
Praxishandbuch zum BWK-Merkblatt 3 und Dokumentation von Fallbeispielen. Stand April 2009
BWK-Materialien, Band 1/2009Hrsg.: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) e.V., Sindelfingen
2009, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7833-2
Inhalt
Bei der Bewirtschaftung der Oberflächengewässer sind die Einleitungen aus Trenn- und Mischkanalisationen von Bedeutung und nach einem kombinierten emissions- und immissionsorientierten Ansatz zu beurteilen. Dazu stellt das BWK-Merkblatt 3 eine Handlungsanleitung für die immissionsorientierte Betrachtung zur Verfügung. Es bietet im Einklang mit den Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ein geschlossenes methodisches Vorgehen zur Bewertung dieser Belastungen und zur Auswahl geeigneter Minderungsmaßnahmen.
Der neu erschienene Materialienband 1/2009 stellt eine Einführung in die Grundlagen zur Anwendung des BWK-Merkblattes 3 sowie anhand ausgewählter Fallbeispiele die sachgerechte Anwendung des immissionsorientierten Nachweisverfahrens vor. Dazu werden neun Gewässerbeispiele hinsichtlich einer vereinfachten immissionsbezogenen Bewertung von Niederschlagswassereinleitungen in oberirdische Gewässer dokumentiert. Das Praxishandbuch richtet sich an alle in der Verwaltung sowie in Ingenieurbüros mit der wasserrechtlichen Zulassung von Niederschlagswassereinleitungen Betroffenen.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Veranlassung
1.2 Zielsetzung
2 Grundlagen
2.1 Ökologische Grundlagen
2.2 Stoffliche Eigenschaften von Niederschlagswassereinleitungen
2.3 Ökologisches Gefährdungspotenzial von Niederschlagswassereinleitungen
2.4 Hydraulische Wirkungen
2.5 Stoffliche Wirkungen
2.5.1 Akute und verzögerte Wirkungen
2.5.2 Langzeitwirkungen
2.5.3 Konkretisierung der Zielsetzungen
2.6 Biologische Wirkungen und deren Nachweis
3 Anwendung des Vereinfachten Nachweisverfahrens
3.1 Grundsätze
3.2 Das Vereinfachte Nachweisverfahren
3.3 Geltungsbereich des M3
3.4 Einleitungsfrei zu haltende Gewässerabschnitte
3.5 Festlegung des geschlossenen Siedlungsgebietes
3.6 Standardvorgaben
3.7 Lastfälle
3.7.1 Lastfall Hydrologie
3.7.2 Stoffliche Lastfälle
3.8 Maßnahmenwahl
4 Vorgehensweise detaillierter Nachweis
5 Weitere Einflüsse auf den ökologischen Zustand des Gewässers
5.1 Abflussregulierung
5.2 Gewässermorphologie
5.3 Diffuse Einträge
5.4 Flächennutzung
5.5 Sonstiges
6 Beispielhafte Anwendung des BWK-M3
6.1 Geltungsbereich
6.2 Einleitungsfrei zu haltende Gewässerabschnitte
6.3 Verfahrens- und Anwendungsgrenzen des Vereinfachten Nachweises
6.4 Festlegung des geschlossenen Siedlungsgebietes
6.5 Ergebnisse hydraulischer und stofflicher Nachweis, Ergebnis einer biologischen Nachweisführung, Bewertung der Ergebnisse und Maßnahmenwahl
7 Literatur
Anhang A (Dokumentation der Fallbeispiele)
Oberflächengewässer, Niederschlagswasser, Einleitung, Abwassereinleitung, Mischwasser, Immission, Gewässerbelastung, Bewertung, Beurteilung, Nachweisverfahren, Regelwerk, Hydrologie, Hydraulik, Ökologie,
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Band 49
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Wasserrechts in Deutschland und Spanien
2020, 300 S., 22.8 cm, Hardcover
Heymanns
Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis
Erdkundliches Wissen, Schriftenreihe für Forschung und Praxis, Band 162
Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Dissertationsschrift
2017, 437 S., 46 schw.-w. Abb., 12 schw.-w. Tab. 240 mm, Softcover
Franz Steiner Verlag
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökologische Bauproduktenbewertung (Teilaspekte): Ökotoxikologische Parameterwahl, Einfluß der organischen Anteile in der Bodenmatrix auf die Eluate sowie Frachtmodelle zur Eluierbarkeit
Bauforschung, Band T 2856
1998, 58 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
Siehe auch: Eggers, B., Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorie I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2. Best.-Nr. T 2021.
Bauforschung, Band T 2020
1988, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Gewässer-Info, 2022
Wingen, Martha; Schüttrumpf, Holger
Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen
Wasser und Abfall, 2022
Berger, Wolfgang
Der Wolfgangsee - Lieblich heiter und nach Maß des Menschen. Serie Alpenseen, Teil 8 und Schluß (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Zintz, Klaus
Ein See im Stresstest. Algen, Stichlinge oder Quagga-Muscheln: Der Bodensee hat viele Herausforderungen zu meistern. Wie kommt er damit zurecht?
Bild der Wissenschaft, 2021
Agrawal, Shelesh; Orschler, Laura; Lackner, Susanne
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler