Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Privatgrundstück"


Bücher, Broschüren: (4)

Private Abwasserleitungen. Informationen und Hinweise für den Grundstückseigentümer. 2.,erw.Aufl
Private Abwasserleitungen. Informationen und Hinweise für den Grundstückseigentümer. 2.,erw.Aufl.
2014 26 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Michael Scheffler
Grundstücksentwässerung auf einen Blick
Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke
2011, 171 S., 56 meist farbige Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Michael Scheffler, Katrin Rohr-Suchalla
Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen
Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen
2010, 232 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressourc
Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource
2004 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt e-Quartier Hambur
Dickhaut, Wolfgang (Herausgeber, Projektleiter); Zengerling, Cathrin
Integration von Elektromobilität in Neubau und Bestand - Kommunale Steuerungsinstrumente zur Aktivierung privater Flächen. Teilbericht D der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg"
2018 III,55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (61)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thaler, Thomas; Doorn, Neelke; Hartmann, Thomas
Justice of compensation for spatial flood risk management - comparing the flexible Austrian and the structured Dutch approach
Die Erde, 2020
Bannert, Lisa; Hackenbroch, Kirsten; Leszczynski, Nora; Freytag, Tim
Wege zu einer multifunktionalen Flächennutzung im Planungsverfahren für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung im städtischen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Reinhardt, Tom; Grimm, Rüdiger; Witte, Henk
Nachbarschaftliche Beeinflussung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Leiterer, Volker
Bürgerbeteiligung bei Altlastverfahren
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2018
Brinkmann, Andreas C.
Privatgrundstück ist keine Müllhalde!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017
Kramer, Beate; Köhler, Sascha
Rechtliche Gesichtspunkte zur Überbauungen bei Netzanschlüssen und Versorgungsleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Kramer, Beate
Neuordnung der Löschwasserversorgung in Nordrhein-Westfalen?
GWF Wasser Abwasser, 2017
Ueberham, Maximilian; Kabisch, Sigrun; Kuhlicke, Christian
Resilienz, Risikokommunikation und Verantwortung in der Hochwasservorsorge - Zum Verhältnis zwischen öffentlichem Schutz und privater Eigenvorsorge in überschwemmungsgefährdeten Gebieten
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2016
Illing, Sebastian
Proaktive Kommunikation. Immissionsschutz und Öffentlichkeitsarbeit bei der Sanierung der bewohnten Sattler-Altlast
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2016
Arndt, Marcus; Pieronczyk, Anna-Katharina
Kommunale Haftungsrisiken bei Starkregen, Rückstau und wild abfließendem Oberflächenwasser. Tl.2
GWF Wasser Abwasser, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Privatgrundstück

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kramer, Beate; Köhler, Sascha
Rechtliche Gesichtspunkte zur (Beseitigung von) Überbauungen bei Netzanschlüssen und Versorgungsleitungen 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,0 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (43)
IBR 2020, 643
Erdarbeiten auf Privatgrundstück: Tiefbauer muss sich über Leitungsverlauf erkundigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(AG Brandenburg, Urteil vom 20.12.2019 - 31 C 193/18)

Bei Zaunarbeiten an einem Privatgrundstück wird trotz zuvor eingeholter Trassenauskunft eine Telekommunikationsleitung beschädigt. Der Versorger, der Eigentümer der Leitung ist, verlangt rund 600 Euro Schadensersatz. Vor Gericht verteidigt sich der Untern


IMR 2019, 477
Enteignungsentschädigung bei Privatgrundstück ist nicht einkommensteuerpflichtig!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 23.07.2019 - IX R 28/18)

Streitig ist, ob eine im Privatbereich anfallende Enteignungsentschädigung der Einkommensbesteuerung unterliegt. A ist Eigentümer eines in der Stadt X gelegenen, unbebauten Grundstücks. Die Stadt führt ein Bodensonderungsverfahren durch, in dessen Verlauf


IMR 2019, 380
Videoüberwachung des Nachbargrundstücks besser vermeiden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 28.12.2018 - 306 O 95/18)

Der Kläger ist Bewohner eines freistehenden Einzelhauses, der Beklagte Eigentümer des Nachbargrundstücks. In das Haus des Beklagten wurde eingebrochen und sein Hund wurde vergiftet. Daraufhin installierte der Beklagte auf seinem Grundstück drei Videokamer


IMR 2017, 374
Verfügungsgewalt über Grundstück entzogen: Verkehrssicherungspflicht entfällt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(BGH, Urteil vom 13.06.2017 - VI ZR 395/16)

Der Geschädigte parkte seinen PKW auf einem Grundstück, von dem aufgrund eines Windstoßes ein Ast auf sein Auto fiel und dieses beschädigte. Der Ast fiel von einem Baum, der sich auf einem Grundstück befand, das über zwei Jahre zuvor gem. § 18f FStrG in d


IMR 2017, 251
Oberirdisches Multifunktionsgehäuse = keine unzumutbare Beeinträchtigung i.S.d. § 76 TKG
RAin Klaudia Müller, Geilenkirchen
(AG Erkelenz, Urteil vom 31.01.2017 - 15 C 176/16)

Auf dem Grundstück einer Wohnungseigentümergemeinschaft wurde ein dort befindlicher Kabelverzweigkasten, der sich an der Hauswand befand, durch ein modernes Multifunktionsgehäuse ersetzt, das durch die Betreiberin der Telekommunikationslinie nunmehr auf d


IMR 2017, 80
Privatgrundstück ist keine Müllhalde!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(VG Münster, Beschluss vom 24.08.2016 - 7 L 1222/16)

Der Antragsteller (ASt) lagerte auf einem im Außenbereich gelegenen Grundstück Abfall, d. h. Gegenstände wie u. a. Plastiktüten, Einrichtungsteile und Verpackungsmaterial. Mit einer Ordnungsverfügung vom 12.08.2016 verlangte die Stadt Münster vom ASt, den


IMR 2016, 2583
Ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch macht Wasserrechnung nicht falsch!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Neustadt, Urteil vom 28.01.2016 - 4 K 203/15)

Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Haus bebaut und an die öffentliche Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungseinrichtung der beklagten Stadt angeschlossen ist. Im Streitzeitraum war das Haus nicht bezogen. Der Zählerstand des f


IMR 2015, 423
Nutzungsentschädigung bei illegaler Aufstellung von Altkleidercontainern!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG Pankow/Weißensee, Urteil vom 19.08.2015 - 7 C 98/15 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien stritten um Nutzungsentschädigung wegen der unbefugten Aufstellung eines Altkleidercontainers auf dem Grundstück des Klägers. Dieser war am 16.09.2014 darüber informiert worden, dass durch den Beklagten ein entsprechender Sammelbehälter auf s


IBR 2015, 429
Tiefbauunternehmer muss aktuellen Lageplan anfordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 14.04.2015 - 4 O 20/14)

Im Zuge von Rammarbeiten auf einem Privatgrundstück kommt es zu einer Beschädigung des über das Grundstück verlaufenden Mittspannungskabels durch den Tiefbauunternehmer (U). An dem U im Vorfeld überlassenen Lageplan lag ein Kopierfehler vor. Der Plan war


IMR 2014, 301
Wasserversorger haftet bei Leitungsschäden im Bereich vor der Wasseruhr!
RA Dr. Eberhard Rößler, Stuttgart
(OLG Koblenz, Urteil vom 17.04.2014 - 1 U 1281/12)

Ein Privatgrundstück ist an das Wasserversorgungssystem eines Wasserversorgungsunternehmens (Wasserversorger) angeschlossen. Die Frischwasserleitung verläuft auf dem Grundstück unterirdisch bis zu einer Garage und verlässt dort das Erdreich. Die Frischwas



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...


Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Abwasserhebeanlage eines Einfamilienhauses - Fehlende Betriebssicherheit, unzureichender Schallschutz und Geruchsbelästigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Gebäudeentwässerung erfolgte mit einer Hebeanlage zum öffentlichen Kanal in der Straße oberhalb des Gebäudes. Zur Steigerung der Betriebssicherheit war die Hebeanlage zwar mit zwei Pumpen ausgestattet worden. Wenn bei Grundstücken in extremer Hanglage nur die Möglichkeit des Anschlusses an den öffentlichen Kanal in der oberhalb des Grundstücks verlaufenden Straße verbleibt, sollte wenigstens darauf geachtet werden, daß sich die Oberkante des Fertigfußbodens des obersten Geschosses ...


Horn, Kornelia
2 Erfordernis, Ziele und Ablauf der Bauwerksanalyse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Gemeint ist allerdings immer ein systematisches Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Eigenschaften eines Gebäudes, Bauteils oder Materials in Verbindung mit baulichen Maßnahmen an einem Bauwerk. Errichtung Instandhaltung Instandsetzung Veränderung (Neubau) (Altbauten/Bestandsbauten) Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Finanzierung, Planung und Ausführung beim Errichten eines neuen Bauwerks Instandhaltungs- maßnahmen zielen auf den Erhalt/Sollzustand eines Bauwerks. Untersuchungen am ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

1

61

1

1

43

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler