Liste der Publikationen zum Thema "Polyurethan"
Bonded porous revetments - Effect of porosity on wave-induced loads and hydraulic performance - An experimental study
2015 XVI,198 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens
2015 289 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen
2013 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbund- und Sandwichtragwerke
Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik
2012, xvi, 562 S., 124 SW-Abb., 15 Farbabb. 245 mm, Softcover
Springer, Berlin
2012 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuer Fensterrahmen: Hoher Dämmwert, niedriges Gewicht
2009 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource
2008 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource
2008 333 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 26, 6.2003. Füllen von Rissen. Online Ressource
2003 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Temperierte Straße - Untersuchungen zur Realisierung eines Demonstrators auf dem duraBASt
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Hybride Holzkonstruktionen mit Polyurethan. Entwicklung extrem dauerhafter, robuster und witterungsbeständiger Hybridbauteile aus Holz und PUR-Spritzelastomer zur Erweiterung des Anwendungsbereichs für Bauteile und Bauwerke aus Holz und für Holzkonstrukti. onen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2899
2015, 212 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quantifizierung von Brandrauch als Grundlage für simulationsbasierte Brandschutz- und Entrauchungskonzepte. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2821
2012, 67 S., 29 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
(H)-FCKW-geschäumte Dämmstoffe im Bauwesen in Deutschland. Schätzung der potentiellen Emissionen bis zum Jahr 2010. Forschungskennzahl: 363 01 229. UBA-FB: 001653. Online Ressource
2012 I,23 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Abdichtungs- und Injektionsstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3256
2011, 126 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.1. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3067
2005, 144 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Polyurethan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stroh von morgen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Heinlein, Ulli; Fraundorfer, Andreas; Katona, Sebastian; Wimmer, Matthias
Herstellung gekrümmter tragender Betonbauteile auf einem formflexiblen Schalungswerkzeug
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Bliem, Peter; Frömel-Frybort, Stephan; Van Herwijnen, Hendrikus W.G.; Mauritz, Raimund; Müller, Ulrich; Teischinger, Alfred; Konnerth, Johannes
Holzwerkstoff basierend auf Partikeln hergestellt mittels einer neuartigen, nicht schneidenden Zerteilungstechnologie. Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungsgebiete
Holztechnologie, 2020
Meyer, Walter L.
Achtung StoßsteIle! Trittschallschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Grunwald, Cordula; Myslicki, Sebastian; Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver
In Laubholz eingeklebte Stäbe - experimentelle und numerische Bewertung der Tragfähigkeit
Bautechnik, 2020
Momber, Andreas; Fröck, Linda; Marquardt, Tom
Nachträgliches klebtechnisches Fügen von Haltern auf bereits beschichtete Stahloberflächen
Stahlbau, 2020
Ratsch, Nils; Böhm, Stefan; Myslicki, Sebastian; Voß, Morten
Einkleben von Gewindestangen in Laubholz bei niedrigen Temperaturen
Bautechnik, 2020
Klein, Norbert; Heim, Thomas
Duormere - optimale Eigenschaften durch einwandfreie Vernetzung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Polyurethan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung innovativer Mehrscheiben-Isoliergläser mit Angriffhemmung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Gücker, Karl Heinrich
Wasserfreie Ausgleichsschüttung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schuler, Christian; Albiez, Matthias; Bues, Martin; Ehard, Heinrich; Ummenhofer, Thomas
Tragende Klebverbindungen im Stahl-, Glas- und Fassadenbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Koschecknick, Kai
Modelling of Adhesive Bonding 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Fischer, Oliver; Oberndorfer, Thomas
Ultra high performing timber elements - Brettsperrholzelemente mit Lamellen aus ultrahochfestem Beton 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Weimar, Thorsten; Lopez, Sebastian Andres
Entwicklung und Untersuchung von Dünnglas-Polycarbonat-Verbundtafeln 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Händler, Pascal; Lange, Jörg
Die Anwendung der SPS-Technologie im Bahnbrückenbau 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
weitere Aufsätze zum Thema: Polyurethan
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von PU-Asphalt. Von der Idee bis zur baupraktischen Umsetzung (kostenlos)
2019
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Prautzsch, Volker
Entwicklung transparent geklebter Glas-Rahmenecken und Untersuchung des Tragverhaltens (kostenlos)
2015
Kothe, Michael
Alterungsverhalten von polymeren Zwischenschichtmaterialien im Bauwesen (kostenlos)
2013
Kaledin, Oleg
Abdichtung und Verfestigung der konturnahen Auflockerungszone beim Errichten von Verschlussbauwerken im Carnallititgestein unter Verwendung von Kunststoffinjektionen. Online Ressource: PDF-Format, 3,15 MB (kostenlos)
2008
Puttendörfer, Niklas
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource: PDF-Format, 48.12 MB (kostenlos)
2008
Niedrigenergiehäuser: Unternehmer muss von sich aus Wärmebedarfsausweis beiziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.11.2007 - 5 U 193/04; BGH, Beschluss vom 24.07.2008 - VII ZR 223/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Im Mai 1999 beauftragt eine Wohnungsbaugesellschaft (W) einen Bauspengler (B) mit den Bauspenglerarbeiten an 15 neu zu errichtenden Niedrigenergiehäusern. In Pos. 02.05 ist eine Wärmedämmschicht mit Wärmeleitfähigkeit nach DIN 4108 aus Schaumstoff DIN 181
IBR 1990, 599
Mangelhafte Wärmeisolierung: Mangelfolgeschäden
RA Dr. Jürgen Knacke, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.05.1989 - 23 U 14/89)
Die Abgrenzung zwischen nahen und entfernten Mangelfolgeschäden ist für die Frage der Verjährung und des Versicherungsschutzes von Bedeutung. Im vorliegenden Fall stellt ein Unternehmer Dachisolierungen aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Schaum) her. Dies
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Polyurethan auf dem Flachdach - Kann ein Dämmstoff feucht werden? Und auch wieder trocken?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Polyurethan Polyurethan ist ein vielseitig verwendbarer Stoff, der seit dem Aufkommen der Polymerchemie in den dreißiger Jahren und der Entdeckung der industriellen Nutzmöglichkeiten in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in allen möglichen Bereichen eingesetzt wird. Eine technische Trocknung von Polyurethan ist nämlich - aus denselben Gründen, aus denen es kein Wasser aufnehmen kann - nicht möglich: Die geschlossenzellige Struktur des Baustoffs erlaubt nicht, Wasser oder Luft ...
Steinhäuser, Wolfram
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Götze, Heinz
Polyurethan-Hartschaumstoff (Blockschaum) als Dämmschicht eines einschaligen Flachdaches - Verformung der Dämmplatten infolge mangelnder Konturstabilität
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dieser jedoch bestritt die Urheberschaft des Schadens, da die Verformung der Dämmplatten nicht als Ursache der Mängel, sondern als Folge fehlerhafter Verklebung anzusehen sei. Die Wellenbildungen in der Dachhaut resultierten eindeutig aus Verformungsspannungen der Dämmplatten. b) Fehler in der Herstellung: Die Platten hatten im Vergleich zum marktüblichen Standard viel zu geringe Festigkeiten (Abweichung Druckfestigkeit -41 %, Abweichung Biegefestigkeit -46 %).
Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Polyurethan-Ortschaum als Wärmedämmung und Abdichtung - Durchfeuchtung des PUR-Ortschaums
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Aus den Untersuchungen des Ortschaumes an verschiedenen Stellen des Daches ließ sich einwandfrei ableiten, weshalb große Dachbereiche dicht waren, andere dagegen Wasser in geringen Mengen durchließen. Im Gegensatz dazu stand an den undichten Stellen des Daches in den Untergurten der Trapezbleche teilweise Wasser und die Pappkörper waren entsprechend durchfeuchtet. Aus den Untersuchungen von Achtziger geht hervor, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 70 Volumenprozent die Wärmedämmfähigkeit ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...
Götze, Heinz
Gespritzter Polyurethan-Hartschaumstoff als Dämmschicht und Abdichtung von Flachdächern - Durchfeuchtung der Dachkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dieses Spritzschaumstoff-System wird neuerdings für die Wärmedämmung und gleichzeitige Abdichtung von Warmdächern eingesetzt, wobei der aufgetragene Schaumstoff gleichzeitig als Dämmschicht und Dachhaut fungiert. Vorteile gegenüber herkömmlicher Flachdachausführung waren u. a. geringerer Material- und Lohnaufwand (bis zu 50 % Kostenersparnis), fugenlose Dämmschicht, Anpassungsfähigkeit (Anschlüsse, Rundungen, schwierige Dachformen können leicht beschäumt werden). Der Verzicht auf ...
Knapp, Christian
Korrosion durch Zement im Hallenbad
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 10-11
Durch die dauerelastischen Fugen am Übergang zwischen den Granitplatten und der Metallkonstruktion drang Wasser in die mit Zementestrich gefüllten Metalltröge der Treppenstufen. Dort nahm das zunächst chloridsaure Wasser Zement und Kalk auf, wurde alkalisch und zerstörte die Polyurethan-Schutzbeschichtung des Metalls. Die positiv-elektrische Ladung von Säuren zieht Elektronen aus der Metallstruktur, die freiwerdenden Eisenkerne wandeln sich unter Zutritt von Wasser zu Rost.
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 168 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage
auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20°
nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH
Z-10.49-516 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen Stahldeckenschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
ETA-20/0781 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
"Kemmler SF14 1K-Abdichtung" / "Kemmler SF65 1K Abdichtung". Liquid applied roof waterproofing on the basis of Polyurethane
Kemmler Baustoffe GmbH
ETA-20/0781 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
"Kemmler SF14 1K-Abdichtung" / "Kemmler SF65 1K Abdichtung". Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Kemmler Baustoffe GmbH
P-BWU03-I-16.3.434 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Restrix SR" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für Dachneigungen < 20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.433 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "HERTALAN EASY WELD GS" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für unbeschränkte Dachneigungen nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.432 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "RESITRIX CL" auf Polyurethan (PU)-Dämmung "puren Secure" für eine Dachneigung von <= 30°, nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, lfd. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
ETA-13/0656 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Roof sealing system KEMPEROL 1K-SF. Liquid applied roof waterproofing on the basis of Polyurethane
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
ETA-13/0656 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
KEMPEROL 1K-SF. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
ETA-20/0653 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
"Armalok 100" und "Armalok 50". Offenzellige werkmäßig hergestellte Produkte aus
Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-Schaum (PIR) für die technische Gebäudeausrüstung und für betriebstechnische Anlagen in der Industrie
ARMACELL GmbH
ETA-20/0653 Zulassung
vom: 25.11.2020
– aktuell
"Armalok 100" and "Armalok 50". Open cell factory made rigid polyurethahne foam (PUR) and polyisocyanurate foam (PIR) products for building equipment and industrial installations
ARMACELL GmbH
P-SAC 02/III-662 Prüfzeugnis
vom: 17.11.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PTW Flexischaum"
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1009 Prüfzeugnis
vom: 13.11.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum als Montageschaum "FDB Dämmstoffkleber"
FDB Guardian GmbH
P-BWU03-I-16.5.396 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Farbloser 1K-/2K-Polyurethanlack "Variocryl® Treppenklarlack VC T ..." aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, zuletzt geändert vom 28. September 2020, Lfd. Nr. C 3.4
Akzo Nobel Hilden GmbH
P-BWU03-I-16.3.431 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "BauderTHERMOFOL M..." mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
Z-56.212-3546 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "CS-JST 600"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-56.212-3519 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
Z-56.212-3501 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "Hannoband-BG1"
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 168 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler