Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prüfmethode"


Bücher, Broschüren: (25)

Bauwerksanalyse
Kornelia Horn
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Birgitta Höwing, Helge Kramberger, Wigbert Maraun, Karin Roth, Daniel Tigges
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 6
Emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz, Konservierungsmittel
2018, 53 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

VdS 2163: 2016-03 (02). Einbruchhemmende Verglasungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtunge
VdS 2163: 2016-03 (02). Einbruchhemmende Verglasungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen
2016 6 S., Tab.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethod
Diederich, Holger
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 126 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Gra
Kautsch, Peter (Herausgeber)
Bauphysiktagung 2016. Institut für Hochbau, Technische Universität Graz
2016 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Handbuch Bauwerksprüfung
Handbuch Bauwerksprüfung
Leitfaden zur Zustandsprüfung im Bestand: Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit
2015, 372 S., 524 farb. Abb., 51 Tab. Mit Download-Angebot. 29.6 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messunge
Knauff, Marcel
Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messungen
2015 V,135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandserhaltung von Baudenkmalen durch Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungs- und Modellierungsmethode
Auras, Michael; Erkul, Ercan; Meier, Thomas
Bestandserhaltung von Baudenkmalen durch Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungs- und Modellierungsmethoden
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

CURe MODERN - Initiative moderne Bauwerksprüfung, Stadt- und Regionalplanun
Kurz, Jochen H.; Moryson, Ralf M.; Eschmann, Christian; Burrier, George; Chassard, Carsten; Wundsam, Timo; Exner, Jan-Phillip
CURe MODERN - Initiative moderne Bauwerksprüfung, Stadt- und Regionalplanung
2014 14 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prüfmethode

nach oben


Forschungsberichte: (38)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudi
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda; Steeb, Holger; Jänicke, Ralf
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethod
Vogel, Thomas (Projektleiter); Diederich, Holger
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Guido Morgenthal, Norman Hallermann, Michael Achtelik
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2971
2015, 132 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemittel
Kronig, Manfred; Niederberger, Dorothea; Tobler, Alain
Kaltrecycling von Ausbauasphalt mit bituminösen Bindemitteln
2014 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Porenbeton-Plansteinen unter realitätsnahen Bedingungen. Abschlussbericht
Ludger Lohaus, Thomas Steinborn, Katrin Brummermann, Freddy Lopez, Andrea Hartmann
Dauerhaftigkeit von Porenbeton-Plansteinen unter realitätsnahen Bedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3293
2013, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Oliver Jann, Matthias Richter, Joachim Kemski, Ralf Klingel, Uwe Schneider, Christian Krocker
Entwicklung einer praxisnahen Prüfmethode zur Bestimmung der Radon-Exhalation aus Bauprodukten
Bauforschung, Band T 3277
2012, 74 S., 24 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzun
Merz, Christine; Leemann, Andreas
Validierung der AAR-Prüfungen für Neubau und Instandsetzung
2012 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prüfmethode

nach oben


Zeitschriftenartikel: (213)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eckes, Marc; Baudrit, Benjamin; Weßing, Werner
Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle - Bead-Bend-Back-Test
Energie Wasser-Praxis, 2020
Kortmann, Lukas; Höpfner, Marvin; Spyridis, Panagiotis
Die elektrische Widerstandsmessung zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonstählen im Beton unter ermüdungsrelevanter Belastung
Bautechnik, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn sich Fliesen von der Wand lösen. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Weiss, Roland
Dauerhaftigkeitsklassen in der nächsten Eurocode-Generation. Wie sind Schweizer Betonproduzenten darauf vorbereitet?
Beton, 2020
Wiemer, Hajo; Zierold, Konrad; Panzer, Jan; Ihlenfeldt, Steffen; Curbach, Manfred; Cherif, Chokri
Datengetriebene Methoden zur Qualitätssicherung für Produkte aus Carbonbeton
Bauingenieur, 2020
Oecknick, Jürgen
Cements for use in AAC production - evaluation of their application potential in a customer-oriented way. Complex Performance Testing System
AAC worldwide, 2020
Beer, David
UCT initiates research into improving South African permeable paving performance
BFT International, 2019
Fröhlich, Thilo; Birtel, Veit; Lotze, Dieter
Zyklische Prüfung von Befestigungen in Beton mittels Schwingungsanregung. Alternative Prüfmethode für quasi?statische, seismische und ermüdungsrelevante Einwirkungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Stengel, Thorsten; Schießl?Pecka, Angelika; Feuerecker, Josef; Himsel, Katharina
Modifizierung des RCM-Tests zur Optimierung der Messpräzision, Versuchsdauer und Wirtschaftlichkeit. Entwicklung praxisgerechter Labor- und Baustellenprüfungen zum Nachweis der Konformität und Identität von Beton für chloridexponierte Bauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Giern, Sandra
Asbest in Bauprodukten: Die Schlüsselfunktion der sachverständigen Probenahme. Sicherheit bei Sanierung, Abbruch und Recycling mit einheitlichen Zertifikaten
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfmethode

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (36)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Louter, Christian; Santarsiero, Manuel
Verbundfestigkeit von Glas-Metall-Verbindungen mit strukturellem PVB 2020
Quelle: Glasbau 2020
Stöglehner, Gernot
Strategie in der Raum- und Umweltplanung 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Gehrke, Michael; Weigel, Sandra
Dem Bindemittel auf der Spur: Prüfsystematik zur Identifizierung der Bitumenart und der verwendeten Modifizierungsmittel 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rolof, Hans-Joachim; Preussner, Mathias
Bodenbelag auf bituminösen Nutzestrich - bedenkenlos ausführen und dauerhaft geeignet? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Linke, Gunter; Rug, Wolfgang; Pasternak, Hartmut
Festigkeitssortierung von Bauholz in historischen Gebäuden - Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Ultraschall-Impulslaufzeitmessung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Bielak, Jan; Hegger, Josef
Schalentragwerke aus Spritzbeton mit textiler Bewehrung - Aktuelle Entwicklungen bei Bemessungs-, Herstell- und Prüfmethodik 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Otto, Corinne; Lohaus, L.
Entwicklung einer zeiteffizienten Prüfmethodik für Ermüdungsversuche an Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Fritz, Jonas; Linke, Gunter; Rug, Wolfgang
Untersuchung zur Anwendbarkeit der Eindringtiefenmessung für die Festigkeitssortierung von Holzbauteilen in bestehenden Holzkonstruktionen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Prüfmethode

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Smesnik, Mathias
Zusammenhang des Herstellungsprozesses und des Langzeitverhaltens von Asphaltbeton Dichtschichten im Wasserbau (kostenlos)
2016
Knauff, Marcel
Quantitative Bewertung der Tragfähigkeit von Asphaltbefestigungen durch Falling-Weight-Deflectometer Messungen (kostenlos)
2015
Kruse, Dirk
Entwicklung von Hochleistungsbrandschutzsystemen zum Entzündungsschutz von Holz unter Vollbrandbedingungen (kostenlos)
2010
Liska, Martin
Untersuchung der brennstoffspezifischen Einflüsse auf die Betriebssicherheit von Ölheizungsanlagen (kostenlos)
2009
Skumautz, Josef Richard
Beurteilung der Stabilität von Rissen in Massenbeton - Materialprüfmethode mittels Verwendung des Penny-Shaped-Crack. Online Ressource (kostenlos)
2006
Brink, Arne Nielsen
Einsatz der Impuls-Thermografie zur quantitativen zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen (kostenlos)
2005
Mühlenbruch, Axel
Aspekte zur Entwicklung einer Schnellprüfmethode zum Nachweis der Alkali-Kieselsäure-Reaktion an Betonen. Diplomarbeit
2004
Plaßmann, Bernd
Zur Optimierung der Meßtechnik und der Auswertemethodik bei Pfahlintegritätsprüfungen. Online Ressource: PDF-Format, 2305 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2016, 452
Hausbockbefall übersehen: Zimmermann haftet (nur) zu einem Drittel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 17.12.2015 - 4 U 140/14)

Die Bauherren erwerben 2009 eine gebrauchte Wohnimmobilie. Mit der Sanierung des Daches beauftragen sie einen Architekten, mit Zimmerer-, Klempner- und Dachdeckerarbeiten einen Handwerksbetrieb. Weder Architekt noch Handwerker erkennen den fortgeschritten


IBR 2011, 510
Bedenkenanmeldung: Auftragnehmer muss keine aufwändigen Untersuchungen anstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Jena, Urteil vom 02.04.2008 - 2 U 811/05; BGH, Beschluss vom 27.01.2011 - VII ZR 96/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) betreibt ein Schwimmbad. Mit VOB/B-Werkvertrag beauftragt er den Auftragnehmer (AN) mit dem Einbau von Wasseraufbereitungsanlagen. Im Leistungsverzeichnis schreibt er vier verschieden dimensionierte Filterbehälter eines bestimmten Fa


IBR 2007, 304
9 mm weniger Estrich als vereinbart: Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.04.2006 - 17 U 159/05)

Im Jahr 2001 - somit noch unter Geltung des alten Schuldrechts - führt der Auftragnehmer (AN) Estricharbeiten (Anhydrit-Fließestrich) am Wohn- und Geschäftshaus des Auftraggebers (AG) aus. Im Obergeschoss ist eine Estrichstärke von 55 mm vereinbart. Nac


IBR 2004, 507
Kabelschäden durch Tiefbau: Pauschale Wertminderung für 110 kv-Kabel!
RA Christian Thesenvitz, Husum
(OLG Bremen, Urteil vom 18.09.2003 - 2 U 78/02)

Am 14.02.2000 wurde das im Eigentum des klagenden Energieversorgers stehende 110 kv-Kabel bei einer Horizontalbohrung des beklagten Tiefbauunternehmens beschädigt. Das Unternehmen hatte sich nicht beim Versorger nach der Lage von Erdleitungen erkundigt. E


nach oben


Buchkapitel: (90)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...



4.5 Prüfung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Prüfung von Innenputzen hinsichtlich der Ermittlung eventueller Mängel und/oder Schäden sowie ihrer Ursachen erfordern spezielle und leistungsfähige Prüfverfahren. Nachfolgend werden mehrere gebräuchliche Untersuchungsmethoden zur Prüfung der Druckfestigkeit, Oberflächenzugfestigkeit und Materialfeuchte von Innenputzen dargestellt, die sich sowohl in der Messgenauigkeit als auch im Geräteaufwand unterscheiden. Ein weiteres Prüfverfahren zur Ermittlung der vorhandenen Materialfeuchte von ...


Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...


Künzel, Helmut
A.2 Neue Prüfmethoden für Putze
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Beanspruchung eines Putzsystems bei Formänderungen vom Putzgrund her, z. B. durch Entstehen und Aufweiten eines Risses im Mauerwerk (Bild A6, links), besteht in einem Scherzug, der lokal in der unmittelbar angrenzenden Putzschicht einen Riss zur Folge haben kann. Dieses Messverfahren wurde schon früher angewandt 53 . Mithilfe eines mit konstantem Andruck an den Putz angesetzten Steinbohrers wird die Umdrehungszahl pro Millimeter Eindringtiefe als Maß für die Putzhärte bewertet (...


Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...


Künzel, Helmut
1 Einleitung und Übersicht
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Das Verputzen von Wänden ist eine tausendjährige handwerkliche Tätigkeit, wobei die Aufgabe des Putzes vor allem darin bestand, der Wand oder dem Mauerwerk ein einheitliches Aussehen zu verleihen oder in besonderer Weise architektonisch zu gestalten. Erste Untersuchungen in dieser Weise erfolgten bereits 1963 2 und zur Beurteilung der Rissüberbrückung durch Putze wurde in den 1990er-Jahren die Methode ›Scherzug‹ entwickelt. In Kapitel 5 werden Praxiserfahrungen über die ...


Künzel, Helmut
Prüfmethode Bohrhärte
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Dreißig Jahre später wurde mit der Bohrmethode die Erhärtung von reinen Kalkputzen im Vergleich zu Kalkputzen mit hydraulisch erhärtenden Zusätzen im Freilandversuch ermittelt 21 , eine Fragestellung, die im Zusammenhang mit dem Verputzen historischer Gebäude interessiert. Im Bereich der Denkmalpflege kann durch Ermittlung von Tiefenprofilen der Bohrhärte die Bildung von Schalen oder Lockerzonen im Gestein festgestellt werden. Schemadarstellung der Messanordnung zur Bestimmung der Bohrhärte ...


Künzel, Helmut
Prüfmethode Scherzug
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Um die Reaktion von Putzsystemen der beschriebenen Art auf das »Aufweiten« eines Risses im Putzgrund messtechnisch erfassen zu können, wurde die in Bild 49 skizzierte Prüfanordnung entwickelt und verwendet. Es ist als Analogwert zu betrachten und quantitativ nicht mit dem Verhalten des Putzsystems auf einer Wand gleichzusetzen, da der ermittelte Messwert durch die Abmessungen des Prüfkörpers beeinflusst wird. Das Entkopplungsmaß ist vielmehr als Vergleichswert zur Beurteilung ...


Halstenberg, Michael
Änderungen im Bauproduktenrecht - Pragmatische Lösungen durch freiwillige Herstellerangaben und Erlasse der Länder
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Anforderungen an Bauprodukte beziehen sich auf die genannten Gefahren, d. h. auf die Anforderungen an Bauwerke. Erfüllt ein Produkt die künftig in der MVV TB enthaltenen technischen Anforderungen, erklärt der betreffende Hersteller mit einer Herstellererklärung eine Übereinstimmung seines Produkts mit diesen Anforderungen und bringt das Ü-Kennzeichen auf dem Produkt auf. Die MVV TB enthält Anforderungen an Bauwerke, z. B. in Form von Bemessungsnormen, Einbauregeln und Verwendungsregeln ...


Künzel, Helmut
Außenputze auf Leichtmauerwerk - Erkenntnisse aus Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zwei Arten von Schäden sind typisch für Putze mit vorwiegend hydraulisch erhärtenden Bindemitteln auf wärmedämmendem Mauerwerk, nämlich Schwindrisse oder Ablösung der Putzschicht. Diese Norm beschreibt somit im Wesentlichen die Putze, die in Angleichung an die Eigenschaften der Leichtmauersteine - siehe Bild 3 - entwickelt worden sind und deren Druckfestigkeit im Gegensatz zu Putzen nach DIN 18 550-2 nach oben begrenzt ist. Dicke und Eigenschaften des Grundputzes (Leichtputz oder Dämmputz) ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

38

213

36

10

4

90


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler