Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Primärenergie"


Bücher, Broschüren: (38)

Straw Bale Construction Manual
Gernot Minke, Benjamin Krick
Straw Bale Construction Manual
Design and Technology of a Sustainable Architecture
2020, 160 S., 190 b/w and 100 col. ill., 108 b/w img., 86 b/w ld. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.201
Lowtech im Gebäudebereich. Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Baubiologie
Nurgül Ece
Baubiologie
Kriterien und architektonische Gestaltung
2018, 176 S., 60 b/w and 180 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau / Details for Passive Houses: New Buildings
Passivhaus-Bauteilkatalog: Neubau / Details for Passive Houses: New Buildings
Ökologisch bewertete Konstruktionen / A Catalogue of Ecologically Rated Constructions
4., Aufl.
2018, 352 S., 80 col. ill., 100 col. ld. 340 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 201
Unger, Tobias (Bearbeiter); Leitschuh, Stephan (Bearbeiter); König, Holger (Bearbeiter)
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltdaten 2018 Baden-Württember
Umweltdaten 2018 Baden-Württemberg
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Stefan; Gözet, Burcu; Wieland, Hanspeter; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sonnenhäuser energetisch und ökonomisch bewertet. Das Solarhaus-Konzept lässt sich besonders gut mit dem Effizienzhaus-Standard KfW55 kombiniere
Schneider, Birgit
Sonnenhäuser energetisch und ökonomisch bewertet. Das Solarhaus-Konzept lässt sich besonders gut mit dem Effizienzhaus-Standard KfW55 kombinieren
2016 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulgebäude im Langzeitmonitoring. Entscheidende Kenngrößen für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb identifiziere
Münter, Micaela
Schulgebäude im Langzeitmonitoring. Entscheidende Kenngrößen für einen energieeffizienten Gebäudebetrieb identifizieren
2015 4 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Primärenergie

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Koste
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo
Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Kosten
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
Ulf Richters
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROE
Sutter, Christoph; Hatt, Tobias; Denz, Patrick; Brunn, Martin; Figl, Hildegund; Huemer-Kals, Veronika; Dornigg, Isabella; Wurm, Markus; Fellner, Maria; Boogman, Philipp
Häuser für Energie und RessOurcenEffiziente Siedlungen. HEROES
2018 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschlan
Richters, Ulf
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressourc
Petereit, Ralph; Kunz, Christian; Ortlepp, Regine; Schinke, Reinhard
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung. Online Ressource
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb. Abschlussbericht
Georg Form, Marten F. Brunk, Christoph van Treeck
Regelstrategien zum wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen im bivalenten Betrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2968
2016, 148 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wie
Schöberl, Helmut; Hofer, R.; Leeb, M.; Bednar, T.; Kratochwil, G.
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
2014 159 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen. Online Ressourc
Pehnt, Martin; Herbert, Florian; Gärtner, Sven; Vogt, Regine; Fehrenbach, Horst; Negele, Bernhard; Schäfer, Volkmar; Jungmann, Uli; Lambrecht, Klaus
Primärenergiefaktoren von biogenen Energieträgern, Abwärmequellen und Müllverbrennungsanlagen. Online Ressource
2012 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EcoEasy - Entwicklung einer Methode zur Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen von Gebäuden in frühen Planungsphase
Hegger, Manfred (Bearbeiter); Hartwig, Joost (Projektleiter); Keller, Michael (Bearbeiter); Elschen, Larissa (Bearbeiter); Pick, Patrick (Bearbeiter); Lode, Tobias (Bearbeiter); Mathes, Dirk (Bearbeiter); Drexler, Hans (Bearbeiter); Bauer, Anne (Bearbeiter)
EcoEasy - Entwicklung einer Methode zur Bewertung der potentiellen Umweltwirkungen von Gebäuden in frühen Planungsphasen
2012 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Primärenergie

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1223)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmidt, Marco; Schiller, Heiko; Korolkow, Margarethe
Lowtech, die Zukunft von Hightech. Forschung für energieeffiziente Gebäudekühlung
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Holzbau als sozialer Architekturfaktor. Mischbauweise
Bauen mit Holz, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Drewer, Arnold; Paschko, Kerstin
Beim Bilanzieren alles einbeziehen. Ökologischer Fußabdruck von Dämmstoffen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Friedrich, Jan
Holzbau an sich ist kein Argument mehr für Qualität. Interview mit Markus Lager (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Menge, Klaus
Sporthallen energetisch sanieren. Kosten- und Energieeinsparung durch Modernisierung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Böhm, Uta; Buchin, Oliver; Wilkens, Heiner
Anlagentechnik in Nichtwohngebäuden. Hemmnisse und Lösungen für den energieeffizienten Betrieb
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Erhorn-Kluttig, Heike; Erhorn, Hans; Illner, Micha; Utesch, Bernd
Kostengünstige Technologiepakete. Kostenreduzierung bei hocheffizienten Wohngebäuden. Teil 2
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Jagnow, Kati; Wolff, Dieter
Wärmewende und Klimaneutralität: Was sich für Gebäude schnellstens ändern muss. Standpunkt von Kati Jagnow und Dieter Wolff
TGA Fachplaner, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Primärenergie

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Menz, Eileen
Verbrauch hui, Herstellung pfui? Wie viel Graue Energie steckt im Passivhaus? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Fadai, Alireza; Stephan, Daniel
Ressourceneffiziente Planung großflächiger Holz-Glas-Fassaden / Ökologische und energetische Bewertung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Freytag, Olaf; Lange, Norbert; Hoch, Rene
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Frischknecht, R.; Birgisdottir, H.; Chae, C.-U.; Lützkendorf, T.; Passer, A.; Alsema, E.; Balouktsi, M.; Berg, B.; Dowdell, D.; Garcia Martinez, A.
Comparison of the environmental assessment of an identical office building with national methods 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Hensel, Piet
Hybrides Planungsverfahren für städtische Verteilnetze 2019 (kostenlos)
Quelle: 2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
Venus, D.; Weiss, T.; Moser, C.; Hatt, T.; Ploß, M.; Roßkopf, T.
Energy and cost optimization in the life cycle of nearly zero energy buildings using parametric calculations 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Allex-Schmid, Margot
Staatliche Finanzspritzen. Fördermittel für Neubau und Sanierung 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Feng, K.; Schmidt, J. A.
Mobilizing low carbon transition: Transnational practice of energy efficiency in the urban building sector 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

weitere Aufsätze zum Thema: Primärenergie

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
Hollenstein, Karin
Energieeffiziente Siedlungsentwicklung. Einfluss der Siedlungsentwicklung auf den Energieverbrauch und Handlungsempfehlungen fu?r eine energieeffizientere Siedlungsentwicklung am Beispiel der Schweiz (kostenlos)
2019
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Shahbazfar, Reza
Solarthermische Kollektorfassaden - Systematische Bewertung des primärenergetischen Ertragspotentials bei hybrider Nutzung der Wärmeträgerfluide Luft und Solarflüssigkeit sowie Entwicklung einer Simulationssoftware zur energetischen Planung von solaraktiven Gebäudefassaden (kostenlos)
2016
Zhu, Panyu
Energy efficient multi-story residential buildings in China (kostenlos)
2014
Torio Blanco, Herena; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Comparison and optimization of building energy supply systems through exergy analysis and its perspectives (kostenlos)
2012
Kempf, Heike
Verbessertes Modell zur Berechnung des Energiebedarfs zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden. Online Ressource: PDF-Format, 6,7 MB (kostenlos)
2011
Wötzel, Kirsten
Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines Mittelklassefahrzeuges und Entwicklung einer Allokationsmethodik. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 3,5 MB (kostenlos)
2007
Schuchardt, Rüdiger
Primärenergetische Analyse der Infrastruktur von Wohnsiedlungen (kostenlos)
2006
Fromme, Jörg
Räumliche Implikationen von Regenerativ - Energieszenarien für die langfristige Entwicklung des deutschen Stromversorgungssystems. Online Ressource: PDF-Format, 5,3 MB (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2016, 427
Energieausweis dient nicht dem Schutz des Hauskäufers!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Koblenz, Urteil vom 04.08.2016 - 1 U 136/16)

Der Käufer eines Einfamilienhauses erwarb dieses zu einem Kaufpreis von 350.000 Euro. Der Verkäufer hatte dem Käufer einen Energieausweis überreicht, welcher einen Primärenergiebedarf des Gebäudes von 126,4 kWh/(m²a) auswies. Dieser enthielt außerdem den


IMR 2016, 5
Ist Umstellung von Gas-Etagenheizung auf Fernwärme eine Erhaltungsmaßnahme?
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(LG Berlin, Urteil vom 17.07.2015 - 63 S 376/14)

Die Wohnung des Mieters ist mit einer Gas-Etagenheizung nach dem Ein-Rohr-System ausgestattet. Die Heizung ist funktionstüchtig, sie ist allerdings bereits 18 Jahre alt. Nach den Feststellungen eines Sachverständigen entspricht dies der rechnerischen Nutz


IBR 2012, 1
Grenzen des Wärmeschutzes
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

#Sachverhalt#
Ein Bauträger beschreibt in einer Broschüre zu einem Reihenhausprojekt die energetische Qualität mit Passivhausstandard und ergänzt: 12 kWh/(m2a). Nachdem das Gebäude fertig gestellt ist, lässt der Käufer ein


IMR 2009, 346
Solaranlage auf dem Dach als Modernisierungsmaßnahme?
Martin Klimesch, RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, München
(OLG Bamberg, Beschluss vom 25.05.2009 - 3 U 23/09)

Ein Filialgebäude ist mit roten Dachziegeln eingedeckt, wie es der von den Mietvertragsparteien übereinstimmend in Bezug genommenen Baubeschreibung entspricht. Als der Vermieter auf dem Dach des Gebäudes eine Photovoltaik-Anlage errichtet, nimmt ihn der M


IMR 2008, 3493
Umstellung der Wärmeversorgung
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 24.09.2008 - VIII ZR 275/07)

Ist die Umstellung der Wärmeversorgung von der Gasetagenheizung auf Fernwärme als energiesparende Maßnahme im Sinne von § 554 Abs. 1 Satz 1 BGB zu bewerten ist, wenn die Fernwärme in einer Anlage der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird?


IMR 2008, 2820
Umstellung der Zentralheizung auf Fernwärme: Ohne Zustimmung des Mieters möglich?
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 16.04.2008 - VIII ZR 75/07)

Der Formularmietvertrag enthielt hinsichtlich der Betriebskosten folgende Regelung: An Nebenkosten zahlt ... der Mieter neben der Miete ... monatlich ... angemessene Vorauszahlungen in Höhe von 1/12 der jährlichen, nachfolgend aufgeführten Betriebskos


IBR 1997, 70
Öffentliches Recht: durch Zivilklage durchsetzbar?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(BGH, Urteil vom 27.09.1996 - V ZR 335/95)

Im Bebauungsplan ist festgehalten: Aufgrund der konzentrierten Bebauung und der bestehenden Waldnähe ist eine Beheizung mit festen und flüssigen Brennstoffen nicht zugelassen. Für das ausgewiesene Gebiet ist eine Elektrospeicherheizung vorgesehen und auc


nach oben


Buchkapitel: (83)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.5 Bewertungsmöglichkeiten in der Praxis
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lebensdauer, Gebrauchstauglichkeit, gesundheitliche Unbedenklichkeit und Umweltverträglichkeit sind die Nachhaltigkeitskriterien, die bei der Auswahl von Dämmstoffen bzw. Die Betrachtung der Lebensdauer wird durch die Bewertung der Gebrauchstauglichkeit und gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Dämmstoffen ergänzt. Der PEV sollte nicht überbewertet werden, denn zum einen streuten die Angaben zum PEV von Dämmstoffen bisher erheblich, zum anderen sind die Angaben zur Lebensdauer von Dämmstoffen...


Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...


Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.3 Energetische Sanierung eines Museums
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird berücksichtigt, dass nach EnEV eine 140 %-Überschreitung des Anforderungswertes bei Bestandsgebäuden zulässig ist, kann das Gesamtgebäude auf der Grundlage der EnEV 2007 nach der Instandsetzung als »gut« eingestuft werden. mittlere U-Werte W/(m 2 K) Sanierung Warleberger Hof Soll-Wert (Referenzgebäude)  % vom Soll-Wert opake Außenbauteile (17 °C) 0,964 0,500 192,8 % transparente Außenbauteile (17 °C) 1,560 2,800 55,7 % opake...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.3.2 Bilanzverfahren
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei Wohngebäuden kann nach EnEV, Anlage 1 der Jahres-Primärenergiebedarf Q P wie bisher auf der Grundlage der DIN EN 832 30 , DIN V 4108-6 31 sowie DIN V 4701-10 32 ermittelt werden. Der dämmtechnische Zustand der Bauteile und die anlagentechnische Ausgestaltung sind in der EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 (bei Wohngebäuden) bzw. Der so ermittelte Wert wird mit Höchstwerten nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 2 verglichen.


Zöller, Matthias
Grenzen des Wärmeschutzes
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zur Ermittlung der energetischen Qualität auf normierter Grundlage wird der Energiebedarf für die Erzeugung von warmem Wasser oder elektrischer Energie mit festen Größen angenommen. Da der Wärmeschutz ein sehr hohes Niveau erreicht hat, wird die energetische Qualität eines modernen Gebäudes überwiegend durch technische Anlagen bestimmt, deren Nutzungsdauer mit 30 Jahren anzusetzen ist. Bei diesem sind die durch die geschlossene Gebäudehülle strömenden Energiemengen nur noch marginal am ...


Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.


Maier, Josef
9 Kosten und Wirtschaftlichkeit
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

9-1 werden für verschiedene Energiesparmaßnahmen beispielhaft Aussagen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit gemacht Knissel et. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Zuschuss: Gefördert wird die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern oder Eigentumswohnungen (Wärmedämmung, neue Fenster, Heizung) auf Neubau-Niveau nach den Anforderungen der geltenden Energieeinsparverordnung EnEV 2009 oder im Rahmen von Maßnahmenpaketen. KfW-CO 2-Gebäudesanierungsprogramm als Kredit: Finanziert wird die ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

38

20

1223

79

10

7

83


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler