Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prüfung"


Bücher, Broschüren: (376)

Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Sarah Langstädtler
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Danny Linke
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DWA-Themen T3/2020, Oktober 2020. Vergabe von Ingenieurleistungen mit VgV-F-Verfahren - Anwendungsbeispiel zum Merkblatt DWA-M 820-1
DWA-Themen T3/2020, Oktober 2020. Vergabe von Ingenieurleistungen mit VgV-F-Verfahren - Anwendungsbeispiel zum Merkblatt DWA-M 820-1
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
 
 

Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfade
Busch, W.-B.
Visuelle Beurteilung von Schweißnähten bei nichtrostendem Stahl - ein bebilderter Leitfaden
2020 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Bernd Kimmich
Bauvertragsrecht kompakt nach VOB/B und BGB
Kerninhalte - Übersichten - Ablaufdiagramme
2020, 269 S., 210 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Anti-Claim-Management
Thomas Sindermann
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 

Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Helmuth Duve, Christopher Cichos
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Die Methode Building Information Modeling
Arnim J. Spengler, Jacqueline Peter
Die Methode Building Information Modeling
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, xi, 63 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

BIM im Brandschutz
Manuel Kitzlinger, Ole Matthiesen, Andreas Plum, Paul Teske
BIM im Brandschutz
Praxis Bauwesen, Band Beuth Pocket
2020, 90 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prüfung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (123)
Merkblatt DWA-M 376 Entwurf, Februar 2021. Freistehende Biogasspeicher
Merkblatt DWA-M 376 Entwurf, Februar 2021. Freistehende Biogasspeicher
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443 (M).
2021, 29 S., 6 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
Arbeitsblatt DWA-A 127-1 Entwurf, Oktober 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
Baumkontrollrichtlinien - Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit
3. Ausgabe, April 2020.
2020, 54 S., 1 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 212, März 2020. Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Prüfung

nach oben


Forschungsberichte: (383)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Wolfram Jäger, Jürgen Ries, Maik Erler, Peter Schöps
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Lars Meyer, Serdar Bilgin, Sebastian Filusch, Thomas Freimann, Ulli Heinlein, Knut Herrmann
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Stefan Rasche, Sina Hage, Jürgen Ruth, Katrin Linne, Jörg Hildebrand, Jean Pierre Bergmann
HiPlast - 3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3145
2019, 160 S., 150 Abb. u. 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
John Grunewald, Dirk Weiß, Anne Paepcke, Thomas Tian
NANDRAD Plug & Run Green Building Simulation Engine
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3168
2019, 33 S., 16 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Anja Tusch
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressourc
Müller, Birgit; Mertes, Alexander; Lima Vasconcelos, Silvia de; Jann, Oliver; Horn, Wolfgang; Brosig, Laura
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prüfung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4610)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hering, Marcus; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred; Vo, Duy Minh Phuong; Sennewald, Cornelia; Cherif, Chokri; Liebold, Frank; Maas, Hans?Gerd; Qinami, Aurel; Steinke, Christian
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Bauteilebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Das Fugenbohrkernverfahren nach Helmerich/Heidel - eine zuverlässige Methode zur Druckfestigkeitsbestimmung von Mauerwerk?
Bausubstanz, 2021
Sefrin, Rabea; Glock, Christian; Schwabach, Enrico
Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bestandstragwerken nach DIN EN 13791:2020 für geringe Stichprobenumfänge. Bewertung und Vergleich mit bisherigen Ansätzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Arnold, Kilian; Luible, Andreas
Fassadenprüfstand der Hochschule Luzern - mit neuer Prüf- und Messtechnik. Hochschule Luzern
Fassade, Facade, 2021
Spilker, Alexandra; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kern, Ingo
Garagenverordnung im Bild. Zurück in die Steinzeit
Der Bausachverständige, 2021
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wang, Mingyi
Brandschutz, Normen und Digitalisierung. Regeln und Normen als konstruktive Leitplanken zur Optimierung der Bauprozesse
Bauen plus, 2020
Maget, Christoph; Gerstenberger, Marcus; Klementz, Stephan; Gutmann, Sebastian; Monninger, Daniel
Bundestestfeld PWC Gelbelsee in Bayern: Einheitliches Prüfverfahren für Systeme zur flächenhaften Parkplatzbelegungserfassung auf Rastanlagen
Straßenverkehrstechnik, 2020
Kerkhoff, Sven
Rote Linien bei der Rechtsberatung. Rechtsberatung für Bauherren - was erlaubt ist, was nicht. Ab wann ist das HOAI-Urteil umzusetzen? Was der BGH (nicht) entschieden hat (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (696)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dehn, Frank; Herrmann, Nico
Ein Jahrhundert MPA Karlsruhe 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Rist, Tobias; Kott, Alexander; Kleer, Günter
Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Vanhove, Yannick; Djelal, Chafika
Effect of rheological properties of concrete foundation on the implementation of CFA-Piles 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Louis, Hans Walter
Raumrelevantes Umweltrecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Prüfung

nach oben


Dissertationen: (93)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Edelmann, Markus; Grunewald, John (Herausgeber)
Moisture determination and prediction in screed: A combined approach using single-sided NMR and HAM-simulation (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Rahimi Nahoujy, Mahdi
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Repp, Annegret
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ?land? as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany (kostenlos)
2020
Preidel, Cornelius
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Metais, Benjamin
Development of a viscoplastic-damage model for creep-fatigue FE-calculations of the lead-free SnAgCu solder alloy for automotive applications (kostenlos)
2019
Rehhausen, Anke
Wie strategisch ist die strategische Umweltprüfung in Deutschland? Ein Evaluationsbeitrag (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Prüfung

nach oben


Rechtsbeiträge: (3980)
IBR 2021, 146
Angebot ungewöhnlich niedrig? Es gibt keine feste Aufgreifschwelle!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Lieferleistungen aus. Es gingen zwei Angebote ein, wobei das Angebot des Bieters B mehr als 10% unterhalb der Kosten des Angebots des Bieters A lag. Der AG forderte daraufhin B zur Prüfung der Angemessenheit des A


IBR 2021, 141
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2020 - RMF-SG 21-3194-5-33)

Der antragstellende Bieter wandte sich gegen eine beabsichtigte Zuschlagsentscheidung unter Berufung auf eine fehlende wirtschaftliche, finanzielle und technische/berufliche Leistungsfähigkeit des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters. Dieser könne als Ne


VPR 2021, 2262
Der Auftraggeber hat Spielraum bei der Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebote!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb u. a. ein Los über Erdgaslieferungen für zwei Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei Jahre aus. Es war ein jährlicher Festpreis in ct/kWh (netto zuzüglich Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben) anzugeben.


VPR 2021, 6
Leistungsfähigkeit kann ohne Kenntnis vom Umsatz nicht beurteilt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 22.10.2020 - RMF-SG 21-3194-5-33)

Der antragstellende Bieter wandte sich gegen eine beabsichtigte Zuschlagsentscheidung unter Berufung auf eine fehlende wirtschaftliche, finanzielle und technische/berufliche Leistungsfähigkeit des für den Zuschlag vorgesehenen Bieters. Dieser könne als Ne


IMR 2021, 32
Beschlussanfechtung bei Verfahrensmängeln?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Itzehoe, Urteil vom 07.08.2020 - 11 S 43/17 (nicht rechtskräftig))

Der Verwalter lädt mit Schreiben vom 21.05.2016 zur Eigentümerversammlung am 27.05.2016 ein. Die dort zu beschließende Jahresabrechnung übersendet er später. Diese geht den Wohnungseigentümern noch vor der Eigentümerversammlung zu. Die Eigentümerversammlu


IBR 2020, 655
0,00 Euro ist eine Preisangabe!
RA und FA für Vergaberecht Johannes Büscher, Staufen
(VK Nordbayern, Beschluss vom 23.06.2020 - RMF-SG21-3194-5-11)

Der Auftraggeber (AG) hat in einem offenen Verfahren im Zuge der Generalsanierung eines Schwimmbads den Einbau eines Edelstahlbeckens ausgeschrieben. Der Auftragnehmer (AN) hat sich mit dem günstigsten Angebot an der Ausschreibung beteiligt. Im Rahmen der


VPR 2021, 33
Ausschreibung einer Entwicklungsleistung: Auftraggeber darf nur Entwicklungspotenzial prüfen!
RAin Dr. Iris Meeßen, München
(VK Bund, Beschluss vom 18.09.2020 - VK 2-49/20)

Der Auftraggeber (AG), ein großer Sektorenauftraggeber, schreibt für den Bahnbetrieb die Entwicklung besonderer Antennen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb aus. Der einzige verbliebene Bieter wird ausgeschlossen und der Ausschl


VPR 2020, 213
Eignungsnachweise müssen aktuell sein!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(VK Rheinland, Beschluss vom 23.03.2020 - VK 8/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Leistungen der Baureinigung aus, die er für ein Bauprojekt benötigte, und forderte als Eignungsnachweise Bescheinigungen über die Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen von Steuern und Abgaben (Bescheinigung des Fi


IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013


IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1732)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

zwischen einzelnen Schaumschichten   - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10   - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2      Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung   - Probengröße   - Beschaffenheit   - Rohdichte nach DIN 53420   - Hydrophobie   - Schrumpfen   - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431   - Thermische Stabilität    - ...


Scheffler, Michael
4.3 Zustandserfassung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dichtheitsprüfungen (Druckprüfungen) von Abwasserleitungen erfolgen routinemäßig über den Einsatz von Wasser oder Luft, wobei sich die Heranziehung der zugrunde zu legenden Prüfvorschriften an den jeweiligen Prüfveranlassungen ausrichten. Neu errichtete (erstmals hergestellte) und sanierte Abwasserleitungen sind physisch mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 1997 zu prüfen. Neben umweltrelevanten Untersuchungen kommen in der Praxis zunehmend auch bauliche Untersuchungen als ...


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Aurnhammer, Klaus G.
2.5 Planung von Estrichen, Ausschreibung und Vergabe von Estricharbeiten, Prüfung
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Nach den jeweiligen mechanischen Beanspruchungen sind die Schichtdicke des Estrichs und die erforderlichen mechanischen Stoffkennwerte des Estrichs planerisch zu bestimmen. Die wesentlichen Angaben zur Nenndicke für Verbundestriche, Estriche auf Trennschicht und Estriche auf Dämmschicht sind in den Kapiteln 2.3.1 bis 2.3.3 aufgeführt. Tabelle 2.20: Für die Belegreife maßgebende, maximal zulässige Feuchte von unbeheizten Estrichen (CM-%) (Bundesverband Estrich und Belag e.V. (Hrsg.): Merkblatt...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Zustandserfassung durch umweltrelevante Untersuchung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei der Dichtheitsprüfung mit Wasser wird das Untersuchungsobjekt mit Absperrelementen abgedichtet und mit Wasser befüllt. Wird die Dichtheitsprüfung mit Wasser durchgeführt, ist mit dieser Entscheidung im Vergleich zur Dichtheitsprüfung mit Luft ein deutlicher Mehraufwand verbunden. Unabhängig davon, welches Medium zur Durchführung der Dichtheitsprüfungen gewählt wird, bleibt bei der Dichtheitsprüfung aber unberücksichtigt, ob eine festgestellte Undichtigkeit zum Zeitpunkt der ...


Schröder, Wolfgang
5.2 Regelmäßige Anlagenprüfung - Ausnahme Nr. 2
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Eine gesetzliche Prüfpflicht für Photovoltaikanlagen gibt es (noch) nicht, aber es gibt Prüfvorschriften für elektrische Anlagen und eine Photovoltaikanlage ist eben auch eine elektrische Anlage. Sowohl neue Anlagen als auch bestehende Anlagen nach Änderungen (z. B. Austausch Wechselrichter) und Erweiterungen bestehender Anlagen, müssen vor ihrer Erst- bzw. Die DIN VDE 0105-100 (Betrieb von elektrischen Anlagen) gibt vor, dass elektrische Anlagen in »geeigneten Zeitabständen...



IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...


Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...


Steinhäuser, Wolfram
2.7 Oberflächenfestigkeit
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Kommentar und Erläuterungen zur VOB DIN 18365 Bodenbelagarbeiten Stand 2010 20 heißt es im Abschnitt Nicht genügend feste Oberfläche des Untergrundes: »Nicht ausreichend feste Oberflächen verhindern eine dauerhafte Verbindung mit den Spachtel- und Ausgleichsmassen, dem Kleber und dem Bodenbelag. Nach DIN 18560 Teil 1 ‚Estriche im Bauwesen, Begriffe, allgemeine Anforderungen, Prüfungen′ muss der Estrich eine für den Verwendungszweck ausreichende ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

P-22-MPANRW-00360-20 Prüfzeugnis vom: 16.11.2020 – aktuell
Abdichtungssystem HECK DS FLEX LIGHT (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von Bauwerksabdichtungen gemäß Prüfungsgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für mineralische Dichtungsschlämmen für Bauwerksabdichtungen (PG-MDS), Ausgabe Januar 2014
HECK Wall Systems GmbH


P-IX 16942/IO Prüfzeugnis vom: 10.09.2019 – abgelaufen
Wanneneinlauf Axor Uno, gerade Artikelnummer 45410000 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, Nr. 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 21. November 2017 (GBI. S. 612, 613) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE


PA-IX 16938/IZ Prüfzeugnis vom: 09.09.2019 – aktuell
Handbrause Raindance Select E 120 3jet EcoSmart Artikelnummer 26521000 wird hiermit aufgrund § 19 der Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBI. - 2010, Nr. 358, ber. S. 416), letzte Änderung vom 21. November 2017 (GBI. S. 612, 613) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Hansgrohe SE


PA-IX 16937/IIDB Prüfzeugnis vom: 06.09.2019 – aktuell
Thermostat-Wannenfüll-Brausearmatur Grohtherm SmartControl Artikelnummer 34718000 wird hiermit aufgrund § 22 der Bauordnng für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) vom 21.07.2018 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 2018, Nr. 19, S. 411 bis 458) zuletzt geändert am 26.03.2019 (GV. NRW. S. 193) und der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom 07.12.2018 - Kapitel C 3.7 ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfungszeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräuschverhaltens erteilt.
Grohe AG


P-DD 4058/2011 Prüfzeugnis vom: 31.03.2011 – abgelaufen
Prüfung der einkomponentigen, kunststoffvergüteten und lösemittelfreien Bitumendickbeschichtung "Isocare-Flüssigabdichtung." Verwendungszweck: "Isocare-Flüssigabdichtung" wird zur Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen entsprechend DIN 18195, Teile 4 bis 6 eingesetzt.
Isocare Umwelttechnologie GmbH


P-DD 4479/1/2009 Prüfzeugnis vom: 11.12.2009 – abgelaufen
Prüfung der einkomponentigen, lösemittelfreien, kunsttoffmodifzierten Bitumendickbeschichtung (KMB) "ALLIGATOR Klebe- und Dichtmasse"; Verwendungszweck: Normalentflammbare, kunststoffmodifizierte Bitumendichtbeschichtung für Bauwerksabdichtungen nach Bauregelliste A, Teil 2, Ifd. Nr. 2.39 zum Einsatz entsprechend DIN 181195, Teil 4 bis 5.
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH


P-DD 4077/2009 Prüfzeugnis vom: 16.07.2009 – abgelaufen
Prüfung der flüssigen Abdichtung im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen AQUAFIN -1K-flex; Das Produkt kann für den Verwendungsbereich der Beanspruchungsklasse A eingesetzt werden.
Schomburg & Co. KG


P-2005.1110 Prüfzeugnis vom: 15.07.2005 – abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur 1000 Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der MaterialPrüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2005.0948 Prüfzeugnis vom: 22.06.2005 – abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur G 1023 Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der MaterialPrüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2005.0854 Prüfzeugnis vom: 14.06.2005 – abgelaufen
Calenberg Baulager Cimax Angaben zum Herstellerwerk und zur chemische Zusammensetzung sind bei der MaterialPrüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH


P-2004-6-2195 Prüfzeugnis vom: 15.12.2004 – abgelaufen
Prüfung Beanspruchung von Bedachung durch Feuer von außen nach DIN V ENV 1187:2002 Prüfverfahren 1 für eine zweilagige Dachabdichtung auf 100 mm Polystyrol-Wärmedämmung EPS 040 DAA mit einer Abdichtungsbahn "SOPRALENE FLAM Stick-30" als untere Abdichtungslage und als Oberlage die Abdichtungsbahn "Sopralene Flam 50" bzw. "Servatekt PYE PV 200 S5 Schiefer" bis 20° Dachneigung
SOPREMA Deutschland GmbH


P-2004-6-1073 Prüfzeugnis vom: 26.11.2004 – abgelaufen
Prüfung zur Beanspruchung von Bedachung durch Feuer von außen nach DIN V ENV 1187:2002 Prüfverfahren 1 für eine zweilagige Dachabdichtung auf 100 mm Mineralfaserdämmung mit einer Abdichtungsbahn "SERVATEKT PYE G 200 S4" als untere Abdichtungslage und als Oberlage die Abdichtungsbahn "SOPRALENE FLAM Jardin" bis 20° Dachneigung
SOPREMA KLEWA GmbH


P-IX 7658/IA Prüfzeugnis vom: 06.08.2002 – abgelaufen
Einhandmischer-Waschtischarmatur der Firma Kludi GmbH &Co.KGSerie Kludi-Objekta-Mix,Art.-NR33271 Variaten: Serie Kludi- Objekta-Mix,Art.-Nr. 33270 .. 75 Serie: Kludi- Objekta-Mix,Art.-Nr. 33270 .. 64
KLUDI GmbH & Co. KG


P-MPA-E-02-005 Prüfzeugnis vom: 15.07.2002 – abgelaufen
Bodenabläufe der Feuerwiderstandsklasse R 120 gemäß DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen. Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Fassung 12/1985 Zum Einbau in Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
ACO Passavant Gebäudeentwässerung GmbH


P-2001-4-3049/1 Prüfzeugnis vom: 16.04.2002 – abgelaufen
ZURÜCKGEZOGEN am 18.10.2006. Prüfung einer polystyrolschaumgefüllten, kunststoffmodifizierten und lösemittelfreien einkomponentigen Bitumendickbeschichtung SOPRO KD 752 KELLERDICHT 1K unter Verwendung von SOPRO KDB 774 KELLERDICHT BESCHLEUNIGER
Sopro Bauchemie GmbH


P-MPA-E-02-007 Prüfzeugnis vom: 15.04.2002 – abgelaufen
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklasse R60, R90 und R120 gemäß DIN 4102-11 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen. Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Fassung 12/1985 zur Durchführung von nichtbrennbaren Rohrleitungen durch Massivwände und Massivdecken mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
SAINT-GOBAIN Isover G+H AG Werk Ladenburg


P-2001-4-3049 Prüfzeugnis vom: 28.11.2001 – abgelaufen
Prüfung einer polystyrolschaumgefüllten, kunststoffmodifizierten und lösemittelfreien einkomponentigen Bitumendickbeschichtung MÜPANOL ISODICK unter Verwendung der Reaktionskomponente MÜPANOL ISOPLUS
W. Müseler Bauchemie GmbH & Co. Kommanditgesellschaft


P-BWU03-I-16.3.4 Prüfzeugnis vom: 06.08.2001 – abgelaufen
2-lagige Dachabdichtung auf bituminösem Altdach mit streiffenweise selbstklebender SBS-Elastomerbitumen-Dachbahn "SOPRALENE FLAM STICK-25 SI" als 1.Lage und verschiedenen Oberlagen
SOPREMA KLEWA GmbH


P-BWU03-I-16.3.3 Prüfzeugnis vom: 06.08.2001 – abgelaufen
2-lagige Dachabdichtung auf PUR-Dämmschicht mit streifenweise selbstklebender SBS-Elastomerbitumendachbahn "SOPRALENE FLAM STICK-25 SI"als 1. Lage und verschiedenen Oberlagen
SOPREMA KLEWA GmbH


PA-III 4.584 Prüfbescheid vom: 08.02.1990 – abgelaufen
Mineralfaserplatten "Fleemid P 12, P 51 und P 52"
VEB Ingenieurbüro für Waren- und Leistungsprüfung im Bauwesen


nach oben

 Kategorien:

376

123

383

4610

696

93

3980

1732

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler