Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prüfverfahren"


Bücher, Broschüren: (152)

10. Kolloquium Industrieböden
10. Kolloquium Industrieböden
Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen
2020, 423 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Pflaster Atlas
Horst Mentlein
Pflaster Atlas
Planung, Konstruktion und Herstellung
5., Aufl.
2020, 255 S., 372 farbige Abbildungen und 91 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
Heinz-Martin Fischer, Martin Schneider
Handbuch zu DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
Beuth Kommentar
Grundlagen - Anwendung - Kommentare
2019, 808 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Hans Joachim Blaß
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

ZTV BEA-StB
ZTV BEA-StB
Handbuch und Kommentar für die bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen in Asphaltbauweise
2., überarb. Aufl.
2019, 400 S., 244 x 176 mm, Hardcover
Kirschbaum
 
 

Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkun
Blochwitz, Ronald
Verbunddübelsysteme unter dauerhafter Lasteinwirkung
2019 V,181 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüre
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
2019 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Steffen Siegel
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 83
Dissertationsschrift
2018, 322 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Leopold Müller-Salzburg, Edwin Fecker
Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Felsbau über Tage 1. Teil
2018, xxiv, 624 S., 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (34)
Sanierputzsysteme
Sanierputzsysteme
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-9-20/D. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 26 S., 1 Abb., 9 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Renovation plaster systems
Renovation plaster systems
Technical commission 2 Surface Technology
WTA Guideline 2-9-20/E. English version. Edition March 2020.
2020, 26 S., 1 illus. and 9 tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 139, März 2019. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 139
2019, 109 S., 22 Abb., 8 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie MO-04/2, August 2019. Eignungsnachweis von Zargenschaum. Prüfung von Polyurethan-Montageschaum zur Befestigung von Türzargen für Innentüren
ift-Richtlinie
2019, 12 S., 2 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
 
 

Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
DWA-Regelwerk, Band M 375
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 436-2.
2018, 40 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
Merkblatt Chemischer Angriff auf Beton - Empfehlungen zur Prüfung und Bewertung
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2017
Chemical attack on concrete - Recommendations for testing and evaluation.
2017, 65 S., 3 Abb., 16 Tab., Softcover
 
 

ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie SC-08/1, Januar 2017. Bestimmung der Profilschalldämmung - Prüfverfahren
ift-Richtlinie
2017, 7 S., 2 Abb., Geheftet
 
 

Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand März 2015.
2016, 22 S., 8 Abb. u. 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Bewertung der In-situ-Druckfestigkeit von Beton
Merkblatt Bewertung der In-situ-Druckfestigkeit von Beton
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Forschungsberichte: (244)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Wolfram Jäger, Jürgen Ries, Maik Erler, Peter Schöps
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffe
Merz, Christine; Leemann, Andreas
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeto
Kaufmann, Josef; Loser, Roman; Winnefeld, Frank; Leemann, Andreas
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitume
Radenberg, Martin; Flottmann, Nina; Drewes, Bianca; König, Markus; Hilfert, Thomas
Erfahrungssammlung Bitumendaten - Frischbitumen
2019 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressourc
Schöpel, Miriam; Polcher, Alexandra; Burgstaller, Maria; Joas, Anke; Blepp, Markus; Krueger, Nicole; Hofbauer, Wolfgang; Thiel, Andre
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Performance-orientierte Asphaltspezifikation - Entwicklung eines praxisgerechten Prüfverfahrens zur Ansprache des Verformungswiderstande
Wistuba, Michael P.; Isailovic, Ivan
Performance-orientierte Asphaltspezifikation - Entwicklung eines praxisgerechten Prüfverfahrens zur Ansprache des Verformungswiderstandes
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwer
Jacobs, Frank; Hunkeler, Fritz; Mühlan, Björn
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1163)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Groschup, Robin; Freudenstein, Stephan; Große, Christian U.
Schnelle messtechnische Untersuchung von Betonfahrbahnen hinsichtlich physikalischer Schädigungen mittels Impakt-Echo-Scanner
Straße + Autobahn, 2020
Patitz, Gabriele
Injektionskontrolle mit Bauradar am Natursteinmauerwerk einer Eisenbahnbrücke (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Lohaus, Ludger; Haist, Michael; Begemann, Christoph
Stability of modern concrete. New approaches for testing and evaluation under vibration
BFT International, 2020
Leutbecher, Torsten
Classification of ultra-high-performance concrete. Background and test methods
BFT International, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Siebert, Björn; Heger, Lukas; Nink, Jonas
Einsatz mobiler Feuchtemesstechnik bei der Überwachung von Frischbeton. Laboruntersuchungen zur Beurteilung betontechnologischer Einflussfaktoren
Beton, 2020
Krause, Hans-Jürgen
Stärker werden. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB). Ausgabe 2019/1 (kostenlos)
DIBt-Mitteilungen - Amtliche Mitteilungen, 2020
Radenberg, Martin; Staschkiewicz, Matthias
Rheologische Untersuchungen zur Charakterisierung des Kälteverhaltens von bitumenhaitigen Bindemitteln mit dem Scher-Relaxationsversuch
Straße + Autobahn, 2020
Gutermann, Marc; Kahl, Dennis
Experimentelle Ermittlung der Tragreserven von Bestandsbauteilen
Der Bausachverständige, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (479)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Boschmann Käthler, Carolina; Angst, Ueli M.
Die objektspezifische Bestimmung des kritischen Chloridgehalts und die Auswirkung auf die Restlebensdauer 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz; Gail, Armin; Grafmüller, Yannick
Einflüsse auf die Prüfung der AbreißfestigkeitlOberflächenzugfestigkeit 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Werder, Julia von; Gardei, André; Hoppe, Johannes; Meng, Birgit
Funktionalisierung von Fasern für zementgebundene Materialien - ausgewählte Prüfmethoden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Otten, Kathrin; Kries, Tobias; Littmann, Klaus; Maurer, Kevin; Schröder, Tade
Untersuchungen zu Prüfmethoden zur Messung des Verschleißwiderstandes 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Scherr, Johannes F.; Alex, Jörg; Große, Christian U.; Kühn, Frank
Zerstörungsfreie Zustandserfassung der Moorbrücke BAB A27 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Ebell, Gino; Burkert, Andreas
Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Dissertationen: (97)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Kudla, Konrad
Einfluss des Kaltumformens und Schweißens auf die Materialzähigkeit von Baustahl (kostenlos)
2019
Weicken, Hannes; Lohaus, Ludger (Herausgeber)
Experimentelle Methodik zur Bestimmung des autogenen Schwindverhaltens von Hochleistungsbetonen (kostenlos)
2019
Dunjic, Viktor
Tragfähigkeitsbewertung ausgewählter gründerzeitlicher Mauerwerkskonstruktionen (kostenlos)
2018
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Duric, Zorana
Sättigungsverhalten und Schädigung von Zementstein bei Frostbeanspruchung (kostenlos)
2018
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Ruppert, Johannes; Horn, Harald (Hrsg.)
Möglichkeiten der quantitativen Korrosionsvorhersage für Baustähle in Gewässern mittels einer elektrochemischen Messzelle (kostenlos)
2017

weitere Dissertationen zum Thema: Prüfverfahren

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013


IBR 2011, 242
Allgemeines Prüfzeugnis für Bauarten nur nach herrschender Sachverständigen-Auffassung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.11.2010 - 2 A 63/08)

Die Klägerin wollte für Brandschutzkonstruktionen (Entrauchungsleitungen mit großem Querschnitt) eine vereinfachte Zulassung durch eine anerkannte Prüfstelle erreichen (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis). Voraussetzung dafür ist bei sicherheitsrel


IBR 2011, 114
Eintragung in Bauregelliste A nicht einklagbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.07.2010 - 2 A 61/08)

Die Klägerin entwickelt Brandschutzkonstruktionen in Trockenbauweise unter Verwendung von zementgebundenen Calciumsilikat-Platten. Sie wollte für diese ein vereinfachtes Zulassungsverfahren erreichen. Die Zulassung durch ein allgemeines bauaufsichtliches


IBR 2009, 1250
Nichtigkeit eines Vertrags zur Umgehung von Prüfungen im Genehmigungsverfahren!
RA Dr. Simon Konnertz, Düsseldorf
(OLG Jena, Urteil vom 16.09.2009 - 7 U 21/09)

Die Klägerin ist ein Unternehmen auf dem Gebiet der Errichtung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Mit Vertrag aus dem Jahr 2003 verpflichten sich die Beklagten, der Klägerin von ihnen erlangte Genehmigungen für die Errichtung von Windenergiean


IBR 2009, 1132
OLG Schleswig: Einholung eines Sachverständigengutachtens im PKH-Prüfungsverfahren
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Schleswig, Beschluss vom 23.06.2008 - 4 W 32/08)

In einem Prozesskostenhilfeverfahren beim LG Lübeck beschloss die Kammer, eine gutachterliche Stellungnahme eines Sachverständigen zu den für die Beurteilung der Erfolgsaussicht der von der Antragstellerin beabsichtigten Klage maßgeblichen Fragen einzuhol


IBR 2007, 1215
Berechnung des Auftragswertes einer Heckenpflanzung: Ohne Planungskosten!
RA,FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Brandenburg, Beschluss vom 28.02.2007 - 2 VK 8/07)

Die Vergabestelle schrieb - ausschließlich national - die Lieferung von Pflanzen für eine Heckenpflanzung öffentlich aus. Zuvor hatte die Vergabestelle die Förderung der Maßnahmen unter Beifügung eines Kosten- und Finanzierungsplans beantragt. Der Antrag


IBR 2000, 586
Tochterunternehmen der Deutschen Post: Öffentlicher Auftraggeber?
Arnold Boesen, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.09.2000 - VK-A-2/00)

Eine Tochtergesellschaft der Deutschen Post ist im Bereich der Transportlogistik tätig. Um vollständige Frachtkonzepte aus einer Hand am Markt anbieten zu können, lässt sie einzelne Dienstleistungen, die sie nicht selbst erbringt, wie z.B. den Transport v


IBR 1998, 133
Prüfverfahren bei ungewöhnlich niedrigen Angeboten zwingend?
Dr. Rainer Noch, Unkel/Rh.
(EuGH, Urteil vom 16.10.1997 - Rs. C-304/96)

Die lokale Gesundheitsbehörde Genua schreibt Modernisierungsarbeiten an einem Institutsgebäude aus. Den Zuschlag soll derjenige Bieter erhalten, der den größten Preisnachlaß gegenüber dem Auftragsgrundbetrag von umgerechnet DM 16,6 Mio. anbieten kann. Die


IBR 1991, 440
Zur Mangelhaftigkeit von Spanplatten bei Formaldehydemission
Dipl.-Ing. Dr. jur. Norbert Herig, München
(OLG Köln, Urteil vom 06.05.1991 - 12 U 130/88)

An den vom Schreiner hergestellten Schrankwänden eines Schlafzimmers stellt sich heraus, daß Formaldehyd in einem Maße entweicht, das den Grenzwert nach § 9 Abs. 4 Gefahrenstoff-Verordnung (GefStofVO) überschreitet. Hieraus leitet der Bauherr Gewährleistu


nach oben


Buchkapitel: (335)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

zwischen einzelnen Schaumschichten   - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10   - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2      Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung   - Probengröße   - Beschaffenheit   - Rohdichte nach DIN 53420   - Hydrophobie   - Schrumpfen   - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431   - Thermische Stabilität    - ...


Pröbster, Manfred
D - von Dauerdehnbarkeit bis Durchhärtungsgeschwindigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Einteilung der D. kann beispielsweise nach DIN EN 26927 (Bild 1) erfolgen. Durch die neue Norm für Verglasungsdichtstoffe (Typ G) und Hochbaudichtstoffe (Typ F) werden die bisherigen Bereiche der → Zulässigen Gesamtverformung von 10 %, 15 %, 20 % und 25 % durch die neuen Klassen von 7,5 %, 12,5 %, 20 % und 25 % ersetzt. Nach DIN EN ISO 11600 entsprechen die einzelnen Klassen der → Zulässigen Gesamtverformung (dem Bewegungsvermögen) in %.


Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Weiß, Björn
Schäden an Spielplatzgeräten aus Holz
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der direkte Kontakt von Holz und Kinderhänden ist auf Spielplätzen etwas ganz Alltägliches da Kinder direkten Kontakt zum Holz haben und oft Sachen in den Mund stecken, sollte man bei der Wahl der Hölzer, deren Verarbeitung und insbesondere der verwendeten Holzschutzmittel besondere Vorsicht walten lassen. Die Verwendung von Rindenmulch oder Holzschnitzel provoziert geradezu die Ansiedlung von Holz zerstörenden Pilzen. Operative Inspektion (Verschleißkontrolle) „Diese Inspektion sollte ...


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...



4.5 Prüfung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Prüfung von Innenputzen hinsichtlich der Ermittlung eventueller Mängel und/oder Schäden sowie ihrer Ursachen erfordern spezielle und leistungsfähige Prüfverfahren. Nachfolgend werden mehrere gebräuchliche Untersuchungsmethoden zur Prüfung der Druckfestigkeit, Oberflächenzugfestigkeit und Materialfeuchte von Innenputzen dargestellt, die sich sowohl in der Messgenauigkeit als auch im Geräteaufwand unterscheiden. Ein weiteres Prüfverfahren zur Ermittlung der vorhandenen Materialfeuchte von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (36)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-SAC 02/III-483 Prüfzeugnis vom: 19.06.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahn "EVALON® VGSK" gemäß DIN EN 13956:2013-03, auf Dachunterlagen mit und ohne PolystyrolHartschaumplatten; Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 410223:2011-10.
alwitra GmbH


P-SAC 02/III-975 Prüfzeugnis vom: 20.03.2020 – aktuell
Dachbegrünungssystem .VERTAGO", an das Anforderungen hinsichtlich der Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03, Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10 gestellt wird.
GBT GmbH


P-SAC 02/III-964 Prüfzeugnis vom: 19.02.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Kunststoffbahn für Dachabdichtungen "EVALON® Solar cSi dual" gemäß DIN EN 13956:2013-03 unter Verwendung von Wärmedämmung bzw. ohne Wärmedämmung auf Dachunterlagen, Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187: 2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23: 2011-10
alwitra GmbH


P-SAC 02/III-963 Prüfzeugnis vom: 19.02.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Kunststoffbahn für Dachabdichtungen "EVALON® Solar cSi dual" gemäß DIN EN 13956:2013-03 unter Verwendung von Wärmedämmung bzw. ohne Wärmedämmung auf Dachunterlagen, Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187: 2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23: 2011-10
alwitra GmbH


P-SAC 02/III-966 Prüfzeugnis vom: 11.12.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahn "EVALON dual" gemäß DIN EN 13956:2013-03, Mineralwolle und einer Dampfsperre auf Dachunterlagen; Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-883 Prüfzeugnis vom: 07.10.2019 – aktuell
Bedachung zur Sanierung von Kunststoff- und/oder Elastomer-Altdächern sowie Bitumen-Altdächern unter Verwendung der EPDM-Dachbahnen "EVALASTIC V" und "EVALASTIC VGSK" gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-880 Prüfzeugnis vom: 07.10.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahn "EVALON dual VG" auf Wärmedämmung bzw. ohne Wärmedämmung auf Dachunterlagen und zur Sanierung von Kunststoff- und/oder Elastomer-Altdächern und Bitumen Altdächern. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbingung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-832 Prüfzeugnis vom: 07.10.2019 – aktuell
Bedachung unter Verwendung der Dachabdichtungsbahn "EVALON® dual" auf Wärmedämmung bzw. ohne Wärmedämmung auf Dachunterlagen und zur Sanierung von kusntstoff- und/oder Elastomer-Altdächern und Bitumen-Altdächern. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-508 Prüfzeugnis vom: 27.09.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahnen "EVALON VG" gemäß DIN EN 13956:2013-03, mit Wärmedämmung aus Polystyrol-Hartschaumplatten bzw. ohne Wärmedämmung gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-488 Prüfzeugnis vom: 15.07.2019 – aktuell
Bedachungen mit den Dachsanierungsbahnen "BauderTHERMOFOL U 12" bis "BauderTHERMOFOL U 24" und "BauderTHERMOFOL M 12" bis "BauderTHERMOFOL M 20" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 ohne bzw. auf Dämmstoffen in mechanischem bzw. geklebten Aufbau gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Paul Bauder GmbH


P-SAC 02/III-905 Prüfzeugnis vom: 17.01.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahnen "KÖSTER TPO 1.5", "KÖSTER TPO 1.6", "KÖSTER TPO 1.8", "KÖSTER TPO 2.0", oder "KÖSTER TPO 2.3" mit einer oben liegenden Dampfsperre "KÖSTER BRANDLASTARME DAMPFSPERRE" auf verschiedenen Dammstoffen. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
KÖSTER BAUCHEMIE AG


P-SAC 02/III-516 Prüfzeugnis vom: 11.01.2019 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der PVC-Kunststoffdachbahnen "Protan SE", "Protan SE Titanium+" und "Protan SE Cool Roof" sowie "PROTAN BP" gemäß der europäisch harmonisierten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03 auf Steinwolle-Dachdämmplatten oder auf Polyuethan-Hartschaumplatten oder auf Glasvlies und Polystyrol-Hartschaumplatten. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2013-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10.
Protan AS


P-SAC 02/III-377 Prüfzeugnis vom: 01.01.2019 – aktuell
Bedachung mit der Dachabdichtungsbahn "BauderTHERMOFOL M 12", "BauderTHERMOFOL M 15", "BauderTHERMOFOL M 18" oder "BauderTHERMOFOL M 20" gemäß der europäisch harmoniserten Produktnorm DIN EN 13956:2013-03, auf Glasvlies, Polystyrol-Hartschaumplatten und Dampfsperrbahn. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezemeber 2017 (SächsABI. 2018 S. 52) und der Anlage zur Ziffer I Nummer 1 der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen (VwV TB) vom 15. Dezember 2017 (SächsABI 2018 S. 52) Teil C4, lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Paul Bauder GmbH


P-SAC 02/III-904 Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahnen "KÖSTER TPO 1.5 F", "KÖSTER TPO 1.6 F", "KÖSTER TPO 1.8 F", "KÖSTER TPO 2.0 F" oder "KÖSTER TPO 2.3 F" auf Schaumglas Dachdämmung. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2018-07.
KÖSTER BAUCHEMIE AG


P-SAC 02/III-876-R1 Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahnen "Polyfin 3012", "Polyfin 3015", "Polyfin 3016", "Polyfin 3018", "Polyfin 3020", "Polyfin 3024" oder "Polyfin 3025" auf Mineralwolle-Dachdämmplatten und ggf. eine auf der Dämmung liegenden Dampfsperre "Polyfin Alu SK D". Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2018-07.
Polyfin AG


P-SAC 02/III-620 Prüfzeugnis vom: 01.06.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dach- und Dichtungsbahnen "O.C.-Plan 4230" auf Polystyrol-Hartschaumplatten bzw. direkt auf einer Tragunterlage. Gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2018-07
Polyfin AG


P-SAC 02/III-553 Prüfzeugnis vom: 27.03.2018 – aktuell
Bedachungen unter Vewendung der EPDM-Dachbahnen "EVALASTIC V" bzw. "EVALASTIC VSK" gemäß DIN EN 13956:2013-03, mit Mineralwoll-Dämmstoff gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-552 Prüfzeugnis vom: 27.03.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahnen "EVALON V" bzw. "EVALON VSK" gemäß DIN EN 13956:2013-03, mit Mineralwoll-Dämmstoff gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhaut), an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-508 Prüfzeugnis vom: 27.03.2018 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahnen "EVALON VG" gemäß DIN EN 13956:2013-03, mit Wärmedämmung aus Polystyrol-Hartschaumplatten bzw. ohne Wärmedämmung gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachhut), an die Anforerungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


P-SAC 02/III-299 Prüfzeugnis vom: 27.03.2018 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der EVA-Dachbahnen "EVALON V" bzw. "EVALON VSK" gemäß DIN EN 13956:2013-03, auf Trennlagen gemäß DIN CEN/TS 1187:2012-03 Prüfverfahren 1 in Verbindung mit DIN SPEC 4102-23:2011-10. Entsprechend BRL A, Teil 3, lfd. Nr. 2.8, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungsmitteilungen 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen (Dachut), an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden.
Alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

152

34

244

1163

479

97

9

335

36


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler