Liste der Publikationen zum Thema "Potenzial"
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Günstig bauen
Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung. Für Fertighäuser und Architektenhäuser
2022, 224 S., mit farb. Abb. 256 mm, Hardcover
Stiftung Warentest
Densification of Urban Landscapes
Post-War Housing Developments Between Preservation and Renewal
2022, 240 S., Abbildungen und Pläne. 19 cm, Softcover
Triest Verlag
Analyse des Verzugs infolge der Schwindung beim 3-D-Druck
Dissertationsschrift
2022, 246 S., 68 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung
2022 20 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HAUSAUFGABEN
Bauen in Berlin nach 1989. 25 Jahre Arnold und Gladisch Architekten
2021, 164 S., 69 Zeichnungen und 89 meist farbigen Abbildungen. 28.5 cm, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Grabener Ratgeber
Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
2., Aufl.
2021, 120 S., 21 cm, Softcover
Grabener
Elektroinstallation in Wohngebäuden
VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich, Band 45
Handbuch für die Elekro-Installationspraxis
10., Aufl.
2021, 704 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
weitere Bücher zum Thema: Potenzial
DWA-Regelwerk, Band M 146
2018, 51 S., 15 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 216E
Edition December 2017.
2017, 64 S., 10 illus., 7 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 119
2016, 53 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 216
2015, 62 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden
2022 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
2021 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Selektiver Rückbau mittels Elektro-Impuls-Verfahren. Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV ? Elektro-Impuls-Verfahren) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3715 41 112 0, FB000442. Online Ressource
2020 354 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Potenzial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gesteigerte Energieeffizienz dank Klimafassade. Für die Fassade des Community Campus Bochum wird auf Energiereflexion gesetzt
Bauen plus, 2023
Mostovenko, Irina; Benz, Johannes; Bonten, Christian; Dörfler, Melanie; Schulze, Christian
Analysen zum Kunststoff im Restmüll der Stadt Augsburg. Potential für eine regionale Kreislaufwirtschaft?
Müll und Abfall, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Ruprecht, Albert
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Wasserkraft & Energie, 2022
Bossel, Ulf
Mit falschen Versprechungen in die Krise. Eine kritische Betrachtung zum Thema Wasserstoff
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Raess, Lorenz
ADR in Bauprojekten in der Schweiz - die VSS 41 510 auf dem Prüfstand
Baurecht = Droit de la construction, 2022
Fritzenwallner, Christine
Schlummernde Potenziale wecken. Wie sich Bestandswohnflächen effizienter nutzen lassen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Kabisch, Sigrun; Pößneck, Janine
Sitzgelegenheiten im wohnungsnahen Freiraum. Erholung zwischen Wunsch und Realität in Leipzig-Grünau
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Herrmann, Michael; Gigla, Birger
"Wir sehen den Leichtbau eher als einen Denk- und Berechnungsansatz". Experteninterview
Bauen plus, 2022
Howell, Matthew
Aus wilden Wäldern. Krummholz in der Schiffbautradition und als Experiment
Werk Bauen + Wohnen, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Potenzial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bazam - Holzkragbrücken im Himalaya. Struktur und Entwicklung einer effektiven, aber im "Abendland" weitgehend unbekannten Holzbrückenkonstruktion 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Borkenhagen, Jörg
Umweltfachliche Anforderungen bei der Planung von Leitungstrasse 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bonalumi, Matteo; Putzi, Thomas; Federer, Guido; Dupraz, Christian
Die Rolle der Wasserkraft in der Schweizer Energiestrategie 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fuchs-Kittowski, Frank; Burkard, Simon
Eine Potenzialanalyse-Methode zur Identifikation von Anwendungsszenarien für Technologien der mobilen Erweiterten Realität. Mit einem Fallbeispiel aus dem Gewässerschutz und Wasserwirtschaft eines Landesumweltamtes 2021
Quelle: Umweltinformationssysteme 2019 - UIS im Aufbruch zur KI? Tagungsband des 26. Workshops des Arbeitskreises "Umweltinformationssysteme" der Fachgruppe "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI) 2019. 23.-24. Mai 2019 Münster, Deutschland; Berichte aus der Umweltinformatik
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wirth, Harry; Eggers, Jan-Bleicke; Trommsdorff, Max; Neuhaus, Holger; Heinrich, Martin; Wieland, Stefan; Schill, Christian
Potenziale der Integrierten Photovoltaik in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Müller, Anette
Baustoffrecycling in Deutschland - Praxis. Probleme. Potenziale. 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Anastassiadou, Kalliopi; Deublein, Markus; Roth, Franziska; Zulauf, Christoph
Strategien zur Optimierung der Verfügbarkeit im Ereignisfall 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Potenzial
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Bestimmung der undrainierten Scherfestigkeit in Tagebaukippen
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Linsel, Adrian
Subsurface characterization by means of Geovisual Analytics (kostenlos)
2021
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Kasioumi, Eirini
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Gruber, Johannes
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines "neuen alten" Fahrzeugkonzepts (kostenlos)
2021
Laib, Felix
Lärmminderung durch Elektrofahrzeuge im städtischen Straßenverkehr. Akustische Potenziale und Konsequenzen für die Stadt (kostenlos)
2021
Stahlbuhk, Amelie
Untersuchung bauwerksrelevanter Nitratsalze im Hinblick auf ihr Schadenspotenzial mit Studien zum Fallbeispiel des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Schleswiger Doms (kostenlos)
2021
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Potenzial
Streitwert einer Mängelbeseitigungsklage: Jahreswert einer angemessenen Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Krolla, Bingen
(AG Duisburg, Beschluss vom 05.07.2022 - 510 C 1182/22)
Das Amtsgericht hatte sich im Rahmen einer Mängelbeseitigungsklage eines Mieters mit der Rechtsfrage auseinanderzusetzen, wie der Streitwert bei einem Antrag auf Mängelbeseitigung eines Mieters festzusetzen ist.
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
IMR 2022, 454
Anspruch des Eigentümers auf Rechenschaft gegen den Verwalter?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Dortmund, Urteil vom 01.03.2022 - 1 S 172/21)
Soweit aus der abgekürzten Entscheidung erkennbar, klagte ein Eigentümer gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft auf Vorlage eines Rechenschaftsberichts bezüglich der Abrechnungsjahre 2019, 2020. Das Amtsgericht wies die Klage ab; hiergegen richtet sich
IMR 2022, 388
"Latentes Überlassungsinteresse": Kein Anspruch auf Gebrauchsüberlassung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(LG Berlin, Urteil vom 30.06.2022 - 67 S 35/22)
Die Mieter verlangten vom Vermieter die Zustimmung zur teilweisen Gebrauchsüberlassung wegen eines Auslandsaufenthalts. Streitig war zwischen den Parteien, wann das erforderliche berechtigte Interesse der Mieter entstanden war. Denn die Mieter waren berei
IBR 2022, 399
Fehlende Planung ungleich fehlerhafte Planung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.04.2022 - 29 U 155/21)
Bauherr B lässt zwei Penthouse-Wohnungen errichten. Er beauftragt Dachdecker D mit den Dachdecker- und Abdichtungsarbeiten. D schneidet die Attika ein, um einen Dachablauf mit Wasserfangkästen zu erstellen. Nach der Abnahme dringt Wasser in die Wohnungen
IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)
Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten
IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2022, 163
Festgesetzt ist festgesetzt!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 27.10.2021 - VII ZB 7/21)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN), einen Architekten, wegen behaupteter Planungsfehler in Anspruch. Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens erhebt der AG nicht binnen der ihm gem. § 4
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.5 Elektro-physikalische Verfahren
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ferner ist nach geltender Rechtssprechung vor Anwendung dieser Verfahren darauf hinzuweisen, dass diese keine anerkannten Verfahren zur Bauwerksabdichtung darstellen und so genannte Sonderkonstruktionen sind, denen der Auftraggeber ausdrücklich - nach Kenntnis aller Informationen - zustimmen muss. Wie aus den bisherigen Ausführungen deutlich wurde, sind einige Verfahren grundsätzlich ungeeignet (theoretisch und praktisch) und andere Verfahren unter Umständen bedingt geeignet (theoretisch ...
Goretzki, Lothar
Salze im Mauerwerk
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Somit sind die Salze mit einer geringeren Deliqueszenzfeuchte deutlich bauschädlicher als Salze mit einer hohen Deliqueszenzfeuchte. Je kleiner die Deliqueszenzfeuchte eines Salzes ist, umso hygroskopischer ist dieses Salz. Die Behandlungsbedürftigkeit des Mauerwerks ist qualitativ durch die Bewertung des Schadenspotenzials einschließlich der Salze möglich.
Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29
Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.4 Wunsch- und Scheinverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei diesem Verfahren wird im Mauerwerk oberhalb des Geländes eine Elektrode als Anode verlegt und im Erdreich nahe dem Mauerwerk oder im Mauerwerk eine weitere Elektrode angebracht die als Katode dient. Das WTA-Merkblatt 2-9-04/D »Sanierputzsysteme« legt die technischen Anforderungen an Sanierputzsysteme fest. Zum Sanierputzsystem gehören Spritzbewurf, Grundputz WTA, Sanierputz-WTA sowie Deckschichten (Oberputz, Farbanstrich).
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
3 Haupteinsparpotenziale
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Unter Einflüssen baulicher Art sind z. B. Aspekte der Gesamtkonzeption des Gebäudes / des Einzelbauteils bzw. Deutlich häufiger wurden von den Umfrageteilnehmern Einflüsse baulicher Art (36 Nennungen, 77 %) als Haupteinsparpotenzial benannt. Demnach spielen die Einflüsse baulicher Art für die befragten Architekten und Bauträger trotz der allgemein bekannten Zusammenhänge der Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung eine deutlich größere Rolle.
Frössel, Frank
3.5.8 Elektro-physikalische Untersuchungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Venzmer definiert dieses „als galvanische Spannung im diffusen Teil einer elektrochemischen Doppelschicht an der Grenzf läche zwischen zwei nicht mischbaren Phasen. Bei der relativen Phasenverschiebung nehmen die Ionen des diffusen Teiles der elektrochemischen Doppelschicht an der Bewegung der flüssigen Phase teil, während die Ionen der dichten Schicht mit der festen Phase zusammenbleiben. Daher wird die Teilnahme der Ionen der diffusen Schicht an der relativen Flüssigkeitsbewegung ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 20: 78 RH und DHH niederländischer Bauart
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
horizontale Recyclingfolie als einzige Abdichtung der Fundamentaufmauerung keine - keine Fußpunktabdichtung der Vormauerschale Durchfeuchtungen im Sockelbereich der Verblendschale geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial minimierte Außenwandkonstruktion keine - dünne Haustrennwände Schallschutz zwischen den Häusern: nur Mindestanforderungen nach DIN 4109 mittleres Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität vorgefertigte Deckenelemente keine - Verbundestrich Schallschutz ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
P - von Parteigutachten bis PVC
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Perimeterdämmung ist der Fachbegriff für die Dämmung erdberührter Bauteile, die außerhalb des Baukörpers an das Erdreich anschließt. Der angemessene Preis wird gebildet durch das Verhältnis von Leistung des → Unternehmers zur Gegenleistung des → Bauherrn. Angemessen ist der Preis dann, wenn die Leistung des Unternehmers nicht in krassem Missverhältnis zur Gegenleistung, also der vom Bauherrn geschuldeten Vergütung, steht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler