Liste der Publikationen zum Thema "Prüfkriterium"
Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 637
2020, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ift
kostenlos
2011 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 15 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 716-10
Korrigierte Fassung: Stand Dezember 2019.
2019, 23 S., 1 Abb.,
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band A 716-9
2014, 20 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Teil 2: Flankenübertragung. Abschlussbericht Juni 2012
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton
Fortsetzungsprojekt
Bauforschung, Band T 3101
2006, 62 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3059
2004, 144 S., 12 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren und Entwicklung von Prüfkriterien zur Bewertung der Auslaugung umweltrelevanter Stoffe aus Frischbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3013
2003, 88 S., 68 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eignungsprüfung von Verfahren zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Online Ressource
2002 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Moarcas, Odette; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Richtig pflegen und reparieren. Reparatursysteme für das Instandhalten und Sanieren von Holzfenstern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Dabringhausen, Gerhard
Der billige Planer. Umgang mit Dumping-Angeboten bei Architekten und Ingenieuren
Vergabe Navigator, 2019
König, Christian
EBA: Neue Leitlinien zur Kreditvergabe in der Diskussion
Immobilien & Finanzierung, 2019
Hildebrandt, Thomas; Haverland, Bastian
Der schmale Grad zwischen wirtschaftlichstem und unauskömmlichem Angebot
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Karrenstein, Fabian
Das neue Schutzgut Fläche in der Umweltverträglichkeitsprüfung
Natur und Recht, 2019
Lang, Klaus
Datenblätter zwischen den Zeilen lesen. Qualität von Wohnungslüftungsgeräten (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Bork, Florian; Hausmann, Felix
Schritt für Schritt und mit System. Bei der Inbetriebnahme und Abnahme einer raumlufttechnischen Anlage gilt es einiges zu beachten. Ein Beispiel aus der Praxis (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2018
Mohr, Steffen
Entscheidungskriterien für die Auswahl von Sickerrohren für die Entwässerung von Gleisanlagen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Roth, Karin
Emissionsarme Bauprodukte. Kriterien und Kennzeichnung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfkriterium
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gammerl, Bernd
Bauen mit Holz in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Fabian, Falk
Eckpunkte zur Entlassung von Deponien aus der Nachsorge - was ist zu beachten? 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Stange-Kölling, Sylvia; Wittstock, Volker
Typ- und Einzelprüfung von Hammerwerken in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Müller, Philipp; Fontana, Patrick; Miccoli, Lorenzo; Ziegert, Christof
Versuchsgestützte Kalibrierung von Teilsicherheitsbeiwerten im Lehmmauerwerksbau - Empfehlungen für die Erarbeitung eines Bemessungskonzepts 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Uhl, Mathias; Sitzmann, Dieter; Ristenpart, Erik; Weiß, Gebhard
Qualitätssicherung von Messungen in Entwässerungssystemen 2016
Quelle: Aqua Urbanica 2016, 26./27. September 2016, Rigi-Kaltbad, Schweiz. Miss es oder vergiss es! Daten, Wissen und Konzepte für den Gewässerschutz bei Regenwetter. Online Ressource
Pallaske, M.
Prüfgrundsätze für Holzschutzmittel des DiBt auf dem Prüfstand 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Tiedt, Michael
Das NRW-Arbeitsblatt zur Entlassung von Deponien aus der Nachsorge 2016
Quelle: 7. Praxistagung Deponie 2016. Rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte der Deponie. Tagungsband, 29. und 30. November 2016
Laar, Claudia von; Lesnych, Natalia; Schomann, Melanie
Polyfunktionelle Anti-Graffiti-Systeme - Eine neue Tendenz in der Bautenschutzpraxis 2014
Quelle: 25 Jahre Feuchte und Altbausanierung. 25. Hanseatische Sanierungstage vom 30. Oktober bis 1. November 2014 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Prüfkriterium
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 8
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er verdeutlicht jedoch die Bedeutung von Gelenkpunkten zwischen dem Lastverteilteller und der Deckunterlage (im Allgemeinen Profilbleche, (Fallbeispiel 7)). Idealerweise sollte die Verbindung zwischen dem Lastverteilteller - oder der Schiene - und der Befestigungsschraube gelenkig ausgeführt werden und die Einspannung der Schraube im Profilblech nicht zu starr sein. Die Schrauben des Befestigungssystems der Dachabdichtung brachen im Bereich der Verbindung zur Deckunterlage. Die Schäden - ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Zustandserfassung durch umweltrelevante Untersuchung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei der Dichtheitsprüfung mit Wasser wird das Untersuchungsobjekt mit Absperrelementen abgedichtet und mit Wasser befüllt. Wird die Dichtheitsprüfung mit Wasser durchgeführt, ist mit dieser Entscheidung im Vergleich zur Dichtheitsprüfung mit Luft ein deutlicher Mehraufwand verbunden. Unabhängig davon, welches Medium zur Durchführung der Dichtheitsprüfungen gewählt wird, bleibt bei der Dichtheitsprüfung aber unberücksichtigt, ob eine festgestellte Undichtigkeit zum Zeitpunkt der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler