Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prüfeinrichtung"


Bücher, Broschüren: (18)

Ein Prüfverfahren zur Begrenzung der Brandausbreitung von Außenwandbekleidungen
Thomas Merkewitsch
Ein Prüfverfahren zur Begrenzung der Brandausbreitung von Außenwandbekleidungen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 8
2019, 335 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 201
Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019
2019 375 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Michael Vogel
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 81
Dissertationsschrift
2017, Getr. Zählung, 290 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messunge
Knauff, Marcel
Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messungen
2015 V,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Chlorideindringwiderstand von Beton (MCL). Ausgabe 2012. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Chlorideindringwiderstand von Beton (MCL). Ausgabe 2012. Online Ressource
2012 II,13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Frostprüfung von Beton (MFB). Ausgabe 2012. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Frostprüfung von Beton (MFB). Ausgabe 2012. Online Ressource
2012 III,22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im Wasserbau. Online Ressourc
Vogel, Michael
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im Wasserbau. Online Ressource
2011 XIV, 256 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekt
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücke
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken
2010 II,157 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren
Baron, Thomas
Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren.
2009 174, 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prüfeinrichtung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abschlussbericht Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952
Bichlmair, Stefan; Eberl, Michael; Gottschling, Johann; Großkinsky, Theo; Haag, Georg; Heusler, Ingo; Kagarmanov, Albert; Kersken, Matthias; Krus, Martin; Schade, Almuth
Abschlussbericht "Erarbeitung von Prüfverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen". Teilprojekt IBP Koordination und Mitarbeit im IEA-EBC Annex 58. IBP-B ericht EER Nr. 004k/2017/952 (Korrektur von IBP-Bericht EER Nr. 004/2017/952)
2018 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Methoden zur Beurteilung der Tieftemperatureigenschaften von bitumenhaltigen Bindemittel
Hugener, Martin (Projektleiter); Bueno, Moises
Neue Methoden zur Beurteilung der Tieftemperatureigenschaften von bitumenhaltigen Bindemitteln
2014 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrin
Fricker, Stephan; Vogel, Thomas
Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrint
2007 92 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung des Triaxialversuchs zur Bewertung des Verformungswiderstandes von Asphal
Renken, Peter; Büchler, Stephan
Optimierung des Triaxialversuchs zur Bewertung des Verformungswiderstandes von Asphalt
2005 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressourc
Nolting, Bernd; Schönberger, Oliver; Harting, Kathrin; Gabryl, Pawel
Prüfung wasserdurchlässiger Flächenbeläge nach mehrjähriger Betriebsdauer. Kurzfassung. Online Ressource
2005 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konsequenzen für die deutschen Feuerschutzabschlüsse durch eine Einführung der DIN EN 1191 Fenster- und Türen-Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren von August 2000
Rainer Gröning
Konsequenzen für die deutschen Feuerschutzabschlüsse durch eine Einführung der DIN EN 1191 "Fenster- und Türen-Dauerfunktionsprüfung - Prüfverfahren" von August 2000
Bauforschung, Band T 3042
2004, 29 S., 23 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Realitätsnahe Prüfeinrichtung für RWA-Anlagen mit Hilfe von Vormischbrennern Teile 1 und 2. FA-Nr. 181 (3/2001), 186 (4/2002
Schatz, Hermann; Brein, Dieter
Realitätsnahe Prüfeinrichtung für RWA-Anlagen mit Hilfe von Vormischbrennern Teile 1 und 2. FA-Nr. 181 (3/2001), 186 (4/2002)
2004 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern. UBA-FB Nr: 000475, Förderkennzeichen: 299 65 321. Online Ressourc
Kemmlein, Sabine; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Emissionen von Flammschutzmitteln aus Bauprodukten und Konsumgütern. UBA-FB Nr: 000475, Förderkennzeichen: 299 65 321. Online Ressource
2003 186 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufbau eines Materialtests zur Bewertung der Eigenschaften persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Feuerwehrschutzkleidung, bei Einwirkung von Stichflammen durch einen Flash Over (Stichflammenbelastung persönlicher Schutzausrüstung
Pasch, Ulrich
Aufbau eines Materialtests zur Bewertung der Eigenschaften persönlicher Schutzausrüstung, insbesondere Feuerwehrschutzkleidung, bei Einwirkung von Stichflammen durch einen Flash Over (Stichflammenbelastung persönlicher Schutzausrüstung)
2001 II,117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Baustoffen - Verbesserung am SBI-Test
Hans Georg Klingelhöfer
Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Baustoffen - Verbesserung am SBI-Test
Bauforschung, Band T 2887
1999, 112 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prüfeinrichtung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (54)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wörner, Thomas; Westiner, Erhard; Neidinger, Sara
Weiterentwicklung des Widerstands von Gesteinskörnungen gegen Zertrümmerung. Optimierung der Prüfmittelüberwachung (LA/SZ) und Bestimmung der Präzisionsdaten an Schotter (LA)
Straße + Autobahn, 2020
Trinko, Andreas; Schranz, Christian; Pech, Anton
Tragfähigkeitserhöhung bei Mauerwerk durch textilglasgitterverstärkte Mörtelfugen
Das Mauerwerk, 2020
Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Peil, Udo; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis
Nachruf auf Joachim Scheer
Stahlbau, 2020
Milatz, Marius
Zur Anwendung von Einplatinen-Computern in der bodenmechanischen Forschung und Lehre am Beispiel eines einaxialen Druckversuchs zur Untersuchung teilgesättigter, granularer Böden
Geotechnik, 2019
Schulze, Joachim; Breit, Wolfgang
Ringversuch zur Ermittlung des Chlorideindringwiderstands von Mörtel und Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Kaiser, Sonja; Cousseau, Frederic; Braun, Jonas; Hess, Ulrich
Selektiver Tiefenabtrag von radioaktiv dekontaminiertem Stahlbeton im kerntechnischen Rückbau
Bautechnik, 2018
Huber, Christian; Deix, Karl
Ermittlung bemessungsrelevanter Kenngrößen an Holzbalken mit Ausklinkungen
Bauingenieur, 2018
Zeman, Oliver; Schwenn, Michael; Bergmeister, Konrad
Messunsicherheit und ihr Einfluss auf "wesentliche Merkmale" von mechanischen Befestigungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Isailovic, Ivan; Büchler, Stephan; Wistuba, Michael P.
Zyklische Scherermüdungsprüfung
Straße + Autobahn, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfeinrichtung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Flieger, Michael; Hofmann, Markus; Kornadt, Oliver
Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dehn, Frank; Herrmann, Nico
Ein Jahrhundert MPA Karlsruhe 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schmieder, Paul
Adhesive anchors on concrete surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Müller, Burkhard
Time-dependent deformation behaviour of SAP-modified concrete 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Schwarte, Joachim; Hein, Helen
"Certainty", "Safety" and "Security" in civil engineering science with respect to LCA 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Sadeghi, Nader; Sharma, Akanshu
Pull-out test for studying bond strength in corrosion affected reinforced concrete structures - a review 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Klöck, Wolfgang
Lay-up factors for wood-based cross-ply laminates 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Stehle, Erik J.; Sharma, Akanshu
Numerical investigation of anchor groups under seismic tension actions 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Vita, Norbert; Sharma, Akanshu; Hofmann, Jan
Strengthening of anchorages with post-installed supplementary reinforcement under shear loading 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Fröhlich, Thilo; Lotze, Dieter
Fatigue of fastenings - Investigations on the effect of static load level 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Prüfeinrichtung

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knauff, Marcel
Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messungen (kostenlos)
2015
Novoszel, Johannes
Numerische Simulation von Verankerungen parallel-litziger Schrägkabel- und Vorspannsysteme unter Dauerschwing- und statischer Zugbelastung (kostenlos)
2014
Vogel, Michael; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Schädigungsmodell für die Hydroabrasionsbeanspruchung zur probabilistischen Lebensdauerprognose von Betonoberflächen im Wasserbau (kostenlos)
2011
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte (kostenlos)
2011
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken (kostenlos)
2010
Gräfe, Boris
Luftgekoppeltes Ultraschallecho-Verfahren für Betonbauteile (kostenlos)
2009
Liska, Martin
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Baron, Thomas
Untersuchungen an ungeschädigten und durch Pilzbefall geschädigten Nadelholzbauteilen mit ausgewählten Prüfverfahren. (kostenlos)
2009
Michler, Le
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
Hampel, Torsten
Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Prüfeinrichtung

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.7 Langzeitbeständigkeit
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Glasfaserbewehrung des Putzes ist eine ausreichende Langzeitbeständigkeit zu fordern - insbesondere im Hinblick auf das alkalische Milieu des umgebenden Putzes. Der Nachweis der Langzeitbeständigkeit des Glasfasergewebes erfolgt derzeit bei den nationalen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen nach einem Vorschlag des DIBt in Form einer künstlichen Alterung bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen entsprechend Tabelle 2.7-1. Die Mindestwerte der vorgeschriebenen Reißfestigkeit ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.4.1 Feststellungen zum Istzustand
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Um die Standsicherheit der Wetterschutzschichten von dreischichtigen Außenwänden vor und nach dem Aufbringen einer Wärmedämmmaßnahme und die Standsicherheit der Zusatzmaßnahmen selbst beurteilen zu können, muss zunächst der Istzustand der Außenwände bestimmt werden. Die Messung der Dicke der Wetterschutzschichten sollte in denjenigen Bereichen der Außenwände erfolgen, in denen erfahrungsgemäß die Traganker vorhanden sind. Mit speziellen Verfahren ist es möglich, die Lage der Anker auf den ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Zugversuch
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Zugversuch Kurzbeschreibung: Durch das Dehnen einer Zugprobe bis zum Bruch werden Festigkeits- und  Verformungskennwerte bestimmt. Dazu wird eine Zugprüfmaschine der Klasse 1 nach DIN 51-221 Blatt 1 verwendet, die die  vorgeschriebene Prüfanordnung (Beanspruchungseinrichtung, Kraftmeßeinrichtung und  Einspanneinrichtung) gewährleistet. Durchführung: 1.      Anbringen der erforderlichen Rißmarken 2.      Messen und dokumentieren ...


Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Checkliste zur Schadensdiagnose an Außenwänden
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In DIN 1048 Teil 2 und 4 ist für Normalbeton, Leichtbeton und Porenbeton die Ermittlung einer Betonfestigkeitsklasse für die Beurteilung der Tragfähigkeit auf der Grundlage von Bohrkernprüfungen beschrieben. Zur Beurteilung der Standsicherheit von Wänden - insbesondere der Wetterschutzschichten - wird die Betonfestigkeit an aus den Wänden nach statistischen Gesichtspunkten entnommenen Bohrkernen (DIN 1048 Teil 2 und 4) ermittelt. Da Salze - chemisch betrachtet - das Produkt von Säuren und ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Problemstellung und Ziel der Arbeit
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Fugen im Untergrund mit WDVS können sich Risse im Putzsystem des WDVS bilden. Erste Vorversuche an kleinen Probekörpern (Länge x Breite = 800 x 400 mm) haben die grundsätzliche Eignung von WDVS zur Überbrückung sich monoton öffnender Risse und Fugen, vgl. 1)   der Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens, das es ermöglicht, die von WDVS maximal überbrückbaren Riß- oder Fugenbewegungen an großflächigen Probekörpern unter Einbeziehung klimatischer Wechselwirkungen (Regen, Wärme, Frost) ...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Zusammenfassung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Für die weitere Entwicklung und die Optimierung von WDVS im Hinblick auf die Instandsetzung von Großtafelbauten sind spezielle FE-Modellierungen für WDVS entwickelt worden, die erstmals eine rechnerische Analyse der Rißentstehung und der Rißbreitenentwicklung in WDVS über aktiven Fugen im Untergrund zulassen. Durch diese Simulation des WDVS können die Rißverteilung und die Rißbreiten im Putzsystem der WDVS infolge Fugenöffnung des Untergrundes (z.B. in Großtafelbauten) in Überlagerung mit ...


Schröder, Wolfgang
1 Verantwortung des Betriebsführers
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aus dem Betrieb der Anlage heraus ergeben sich für den Anlagenbetreiber Fürsorgepflichten, unter anderem damit die Anlage den elektrotechnischen Vorschriften genügt. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Bei elektrischen Anlagen in Betriebsstätten und Räumen sowie bei Anlagen besonderer Art werden jährlich Prüfungen vorgegeben.


Buss, Harald
J Messtechnik im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für diese Aufgaben wurden vielfältige Verfahren und Geräte für die Bauwerksdiagnostik entwickelt, mit denen eine möglichst hohe Genauigkeit der Aussagen über den Zustand und die Qualität von Bauwerken erreicht werden soll. Das Spektrum dieser Messtechnik, Verfahren und Geräte reicht von einfachsten Untersuchungen bis zu gerätetechnisch hochkomplizierten wissenschaftlichen Apparaten. In der Anwendungspraxis stößt die zuverlässige „bauphysikalische Messtechnik“ oder ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

1

16

54

64

12

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler