Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Portal"


Bücher, Broschüren: (6)

Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-202
Wortmann, Reinhard; Eckstein, Claudia (Herausgeber); Breitling, Stefan (Herausgeber)
Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-2020
2021 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
University of Bamberg Press

kostenlos
 
 

Eingangszonen. Online Ressourc
Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource
2008 392 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressourc
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource
2006 ca. 250 S., Abb., Tab., Kt., Grundr., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressourc
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource
2002 502 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung der Altstadt. Ausschnitte und Ansichten. Städtebauförderung in Schwabe
Sanierung der Altstadt. Ausschnitte und Ansichten. Städtebauförderung in Schwaben
1998 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Kathedrale Notre Dame in Sees. Untersuchung der Restaurierungsgeschichte und stilkritische Betrachtung der Architektu
Olde-Choukair, Christiane
Die Kathedrale Notre Dame in Sees. Untersuchung der Restaurierungsgeschichte und stilkritische Betrachtung der Architektur
1997 409 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressourc
Moormann, Christian; Buhmann, Patrik
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattun
Schuler, Daniel; Bürkel, Peter; Stauber, Martin
Passive Sicherheit von Tragkonstruktionen der Strassenausstattung
2013 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Web-Portal Bauphysikalische Altbaumodernisierung - WeBA. Abschlussbericht
Schew-Ram Mehra, Eva Veres, Manfred Hermann
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" - WeBA. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2789
2011, 71 S., 45 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Internetbasiertes Logistik-System (ILS) für die mittelständische Bauwirtschaft. Material bestellen, steuern, verwalten. Online Ressourc
Allesch, Jürgen; Martin, H.J.
Handbuch Internetbasiertes Logistik-System (ILS) für die mittelständische Bauwirtschaft. Material bestellen, steuern, verwalten. Online Ressource
2002 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Organisations- und Kooperationstypen kommunaler Internetauftritt
Stapel-Schulz, Claudia (Verfasser, Verfasser); Eifert, Martin (Verfasser, Verfasser); Siegfried, Christine
Organisations- und Kooperationstypen kommunaler Internetauftritte
2002 36 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (423)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tschanz, Martin
Altertümer in einem postmodernen Environnement. Spolien in der Siedlung Seldwyla in Zumikon
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Kusch, Clemens F.; Gelhaar, Anabel
Procuratie Vecchie now open
Bauwelt, 2022
Pezzei, Linda; Reynolds, Patrick (Photograph)
Waldspaziergang. SCION Timber Innovation Hub / Rotorua, Neuseeland / RTA Studio und Irving Smith Architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Aymanns, Peter; Runge, Fred; Focke, Jens
Digitale Prozesse für eine sichere Infrastruktur: Anwendungsbericht zur Nutzung des BIL-Anfrageportals zur Leitungsbeauskunftung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Hlavac, Christian
Garten des Palais Liechtenstein in Wien. Ein öffentlich zugänglicher Privatgarten im Wandel der Zeit
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Kövesdi, Balázs; Dunai, László; Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Oly, René; Marai, Péter
Teilsteifen an geschweißten Rahmenecken unter Berücksichtigung der Eigenspannungen
Bauingenieur, 2022
Möhle, Martin
Spolien als Störfaktor und Rettungsanker. Das spätgotische Kaufhausportal in der ehemaligen Basler Hauptpost
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Weller, Maximilian
Für mehr Tempo. Sicherer Untergrund für schnelle Züge
Straßen- und Tiefbau, 2022
Kreher, Jörg
Einführung einer Portallösung für das Krisenmanagement Gas
gwf Gas + Energie, 2022
Meier, Hans-Rudolf
Wiederverwendung in der Architektur - eine Einführung
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Portal

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Behrens, Tobias; Ahnert, Wolfgang
Zur Raumakustik des neuen Atatürk Kultur Zentrums in Istanbul 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Kolleck, Marius; Abecker, Andreas; Riepl, David; Lott, Friederike; Brömme, Katrin; Greassidis, Sandra; Stolpe, Harro
Ein Prototyp für die WebGIS-basierte Entscheidungsunterstützung für Planungsaufgaben im Integrierten Wasserressourcenmanagement 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Schroeder, Matthias; Creutzfeldt, Benjamin; Rinker, Andreas; Hosenfeld, Friedhelm
Die Veröffentlichung von hydrologischen Daten über das Wasserportal Berlin 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Steidle, Marcus; Ansel, Jochen
Die Türen der Veitskapelle und die Rückkehr eines Dachbodenfundes 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Wormstall-Reitschuster, Hans-Joachim; Camos-Andreu, Carles; Hieke, Michael; Deeg, Peter
Aerodynamische Aspekte moderner Eisenbahntunnel 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Fischer, Martina
Konservierung der steinernen Architekturteile 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Reiterer, Michael; Schellander, Janez; Steiner, Helmut
Bahntechnische Einbauten in schnellbefahrenen Eisenbahntunneln der ÖBB - Realitätsnahe Belastungsansätze in Theorie und Praxis, Laborversuche und In-situ-Messungen 2021
Quelle: STUVA-Tagung 2021 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe, 24. bis 26. November 2021. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Pinkale, Tanja; Bommes, Kathrin; Kozub, Peter
Drachenfels Trachyte - Research into the preservation of Cologne Cathedral's medieval radiating chapels 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Steindlberger, Enno
Conservation of Northern Hessian tuffstones - A building material used for the monuments in the Bergpark Wilhelmshöhe 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone

weitere Aufsätze zum Thema: Portal

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Göbbels, Michael
Placeblogs und Stadtwikis als Ausdruck regionaler Identität im Web 2.0. Eine Autoren- und Nutzerbefragung zu Webprojekten mit Ortsbezug. Masterarbeit
2009
Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource: PDF-Format, 43,38 MB (kostenlos)
2008
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006
Chibidziura, Ute
Das mittelalterliche Zisterzienserkloster Neuberg an der Mürz. Seine Stellung in der gotischen Architektur Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
2002
Olde-Choukair, Christiane
Die Kathedrale Notre Dame in Sees. Untersuchung der Restaurierungsgeschichte und stilkritische Betrachtung der Architektur (kostenlos)
1997

nach oben


Rechtsbeiträge: (80)
IMR 2023, 95
Exposé ist der Tod der Mietpreisbremse!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Kreuzberg, Urteil vom 26.04.2022 - 11 C 191/21)

Der klagende Mieter macht Ansprüche auf Auskunftserteilung und Rückzahlung überzahlter Wohnraummiete gegenüber dem Vermieter gestützt auf die Regelungen der sog. Mietpreisbremse geltend. Vor Abschluss des streitgegenständlichen Wohnraummietvertrags erhiel


IMR 2022, 3371
Schadensersatz wegen negativer Bewertung: Feststellungsklage zulässig?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.08.2022 - 4 U 462/22)

Der Kläger war als Makler tätig und wurde von einem Kunden auf einem Internetportal negativ bewertet. Hiergegen richtete sich seine Klage. Der Makler begehrte die Feststellung, dass der Kunde sämtliche materiellen Schäden zu ersetzen habe, die auf die neg


IMR 2022, 488
Ansprüche gegen Hausverwaltung wegen ethnischer Diskriminierung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Martin Winkelmann, Essen
(LG Essen, Beschluss vom 18.05.2022 - 10 S 6/22)

Der beklagte Hausverwalter vermittelt die Vermietung der hier streitgegenständlichen Wohnung und stellt insoweit ein Inserat auf das Portal Immobilienscout24. Der Kläger, dessen Name auf einen Migrationshintergrund schließen lässt, bewirbt sich auf das In


IBR 2022, 383
Ordnungsgemäße Parteibezeichnung bei Angabe einer c/o-Adresse?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Urteil vom 06.04.2022 - VIII ZR 262/20)

Die Klägerin ist als rechtsfähige Stiftung seit Jahren Vermieterin der Beklagten. Die Stiftung klagt auf Zustimmung zur Mieterhöhung. In der Klageschrift ist der Name der Stiftung kurz mit M Stiftung aufgeführt, während er vollständig M und Ehefrau M S


IBR 2021, 371
E-Vergabe: Vorabinformation kann über das Vergabeportal verschickt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Saarland, Beschluss vom 22.03.2021 - 1 VK 6/20)

Der Auftraggeber schrieb in einem europaweiten offenen Verfahren Reinigungsleistungen aus. Das gesamte Vergabeverfahren wurde über die elektronische Vergabeplattform www.dtvp.de abgewickelt. Am 22.10.2020 wurde die Vorabinformation gem. § 134 GWB dem Biet


VPR 2021, 118
E-Vergabe: Vorabinformation kann über Vergabeportal verschickt werden!
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Werther
(VK Saarland, Beschluss vom 22.03.2021 - 1 VK 6/20)

Der Auftraggeber schrieb in einem europaweiten offenen Verfahren Reinigungsleistungen aus. Das gesamte Vergabeverfahren wurde über die elektronische Vergabeplattform www.dtvp.de abgewickelt. Am 22.10.2020 wurde die Vorinformation gem. § 134 GWB dem Bieter


IBR 2021, 313
Rückforderung von Fördermitteln: Einzelumstände müssen berücksichtigt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)

Eine Landesgesellschaft (L) beantragte eine Zuwendung für den Neubau eines Hafen-Containerterminals. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs (Fassung 01.11.2002) i.H.v. 80% der mi


VPR 2021, 84
Rückforderung von Fördermitteln: Zuwendungsgeber muss Einzelumstände würdigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2021 - 4 A 2038/16)

Eine Landesgesellschaft beantragte am 13.12.2004 eine Zuwendung für den Neubau eines Trimodalen Hafen-Containerterminals im Anschluss an eine teils vorhandene Anlage. Dafür erstrebte sie eine Förderung gemäß der Richtlinie zur Förderung von Umschlaganlage


IMR 2021, 29
Nicht durchführbare Eigentümerversammlungen dürfen abgesagt werden
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Meiningen, Beschluss vom 04.08.2020 - 4 T 119/20)

Mit Antrag vom 18.03.2020 begehrte der Antragsteller den Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel, die vom Antragsgegner (Verwalter) einberufene Eigentümerversammlung vom 04.04.2020 in Erfurt abzusagen. Der Antragsgegner hatte die Ladung vom 11.0


IBR 2020, 657
Vorinformation ersetzt Bekanntmachung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020 - VgK-13/2020)

Eine Kliniken gGmbH ruft europaweit zum Wettbewerb für die Vergabe der labormedizinischen Versorgung im Rahmen eines Labormanagementvertrags auf. Dabei ersetzt sie die Auftragsbekanntmachung nach §§ 37, 40 Abs. 1 VgV durch eine Vorinformation nach § 38 Ab



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.3 Arealnetze: die Herausforderung(en) der Großstadt
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Ölheizung sei zwar in Gebäude A, habe jedoch früher den Bürotrakt in Gebäude B und die Planungsbüros in Gebäude C mitversorgt. Für Franziska Wodicka, Landschaftsarchitektin aus Berlin, gehören die oben beschriebenen Areale immer einmal wieder zum Aufgabenbereich. Franziska Wodicka, Diplom-Ingenieurin der Landschaftsarchitektur, zeigt dem Vertreter des VST, Jan Syré, ein typisches Beispiel.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.5 Planauskunft und HUD-Technologie - zukunftsgerichtete Kombination aus Österreich
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Mit LineRegister stellen Netzbetreiber relevante Pläne und Informationen über Leitungstrassen und Einbauten rund um die Uhr online zur Verfügung. Die Informationen für die Auskunft werden von LineRegister direkt aus den GIS-Systemen der betroffenen Netzbetreiber abgerufen, regelgesteuert für die Auskunft zusammengestellt und den Anfragenden – registrierte Baufirmen, Bauherren, Planer, Architekten oder Behörden – zum Download bereitgestellt. »Hier schlummert noch einiges an ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Schweizer, Volker
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.4 TÖB-Listen - die Lösung der Leitungsauskunft?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Als weitere Informationsquelle im Zuge der Leitungserkundung wird häufig auf die Existenz der von den Kommunen geführten Listen »Träger öffentlicher Belange« (TÖB) verwiesen. In den Anhängen verschiedener Erlasse finden sich jeweils Beispiellisten für TÖB. Es fällt auf, dass sich darin überwiegend solche TÖB befinden, die nicht Leitungsnetzbetreiber sind, so zum Beispiel Gesundheitsämter, Archäologiebehörden, Behörden für das Schulwesen, der öffentliche Personennahverkehr, ...


Drusche, Volker
15.10 Internetlinks
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

BIAG Sachverständige www.biag-sv.de Energieeffizienz-Institut www.ee-i.de Netzwerk Schimmel www.netzwerk-schimmel.info/ Portal zum Thema Schimmel www.schimmelpilz-info.de Verbraucherzentrale www.vzbv.de Labor für Hygiene und Mikrobiologie www.labor-dr-mitsching.de Institut für Innenraumtoxikologie www.blei-institut.de Umweltmedizinische Beratungsstellen www.allum.de/service/umweltmedizinische-beratungsstellen U-Wert und Taupunktrechner www.u-wert.net Juristische Datenbank www.openjur.de ...


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

5

423

79

5

80

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler