Liste der Publikationen zum Thema "Prüfgerät"
2018 10 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 16 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen
2012 XI,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verflüssigungspotenzial von reinem und siltigem Sand unter multiaxialer Belastung. 2 Bde.: Bd.1 (Inhalt), Bd.2 (Anhang)
2012 333,132 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Temperaturkorrektur von mit dem Falling-Weight-Deflectometer gemessenen Deflexionen auf Asphaltbefestigungen. Online Ressource
2009 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Luftgekoppeltes Ultraschallecho-Verfahren für Betonbauteile
2009 X,157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource
2009 Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kriterien für die frühestmögliche Verkehrsfreigabe von Asphaltbefestigungen. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Eine Methode zur automatisierten Überwachung von Spannbetonfahrwegträgern
2006 ca.220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Prüfgerät
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-3
2014, 56 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Tragfähigkeit von Befestigungen im Mauerwerk durch Baustellenversuche
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3370
2019, 162 S., 50 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verifikation eines Europäischen Prüfverfahrens (SATS-Prüfung) zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Asphalt
2016 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 2: Labortechnische Bestimmung der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge
2016 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Detailuntersuchungen von vorgespannten Brückenplatten unter Verkehr bei der objektbezogenen Schadensanalyse
2015 73 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Druckschwellversuch zur Beurteilung des Verformungsverhaltens von Belägen
2014 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Griffigkeitsprognose an offenporigen Asphalten (OPA). Tl.1. Bestandsaufnahme an vorhandenen Strecken. CD-ROM
2010 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Feldversuche mit dem akustischen Überwachungssystem SoundPrint
2007 92 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prüfgerät
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwicklung des Widerstands von Gesteinskörnungen gegen Zertrümmerung. Optimierung der Prüfmittelüberwachung (LA/SZ) und Bestimmung der Präzisionsdaten an Schotter (LA)
Straße + Autobahn, 2020
Radenberg, Martin; Staschkiewicz, Matthias
Rheologische Untersuchungen zur Charakterisierung des Kälteverhaltens von bitumenhaitigen Bindemitteln mit dem Scher-Relaxationsversuch
Straße + Autobahn, 2020
Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Wellner, Frohmut; Rochlani, Mrinalli; Canon Falla, Gustavo; Leischner, Sabine; Wang, Dawei
Abschätzung der performanceorientierten Eigenschaften von Mastix-Gemischen mit dem DSR
Straße + Autobahn, 2019
Gehrke, Michael; Weigel, Sandra
Dem Bindemittel auf der Spur: Prüfsystematik zur Identifizierung der Bitumenart und der verwendeten Modifizierungsmittel
Straße + Autobahn, 2019
Lange, Tristan; Plinninger, Ralf J.; Henk, Andreas
Ergebnisse eines Ringversuchs zur DGGT?Empfehlung Nr. 23: Cerchar?Versuch
Geotechnik, 2019
Wistuba, Michael P.; Schrader, Johannes
Abschätzung der Performance von Asphalt anhand von Bitumenprüfungen
Straße + Autobahn, 2019
Rockenfeller, Anna
Welcher Kleber ist der richtige? Prüfung der Oberflächenzugfestigkeit und Haftzugfestigkeit
Boden Wand Decke, 2018
Schröder, Holger
Überarbeitung und Konkretisierung des Abschnitts 5.7 "Inbetriebnahme der Leitungsanlage" in der DVGW-TRGI 2018
Energie Wasser-Praxis, 2018
Cickovic, M.
Zerstörungsfreie Prüfung des Schichtenverbunds mittels Falling Weight Deflectometer (FWD)
Straße + Autobahn, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfgerät
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Richter, Annette
Der LCPC-Versuch zur Bestimmung der Abrasivität von Boden 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Otten, Kathrin; Kries, Tobias; Littmann, Klaus; Maurer, Kevin; Schröder, Tade
Untersuchungen zu Prüfmethoden zur Messung des Verschleißwiderstandes 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Dichtheitsprüfung von Freispiegelleitungen und Schächten: Eigenüberwachung und Gütesicherung 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Krankenhagen, Rainer; Altenburg, Simon; Jonietz, Florian
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schöbel, Sven; Neuroth, M.; Wolter, A.
Der Gyrator - Ein Gerät zur Probenpräparation mit geringen inneren Spannungen am Beispiel von Braunkohlenflugaschen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Eggenschwiler, Kurt; Sperdin, Vincent; Schoenwald, Stefan
Neue Untersuchungen zum Messverfahren zur Simulation haustechnischer Benutzungsgeräusche mit dem Pendelfallhammer gemäss Schweizer Norm SIA 181 "Schallschutz im Hochbau" 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Typ- und Einzelprüfung von Hammerwerken in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Spörel, Frank
Anwendung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der Sedimentationssensibilität von Rüttelbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schmidt, W.; Stopp, H.; Strangfeld, P.; Völker, E.
Die Optimirung von Wärmeübertragern für Gewässer zur Wärme- und Kälteversorgung von Wassernahen Bauten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Prüfgerät
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Über die Abrasivität von Lockergestein und den Werkzeugverschleiß im Spezialtiefbau (kostenlos)
2013
Buchheister, Juliane A.
Verflüssigungspotenzial von reinem und siltigem Sand unter multiaxialer Belastung. 2 Bde.: Bd.1 (Inhalt), Bd.2 (Anhang) (kostenlos)
2012
Maack, Stefan
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen (kostenlos)
2012
Kirchmaier, Lukas; Blab, Ronald (Herausgeber)
Einfluss feiner Gesteinskörnungen auf die Griffigkeit von Deckschichten im Straßenbau. Grundlegende Untersuchungen zum Polierverhalten mit dem Prüfgerät nach Wehner/Schulze neuer Bauart (kostenlos)
2011
Gräfe, Boris
Luftgekoppeltes Ultraschallecho-Verfahren für Betonbauteile (kostenlos)
2009
Jansen, Dirk
Temperaturkorrektur von mit dem Falling-Weight-Deflectometer gemessenen Deflexionen auf Asphaltbefestigungen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Michler, Le
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
Ehrhardt, Claus-Christian
Kriterien für die frühestmögliche Verkehrsfreigabe von Asphaltbefestigungen. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format,, ca. 5,3 MB (kostenlos)
2007
Sperling, Dirk
Eine Methode zur automatisierten Überwachung von Spannbetonfahrwegträgern (kostenlos)
2006
Hagner, Tobias
Untersuchung und Bewertung von bitumenhaltigen Bindemitteln für Asphalt mittels dynamischem Scher-Rheometer (kostenlos)
2003
weitere Dissertationen zum Thema: Prüfgerät
Sowieso-Kosten und Abzug "neu für alt": Rettung für den haftenden Auftragnehmer?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Urteil vom 08.06.2010 - 4 U 3/02BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 104/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr und Bauunternehmen schließen einen Vertrag über die Beschichtung eines Lagerhallenfußbodens. Die Leistung des Bauunternehmens ist explizit beschrieben: Zunächst soll eine Untergrundvorbehandlung durch Schleifen und Fegen der Betonfläche erfolgen.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bewehrungs-Prüfgerät (mit Durchmesserbestimmung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Gerät ermöglicht die Ortung und Durchmesserbestimmung von magnetisierbaren Bewehrungen sowie die Messung der Betondeckung. Das Meßprinzip bei Anwendung des Wechselfeldverfahrens und die Messung der Betondeckung entspricht dem unter Bewehrungsprüfgerät (Ortung und Betondeckung) beschriebenen Prinzip. 86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (dauermagnetisches)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Ortungs- und Meßverfahren für Bewehrungsstahl: Die Anziehungskraft zwischen einem Permanentmagneten und dem Bewehrungsstahl gibt ein Maß für die Betondeckung. Die zweite, empfindlichere Möglichkeit besteht darin, eine magnetische Waage zu verwenden, bei der über den Ablenkwinkel eines Balkens die Anziehungskraft zwischen Dauermagneten und Bewehrung angezeigt wird. Das Gerät eigenet sich besonders gut für eine schnelle Prüfung, ob dicht unter der Oberfläche Bewehrungseisen ...
Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Streuflußmessung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Wissenschaften Berlin, 1986 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 1) Beton-und Stahlbetonbau 84 (1989) 11, S. 275-279 89Sch2 A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung (Teil 2) Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989) 12, S. 324-327 89Yos B. Yoshida, C. Flohrer Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der Bewehrung Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989), S. 275-279 u. 324-...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Ortung und Betondeckung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. Oktober 1985, Berlin; Hrsg: G. Schicken, D.Schnitger, BAM, DGZFP, Berlin 1986, S. 311-317 88Dei T. Deichsel, J. Krell Bestimmung der Betondeckung der Bewehrung am Bauwerk Betontechnische Berichte (1986/1988), S. 101-116 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Keller eines Wohnhauses im Grundwasser - Wassereindringungen, nachträglicher Nachweis der Wassereindringtiefe an Betonbohrkernen aus dem Bauwerk
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Empfehlungen einer oberseitigen Verstärkung der Sohlplatte durch einen Verbundestrich aus wasserundurchlässigem Beton einschließlich eingelegter Bewehrung mit Verankerungen des Estrichs sind nicht nur schwer ausführbar, sie bringen auch keine entscheidende Verbesserung der Dichtigkeit der Sohlplatte. Für die vorherige Feststellung der Eignung eines Betons für wasserundurchlässige Bauwerke nach diesen Normen werden bei der Betonherstellung mindestens drei Probekörper hergestellt und nach ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Bestimmung der Permeabilität
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Bestimmung der Permeabilität Kurzbeschreibung: Die Bestimmung der Permeabilität an Beton und anderen Baustoffen erfaßt den durchströmbaren Porenanteil der Gesamtporosität. Durchführung: Die Prüfkörperherstellung erfolgt durch Bohrkernentnahme aus Bauelementen und nachfolgendem Schneiden. Die zylindrischen Prüfkörper werden in einem Prüfgerät einem Druckgefälle ausgesetzt. Aus dem gemessenen Durchflußvolumen je Zeiteinheit und den Prüfkörperabmessungen errechnet sich ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung der Betonüberdeckung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zerstörungsfreie Messung der Betonüberdeckung Kurzbeschreibung: Zur Messung der Betondeckung und Bestimmung der Bewehrungslage aus magnetisierbarem Material nach dem Prinzip der magnetischen Induktion; zusätzliche Meßmöglichkeit der Bewehrungsdurchmesser. Durchführung: Das Bewehrungs-Prüfgerät (z.B. Profometer 3, Proceq SA) ist vom einfachen Gerät bis zum rechnergestützten Betondeckungsmeßgerät erhältlich. Folgende Arbeitsschritte sind auszuführen: - Auffinden der ...
Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...
Rolof, Hans-Joachim
12.2 Holztreppe in einem Altbau
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
12.7: Die Treppenstufen sind auch in trockenem Zustand so glatt, dass eine Messung des Gleitreibungskoeffizienten unmöglich ist, weil die Antriebsräder des Prüfgeräts durchdrehen (Tipp: Malerkrepp in den Fahrspuren aufkleben und Messung wiederholen!). Hier sind tiefgreifendere Maßnahmen wie der Austausch gefragt, um dem heutigen Sicherheitsverständnis für solche Treppenanlagen gerecht zu werden (vergleiche Merkblatt M 44 »Sicherheit auf Treppen« der BGHW Berufsgenossenschaft ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler