Mobilität von morgen 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Ludyga, Dawid; Klemm, Stephan
Bereitstellung von Geodaten für das automatisierte Fahren - ein Praxisbericht aus dem Forschungsbericht Cartox hoch 2 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Noyman, Ariel; Larson, Kent
A deep image of the city: A generative approach to urban design visualisation 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Krauter, Stefan; Böcker, Joachim; Freitag, Christine; Hehenkamp, Burkhard; Hileringmann, Ulrich; Temmen, Katrin; Klaus, Tobias; Rohrer, Nicolas; Lehmann, Sven
Projekt Art-D Grids: Nachhaltige und stabile Microgrids in Afrika - eine Plattform für Forschung und Lehre für die Entwicklung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wedel, Frederik; Opitz, Daniel; Tiedemann, Christoph; Meyer-Westphal, Markus
smartBRIDGE Hamburg - Die Rolle von BIM im Konzept des digitalen Zwillings 2021
Quelle: 1. Fachkongress Digitale Transformation im Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur. Fachtagung über Planung, Bau, Betrieb von Brücken, Tunneln, Straßen digital. Tagungshandbuch 2021
Paschke, Thomas
GeoAI - Machine Learning im Kontext von Geographischen Informationssystemen 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Brensing, Christian; Bollinger, Klaus; Grohmann, Manfred; Stracke, Matthias
The European Central Bank in Frankfurt 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

weitere Aufsätze zum Thema: Plattform

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bakhshipour, Amin Ebrahim
Optimizing hybrid decentralized systems for sustainable urban drainage infrastructures planning (kostenlos)
2021
Terwelp, Christoph
Entwicklung eines Referenzmodells für Mobilitätsplattformen (kostenlos)
2019
Diederich, Kristin; Kinder, Sebastian (Herausgeber); Kühne, Olaf (Herausgeber); Sedelmeier, Timo (Herausgeber); Halder, Gerhard (Herausgeber); Häfner, Karl (Herausgeber); Weber, F. (Herausgeber)
Digitale Lösungen als Beitrag zur Klimawandelanpassung von Verkehrsinfrastruktur? Eine Analyse webbasierter Anpassungsplattformen hinsichtlich ihrer Nutzerorientierung (kostenlos)
2019
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Schnabel, Fabian
Quartiers-Energie-Management. Initiierung von Nahwärmenetz-Projekten in Bestandsquartieren mit heterogener Akteurs- und Eigentümerstruktur (kostenlos)
2016
Adam, Frank
Untersuchungen zum dynamischen Verhalten schwimmender Offshoregründungen (kostenlos)
2015
Pedron, Claudia
An innovative tool for teaching structural analysis and design (kostenlos)
2006
Huber, Ulrich Walter
Das Referenz-Geoinformationssystem "Nationalpark Bayerischer Wald", eine fachübergreifende Forschungsplattform für die Geoinformatik. Online Ressource (kostenlos)
2002
Ewald, Melanie
Konstruktion und statischer Nachweis eines Aussichtsturmes in Holzbauweise in Dennach. Diplomarbeit
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (116)
IBR 2023, 205
Wann genügt ein (Nachforderungs-)Schreiben der "Textform"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.09.2022 - VgK-16/2022)

Ein Unternehmen (U) wehrt sich gegen den Ausschluss aus einem Vergabeverfahren. U reichte ein Angebot ein, das jedoch nicht die laut Ausschreibung erforderliche Benennung der Nachunternehmer enthielt. Aus diesem Grund wurde U vom Auftraggeber (AG) mittels


VPR 2023, 2065
Wer sein Angebot nicht aktualisiert, riskiert den Ausschluss!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 24.01.2023 - VK B 2-35/22 (nicht bestandskräftig))

In einem europaweiten Vergabeverfahren über die Ausführung von Landschaftsbauarbeiten lud die Vergabestelle (VSt) während der laufenden Angebotsfrist am 17.10.2022 ein sog. Änderungspaket hoch, mit dem die Vergabeunterlagen um weitere, von den Bietern vor


VPR 2023, 2058
Wann genügt ein (Nachforderungs-)Schreiben der "Textform"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.09.2022 - VgK-16/2022)

Ein Unternehmen (U) wehrt sich gegen den Ausschluss aus dem Vergabeverfahren durch den Auftraggeber (AG). U reichte ein Angebot ein, welches jedoch nicht die laut Ausschreibung erforderliche Benennung der Nachunternehmer enthielt. Aus diesem Grund wurde U


IBR 2022, 642
eVergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)

Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend


VPR 2022, 3379
E-Vergabe: Beschaffungsdienstleister darf Angebote öffnen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 16.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-62)

Die Öffnung der Angebote wird bei europaweiten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen gem. § 55 Abs. 2 Satz 1 VgV von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers durchgeführt. Dies gilt auch für Unterschwellenvergaben bei Anwend


VPR 2022, 3210
Einbindung eines US-Hosting-Diensts ist kein Ausschlussgrund!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 07.09.2022 - 15 Verg 8/22)

Die Vergabestelle (VSt) vergibt im offenen Vergabeverfahren eine Software für digitales Entlassmanagement. Als Ausschlusskriterium gibt sie die Einhaltung eines DSGVO-Vertragsentwurfs vor. Als Bewertungskriterium gibt sie vor, dass die Daten ausschließlic


IBR 2022, 505
Kooperationspflicht ist Bringschuld!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Senior Counsel Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Nürnberg, Urteil vom 10.12.2020 - 13 U 2087/18; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 36/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eigentümer E beauftragt Unternehmer U mit dem Einbau eines Plattformlifts für 42.000 Euro und leistet eine Anzahlung von 29.000 Euro. Der Vertrag sieht notwendige Vorleistungen des E vor. U beginnt nicht mit den Leistungen. E klagt auf Rückerstattung der


IBR 2022, 86
Wann ist ein elektronisches Angebot "abgegeben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(VK Südbayern, Beschluss vom 15.11.2021 - 3194.Z3-3_01-21-20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte Bauleistungen ausgeschrieben. Schlusstermin für die elektronische Einreichung von Angeboten war der 11.03.2021 um 10:00 Uhr. Ein Bieter (B) reichte am letzten Tag sein Angebot ein. Das Problem: Die Vergabeplattform


VPR 2022, 9
Wann ist ein elektronisches Angebot "abgegeben"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(VK Südbayern, Beschluss vom 15.11.2021 - 3194.Z3-3_01-21-20)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte Tiefbauleistungen im offenen Verfahren europaweit ausgeschrieben. Schlusstermin für die elektronische Einreichung von Angeboten war laut Bekanntmachung der 11.03.2021 um 10.00 Uhr. Ein Bieter reichte am letzten Tag


IVR 2021, 98
Kein Löschen von negativen Google-Rezensionen: Zwangsgeld
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(AG Heilbronn, Beschluss vom 16.04.2021 - 8 C 412/21)

Aufgrund eines vorangegangenen Urteils des AG vom 24.02.2021 wurde der Verfügungsbekl., Miteigentümer einer Wohnungseigentumsanlage, verpflichtet, negative Rezensionen über die Verfügungskl., Verwalterin dieser Wohnungsanlage, auf der Google-Plattform ni



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (67)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.2 Anrampung an einem Lift
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Plattformlift soll es Personen mit Rollstuhl ermöglichen, den Niveauunterschied zwischen dem Eingangsbereich und der öffentlichen Verkehrsfläche zu überwinden. Die Auffahrrampe soll die Zugänglichkeit zur Plattform für Rollstuhlnutzer ermöglichen, da im vorliegenden Fall zwischen der Oberkante der Plattform und der anschließenden öffentlichen Verkehrsfläche ein Niveauunterschied von ca. Zusätzlich zu diesem vertikalen Höhenunterschied besteht im Bereich der öffentlichen Verkehrsfläche ...


Hohmann, Rainer
3.9 Arbeitsplattform
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Arbeiten wie das in Bild 3.38 gezeigte Vornässen der Innenoberflächen der Fertigteilplatten (Bild 3.38 a), das Einstellen von Bewehrungskörben, das Betonieren der Fertigteilplatte (Bild 3.38 b) und das Verdichten des Betons mit dem Innenrüttler (Bild 3.38 c) erfordern eine sichere Arbeitsplattform. der geschalten Decke oder dem Gerüstbock mit Bohlen und Absturzsicherung aus bietet einen sicheren Stand und damit auch die Grundvoraussetzung für ein ...


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.1 Mobile Mapping und Big Data – neue Wege bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im folgenden Kapitel zum Thema Bauprozess erwarten die Leser überaus lesenswerte Beiträge zu innovativen Bauverfahren, wie etwa die »Baustelle des 21. Jahrhunderts« der STRABAG, die Digitalisierung, BIM und künstliche Intelligenz zusammenführt oder faszinierende Neuentwicklungen von Baugeräten. Um den Personal- und Zeitaufwand zur Auswertung von Massendaten zu begrenzen, setzt STRABAG auch auf neue Verfahren wie Machine Learning, also künstliche Intelligenz (KI). Dr. Thomas ...


Schmidt-Schuchardt, Holger
Bewitterte BSH-Konstruktion - Konstruktiver Holzschutz im Wandel
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Freibewitterte Sonderbauwerke als Holzkonstruktionen, wie die hier vorgestellten Aussichtstürme in Felixsee und Burgk, erfordern von der Entwurfs- über die Genehmigungs-, Ausführungs- und Werkplanung bis zur baulichen Realisierung den ständig bewussten Umgang mit dem Thema Holzschutz. Zur Aussteifung der sechseckigen Turmkonstruktion dienen Zugstabsysteme - in Felixsee aus verzinktem Stahl und in Burgk aus glasperlengestrahltem Edelstahl. Damit sich die unschönen Erscheinungsbilder vom ...


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.3 Probekörper
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Im Probekörper sollten Risse mit definierter Rissbreite durch Keilung an vorgeschwächten Querschnitten erzeugt werden. Der Beton für die Probekörper wurde im Labor für konstruktiven Ingenieurbau hergestellt. Die Herstellung der Probekörper erfolgte ebenfalls im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der TU Kaiserslautern.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
6.1 Eingeschränkte Zugänglichkeit einer Aufzugsanlage
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die folgenden Abbildungen (Bild 86 ff.) zeigen Zugangssituationen zu Aufzugsanlagen in öffentlich zugänglichen Gebäuden. Somit besteht in beiden Beispielen ein Funktionsmangel hinsichtlich der Zugänglichkeit zu den Aufzugsanlagen und zur Erreichbarkeit des Anforderungstasters. Diese Bewegungsfläche würde für die konkrete bauliche Situation in Bild 86 nur durch die Verbreiterung des brückenartig konzipierten Zugangsbereichs einschließlich der Geländer erreicht werden.


Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-65.40-618 Zulassung vom: 07.11.2022 – aktuell
Leckageerkennungssystem Typ "SpillGuard connect" mit "DENIOS connect" IoT-Plattform
DENIOS SE


Z-38.5-183 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
BetankungsPlattform aus Stahl für Dieselkraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch
DENIOS AG


Z-38.5-183 Zulassung vom: 03.02.2005 – abgelaufen
BetankungsPlattform aus Stahl für die Dieselkraftstoff-Eigenverbrauchstankstellen
DENIOS AG


nach oben

 Kategorien:

19

16

822

104

9

116

67

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler