Liste der Publikationen zum Thema "Praxis"
Demenzsensible Architektur
Planen und Gestalten für alle Sinne.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2023, 288 S., 313 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Definitionen I Praxisanmerkungen I Grafische Aufbereitung
2022, 576 S., 240 mm, Hardcover
Linde
Bauleitung in der TGA
Das Gebäude
Mehr als 100 Checklisten und Arbeitshilfen für die Praxis
2., Aufl.
2022, 198 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 641
2022, 172 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Holzwunder
Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. Mit Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016-2026
7., Aufl.
2022, 240 S., Mit Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2022-2032; durchgehend farbig i, Hardcover
Servus
Baugesetzbuch für Planer im Bild
praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt
2022, 416 S., 250 farbige Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Abwehrender und Anlagentechnischer Brandschutz
Reihe Technik
Maßnahmen für den Brandschutz und die Brandbekämpfung bei Planung, Errichtung und Betrieb von Bauwerken
6., Aufl.
2022, 751 S., 215 mm, Hardcover
expert-verlag
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
weitere Bücher zum Thema: Praxis
DWA-Regelwerk, Band M 590
Korrigierte Fassung: Stand September 2022.
2022, 83 S., 19 Abb., 29 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2021, 108 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 616
2017, 95 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 707
2017, 68 S., 10 Abb., 10 Tab.,
Ausgabe 2017.
2017, 82 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 733
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2015, 76 S., 16 Abb., 26 Tab.,
2015, 27 S., 18 Abb., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Praxis
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3185
2020, 190 S., 168 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Phosphorrückgewinnung bei der Abwasserbehandlung. Abschlussbericht im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
2020 V,58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von Monitoringmaßnahmen. Entwicklung eines Konzepts für die Analyse von Nutzen und Kosten
2020 197 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum. Ideen für Kommunen und Landkreise. Förderkennzeichen 3716 16 308 0. Online Ressource
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels
2020 409 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Praxis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Wagnitz, Matthias
So schneidet die Wärmepumpe im Realitäts-Check ab. Jahresarbeitszahlen in der Praxis (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Sadau, Wolfgang; Koch, Benjamin; Hinrichsmeyer, Narne
Unterdrucknetz Jenfelder Au: Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Siegel, Thorsten
Neue Ziele im Vergaberecht
Vergaberecht, 2022
Reinecke, Eva; Sievers, Lors
Per Smartphone in die digitale Beteiligung. Der QR-Code als Mehrwert für planerische Partizipationsprozesse
Raumplanung, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 3): "Trassierung von Vortrieben"
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
König, Klaus W.
Zukunftsfähige Energieversorgung für Hotel im Schwarzwald
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Börner, Ricarda
Die Renaturierung der Nebel - praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Gewässer-Info, 2022
Fürstenberg, Kai
Literaturreview Vegetationsbrand
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Praxis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Böge, Mike; Lorenz, Silke
BIM - Nutzen für Leitungsbau und Netzbetrieb. Ein Praxistest 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hebel, Johann Peter
Haftung von Planern und Sachverständigen bei Ausführungen außerhalb der anerkannten Regeln der Technik 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Fischer, Maximilian Ulrich
Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz - Erfahrungsbericht aus Baden-Württemberg 2022
Quelle: Praxis der Regional- und Bauleitplanung. Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schwarz, Maynhard
Barrierefreier Brandschutz - rechtliche Vorgaben und Praxiserfahrungen 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Walberg, Dietmar
Wohnungsneubau: Effizienz, Grenznutzen und die Folgen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Sauerbrey, Janosch; Schmitt, Jürgen; Ramm, Hendrik
Erfahrungen zur 3D-, 4D- und 5D-Ebene im Rahmen der praktischen Anwendung von BIM bei der Planung einer tiefen Baugrube 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Hörnschemeyer, Birgitta; Matzinger, Andreas; Maßmann, Stefanie; Söfker-Rieniets, Anne
Von der Regenwasserbewirtschaftung zum Ressourcenschutz. Wege zu einer integrierten Entwässerungsplanung 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Praxis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt zu Fuß. Der aktuelle Stand der Walkability-Forschung und seine Implikationen für die Entwicklung der fußgängerInnenfreundlichen Stadt am Beispiel des Wiener Westbahnhofareals (kostenlos)
2021
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Peter, Marcus; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Die Berechnung kleinräumiger und multimodaler Erreichbarkeiten auf regionaler Ebene (kostenlos)
2021
Kilberth, Veith
Skateparks. Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung
2021
Wild, Linus
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Michel, Philipp; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Boden-Bauwerk-Fluid-Interaktion flüssigkeitsgefüllter Tankbauwerke auf nachgiebigen, vielfach geschichteten Böden unter seismischer Einwirkung (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Hadasch, Ilona; Kegler, Harald (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wege zur Stadtplanungslehre in der DDR und der BRD um 1970. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und Gesamthochschule Kassel
2020
Castillo Ulloa, Ignacio
Space and radical planning. Linking protest action and local community self-development (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Praxis
Verjährung des Anspruchs bei unverjährbarer Zustimmung aus Vormerkung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Dresden, Urteil vom 13.07.2022 - 22 UF 330/20)
Der Kl. ist seit dem 05.03.2002 Eigentümer einer Eigentumswohnung, die er mit Notarvertrag vom 20.10.1998 erworben und mit notariellem Vertrag vom 03.01.2018 verkauft hat. Erst dabei hat er Kenntnis von der im Grundbuch vorhandenen Zwangssicherungshypothe
IBR 2023, 68
Beginn der Gewährleistungsfristen: Abnahmeprotokoll geht Bauvertrag vor!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2021 - 9 U 7047/20 Bau; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 366/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) die Rückgabe einer Gewährleistungsbürgschaft. Nach einer Regelung im Bauvertrag hat der AG eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche nach Ablauf der fünf Jahre und zwei Monate langen Gewährl
VPR 2023, 3024
Wer voraussichtlich 50% Förderung bekommt, gilt als öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 24.10.2022 - 3194.Z3-3_01-22-8)
Der Auftraggeber (AG), eine kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts, schreibt Generalplanerleistungen für einen Krankenhausumbau/-neubau europaweit in einem Verhandlungsverfahren nach VgV aus. Im Zuge des vom zweitplatzierten Bieter eingereichten
IMR 2022, 499
Ein Selbstbehalt ist von Gesetzes wegen auf alle Wohnungseigentümer umzulegen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 69/21)
In einer Wohnungseigentumsanlage gibt es eine verbundene Gebäudeversicherung. Pro Schaden ist ein Selbstbehalt von 7.500 Euro zu zahlen. Kommt es zu einem Schaden, organsiert der Verwalter die Schadensbeseitigung und gleicht die Kosten vom Gemeinschaftsko
IMR 2022, 500
Ein probater Weg: Weisungsbeschluss bei ungeklärter Rechtsfrage!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 69/21)
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer X schließt eine verbundene Gebäudeversicherung ab. Pro Schaden ist ein Selbstbehalt von 7.500 Euro zu zahlen. Kommt es z. B. zu einem Leitungsbruch, organsiert der Verwalter die Schadensbeseitigung und begleicht die
IBR 2022, 633
Jeder kämpft für sich allein ...
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 15.01.2021 - 19 U 15/20; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 87/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr B und Architekt A schließen einen Architektenvertrag über Leistungen der Objektüberwachung für pauschal 157.560 Euro. Nach einer Bauzeitverzögerung und Streit über die Berechnung von Mehraufwendungen des A i.H.v. rund 107.000 Euro setzt A dem B ei
IMR 2022, 435
Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.08.2022 - 33 C 1355/21)
Die klagenden Vermieter nahmen ihre Mieter auf Räumung einer recht hochpreisigen Drei-Zimmer-Wohnung in Frankfurt/Main (Bruttomiete: 3.090 Euro) in Anspruch. Im Kern stritten die Parteien dabei um die Frage, ob zum Zeitpunkt des hilfsweisen Ausspruchs der
IBR 2022, 598
Verhandlungstermin ist auf begründeten Antrag hin zu verlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(BGH, Beschluss vom 21.04.2022 - I ZB 36/21)
Mehrere Ärzte sind Mitglieder einer Gemeinschaftspraxis. Ein Arzt kündigt die Gesellschaft und scheidet aus. Daraufhin wird der Arzt in einem Schiedsgerichtsverfahren auf Zahlung von Praxisgebühren i.H.v. rund 35.000 Euro in Anspruch genommen. Widerklagen
IMR 2022, 466
Keine Verbindung zum Gericht: Säumnis?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Celle, Beschluss vom 15.09.2022 - 24 W 3/22)
Das Gericht gestattete nach § 128a ZPO den Parteien und einem Zeugen sich per Videokonferenz zur Verhandlung zuzuschalten. Klägervertreter und Zeuge schalteten sich zu, dem Beklagtenvertreter gelang dies nicht. Er trug vor, dass es ihm aus ungeklärten Grü
IVR 2022, 109
Unentgeltlicher Verzicht auf eine Reallast als Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 4 AnfG
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Polt, München
(FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 28.04.2022 - 6 K 1007/20)
Die Bekl. vollstreckte rückständige Steuern und steuerliche Nebenleistungen gegenüber dem Vater (Vollstreckungsschuldner) der Kl., der außer über Alterseinkünfte über kein Vermögen verfügt. 2017 hat er die Vermögensauskunft abgegeben. Die Kl. hatte im Jah
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
V. Das Gericht im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gerade dann muss das Gericht aus den soeben bereits dargelegten Gründen allerdings darauf achten, dass der Beauftragung des von einer Partei bezeichneten Sachverständigen berechtigte Neutralitätsvorbehalte der anderen Partei nicht entgegenstehen. Das Gericht nimmt lediglich davon Abstand, die Prozessakten dem Sachverständigen mit der konkreten Aufforderung zur Gutachtenerstellung zu übersenden; befinden sich die Akten bereits beim Sachverständigen, werden sie zurückgefordert. 3 ZPO, wonach es...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Zöller, Matthias; Schauer, Martin
Anerkannte Regeln der Technik - Inhalt eines technisch unbestimmten Rechtsbegriffs
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der öffentlich-rechtliche Begriff allgemein anerkannte Regel der Technik als Platzhalter für den Verwendbarkeitsnachweis ist anders zu verstehen als anerkannte Regeln der Technik im Werkvertragsrecht. sind bei der Frage, ob anerkannte Regeln der Technik eingehalten sind, nach heutigen Kriterien zu den anerkannten Regeln der Technik gleichzeitig zu bejahen. Die zuvor erläuterten Betrachtungen stellen auf die Entwicklung einer (neuen) Regel der Technik hin zur allgemein anerkannten Regel der ...
Kamphausen, Peter-Andreas
'Stand der Technik' oder 'anerkannte Regeln der Technik'? - Beispielfall: Bauwerksabdichtungen nach der neuen DIN 18195
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Begriffe »anerkannte Regeln der Technik« (a.R.d.T.) sowie »Stand der Technik« (S.d.T.) gehören in der Bauschadenspraxis zum »Standardvokabular« von Bauschaffenden und Juristen. Es besteht somit nicht einmal nach Auffassung des DIN eine Identität von Normen und a.R.d.T. DIN EN 45020 (Anm. Fallgruppe 6: Die neue DIN 18195 normiert nicht einmal den »Stand der Technik«.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
P-2300/810/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.08.2021
– aktuell
Zweilagige Bedachungen "BISOTEKT POLY 6000", "BISOTEKT POLY 6000 WSB", "BISOTEKT POLYPLAN", "BISOPLAN E", "BISOPLAN-SP-45", "BISOTEKT POLY-SB-PLUS", "BISOTEKT PYE PV200 S5 beschiefert", "BISOTEKT POL YFLOR-PV", "BISOTEKT CALIDA PLUS", "BISOTEKT CALIDA WSB" bzw. "BISOTEKT POL YFLOR-PLUS" auf "BISOTEKT POLY MF-U" auf Mineralfaser-Wärmedämmung, auf jeder Praxisgerechten Unterkonstruktion zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB), Fassung Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Binne & Sohn GmbH & Co.KG
P-2300/695/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2021
– aktuell
Einlagige Bedachung "Börner TP FOL 15 (FR)", "Börner TP FOL 18 (FR)", "Börner TP FOL 20 (FR)", "Börner TP FOL 15 V (FR)", "Börner TP FOL 18 V (FR)" und "Börner TP FOL 20 V (FR)" auf jeder Praxisgerechten Unterkonstruktion zur Verwendung bei Dachneigungen bis 20 Grad nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Juni 2021, lfd. Nr. C 4.8
Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz
PA-I 1436 Prüfbescheid
vom: 23.11.1973
– abgelaufen
Fäkalienausgußbecken "Praxis" Nr. 240500
KERAMAG Keramische Werke AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler