Liste der Publikationen zum Thema "Porengröße"
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes
2012 VIII,240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Frost- und Frost-Taumittelwiderstand von Beton
2008, 66 S., m. 8 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung der Aussagekraft des Wenner-Verfahrens zur Bestimmung der Dichtigkeit von Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3262
2011, 47 S., 30 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeitsaspekte von selbstverdichtendem Beton nach dem Stabilisierer- und Kombinationstyp
Bauforschung, Band T 3179
2005, 141 S., 100 Abb., 62 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baustellenphotogrammetrie - Photogrammetrisches Verfahren als objektorientiertes Ingenieursystem zur Produktionssicherung in der Bauwirtschaft. Teilvorhaben Sichtbetonanalyse. Schlussbericht zum Verbundprojekt. Förderkennzeichen BMBF 19W2048. Online Resso urce
2003 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduzierung des Alkalitätsdepots durch Puzzolane. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2647
1994, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Waermedaemmputze - Eigenschaftsaenderungen durch Salzablagerungen
1986, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen
Bau- und Wohnforschung
1983, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Hallmann, Jonas
Sanierputz vs. Feuchteregulierungsputz (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Schober, Georg; Seifert, Severin; Dittrich, Sebastian
Characterizing air pores in autoclaved aerated concrete. An approach with computer tomography and 3D image analysis
AAC worldwide, 2019
Suarez, Antonio
Mit Vakuum dämmen. Vakuumdämmplatten - neue Ansätze zur besseren Markttauglichkeit
Haustech, 2018
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Porosität von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern. Erste Untersuchungsergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2017
Anders, Nicole
Detection possibilities of pore structures
Das Mauerwerk, 2017
Zieliriski, Krzysztof; Knast, Przemystaw
The structure of air entrainment of cement concrete by means of protein formulation and modern factory produced admixture
BFT International, 2017
Remus, Ricardo; Rößler, Christiane; Ludwig, Horst-Michael; Orben, Jeanette
Power ultrasound-assisted concrete production - Scale up of laboratory experiments
BFT International, 2017
Middendorf, Bernhard; Schade, Tim; Kraus, Karin
Quantitative analysis of historic mortars by digital image analysis of thin sections
Restoration of Buildings and Monuments, 2017
Müller, C.; Palm, S.; Wolter, A.; Bohne, T.
Characteristic values based on degree of hydration for predicting the durability of concrete Hydratationsgrad basierte Kennwerte zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Beton
Cement International, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Porengröße
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Rochlani, Mrinalli; Canon Falla, Gustavo; Wellner, Frohmut; Leischner, Sabine; Wang, Dawei
Rheologische Charakterisierung von Bitumen und Mastix mithilfe von DSR-Versuchen 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Determination of porosity and pore size distribution in concrete by single-sided 1 H NMR - From white cement pastes to grey cement mortars 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Adolphs, Jürgen; Georgi, N.; Kolesnikov, A.; Möllmer, J; Rückriem, M.; Schreiber, A.
Water vapor sorption and in situ determination of swelling and shrinkage of hardened cement paste and concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Wang, Pei Ming; Zhao, G. R.; Zhang, G. F.
Diversity of pores in cement mortars modified by redispersible polymer powders under X-ray tomography 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Bui, V. H.; Bui, M. D.; Rutschmann, P.
Modeling infiltration process of fine sediment in gravel bed river 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Kreye, Jörn; Auras, Michael
Feuchtemonitoring in Mauerwerk mit der Multiringelektrode 2018
Quelle: Was geht? Zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden in der Denkmalpflege. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Afflerbach, Sandra; Pritzel, Christian; Görtz, B.; Trettin, Reinhard
Reaktionen im Kalkkreislauf unter dem Blickwinkel der thermochemischen Speicherung von Energie 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Palm, Sebastian; Müller, Christoph; Wolter, Albrecht
Hydratationsgrad basierte Kennwerte zur Vorhersage der Dauerhaftigkeit von Beton 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Krämer, Christina; Pritzel, Christian; Schauerte, M.; Trettin, Reinhard
Herstellung von Schaumgips 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
weitere Aufsätze zum Thema: Porengröße
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Geohydraulische Eigenschaften verdichteter Tone unter besonderer Berücksichtigung des ungesättigten Zustandes (kostenlos)
2012
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Quecksilber-Porosimeter
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Es wird die in offene Poren von mineralischen Baustoffen eintretende Quecksilbermenge in Abhängigkeit vom äußeren Druck gemessen und so auf die Porengröße und deren Häufigkeitsverteilung geschlossen. Die abgelesene Volumenänderung zeigt die Menge des bei entsprechendem Druck in die Poren eintretenden Quecksilbers an. Dabei ist der Druck ein Maß für die Porengröße und die Volumenänderung ein Maß für die Anzahl der Poren eben dieser Größe.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
2.1 Porosität und Wasseraufnahme
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Es handelt sich dort um eine kapillare Wasseraufnahme, die durch Druck (Sickerwasser, Hangwasser) verstärkt werden kann. Würde ein Baustoff keine Porosität besitzen, wäre auch keine Wasseraufnahme möglich. Φk entspricht dem Feuchtigkeitsgehalt, der sich bei kapillarer Wasseraufnahme im Baustoff einstellt (vgl.
Frössel, Frank
4.4.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es wird nicht zur Kenntnis genommen, dass von der Wechselwirkung zwischen dem Feuchte- und Salzgehalt und deren Verteilung im Mauerwerk und den Reaktionsmechanismen und Wirkprinzipien der Injektionsmittel abhängt, ob sich die Wirkung der Substanzen im Mauerwerk entfalten und damit eine nachträgliche Horizontalabdichtung ausbilden kann. Im Gegensatz zu den mechanischen Verfahren ist der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerkes bei den Injektionsverfahren von elementarer Bedeutung. Soll ein ...
Frössel, Frank
2.4 Porosität von Baustoffen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Anordnung der zum Teil sehr unregelmäßigen und miteinander verbundenen Poren im Baustoff wird als Porenverteilung oder Porengeometrie bezeichnet. Poren mit einem Radius kleiner als 10-7 m werden als Mikroporen bezeichnet, Poren mit einem kleineren Radius als 10-9 m als Gelporen. Diese Poren sind für die kapillare Wasseraufnahme geeignet und in der Lage, Wasser und andere Flüssigkeiten im Baustoff zu transportieren.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...
Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.4.1 Frostschäden an Fliesen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es werden exemplarisch Schäden an keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 von Bodenbelägen im Außenbereich gezeigt (Bilder 134 bis 136). Frostbeständigkeit als Eigenschaft ist nach DIN EN 14411 23 lediglich für die Werkstoff-Gruppen AI, BI a und BI b (Tabelle 38), also mit einer Wasseraufnahme E bis maximal 3 % gefordert. Die Prüfung der Frostbeständigkeit keramischer Fliesen und Platten erfolgt nach DIN EN ISO 10545-12 12 an unter Vakuum wassergesättigten Proben bei 100 FTW ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.3 WDVS mit keramischer Bekleidung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der grundsätzliche Aufbau eines WDV-Systems mit keramischer Bekleidung ist in Bild 3.6-3 dargestellt. Die erforderliche Mindesthaftzugfestigkeit nach 25 Frost-Tau-Wechseln von 0,5 N/mm 2 wird von Steinzeugfliesen gemäß Bild 3.6-7 mit einer Haftzugfestigkeit von βHZ = 1,5 N/mm 2 überschritten, während bei den Fliesen gemäß Bild 3.6-8 die Haftzugfestigkeit βHZ = 0,2 N/mm 2 und bei den Fliesen nach Bild 3.6-9 nur βHZ = 0,3 N/mm 2 beträgt. Keramische Fliesen und Platten mit einer ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler