Liste der Publikationen zum Thema "Preisermittlung"
Kostenrechnung im Bauwesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Angebotskalkulation, Nachtragskalkulation, Betriebsabrechnung, Controlling im Baubetrieb, Kostenplanung und -management
13., Aufl.
2020, XVI, 334 S., 24 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Hoch- und Tiefbau
28., Aufl.
2017, 556 S., m. zahlr. Zeichn. 30 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Die Untauglichkeit des üblichen Preises für die Anpassung der Vergütung
2013 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1984, 37 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Bode, Henning
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lausen, Irene
Wie ist ein unangemessen niedrig erscheinender Preis aufzuklären?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schröter, Karsten
Modellkonformität im Sachwertverfahren - Beobachtungen aus der kreditwirtschaftlichen Gutachtenpraxis
Immobilien und Bewerten, 2022
Lausen, Irene
Wie ist ein unangemessen niedrig erscheinender Preis aufzuklären?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rose, Sarah
"Verstöße" gegen missverständliche Vorgaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Zinger, Christoph
Wann erscheint ein Angebotspreis ungewöhnlich niedrig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Zinger, Christoph
Wann erscheint ein Angebotspreis ungewöhnlich niedrig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Homann, Oliver
Klarstellung ist keine Änderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Homann, Oliver
Klarstellung des Auftragnehmers ändert weder Angebot noch Vergabeunterlagen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Preisermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweisführung bei Mehrkostenforderungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick
"Tatsächlich erforderlich" statt "kalkulatorisch": Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Lang, Christian
Führt die neue ÖNORM B 2061 zu mehr Klarheit bei Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Schwerdtner, Patrick
Chancen und Grenzen einer modellbasierten Angebotsbearbeitung 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Lücke, Martin
Unstimmigkeiten der Formblätter Nr. 221 und Nr. 222 des Vergabehandbuches des Bundes in Bezug auf die Kalkulationspraxis der Einzelkosten der Teilleistungen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ellmer, Heimo
Der Sinn der ÖNORM B 2061 "Preisermittlung für Bauleistungen" und der Kalkulationsformblätter 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hutt, Alexander
Nachweis der tatsächlich erforderlichen Kosten bei Eigen- und Fremdleistungen 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Markus, Jochen
Kalkulationsrisiken und rechtliche Grenzen für deren Übernahme in der deutschen Bauwirtschaft 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bartels, Jörg
Wahlrecht bei der Vergütungsberechnung - sachgerechte Lösung oder Spekulationsgrundlage? 2018
Quelle: Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 16. Februar 2018; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Dworski, Christion
Fallbeispiele außergerichtlicher Streitbeilegung im Bauwesen. Fall 1: Streitlösung durch Adjudikation 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
weitere Aufsätze zum Thema: Preisermittlung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Untauglichkeit des üblichen Preises für die Anpassung der Vergütung (kostenlos)
2013
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()
##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist
IBR 2022, 141
Wie ist ein unangemessen niedrig erscheinender Preis aufzuklären?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 15.11.2021 - VK 1-112/21)
Der Auftraggeber (AG) führt ein offenes Verfahren zur Vergabe von Umbaumaßnahmen durch. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Nach der Wertung liegt das Angebot des Bieters A an zweiter Stelle hinter dem Angebot des Bieters B. Der Abstand beträgt 35%
IBR 2022, 142
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen, Beschluss vom 18.08.2021 - 1/SVK/016-21)
In einem Vergabeverfahren, in dem der Preis das alleinige Zuschlagskriterium bildet, gibt ein Bieter (B) zwei Hauptangebote ab, die preislich auf den Rängen 1 und 2 liegen. Das billigere Angebot enthält einen Preisnachlass ohne Bedingungen und vereinzelt
VPR 2022, 13
Wie ist ein unangemessen niedrig erscheinender Preis aufzuklären?
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 15.11.2021 - VK 1-112/21)
Der Auftraggeber (AG) führt ein offenes Verfahren zur Vergabe von Umbaumaßnahmen durch. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Nach der Wertung liegt das Angebot des Bieters A an zweiter Stelle hinter dem Angebot des Bieters B. Der Abstand beträgt 35%
VPR 2022, 15
Wann ist die Abgabe mehrerer Hauptangebote unredlich?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Sachsen, Beschluss vom 18.08.2021 - 1/SVK/016-21)
In einem Vergabeverfahren, in dem der Preis das alleinige Zuschlagskriterium bildet, gibt ein Bieter (B) zwei Hauptangebote ab, die preislich auf den Rängen 1 und 2 liegen. Das billigere Angebot enthält einen Preisnachlass ohne Bedingungen und vereinzelt
IBR 2021, 453
Wie wird ein Pauschalpreisvertrag prüfbar abgerechnet?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Köln, Urteil vom 06.08.2020 - 24 U 29/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) wird als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses zu einem Pauschalpreis beauftragt. Die VOB/B ist vereinbart. Die Abnahme der Leistungen erfolgt förmlich am 19.02.2014. Der AN stellt daraufhin seine Schlus
IBR 2021, 258
"Verstöße" gegen missverständliche Vorgaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 09.09.2020 - VgK-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Gesamtmaßnahme als Fachlos Innentüren und Zargenelemente europaweit als Bauleistung aus. Nebenangebote sind ausgeschlossen. Im Leistungsverzeichnis sind zwei unterschiedliche Maßangaben zu einem Türstopper bz
IBR 2021, 169
Angeordnete Mehrmenge ist kein Fall von § 2 Abs. 3 VOB/B!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 19.06.2019 - 22 U 1647/18; BGH, Beschluss vom 02.12.2020 - VII ZR 150/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) macht gegen den Auftraggeber (AG) (weiteren) Werklohn aus einem Bauvertrag wegen einer Leistungsänderung/Mehrmenge geltend. Zu den vom AN geschuldeten Leistungen gehört auch der Rückbau von Schlacke. Aufgrund einer Änderung des Baue
VPR 2021, 51
"Verstöße" gegen missverständliche Angaben führen nicht zum Angebotsausschluss!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 09.09.2020 - VgK-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt im Rahmen einer Gesamtmaßnahme als Fachlos Innentüren und Zargenelemente europaweit als Bauleistung aus. Nebenangebote sind ausgeschlossen. Im Leistungsverzeichnis sind zwei unterschiedliche Maßangaben zu einem Türstopper bz
VPR 2021, 62
Der Auftraggeber hat Spielraum bei der Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebote!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb u. a. ein Los über Erdgaslieferungen für zwei Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei Jahre aus. Es war ein jährlicher Festpreis in ct/kWh (netto zuzüglich Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben) anzugeben.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im Vertrag überhaupt nicht vorgesehen ist und zusätzlich vom → Bauherrn gefordert wird. Von einer zusätzlichen Leistung kann man auch sprechen, wenn entgegen der bisherigen vertraglichen Vereinbarung eine zusätzliche verfahrenstechnische Leistung des Unternehmers erforderlich wird, die bisher für diesen im Rahmen der Zumutbarkeit nicht vorhersehbar war und sie zumindest als ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Leistungstexte - Ausschreibungen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
werden nun die einzelnen Arbeiten in Form von Leistungstexten bzw. Sie dienen zur Preisermittlung und sollen daher allen Anbietern gleiche Bedingungen erläutern. Detaillierte Beschreibung der Leistung, möglichst in Kurzform, mit Angaben über Produkte, technische Daten, Massen, ggf.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Fallbeispiel zur Anwendung von Regelwerken: Arbeiten im kontaminierten Bereich und Dekontamination von Holzschutzmittelaltlasten am Beispiel des Augustinermuseums Freiburg
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Foto 4: Erfassung und Dokumentation aller Holzbauteile vor dem Rückbau der historischen Konstruktion - auch diese Arbeiten erfolgten aufgrund der Gesundheitsgefährdung als Arbeiten im kontaminierten Bereichen unter Verwendung entsprechen der persönlicher Schutzausrüstung. Mehrvergütungsanspruchs bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen aufgrund der notwendigen Schutzmaßnahmen gemäß BGR 128, und der damit verbundenen Produktivitätsverluste infolge erschwerter Arbeitsbedingungen, ist nur unter ...
Schröder, Wolfgang
15 Gebrauchte Photovoltaikanlagen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es gibt durchaus Investoren oder Besitzer von Photovoltaikanlagen, die über ein größeres Portfolio verfügen und zur Auffüllung ihrer Liquiditätsreserve oder um neue Investitionen zu tätigen, die eine oder andere Anlage abstoßen. Vergleichbar mit den sogenannten Schrottimmobilien der 1990er-Jahre, auf die viele Investoren reingefallen sind, ist die erhöhte Mängelbehaftung bei Photovoltaikanlagen auch nicht auf den ersten Blick erkennbar. Ergeben sich Umstände, welche die Verfügbarkeit der ...
Ansorge, Dieter
1.2 Erforderliche Planungen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Der planende Architekt ist ausschließlich verantwortlich für seine Planungen und die sich daraus ergebenden Folgen für Fachingenieure oder sonstige am Bau Beteiligte. Eine Vorplanung kann nur vollständig sein, wenn die von den Sonderfachleuten beizubringenden Planungsleistungen in die Planungen des Architekten einfließen können. Architekten und Tragwerksplaner können die für Umnutzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen notwendigen bauphysikalischen Planungen und Berechnungen wegen fehlender ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.1.1 Nachträgliche Außenabdichtung erdberührter Wände mit PMBC auf mineralischen Untergründen wie Mauerwerk, Putz und Beton
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
8.02 qm Eventualposition Perimeterdämmung, unbeheizte Kellerräume Perimeterdämmung aus extrudierten Polystyrolhartschaumplatten (XPS) oder aus expandierten Polystyrolhartschaumplatten (EPS) nach dem Durchtrocknen der Flächenabdichtung mit einem geeigneten Kleber nach Herstellerangaben teilflächig aufkleben. 8.03 qm Eventualposition Perimeterdämmung, beheizte Kellerräume W1-E nach DIN 18533: Bodenfeuchtigkeit/nichtdrückendes Wasser Zugelassene Perimeterdämmung aus XPS oder aus EPS nach ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler