Liste der Publikationen zum Thema "Privatgutachten"
Praxishandbuch Sachverständigenrecht
6., Aufl.
2021, XX, 1103 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
Das Gutachten des Bausachverständigen
Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen
4., aktual. Aufl.
2017, 290 S., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verteidigung des eigenen und Angriff des gegnerischen Gutachtens. Handlungsoptionen bei Gerichts- und Privatgutachten
Der Bausachverständige, 2022
Husemann, Stephan
Warum jeder Sachverständige etwas über das Urheberrecht wissen sollte
Der Sachverständige, 2022
Greve, Jan
Die anwaltliche Prüfung von Sachverständigengutachten im Baurecht. Herangehensweise, Fallstricke und Besonderheiten
Der Bausachverständige, 2022
Bröcher, Klaus
Kritik an vorgelegtem Privatgutachten ist kein erhebliches Bestreiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ulrich, Jürgen
Erstattung von Privatgutachterkosten: Prozessual nur unter besonderen Bedingungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wietersheim, Mark von
Gutachterkosten sind schwierig zu reklamieren. Vergütungsansprüche
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Ulrich, Jürgen
Vorbefassung nicht angezeigt: Konsequenzen für die Vergütung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Dick, Michael
Wer Schadensersatz verlangt, muss die Schadensursache beweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fuchs, Heiko
Schlösseraustausch ist keine Kündigung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bolz, Stephan
Kosten der Nachtragserstellung sind nicht erstattungsfähig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Privatgutachten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Befangenheit des Sachverständigen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 11.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Boldt, Antje
Quellenverwendung in privaten und gerichtlichen Gutachten 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung 2014
Quelle: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband
Ulrich, Jürgen
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung 2012
Quelle: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband
8%-iger Einbehalt kann "geringfügig" sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 23.10.2020 - 27 U 2211/20 Bau; BGH, Beschluss vom 01.09.2021 - VII ZR 339/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber eines neu zu errichtenden Reihenhauses rügt gegenüber dem Bauträger Mängel, die durch ein Privatgutachten dokumentiert sind. Der Bauträger beseitigt die Mängel nicht. Vom Kaufpreis i.H.v. 420.000 Euro macht der Erwerber deshalb einen Einbehal
IBR 2022, 333
Kostenerstattung rechtskräftig aberkannt: Prozessuale Kostenerstattung ausgeschlossen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Moritz Lennich, Köln
(OLG Köln, Beschluss vom 28.01.2022 - 17 W 180/21)
Ein Bauträger beabsichtigt, auf dem Nachbargrundstück ein Neubauvorhaben zu errichten. Vor Beginn der Baumaßnahmen beauftragt der angrenzende Nachbar einen Sachverständigen mit der Feststellung des Zustands seines Objekts, folglich mit der Erstellung eine
IBR 2022, 223
Erstattung von Privatgutachterkosten: Prozessual nur unter besonderen Bedingungen!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 08.02.2022 - 25 W 214/21)
B holt betreffend die ihm von U gelieferte Werkleistung ein Privatgutachten ein; er will wissen, ob ihm wegen Mängeln Schadensersatzansprüche zustehen können. Dann nimmt B diesen Gutachter beratend zu der mit U durchgeführten Begehung des Objekts mit, bei
IBR 2022, 164
Kritik an vorgelegtem Privatgutachten ist kein erhebliches Bestreiten!
RA Klaus Bröcher, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.12.2021 - 2 U 1/21)
In einem Patentverletzungsprozess um einen Rasierapparat ( Rotierender Rasierer mit verbesserter Stützstruktur für Rasierköpfe ) legt der Kläger unter Vorlage eines ausführlichen Messberichts dar, dass bei den streitgegenständlichen Rasierapparaten
IBR 2021, 1030
Keine Ablehnung des Sachverständigen wegen baubegleitender Besichtigung!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Baden-Baden, Beschluss vom 24.03.2021 - 3 OH 20/20)
In einem Beweisverfahren begehren Erwerber eines Reihenhauses gegenüber dem Bauunternehmen die Feststellung diverser behaupteter Mängel, u. a. Mängel im Kellerbereich sowie an der Bodenplatte. Der vom Gericht beauftragte Sachverständige führt vor dem Bewe
IBR 2021, 359
Wer Schadensersatz verlangt, muss die Schadensursache beweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(LG Münster, Urteil vom 12.11.2020 - 24 O 21/18)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Auftragnehmer (AN) auf Schadensersatz i.H.v. 360.000 Euro und auf Ersatz der Kosten für den Austausch des Motors eines Blockheizkraftwerks (BHKW) i.H.v. rund 120.000 Euro in Anspruch. Nach einem Schwelbrand am 2012 in Betri
IBR 2021, 1028
Verlust der Denkmaleigenschaft bei Erhalt von lediglich rund 34% der ursprünglich vorhandenen Bausubstanz
RA und FA für Verwaltungsrecht Arne Friege, Erfurt undRA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(VG Kassel, Urteil vom 24.03.2021 - 2 K 2800/17)
Auf dem Gelände einer denkmalgeschützten Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert soll eine Wohnanlage errichtet werden. Die dafür notwendige Abrissgenehmigung wird mit Ausnahme eines Fachwerkhauses erteilt, zu dessen Erhalt sich der Eigentümer in einem städteb
IBR 2021, 333
Einwendungen gegen fachspezifisches Gutachten: Keine erhöhte Substanziierungspflicht!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 16.02.2021 - VI ZR 1104/20)
Dem Kläger (K) wird die vom Beklagten hergestellte Hüftprothese eingesetzt. Aufgrund von Beschwerden, die er auf vermuteten überhöhten Metallabrieb der Prothese zurückführt, lässt K sein Blut auf Chrom- und Kobaltwerte ermitteln. K erhebt Produkthaftungsk
IBR 2021, 270
Vorbefassung nicht angezeigt: Konsequenzen für die Vergütung?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Rostock, Beschluss vom 15.02.2021 - 4 W 38/20)
Der Sachverständige (S) wird im Jahr 2016 gerichtlich zur Klärung etwaiger Mängel einer Heizungsanlage herangezogen. Antragstellerin (ASt) ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft. S liefert ein Haupt- und drei Ergänzungsgutachten, dann erläutert er noch z
IBR 2021, 172
Wie werden Erdbauarbeiten prüfbar abgerechnet?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 15.07.2019 - 9 U 1957/18 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 173/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG), einem Bauträger, Vergütung für Erdaushubarbeiten i.H.v. rund 22.200 Euro. Die Geltung der VOB/B hatten die Parteien nicht vereinbart. Der AG beruft sich u. a. auf mangelnde Passivlegitimation und rügt
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Effektiver Umgang mit Gutachten im Bauprozess und mündliche Anhörung
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Quasibefangenheit kann sich entsprechend der Betätigung des gerichtlichen Sachverständigen auch aus unsachlicher Reaktion des privaten Sachverständigen auf gegen sein im Prozess geliefertes Gutachten dann angebrachte Parteieinwände ergeben; auch insoweit gilt die zu der Befangenheit des gerichtlichen Sachverständigen gekommene Rechtsprechung entsprechend 187. Die ZPO sieht ein Recht des gerichtlichen Sachverständigen, den anderen Sachverständigen zu befragen, nicht vor; §§&...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
24 Der Sachverständige als Privatgutachter - Einfluss auf das staatliche Gerichtsverfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Zweck des Gutachtens sollte einleitend im Gutachten angeführt werden. Hat das vereinbarte Honorar Einfluss auf den Inhalt des Gutachtens deshalb, weil sich danach Inhalt und Umfang der Untersuchungen bestimmen mit Folgen für das Gutachtensergebnis, ist auch das im Gutachten einleitend anzugeben. Das Privatgutachten beweist damit nichts, sondern ist Tatsachenvortrag der das Gutachten vorlegenden Partei.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.
Röhrich, Lothar
3. Das Gutachten
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Inhalt und Umfang des Gutachtens werden vom Auftraggeber und dem Sachverständigen gemeinsam festgelegt. Schon aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und eventueller Haftung sollte der Sachverständige an exponierter Stelle im Gutachten angeben, welche Art der Ausführung er hier gewählt hat und welche Konsequenzen sich hieraus für die Verwertbarkeit, Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit des Gutachtens ergeben. Wie in dieser Erläuterung des Begriffes „Gutachten“ bei Wikipedia deutlich ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.3.2 Erstattungsfähigkeit der Kosten von Privatgutachtern
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Nach der Rechtsprechung des BGH 140 sind Kosten für Gutachten über Ursachen und Ausmaß des eingetretenen und vielleicht noch zu erwartenden Mangels Mangelfolgeschäden im Sinne des § 280 BGB bzw. Die Kosten für Gutachten, die der Mangelbeseitigung dienen, können grundsätzlich erst dann verlangt werden, wenn der Auftragnehmer Gelegenheit hatte, den Mangel zu beseitigen, er also – vergeblich – zur Mangelbeseitigung aufgefordert worden war. Wird während eines ...
Wapenhans, Wilfried
3.3 Privatgutachten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachten resultiert also ausschließlich aus dem zwischen den Parteien abgeschlossenen Schiedsgutachtenvertrag, der ausdrücklich diese Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens als zwischen den Parteien vereinbartes vertragliches Ziel formuliert (siehe dazu auch nachfolgendes Bild). Nach Eingang der schriftlichen Begründung beim Schiedsgutachter befindet der Schiedsgutachter, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, z. B. klärende Besprechung in den ...
Schalk, Günther
Alles was Recht ist - Rechts-Update - Der Sachverständige im Paragrafendschungel
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn eine Partei in einem Schriftsatz etwa zu einem Gutachten des Sachverständigen ausführt, ohne konkrete Fragen zu stellen, dann darf das Gericht den Gutachter nicht einfach auffordern, dazu Stellung zu nehmen, sondern muss konkrete Beweisfragen an den Sachverständigen formulieren (lassen). In diese Richtung geht auch eine weitere Entscheidung des OLG Oldenburg vom 27.11.2019 (5 W 50/19). Das OLG Köln hatte in einem ähnlichen Fall eine Befangenheit des Gutachters abgelehnt (Beschluss vom ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler