Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Polymerisation"


Bücher, Broschüren: (3)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Halogenfreie Flammschutzmittelmischungen für Polystyrol-Schäum
Wagner, Jochen
Halogenfreie Flammschutzmittelmischungen für Polystyrol-Schäume
2012 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kopietz, Mark; Sebastian, Jörg
Die Krux der vollständigen UV-Aushärtung von Schlauchlinern
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Beyer, Mario; Swaboda, Christiane; Gutt, Markus
Untersuchungen zur Entwicklung UV-LED-vernetzbarer Holzbeschichtungen
Holztechnologie, 2019
Passauer, Lars; Dieringer, Franz; Weise, Mandy; Peters, Jana
Biobasierte Flammschutzmittel für den Brandschutz von Holz und Holzbeschichtungen
Holztechnologie, 2019
Stihl, Thomas; Seidel, Martin
Pont Grande Duchesse Charlotte in Luxembourg. Umbau und Verstärkung des Brückenbauwerks (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Gurr, Julius; Luinstra, Gerrit A.; Krause, Andreas
Katalytisch angeregte 'in-situ'-Polymerisation von Polyethylen in hierarchisch porösen Holzstrukturen
Holztechnologie, 2018
Uebachs, Stephan
Geopolymerbeton und seine Eigenschaften. Erfahrungen in der Praxisanwendung
BWI - BetonWerk International, 2018
Jung, Andre; Weichold, Oliver
Realkalisierung mit hoch-alkalischen Gelen. Ergebnisse von Laborversuchen
Beton, 2018
Burgert, Ingo; Merk, Vivian; Keplinger, Tobias
Holzbasierte Materialien - Forschungsansätze für die erweiterte Nutzung des Werkstoffs
Holztechnologie, 2016
Fricke, Klaus; Pfeiffer, Andrea; Schulte, Burkart
Die Verölung kunststoffreicher Abfälle und Reststoffe. Teil 2
Müll und Abfall, 2016
Schubert, Mark; Ihssen, Julian
Enzymatische Holziodierung für einen effektiven Schutz vor Mikroorganismen
Holztechnologie, 2013

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Polymerisation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Seitz, Mathias; Klätte, Markus; Pohl, Martin
Evaluierung von thermisch-chemischen Depolymerisationstechnologien zur Verwertung von Kunststoffabfällen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Quicker, Peter
Rohstoffliche Kunststoffverwertung: Kritische Würdigung potentieller Ansätze 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Quicker, Peter
Evaluation of Recent Developments Regarding Alternative Thermal Waste Treatment with a Focus on Depolymerisation Processes 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Sun, Zengqing; Vollpracht, A.
Geopolymerization of NaOH activated fly ash and metakaolin 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Weichold, O.
Polymere und Beton - Eine wilde Ehe mit Potential 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Riffer, Anja
Ertüchtigung einer als WU-Beton geplanten Elementdecke mit Aufbeton 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Firdous, Rafia; Stephan, D.; Jin, Y.
Investigation of Rhenish and Bavarian trass as geopolymer precursor 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Weber, Inga
Geopolymere - Potentiale und Herausforderungen eines alternativen Bindemittels 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Dehn, Frank; König, Andreas; Herrmann, Annemarie
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Körber, C.
Fassadenbeschichtungen mit und ohne Konservierungsmittel 2011
Quelle: Fassadensanierung. Praxisbeispiele, Produkteigenschaften, Schutzfunktionen. Mit Normen auf CD; Bauwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Polymerisation

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hübner, Christian
Anorganische Nanopartikel in Polymeren zur Modifikation der Wärmeleitung (kostenlos)
2020

nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.4 Dichtmassen und Klebstoffe
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Während des Härtungsprozesses, d. h. sobald die Silikonmasse aus der Kartusche auf ein Trägermaterial gespritzt wird, reagieren die Vernetzer mit der Luftfeuchte unter Bildung charakteristischer Spaltprodukte, nach denen RTV-1 Silikone auch klassifiziert werden (siehe Tabelle 5-7). Durch diese Reaktion werden die endständigen funktionellen Gruppen frei und erlauben somit die Polymerisation des Silikons. RTV-2 Silikone werden meistens eingesetzt, wenn der Härtungsprozess von RTV-1 ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der großen Vielzahl technisch hergestellter Kunststoffe mit ebenso vielen unterschiedlichen Eigenschaften sind einige wesentliche Charakteristika gemeinsam: Kunststoffe besitzen im Allgemeinen eine geringe Rohdichte, eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, einen großen Wärmeausdehnungskoeffizienten, eine relativ hohe Zugfestigkeit, eine vergleichsweise große Bruchdehnung, einen niedrigen Elastizitätsmodul, sehr geringe elektrische Leitfähigkeit, als massive Stoffe eine sehr geringe Wasseraufnahme ...


Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere  Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken  Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und  konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen  Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...


Ruffert, Günther
Zweikomponentensysteme
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Erhärtungsvorgang erfolgt durch Polymerisation (Kettenreaktion), sobald sie durch Beimischung der zweiten Komponente zur Reaktion mit sich selber und zur Kettenreaktion angeregt werden, oder durch Polyaddition (Stufenreaktion). Sie basiert auf der Vernetzung von zwei Komponenten im genau vorgeschriebenen Mischungsverhältnis (z.B. 2 : 1 oder 5 : 2) und zwar jeweils der Harzkomponente, auch als Stammkomponente oder Komponente A bezeichnet, und der Härterkomponente, auch als Komponente B ...


Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.


Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

17

11

1

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler