Liste der Publikationen zum Thema "Portlandzement"
2018, 108 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Betone der Zukunft. Herausforderungen und Chancen. 14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 21. März 2018
2018 VII,91 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein
2013 X,272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein
2012 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource
2011 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource
2006 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins
2006 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Auswirkungen nachträglich hydratisierender Portlandzement-Partikel in Zementstein und Mörtel bei sehr niedrigen w/z-Werten. Online Ressource
2003 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entstehung, Entwicklung und Strukturwandel der Portland-Zementindustrie im Raum Hannover von 1878 bis 1989. Online Ressource
2001 442 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Portlandzement
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erstellung einer Datenbasis zum Auslaugverhalten von Frischbeton unterschiedlicher Zusammensetzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3310
2014, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
2012 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
FuturZement. Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. Abschlussbericht
2012 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nanoskalige Aktivierung von Hüttensand und Portlandzement mittels eines innovativen Mahlverfahrens zur Erzeugung von Hochleistungs- und Ultrahochleistungsbeton mit verbesserten Eigenschaften. BMBF-Abschlussbericht zu § 8.1 NKBF 98
2012 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung des Verhältniswertes Fugendruckfestigkeit/Normdruckfestigkeit von Mauermörtel in Abhängigkeit vom Prüfalter. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2964
2001, 118 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung des Prüfverfahrens zum Nachweis des hohen Sulfatwiderstandes von Zement/Flugasche-Gemischen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2966
2001, 20 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Randbedingungen auf das Prüfverfahren zum Nachweis des hohen Sulfatwiderstandes von Zement-/Flugasche-Gemischen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2920
2000, 44 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzen der Anwendbarkeit von Puzzolanen im Beton
Bauforschung, Band T 2795
1996, 219 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauwerke. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2666
1995, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Portlandzement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung des Baustoffs Beton von einem herkömmlichen Material zu einer nachhaltigen Lösung der nächsten Generation
BWI - BetonWerk International, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schmitt, Lucie; Torrenti, Jean-Michel
Das Projekt FastCarb in Frankreich. Beschleunigte Karbonatisierung von Gesteinskörnungen aus Recyclingbeton
BWI - BetonWerk International, 2020
John, Elisabeth; Stephan, Dietmar; Lehmann, Christian
Accelerating cement hydration with C-S-H seeds. Technische Universität Berlin
ZKG International, 2019
Höpfer, Norbert
Sockelputz früher - und heute? Einsatz von Romankalk und Romanzement in der Instandsetzung
Der Bauschaden, 2019
Juhart, Joachim; Baldermann, Claudia; David, Gheorghe-Alexandru
Spezifizierung von öko-effizientem Beton für Fertigteile. Teil 2: Dauerhaftigkeits-Performance
BWI - BetonWerk International, 2019
Oecknick, Jürgen; Erhardt, Michael
Leistungsfähige Fertigteiltechnik und CO2-Management ist kein Widerspruch
BWI - BetonWerk International, 2019
Rezvani, Moien; Proske, Tilo; Herget, Christian; Graubner, Carl-Alexander
Schwindverhalten von Beton aus kalksteinreichen Zementen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Abdelgader, Hakim S.; Wilde, Krzysztof; El-Baden, Ali S.; Etounsi, Seham E.
Production of self-compacting concrete using limestone powder
BFT International, 2019
Ioannou, Sokrates
Alternative Zementlösungen für nachhaltigen Beton in der Golfregion
BWI - BetonWerk International, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Portlandzement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Golaszewski, Jacek; Golaszewska, Malgorzata
Rheological properties of calcium-sulfoaluminate cement mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Sarc, Renato; Viczek, Sandra A.; Aldrian, Alexia; Lorber, Karl E.; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung bei der energetischen Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Zementindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 1 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
May, Roland; Stegmann, Knut
"... mit Architekt Prof. Paul Meißner, Darmstadt". Zur Zusammenarbeit von Architekten, Ingenieuren und Bauindustrie im frühen 20. Jahrhundert 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Wolter, Albrecht
Aspekte der Konstitution, Analytik und Performance von Portland-Kompositzement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Portlandzement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Königsberger, Markus
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength (kostenlos)
2016
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Dariz, Petra
Industrielle Bauornamentik der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung von Kunststein aus hochhydraulischen Gussmassen (kostenlos)
2014
Krauss, Hans-Werner
Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein (kostenlos)
2013
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Gluth, Gregor Joseph Gabriel
Die Porenstruktur von Zementstein und seine Eignung zur Gastrennung. Online Ressource: PDF-Format, 12,2 MB (kostenlos)
2011
Rößler, Christiane
Hydratation, Fließfähigkeit und Festigkeitsentwicklung von Portlandzement - Einfluss von Fließmitteln, Alkalisulfaten und des Abbindereglers. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,8 MB (kostenlos)
2006
Schäfer, Elke
Einfluss der Reaktionen verschiedener Zementhauptbestandteile auf den Alkalihaushalt der Porenlösung des Zementsteins (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Portlandzement
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Betonböden und Zementestriche, hergestellt aus Normalzement, die seit Jahrzehnten schon als Industrieböden direkt genutzt werden, zeigen immer an der Oberfläche ein typisches Bild von Schwind- und Netzrissen. Das Dreistoffsystem ergibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten bezüglich der Zusammensetzung ternärer Bindemittel (Bild 12). Allerdings sind nur wenige Kombinationen zielführend und zeigen die gewünschten Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Raumbeständigkeit und dauerhafte ...
Liersch, Klaus W.
2.1 Herstellung und Nachbehandlung
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Voraussetzung für die Herstellung von Asbestzement ist die Eigenschaft der Asbeste, in einer wäßrigen Zementaufschlämmung die Zementpartikel an sich zu lagern, ohne daß der Zement meist Portlandzement PZ 35 F - seine Bindekraft verliert. Das Mischungsverhältnis von Asbest- Zement liegt bei etwa 10 Masse-%. Die wichtigsten physikalischen Eigenschaften der PAN 1-Faser DOLANIT (Polyacrylnitrit / Hersteller: Hoechst AG) und der PVA 2-Faser KURALON (Polyvenylalkohol) der japanischen Firma Kuraray ...
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Eigenschaften des Klebers
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
*) in N/mm 2 Rohdichte in kg/m 3 A 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 B 2,10 0,11 4,20 / 4,20 0,10 15,6 C 2,00 0,10 4,20 / 4,20 0,10 14,4 D 1,10 0,03 6,00 / 3,52 0,05 165,0 E 0,70 0,03 6,00 / 52,0 0,05 85,0 F 2,10 0,10 4,20 / 4,20 0,10 15,5 G 2,40 0,10 4,70 / 4,70 0,09 16,0 *) Mittelwert aus 6 Messungen WDVS Typ Flächengewicht in g/m 2 Zugrichtung Maschenweite in mm x mm Kette x Schuß Zugkraft nach DIN 53 857 in N/5 cm Kette / Schuß Zugdehnung nach DIN 53 857 in % Kette / Schuß A 180 Kette 7,0 ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.4 Depassivierung durch Chlorid
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zumeist stammen die Chloride im Beton aus einer Beaufschlagung der Bauteile mit Tausalz, das im Winter zur Enteisung der Fahrbahnen eingesetzt wird. Teile der eindringenden Chloridionen werden im Beton in Kristalle als Friedelsches Salz eingebunden. Das Chlorid verbleibt in den Poren, so dass es bei einer erneuten Beaufschlagung zu einer Aufkonzentration von Chloriden im Beton kommt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Maier, Josef
14.4 Fassadenputz
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Vergleich zu anderen Putzen weisen Siliconharzputze die besten physikalischen Eigenschaften auf, denn sie vereinen die positiven Eigenschaften der reinen Dispersionsputze mit denen der Silikatputze. Problematisch sind Kunststoffschäume oder Wärmedämmstoffe im Gefach, deren geringe Wärmeleitfähigkeit dafür sorgt, dass jetzt nicht mehr das Gefach der kalte Bauteil des Fachwerks ist, sondern der Holzbalken. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss ...
Edelmann, Albert
Transport-Mauermörtel - Geringe Festigkeit infolge Vertrocknens des Mörtels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Bereich des Mauerwerks mit Hohlblocksteinen aus Leichtbeton wies der Fugenmörtel deutlich höhere Festigkeilen auf, obwohl das Mauerwerk mit demselben Mörtel und zur gleichen Zeit ausgeführt worden war. Da die Festigkeit des Mörtels beim Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen wesentlich höher als bei dem Mauerwerk aus Kalksandsteinen war, war es naheliegend, daß als Ursache ein Verdursten des Mörtels in Frage kam. Dem Mauermörtel sollten möglichst Stoffe zugesetzt werden, die den Wasseranspruch ...
Klaas, Helmut
Ziegel-Verblendmauerwerk - Ausblühungen und Kalkablagerungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Ob es sich dabei um echte Ausblühungen leichtlöslicher Salze (Abbildung 1) oder um Ablagerungen von ausgeschwemmten Mörtelbindemitteln (Kalkauslaugungen) handelt (Abbildung 2), ist oft nicht sofort erkennbar. Das ungewöhnlich starke Auftreten der Ausblühungen (Abbildung 5) ließ vermuten, daß für den Mörtel der Verblendschale ein stark sulfathaltiges Bindemittel verwendet worden war. Der Gehalt an Alkalisulfaten im Ziegel liegt mit < 0,02 % weit unterhalb der nach DIN 105 zulässigen Grenze,...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-3.15-1705 Zulassung
vom: 08.05.2007
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "Dorodur"
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Z-3.15-1705 Zulassung
vom: 22.08.2005
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "Dorodur"
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Z-3.15-1705 Zulassung
vom: 27.03.2003
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "Dorodur"
Rohrbach Zement GmbH & Co. KG
Z-3.15-1705 Zulassung
vom: 12.07.2001
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel "Dorodur"
Rohrbach Zement GmbH & Co. KG
Z-3.16-1210 Zulassung
vom: 01.10.2000
– abgelaufen
Ölschieferzement ÖZ 42,5-NW/HS
Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.17-1438 Zulassung
vom: 30.11.1998
– abgelaufen
Trasshochofenzement CEM V/A 32,5 "Wotan"
Portlandzementwerk Wotan H. Schneider KG
Z-3.16-1210 Zulassung
vom: 24.03.1997
– abgelaufen
Ölschieferzement ÖZ 42,5-NW/HS
Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.16-109 Zulassung
vom: 15.08.1995
– abgelaufen
Ölschieferzement ÖZ 42,5-NW/HS
Portlandzementenwerk Dattenhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.1.3-119 Zulassung
vom: 10.06.1994
– abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F "Büechl"
Andre Büechl Kalk- und Portlandzementwerk
Z-3.1.6-109 Zulassung
vom: 20.12.1993
– abgelaufen
Ölschieferzement ÖZ 35 L-NM/HS
Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.1.2-81 Zulassung
vom: 09.12.1992
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L Büechl
Andre Büechl Kalk- und Portlandzementwerk
Z-3.1.2-62 Zulassung
vom: 09.12.1992
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L-NA Weiss
Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S
Z-3.1.1-128 Zulassung
vom: 07.12.1992
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L Märker
Märker Zementwerk GmbH
Z-3.1.5-108 Zulassung
vom: 25.08.1992
– abgelaufen
Hydraulisches Bindemittel DOROBOND
Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.1.3-119 Zulassung
vom: 12.06.1992
– abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F "Büechl"
Andre Büechl Kalk- und Portlandzementwerk
Z-3.1.1-128 Zulassung
vom: 27.03.1992
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L Märker
Märker Zementwerk GmbH
Z-3.1.6-109 Zulassung
vom: 19.09.1991
– abgelaufen
Ölschieferzement ÖZ 35 L-NM/HS
Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach KG
Z-3.1.3-119 Zulassung
vom: 30.04.1990
– abgelaufen
Portlandkalksteinzement PKZ 35 F "Büechl"
Andre Büechl Kalk- und Portlandzementwerk
Z-3.1.2-81 Zulassung
vom: 30.04.1990
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L Büechl
Andre Büechl Kalk- und Portlandzementwerk
Z-3.1.2-62 Zulassung
vom: 30.04.1990
– abgelaufen
Portlandzement Z 55 L-NA Weiss
Aalborg Portland-Cement-Fabrik A/S
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler