Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Prinzip"


Bücher, Broschüren: (71)

Fassaden Atlas
Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang
Fassaden Atlas
Grundlagen, Konzepte, Realisierungen -
3., Aufl.
2020, 352 S., mehr als 250 Detailzeichnungen und rund 400 Abbildungen. 29.7 cm, Hardcover
Detail
 
 

Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Konzeption
2., Aufl.
2019, xxvi, 736 S., 1499 SW-Abb., 1 Farbabb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
Jose Luis Moro, Bernes Alihodzic, Matthias Weißbach
Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
2., Aufl.
2019, xxxiv, 822 S., 1 SW-Abb. 254 mm, Softcover
Springer
 
 

Nahe Ferne
Ivica Brnic
Nahe Ferne
Sakrale Aspekte im Prisma der Profanbauten von Tadao Ando, Louis I. Kahn und Peter Zumthor
2019, 256 S., 76 farb. u.159 schw.-w. Abb. 27.5 cm, Softcover
Park Books
 
 

Nicht-Referentielle Architektur
Valerio Olgiati, Markus Breitschmid
Nicht-Referentielle Architektur
Gedacht von Valerio Olgiati - Geschrieben von Markus Breitschmid
2019, 144 S., 1 schw.-w. Abb. 18.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Wärmepumpen
Jürgen Bonin
Wärmepumpen
Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb
2., überarb. Aufl.
2018, 154 S., 114 überw. farb. Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stadt entwerfen
Leonhard Schenk, Oliver Fritz, Rolo Fütterer, Markus Neppl
Stadt entwerfen
Grundlagen, Prinzipien, Projekte
2018, 356 S., 90 b/w and 720 col. ill. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Städte für Menschen
Jan Gehl
Städte für Menschen
4., Aufl.
2018, 302 S., 240 mm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Prinzip

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
Merkblatt DWA-M 229-1, September 2017. Systeme zur Belüftung und Durchmischung von Belebungsanlagen - Teil 1: Planung, Ausschreibung und Ausführung
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Hermann Klos
Die Entwicklung des Fensters. Teil 3: Das Fenster im 20. Jahrhundert
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2017, 20 S., 48 Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 509, Mai 2014. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
Merkblatt DWA-M 509, Mai 2014. Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke - Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung
DWA-Regelwerk, Band M 509
Korrigierte Auflage Februar 2016.
2016, 334 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Selbstverlag
 
 

Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren. <br>Teil 2: Berechnen und Konstruieren
Friedhelm Dietz
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 2: Berechnen und Konstruieren

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2012, 16 S., Abb. u. Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren. <br>Teil 1: Sehen und verstehen
Friedhelm Dietz
Die himmlischen Stundenzähler: Sonnenuhren.
Teil 1: Sehen und verstehen

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.4
2011, 16 S., 21 Abb. u. 3 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Michael Ochsler
Herstellung und Einsatz verzahnter Balken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2006, 4 S., 11 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Fachbericht Freiräume für Generationen. Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
Fachbericht "Freiräume für Generationen". Zum freiraumplanerischen Umgang mit den demographischen Veränderungsprozessen. Ausgabe Dezember 2003
2003, 84 S., Abb., Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Stefan Bacher, Camille Châteauvieux-Hellwig, Melina Martin, Thomas Ecker, Michael Rudolph, Andreas Rabold
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4Cit
Heschl, Christian; Terkovics, Erich; Peinsipp, Michael; Zach, Franz
SOFC-Abwärmenutzung für Gebäude und Industrie. SOFC4City
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Densit
Petersson, Petra; Linortner, Christina; Kickenweitz, Petra
Kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise. Intensified Density
2019 70 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Steffen Wurzbacher, Christoph Drebes, Christoph Kuhn, Nikolas D. Müller, Andreas Pfnür
benefit E2 - Gebäudeintegrierte solaraktive Strategien: Analytische Bewertung und Entwicklung gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3086
2018, 321 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Marzena Husser, Walter Haase
Adaptive Verglasungssysteme. Einsatzbereiche, energetische und tageslichttechnische Evaluierung, Regelungsstrategien. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3044
2018, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetz
Köfinger, Markus; Basciotti, Daniele; Lager, Daniel; Terreros, Olatz; Zauner, Christoph; Böhm, Hans; Lindorfer, Johannes; Tichler, Robert; Zauner, Andreas
SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze
2018 151 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Prinzip

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1417)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gehrke, Ilka; Bertling, Ralf; Blömer, Jan; Somborn-Schulz, Annette; Übele, Sarah; Schiestel, Thomas; Gawel, Alina; Schemel, Christian; Mackenzie, Katrin; Wolters, Ralf
Neue Materialien und Verfahren zur Spurenstoffelimination - eine vergleichende Messstudie zur Entfernung von Diclofenac. Teil 1: Sorption
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Lang, Marietta
Rotes Unikat. Mehrgenerationenhaus mit Loggien statt Balkonen in Lillehammer von Sanden + Hodnekvam (Norwegen)
Bauwelt, 2021
Stahl, Lucien
Over-Engineering gefährdet Trinkwasserhygiene. Legionellen im Kaltwasser - gegen neues Phänomen helfen bewährte Prinzipien (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Hartmann, Frank
Solarthermie - quo vadis? Wärmenutzung und Wärmeerzeugung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Holz überbrückt. Brücke in Neckartenzlingen (kostenlos)
Baukultur, 2020
Kapteina, Gesa; Langer, Christoph; Illguth, Marcus
Anwendungsmöglichkeiten der LIBS-Analyse für Stahlbeton
Bautechnik, 2020
Holl, Christian
Was ist nachhaltige Architektur? Schulmäßig
Baumeister, 2020
Keßler, Sylvia; Emmenegger, Leonidas P.; Sagües, Alberto A.
Korrosionsdetektion an Stahlbetonbauwerken: konventionell und innovativ
Bautechnik, 2020
Sievers, Michael; Haupt, Dennis; Schumann, René; lssa, Mohammad; Landwehr, Laura; Muddemann, Thorben; Kunz, Ulrich
Das Potenzial mikrobiologischer Brennstoffzellen in der kommunalen Abwasserbehandlung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Stockhammer, Daniel
Spoliation und Assemblage. Upcycling Notre-Dame (kostenlos)
Der Architekt, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Prinzip

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (248)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wiesemann, Jens-Uwe; Priebe, Lukas; Schill, Florian
Zum Einsatzpotenzial des terrestrischen Laserscanning (TLS) in der wasserbaulichen Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hien Wong, Nyuk; Tan, Erna; Adelia, Ayu Sukma
Utilization of natural ventilation for hot and humid Singapore 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Bauer, Peter; Jost, Samuel; Lienhart, Werner
Beurteilung der Eignung eines VR-Systems als 3D-Koordinatenmesssystem 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020

Der Stadl in Holzblockbauweise. Ziegenstall, Seubersdorf 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Maas, Renate
Dia diaphane Struktur als bildliches und bauliches Urprinzip 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Stöglehner, Gernot; Erker, Susanna; Hat, Kinga
Resilienz in Raumplanung und Raumentwicklung 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Kögel, Eduard
Die Planung für Groß-Shanghai (1945-1949) 2020
Quelle: Bauhaus, Shanghai, Stalinallee, Ha-Neu. Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903-1979; Edition Gegenstand und Raum
Willi, Daniel; Carrel, Jerome; Brossi, Steven
Maßstabskalibration von elektronischen Distanzmessern 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020

weitere Aufsätze zum Thema: Prinzip

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Yan, Liu
Gewebebogenbrücken: Geschichten struktureller Gedanken (kostenlos)
2017
Eichwalder, Bernhard
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Golz, Sebastian
Bewertung der Schadensanfälligkeit von Mauerwerkskonstruktionen gegenüber Hochwassereinwirkungen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Prinzip

nach oben


Rechtsbeiträge: (706)
IBR 2021, 2362
Gutachtenerstellung eine höchstpersönliche Leistung des Sachverständigen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Beschluss vom 07.01.2021 - 4 U 1725/20)

Ein Sachverständiger (S) wurde mit der Begutachtung einer medizinischen Behandlung beauftragt, bei dieser er keine Behandlungsfehler festgestellt hat. Der Kläger (Patient) geht u. a. gegen das Gutachten vor und rügt, dass S das Gutachten nicht selbst, son


IMR 2021, 2361
Ist Übernachtungsplatzangebot mietvertragswidrige Gebrauchsüberlassung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Lübeck, Urteil vom 26.11.2020 - 14 S 61/20)

Der Vermieter verlangt u. a. vom Mieter die Räumung und Herausgabe der Drei-Zimmer-Wohnung nach außerordentlichen, hilfsweise ordentlichen Kündigungen des Wohnraummietvertrags. Nach Zugang einer Abmahnung stellte der Mieter die Vermietungstätigkeit über


IBR 2021, 2359
Straft das Leben den, der zu spät kommt?
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 28.01.2021 - 4 U 1691/20)

Der Versicherungsnehmer (VN) muss am 22.09.2014 mitansehen, wie sein abgestelltes Kfz entwendet wird. Den Diebstahl zeigt er bei der Polizei an. Durch seine Assistentin lässt er seinem Kaskoversicherer telefonisch die Entwendung mitteilen. Nähere Angaben


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IMR 2021, 2266
Grundstücksübertragung: Keine Abhängigkeit der Grundbucheintragung von voller Entgeltlichkeit
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 310/20)

Der Eigentümer verkauft ein Grundstück mit notariellem Vertrag zum Preis von 5.000.000 Euro, der durch die Übertragung von 500.000 Namensaktien einer AG zu erbringen ist, an den Käufer. In derselben Urkunde wurde für letzteren die Eintragung einer Auflass


VPR 2021, 2250
Nur weil der Bieter einen Anwalt hat, braucht der Auftraggeber noch lange keinen!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.03.2020 - Verg 38/18)

Im Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer müssen sich die Beteiligten nicht anwaltlich vertreten lassen. Tun sie es freiwillig, gehen sie das Risiko ein, auf den Kosten des eigenen Anwalts im Falle des Unterliegens sitzen zu bleiben. Mehr noch: Selbs


IBR 2021, 88
"Wettbewerb light" auch in den Fällen der Notvergabe!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)

Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit einem Anbieter (A) einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragssch


IMR 2021, 57
Betriebskosten: Mieter kann auch Einsicht in Zahlungsbelege verlangen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.12.2020 - VIII ZR 118/19)

Der Vermieter muss über die Betriebskosten jährlich abrechnen. Die Einzelabrechnung muss nur hinreichende Angaben über die Höhe der Betriebskosten und die Methode der Aufteilung auf die einzelnen Nutzer enthalten. Belege müssen der Abrechnung nicht beigef


VPR 2021, 2154
Trotz Notvergabe "Wettbewerb light"
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 09.12.2020 - 17 Verg 4/20)

Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie schließt der Auftraggeber (AG) am 07.05.2020 mit Bieter A einen Vertrag über die Durchführung von anlasslosen Massentestungen von Bewohnern und Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen. Dem Vertragsschluss waren


IMR 2021, 56
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete durch richterliche Schätzung oder Gutachten?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.11.2020 - VIII ZR 123/20)

Der Vermieter verlangt unter Hinweis auf den Mietspiegel Berlin 2017 die Zustimmung zu einer Mieterhöhung auf 5,65 Euro/qm. Das maßgebliche Feld der Mietspiegeltabelle weist eine Mietenspanne von 4,90 Euro/qm bis 7,56 Euro/qm aus. Der Mieter stimmt der Mi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1093)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
6 Mineralische Baustoffe
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Sie sind in der DIN 1164 in der Gruppe CEM II oder in DIN EN 197 (Normalzemente) erfasst. Nach DIN V 18550 gelten diese Forderungen von Putzen der MG II als erfüllt. 44 Was versteht man unter wasserabweisenden Außenputzen nach DIN V 18550? Geeignete Untergründe: Putze mit Zement als Bindemittel, Beton, WDVS-Fassaden Ungeeignete Untergründe: Kalkputze und kalkreiche Putze 50 Putze wurden nach DIN 18550 in Mörtelgruppen eingeteilt.


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Nachträgliche Reduzierung der Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

Der sogenannte Sättigungsgrad ergibt sich aus dem Quotienten von dem ermittelten Wassergehalt des Bohrkerns bei Entnahme und dem Sättigungswassergehalt (s. a. Tabelle A3). Eigene Erfahrungen auf dem Gebiet der Feuchtegehaltsermittlung an Mauerwerken mit aufsteigender Feuchtigkeit sowie zahlreiche im Rahmen von Veröffentlichungen dokumentierten Feuchteprofile (/A2/, /A3/, /V1/, /W1/) dokumentieren eindeutig sehr hohe Sättigungsgrade von 90 bis 100 % - insbesondere im Kernbereich der ...


Reul, Horst
12.1 Korrosionsschutz
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der kathodische Korrosionsschutz ist ein elektrochemisches Verfahren zur Verhinderung von Korrosion an Stahl in einem Elektrolyt. Das Regelwerk hierzu ist die DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton«, Ausgabe 6/2000 bzw. In der DIN EN 12696 »Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton« werden überwiegend Anodensysteme aufgeführt, die eine Bewährungsdauer von mindestens fünf Jahren nachweisen können und über deren ...


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
12.1 Überblick über die Sachgebiete des Feuchteschutzes
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Für die Qualitätssicherung im Feuchteschutz ist es entscheidend, dass man neben dem umfangreichen Wissen in einzelnen Bereichen insbesondere an alle feuchtetechnischen Einflüsse denkt und die maßgeblichen Regeln der Technik zum richtigen Zeitpunkt beachtet und anwendet. Technische Regel: DIN 4108-3 Arbeitsprinzip: Wasseraufnahmekoeffizient und Diffusionswiderstand kombinieren? Technische Regel: DIN EN 12 524 Arbeitsprinzip: Ausgleichsfeuchte bewerten?


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
16.2 Injektionsverfahren
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Injektionen sind Verfahren, bei denen mit oder ohne Druck Hohlräume eines Baustoffs oder Mauerwerks mit einem Injektionsmittel getränkt werden. Anwendung bei homogenem Mauerwerk ohne Hohlräume Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit Gefäß Verfahren: drucklos ohne Gefäß Verfahren: Druckinjektion Verfahren: Mehrstufeninjektion rel.  Feuchte > 85 % DFGK < 60 % - - KP SMK - Anwendung bei Mauerwerk mit Hohlräumen Durchfeuchtung Mauerwerk: Verfahren: drucklos mit...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.9 Instandsetzungsmaßnahmen bei vorhandener Bewehrungskorrosion
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hauptsächlich kommen bei der Instandsetzung von Massivbauteilen bei Bewehrungskorrosion drei Grundprinzipien zur Anwendung: Bei dem Prinzip R wird durch geeignete Reprofilierungsmörtel das alkalische Milieu wieder hergestellt (Realkalisierung). Beim Prinzip C (Coating) wird die Bewehrung selbst durch eine Beschichtung geschützt. Bei einer Unterschreitung der Anforderung an die Betondeckung ist das Prinzip C zu wählen.


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Horizontalsperren
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Hier kann insbesondere der Mauerwerksaufbau, z.B. die Fragestellung, handelt es sich um ein ein- oder zweischaliges Mauerwerk oder um ein durchgehendes Mauerwerk mit entsprechend vielen Hohlräumen, und natürlich auch der Durchfeuchtungsgrad des Mauerwerks, der gerade herrscht, eine entscheidende Rolle spielen. Es wird empfohlen, bei verputztem Mauerwerk den Putz am Mauerwerk während der Injektion zu belassen, weil auf diese Weise ein Abfließen des lnjektionsmittels durch Fehlstellen im ...


Messal, Constanze
7.4 Vorgaben für den Arbeitsschutz
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ausführungen in diesem Kapitel beschränken sich auf das, was nach Maßgabe der Biostoffverordnung (BioStoffV) über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Rahmen der Beseitigung von Schimmelschäden zu bewerten ist. Die Biostoffverordnung regelt den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. Anhand der Art der Tätigkeit und der Risikogruppenbestimmung erfolgt nach Biostoffverordnung eine Schutzstufenzuordnung.


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (150)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

Z-65.40-256 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Leckagesonde (SchwimmerPrinzip) Typ "LS-03"
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.11-198 Zulassung vom: 01.11.2019 – aktuell
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ "NIVOTEMP" mit eingebautem Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
Bühler Technologies GmbH


Z-65.11-198 Zulassung vom: 02.04.2019 – abgelaufen
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ "NIVOTEMP" und "NIVOVENT" mit eingebautem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Bühler Technologies GmbH


Z-65.11-122 Zulassung vom: 25.10.2018 – aktuell
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ "MAXIMAT VK..." mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH


Z-65.11-355 Zulassung vom: 02.06.2018 – aktuell
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) mit eingebautem Messumformer vom Typ Maximat VK C...L..., wahlweise mit nachgeschaltetem Messumformer Typ Maximat SHR C.... als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH


Z-65.11-449 Zulassung vom: 02.10.2017 – aktuell
Standgrenzschalter (SchwimmerPrinzip) Typ TORRIX... mit eingebautem Messumformer und nachgeschaltetem Messumformer Typ UM-O bzw. Typ UM-O Ex als Teil von Überfüllsicherungen
FAFNIR GmbH


Z-65.16-560 Zulassung vom: 24.04.2017 – aktuell
Standaufnehmer (TDR-Prinzip) Typ LFP....-G.WMA mit integriertem Messumformer als Teile von Überfüllsicherungen
SICK AG


P-120003624 REV. 01 Prüfzeugnis vom: 08.04.2016 – aktuell
"Elektrische Türöffner nach dem ArbeitsstromPrinzip für Feuerschutz- und Rauchschutztüren" wie in Anlage 2 aufgeführt und entsprechend lfd. Nr. 2.11 Bauregelliste A Teil 2 - 2015/2 Zubehörteile (nicht geregelte) für Feuerschutzabschlüsse, ausgenommen einachsige Türbänder
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-65.11-402 Zulassung vom: 15.03.2016 – aktuell
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ TSR... und NTR... mit eingebautem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
Jola Spezialschalter GmbH & Co. KG


Z-65.11-240 Zulassung vom: 29.10.2015 – abgelaufen
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) mit eingebautem Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
KFG Level AG


Z-65.40-256 Zulassung vom: 01.08.2015 – abgelaufen
Leckagesonde (SchwimmerPrinzip) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-03
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.40-530 Zulassung vom: 22.10.2014 – abgelaufen
Leckagesonde Typ LS-04/L (SchwimmerPrinzip)
G. Ohliger GmbH&Co.KG


Z-65.11-122 Zulassung vom: 24.10.2013 – abgelaufen
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ "MAXIMAT VK" mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Messumformer als Anlageteil von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH


Z-65.40-256 Zulassung vom: 20.08.2013 – abgelaufen
Leckagesonde (SchwimmerPrinzip) mit der Bezeichnung Leckageerkennungssystem Typ LS-02 bzw. LS-03
Afriso-Euro-Index GmbH


Z-65.11-355 Zulassung vom: 01.06.2013 – abgelaufen
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) mit eingebautem Messumformer vom Typ Maximat VK C...L..., wahlweise mit nachgeschaltetem Messumformer Typ Maximat SHR C.... als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
BAMO IER GmbH


P-120002906 REV. 01 Prüfzeugnis vom: 16.05.2013 – abgelaufen
Elektrische Türöffner nach dem ArbeitsstromPrinzip der Serie FT für Feuerschutz- und Rauchschütztüren
IST Systems GmbH


Z-65.11-449 Zulassung vom: 01.10.2012 – abgelaufen
Standgrenzschalter (SchwimmerPrinzip) Typ TORRIX... mit eingebautem Messumformer und nachgeschaltetem Messumformer Typ UM-O bzw. Typ UM-O Ex als Teil von Überfüllsicherungen
FAFNIR GmbH


P-120003845.02 Prüfzeugnis vom: 08.09.2011 – aktuell
Elektrische Türöffner nach dem ArbeitsstromPrinzip für Rauchschutztüren. Mechantronisches Schließblech für Drehflügeltüren zur elektrisch gesteuerten Öffnung geschlossener, nicht verriegelter Trüen
IST Systems GmbH


Z-65.11-402 Zulassung vom: 14.03.2011 – abgelaufen
Standaufnehmer (SchwimmerPrinzip) vom Typ TSR... und NTR... mit eingebautem Messumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
Jola Spezialschalter K.Mattil & Co. KG


P-120002268.4 Prüfzeugnis vom: 20.08.2010 – abgelaufen
"Elektrische Türöffner nach dem ArbeitsstromPrinzip für Rauchschutztüren. Modellreihe "DORMA Smoke ". Ausführung entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Mechatronisches Schließblech für Drehflügeltüren zur elektrisch gesteuerten Öffnung geschlossener, nicht verriegelter Türen.
Dorma GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

71

8

29

1417

248

22

706

1093

150


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler