Liste der Publikationen zum Thema "Polyacryl"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung hybrider Licht- und Wärmefilter für die Architekturverglasung. Laborarbeiten und Begleitforschung. Abschlussbericht zum Verbundprojekt. Online Ressource
2002 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Steifigkeit von Fugenmassen und Fugenfuellstoffen auf die Lagerungsverhaeltnisse von Bauteilen
1982, 56 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pruefung von Fussbodenbelaegen auf Brandverhalten
1981, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein grünes Gewächs als neuer Rohstoff. Baustoff der Zukunft
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Müller, Uwe; Willbold, Hans
Antiscalantfreier Betrieb der Umkehrosmose
Energie Wasser-Praxis, 2016
Schellander, Janez; Strauss, Alfred
Dämpfungsverhalten unterschiedlicher Fluide in einem Flüssigkeitstilgersystem
Bautechnik, 2016
Schwarz, Simona; Hans, Claudia; Kühn, Volker; Petzold, Gudrun; Schütze, Sandra; Heppe, Andreas
Vergleich der Wirksamkeit natürlicher und synthetischer Flockungsmittel mit Blick auf das Düngegesetz
GWF Wasser Abwasser, 2012
Doppelter Schutz für Sonnenschutztextilien. Verbesserte Funktionalität von dunklen Geweben.
Architektur und Sonnenschutz, 2008
Absorber Fleece zur Leckagepräventation. Neue Sicherheit für Flachdächer
Dachbau-Magazin, 2008
Liesecke, Hans-Joachim
Kennwerte für Matten und Platten-Elemente. Schichtdicken, Lastannahmen, Wasserspeicherung. Dachbegrünung
Neue Landschaft, 2006
Einsatz von polymeren Flockungshilfsmitteln in der Klärschlammbehandlung vor dem Hintergrund der neuen Düngemittelverordnung vom 26. November 2003
KA ABWASSER ABFALL, 2005
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Steinhäuser, Wolfram
1.5 Textile Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN ISO 2424 1 werden textile Bodenbeläge als ein Produkt mit einer Nutzschicht aus textilen Faserstoffen definiert, die in der Regel zum Belegen des Fußbodens eingesetzt werden. Tabelle 1: Die Einteilung erfolgt nach dem Flächengewicht der Nutzschicht, die Einstufung textiler Bodenbeläge erfolgt nach DIN EN 1307. Ein textiler Bodenbelag mit Pol besteht aus einer textilen Nutzschicht aus Fasern oder Garnen, die auf einer Trägerschicht aufgebracht sind.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.8 Anstrichuntersuchungen
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Infrarotspektroskopie (qualitative und quantitative Analyse anorganischer und organischer Verbindungen durch Aussenden spezifischer Spektren bei Anregung mit IR-Strahlen zur Analyse von Silikat- und Dispersionsfarben) Histochemische Anfärbung von Dünnschliffen oder Querschliffen → Nachweis von Bindemitteltypen, besonders Öle und Proteine → Erkenntnis über Durchdringung oder Vermischung von Bindemitteln verschiedener Schichten Mineralfarben: keine Farbanlösung, Erweichen des ...
Holzapfel, Walter
3.3.1 Die Foliennaht
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
53 und 54: Ohne Anpressung kann mit Klebebändern keine dauerhaft dichte Foliennaht hergestellt werden. Klebebänder bestehen aus Trägerfolie und Beschichtung aus physikalisch abbindenden Kunststofflösungen, zum Beispiel Polyvinylether oder Polyisobutylen geringen Molekulargewichts, unvulkanisiertem Butylkautschuk, PVC-Kompendien mit Haftvermittler, Polyacrylderivaten oder weich eingestellten Elastomerbitumen (Flash- und Repa-Band). Die Trägerfolien der Klebebänder bestehen aus weichgemachten ...
Treffer: 1 bis 5
P-BWU03-I-16.5.325 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2018
– aktuell
Selbstklebende Fugendichtungsbänder "Sto-Fugendichtband Standard" und "Sto-Fensterbankband", "Sto-Fensterbankband Lento" oder "Fugendichtband FD-40" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
Sto Aktiengesellschaft
P-HFM B9026 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2009
– abgelaufen
Zweikomponenten-Lack auf Polyacrylatharzbasis "DuoCryl Profi"
MBH-Lacke GmbH
P-HFM B9025 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2009
– abgelaufen
Zweikomponeneten-Lack auf Polyacrylatharzbasis "DuoCryl Top"
MBH-Lacke GmbH
P-HFM 01 4 221 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2001
– abgelaufen
Farbloser Zweikomponentenlack auf Polyacrylatharzbasis '2K-PUR-Treppenlack'
Ludwig Rosner KG Lackfabrik
P-HFM 01 4 220 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2001
– abgelaufen
Farbloser Zweikomponentenlack auf Polyacrylatharzbasis 'DuoCryl HF'
Ludwig Rosner KG Lackfabrik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler