Liste der Publikationen zum Thema "Prüfer"
Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfaden
2020 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was bedeutet "Überprüfung der Anlagen" ganz konkret? Par.?14 der 42. BImSchV
TGA Fachplaner, 2018
Goj, Karl
Bedeutung und Qualitätssicherung. Bauwerksprüfung nach DIN 1076
Deutsches Ingenieurblatt, 2017
Herbert, Thomas
Prüfung der Planung freiwillig - Bemessungsregeln frei vereinbar - Interaktionsprüfung nicht geregelt: Ist das baurechtlich akzeptierte Risiko notwendiger sicherheitstechnischer Anlagen in Gebäuden tragbar? (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2017
Popescu, Paul
Haftung staatlich anerkannter Sachverständiger und Prüfer. Aktuelle Rechtsprechung
Der Bausachverständige, 2017
Kötter, Theo
Interdisziplinäre Prüfer- und Ausbilderforen für das technische Referendariat
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2016
Dieckert, Ulrich
Der Prüfsachverständige ist Einflussnahmen ausgesetzt, die sich negativ auf die Bauwerks-Sicherheit auswirken. Die Zwei-Klassen-Gesellschaft im Prüfwesen muss einer verfassungsrechtlichen Überprüfung unterzogen werden (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2013
Stein, Martine
Erneuerung von Trainingsplatz: Bauwerksarbeiten, fünf Jahre Gewährleistung
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Bleutge, Peter
Altersgrenze für staatlich anerkannte Sachverständige zulässig
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Scheidler, Alfred
Immissionsschutzrechtliche Messungen aus besonderem Anlass - Eine Betrachtung des Paragraphen 26 BISchG in der seit 2.5.2013 geltenden Fassung -
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2013
Heyle, Fabian; Harms, Jan
Weg zur Schaffung der Voraussetzungen für ein Abnahmeprüfertutorium LST
EI Der Eisenbahningenieur, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehrwert von "Review" und "Third-party check" bei Großprojekten 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lehners, Christoph; Melchior, Stefan; Egloffstein, Thomas
Gründung und Ziele des Fremdprüferverbandes Geotechnik Deponien Altlasten e.V. (FGDA) 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gold, Gerhard; Schneider, Raphael
Bundeseinheitliche Qualitätsstandards - DakkS-Akkreditierung nach BQS 9-1 aus der Sicht eines Fremdprüfers 2016
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Zukünftige Deponiekapazitäten / mögliche Auswirkungen der Mantelverordnung - praktischer Umgang mit bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS). Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2016, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Tappler, P.; Hutter, H.-P.
Gerüche in Innenräumen - Auftreten, Erfassung, Bewertung 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Fraedrich, Christian
Qualitätsmanagement von der Fachplanung über die Vergabe bis zur Ausführung zur Vermeidung von Schäden an Rohrleitungen 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IMR 2016, 298) oder der Erwer
IBR 2020, 593
Keine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den TÜV!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.10.2018 - 29 U 163/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 239/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH richten sich die Ansprüche der Erwerber wegen Mängeln an neu errichteten Eigentumswohnungen nach Werkvertragsrecht, selbst wenn sie bei Vertragsschluss bereits fertig gestellt sind (z. B. IBR 2016, 398) oder der Erwer
IMR 2020, 427
Keine Beschlusskompetenz für Übertragung des Winterdienstes auf die Eigentümer!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Oberhausen, Urteil vom 03.06.2020 - 34 C 87/19)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Am 19.11.2019 wurde unter TOP 4 die Wohngeldabrechnung für das Wirtschaftsjahr 2018 mit Verwalterentlastung und unter TOP 6 ein Winterdienst in Eigenleistung der Wohnungseigentümer beschlossen. Die
IBR 2020, 366
Anspruch auf Preisprüfung: Ja, aber wie?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Julius Kitzlinger, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 11.05.2020 - VK 4/20)
Die Angebotspreise des ersten und zweiten Bieters für Leistungen der Gebäudeautomation an einem Institutsgebäude weichen um 34% voneinander ab. Die Vergabestelle (VSt) hat die Angemessenheit des erstplatzierten Angebotspreises ohne Darstellung der zu Grun
IBR 2020, 384
Streitverkündung rechtsmissbräuchlich: Gericht kann Zustellung ablehnen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 26.03.2020 - 3 W 27/19)
Beim LG Göttingen sind seit 2007 über 4.000 Schadensersatzklagen von Privatanlegern anhängig gegen Verantwortliche der inzwischen insolventen Göttinger Gruppe , die Anlage- und Steuersparmodelle anbot. Der Gesamtkomplex beschäftigte bereits mehrfach den
VPR 2020, 140
Anspruch auf Preisprüfung: Ja, aber wie?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Julius Kitzlinger, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 11.05.2020 - VK 4/20)
Die Angebotspreise des ersten und zweiten Bieters für Leistungen der Gebäudeautomation an einem Institutsgebäude weichen um 34% voneinander ab. Die Vergabestelle (VSt) hat die Angemessenheit des erstplatzierten Angebotspreises ohne Darstellung der zu Grun
IMR 2020, 34
Welche Anforderungen muss eine WEG-Jahresabrechnung erfüllen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(AG Saarbrücken, Urteil vom 12.04.2019 - 42 C 262/18)
Die Beteiligten stritten im Rahmen einer Beschlussanfechtungsklage um die Ordnungsmäßigkeit der Jahresabrechnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Insbesondere war der Kläger der Ansicht, die Differenz der Ausgaben zu den dargestellten Einnahmen sei n
IBR 2019, 463
Deckungszusage erforderlich: Kein Anwaltsvertrag zu Stande gekommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 14.02.2019 - IX ZR 203/18)
Der Beklagte hatte die klagende Anwaltskanzlei mit der Wahrnehmung seiner Interessen gegenüber den Initiatoren einer atypischen Gesellschaftsbeteiligung mandatiert. Während der Mandatsbearbeitung unterrichtete die Kanzlei den Beklagten über die Möglichkei
IBR 2019, 335
Auskömmlichkeitsprüfung darf sich auf Wirtschaftsprüfererklärung stützen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2018 - Verg 19/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss eines Rahmenvertrags im Wege des offenen Verfahrens aus. Leistungsgegenstand ist die Versorgung mit medizinischen Geräten sowie dazugehörigen Dienstleistungen. Im Zuge der Angebotsprüfung und -wert
VPR 2019, 111
Auskömmlichkeitsprüfung darf sich auf Wirtschaftsprüfererklärung stützen!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 11.07.2018 - Verg 19/18)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss eines Rahmenvertrags im Wege des offenen Verfahrens aus. Leistungsgegenstand ist die Versorgung mit medizinischen Geräten sowie dazugehörigen Dienstleistungen. Im Zuge der Angebotsprüfung und -wert
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Böhmer, Heike
Energieeffizientes Bauen im Fokus von Bauqualität und Nachhaltigkeit
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Zuordnung der festgestellten Mängel im Rahmen des zeitlichen Bauablaufs zeigt den Schwerpunkt im Bereich der Bauausführung, insbesondere im Bereich des Roh- und Ausbaus. Als die sensibelsten Bereiche, d. h. die Bereiche eines Bauvorhabens, bei denen nicht erkannte Mängel besonders hohe Kosten verursachen können, wurden die Bereiche Rohbau / Dachkonstruktion, Gebäudeabdichtung / Perimeterdämmung, Wärmedämmung / Schallschutzdämmung / Brandschutz, Fenster / Türen und luftdichte Ebene ...
Voß, Karl-Uwe
5.5 Besondere Eigenschaften vergüteter Produkte
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Ein großer Vorteil oberflächenvergüteter Produkte liegt normalerweise in der Reduzierung des Anschmutzungsverhaltens der Produkte z. B. gegenüber Ölen, Fetten oder ggf. Wie Bild 118 zeigt, weisen vergütete Produkte im Normalfall ein günstigeres Anschmutzungsverhalten und eine bessere Reinigungsfähigkeit auf als nicht vergütete Produkte. Somit können Sachverständige lediglich beurteilen, ob die Kratzempfindlichkeit der vergüteten Produkte über das übliche Maß vergleichbarer ...
Buss, Harald
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Somit liegt es im Ermessen des Gerichts, welche Person zum Sachverständigen bestellt wird und welcher Fachrichtung dieser Sachverständige zuzuordnen ist, insbesondere dann, wenn sich für den Einzelfall die Kompetenzen von Sachverständigen verschiedener Fachrichtungen überschneiden. Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (Sachverständigenordnung SvSO)“ können anerkannte ...
Horschler, Stefan
Mangelhafter Wärmeschutz und Luftdichtheit - Schadensanalysen
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3. Bauteilöffnung von innen Am Übergang zwischen Dach und Außenwand wurde im Bereich des Schimmels die Gipskartonplatte in einer Fläche von 1 × 0,6 m geöffnet. Es konnten durch die Folie auf deren Oberseite jedoch linienförmige und flächige Verfärbungen wahrgenommen werden (Abbildung 3). Die Folie wurde in diesem Bereich aufgeschnitten. Bei einem privaten Schwimmbad waren auf der Außenseite des Gebäudes im Bereich von Sohlbankabschlüssen und Entwässerungsöffnung der zweischaligen ...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Lukowsky, Dirk
5.2 Dokumentation
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Um ein gutes Bild zu erhalten, sind immer mehrere Bilder mit verschiedenen Beleuchtungen und Perspektiven zu machen. Auf das zu untersuchende Bild oder Objekt wird eine mit einem Raster bedruckte Transparentfolie aufgelegt oder bei digitalisierten Bildern eingeblendet. Bild 5.19: Zur Bildanalyse wird das Bild anhand genauer Vorgaben zur Bewertung der einzelnen Farbkanäle in ein Schwarz-Weiß Bild umgewandelt.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
4 Untersuchungen und Grundlagenermittlung
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Darüber hinaus führen Undichtheiten und Leckagen im Rahmen von Feuchtemessungen, beispielsweise bei kapazitiven Messungen der oberflächennahen Feuchtegehalte (Kapitel 4.6), im Bereich der Schadensbilder in aller Regel zu punktuell und gegenüber sichtbar schadenfreien Wandbereichen relativ scharf abgegrenzten, signifikant erhöhten Messwerten. Besonders weitreichende Rückschlüsse auf die Ursachen von Schimmelbefall sind auf der Grundlage kombinierter Messungen des Raumklimas und der ...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Ansorge, Dieter
3.2 Empfehlungen für Käufer
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Deshalb müssen heute verstärkt vom Bauträger unabhängige Fachleute mit der Überprüfung der gesamten Planung vor Vertragsabschluss beauftragt werden, wenn spätere Überraschungen vermieden werden sollen. Gute Bauträger treten vorsorglich ihre Gewährleistungsansprüche gegen die an den Bauvorhaben beteiligten Planer und ausführenden Firmen an die Käufer ab. Wegen der hohen Kosten sträuben sich viele Bauträger und ausführenden Firmen, diese Prüfungen durchführen zu lassen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler