Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Privathaus"


Bücher, Broschüren: (5)

NEUES WOHNEN Innovative Wohnformen der 1920er Jahre
NEUES WOHNEN Innovative Wohnformen der 1920er Jahre
Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
2019, 104 S., mit 70 Farb- und 53 s/w-Abbildungen. 240 mm, Hardcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Schenker Salvi Weber - Wien
Heinz Wirz
Schenker Salvi Weber - Wien
De aedibus international, Band 16
2018, 76 S., 108 Abbildungen und 25 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Asmara
Jochen Visscher, Stefan Boness
Asmara
Africa's Jewel of Modernity
2016, 96 S., mit 82 farb. Abb. 20 cm, Hardcover
Jovis
 
 

Ernst Neufert + Peter Neufert
Nicole Delmes, Johannes Kister, Lilian Pfaff, Michael Kasike
Ernst Neufert + Peter Neufert
2014, 176 S., 121 Abb. 28 cm, Softcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressourc
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource
2012 210 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Sandra Haut, Knut Junge, Fabian Kutscher, Norbert Sack
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3102
2018, 145 S., 37 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - Private Bauvorhaben. Tl.1. Schlussbericht. Tl.2. Anhang zum Schlussberich
Stoy, Christian (Bearbeiter); Hagmann, Christopher (Bearbeiter); Dursun, Onur (Bearbeiter); Freund, Hans-Peter (Bearbeiter)
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - Private Bauvorhaben. Tl.1. Schlussbericht. Tl.2. Anhang zum Schlussbericht
2012 59,138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heiliger, Janis
Architekt soll Rechnung später stellen: Planervertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kneip, Michael
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Hübler, Thomas
Automatisches Löschen auch im Privatbereich? Entstehungsbrände frühzeitig bekämpfen (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2019
Scharler, Markus
Absiedlung als raumbezogene Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Denk, Andreas
Erich Schneider-Wessling (1931-2017)
Der Architekt, 2017
Rodemann, Tobias
Wer wie ein "Profi" auftritt, muss noch lange kein Unternehmer sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Herweg, Harald; Wagner, Peter
Trautes Heim, (Un-)Glück allein! Auswertung einer Stichprobe von 258 Brandtoten (kostenlos)
Schadenprisma, 2016
Geld sparen und die Umwelt schonen. Ratgeber Regenwasser (kostenlos)
Hausbau, 2016
König, Klaus W.
Brennstoff aus der Nachbarschaft. Nahwärme aus Hackschnitzeln? (kostenlos)
Gebäude-Energieberater GEB, 2016
Strömungskanal in einem Privathaus
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Privathaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mu, Qipeng
Deutsche Architektur in Fangtse. Untersuchung der Infrastruktur der Schantung-Bergbau-Gesellschaft 1899- 1914. Online Ressource: PDF-Format, 52,24 MB (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2021, 135
Architekt soll Rechnung später stellen: Planervertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.11.2020 - 22 U 73/20)

Der Architekt begehrt Honorar für Planungsleistungen für ein von den beklagten Auftraggebern (AG) errichtetes Mehrfamilienhaus. Die AG sind Geschäftsführer der M-GmbH, die früher unter E-GmbH (nachfolgend: E-GmbH) firmierte. Die E-GmbH stand wegen anderer


IBR 2020, 51
Versicherungsschutz trotz intransparenter Wiedereinschlussklausel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamm, Urteil vom 07.11.2018 - 20 U 107/17)

Die U GmbH unterhält bei Versicherer V eine Betriebshaftpflichtversicherung. In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) sind Haftpflichtansprüche des Versicherungsnehmers, seiner Angehörigen oder zwischen mehreren Versicherten des Vertrags unterein


IBR 2016, 69
Wer wie ein "Profi" auftritt, muss noch lange kein Unternehmer sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Hamm, Urteil vom 11.11.2015 - 12 U 34/15)

Der Eigentümer eines von ihm selbst bewohnten Hauses erteilt einem Dachdecker den Auftrag, ein Dach zu sanieren und eine Solaranlage zu installieren. Der Dachdecker übersendet vor Ausführung des Auftrags einen Kostenvoranschlag, in dem auf die VOB/B und s


IBR 2015, 2760
Einrede der Schwarzarbeit: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast?
RAin Dr. Britta Weber, Essen
(OLG Köln, Urteil vom 22.04.2015 - 11 U 94/14)

Ein Bauunternehmen beauftragt im Rahmen der von ihm durchgeführten Kernsanierung eines Privathauses einen Dachdecker als Nachunternehmer (NU). Werklohnzahlungen an den NU erfolgen in bar, der NU stellt lediglich eine Rechnung über einen Teilbetrag. Währen


IBR 2015, 129
An Aussagen im Werbeprospekt muss sich der Abdichtungsunternehmer festhalten lassen!
RA Jan Fallack, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.01.2015 - 22 U 154/14)

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Abdichtung des feuchten Kellers seines Privathauses zum Preis von 8.186,61 Euro. Das schriftliche Angebot des Unternehmers lautet im Betreff auf Kellerteilabdichtung, Hohlkehle (ca. 8 lfdm. im Partyraum


IMR 2015, 23
Vermieter mittels Privatfernsehen unter Druck gesetzt: Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Wiesbaden, Urteil vom 21.03.2014 - 93 C 4456/13)

Die beklagte Mieterin schloss mit dem Kläger und dessen Ehefrau einen Mietvertrag über eine im Eigentum der Eheleute stehende Wohnung. Aus den Betriebskostenabrechnungen 2012 und 2013 resultierten zu Lasten der Mieterin Salden in Höhe von insgesamt 1.562,


IMR 2014, 71
Anschlusszwang an Entsorgungseinrichtungen einer benachbarten WEG?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(BGH, Urteil vom 19.07.2013 - V ZR 109/12)

Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung in einem aus zwei Eigentumswohnungen bestehenden Haus. Das Haus dieser Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist an die zentralen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen der Beklagten, einer benachbarten WEG, ange


IMR 2013, 1087
Blockheizkraftwerk im Privathaus: USt-Pflicht für Privatentnahme von Strom und Wärme!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 12.12.2012 - XI R 3/10)

A hat 2002 in seinem Wohnhaus ein Blockheizkraftwerk (nachfolgend: BHKW) installiert. Mit der erzeugten Wärme wird das Haus geheizt. Vom erzeugten Strom verbraucht A etwa ein Viertel im Haus. Der überwiegende Rest wird in das Stromnetz eingespeist. A hat


IMR 2011, 469
Verkehrssicherungspflicht einer Gemeinde für Schneebretter auf Privathäusern?
RAin Christine Meyer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.08.2011 - 2 U 55/10)

Im Winter 2010 hat sich auf dem Dach eines Geschäftshauses ein Schneebrett gebildet, das sich ca. 30 cm über die Dachtraufe geschoben hat. An der Fassade im Erdgeschoss befindet sich eine Leuchtreklame für das dort befindliche, von der Hauseigentümerin be


IBR 2005, 1199
Ist Diaprojektion an Gebäude eine Immission?
Dipl.-Ing. Stephan Schulz, Würzburg
(OLG Dresden, Urteil vom 07.04.2005 - 9 U 263/05)

In einer etwa zweieinhalb Stunden andauernden Aktion projizieren Umweltschützer mittels eines Diaprojektors Aussagen auf die weitgehend fensterlosen Wände von Werksgebäuden eines Unternehmens, insbesondere die Aussage "M – Milch = Gen – Mi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Voß, Karl-Uwe
1.9 Besonderheiten bei der Bewertung wasserdurchlässiger Pflastersteine
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Da WD-Steine auch im Bereich von Parkplätzen oder anderen Flächen eingesetzt werden, in denen Tausalze zum Einsatz kommen können, werden sie im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke häufig direkt oder indirekt mit Tausalzen beaufschlagt. Bei der reklamierten Pflasterdecke in Bild 55 handelte es sich um den Stellplatz eines privaten Wohnhauses, auf dem wasserdurchlässige Pflastersteine verlegt wurden. Bei dem Schadensfall in Bild 56 handelte es sich um eine Pflasterdecke aus WD-...


Schröder, Wolfgang
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...



14. Feuchte in der Spachtelmasse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

An den Stäben waren konvexe Verformungen festzustellen - zum Teil mit geringfügigen Fugen, an anderer Stelle mit „press“ aneinanderliegenden Stäben. Das Parkett, zweischichtiges Material auf Sperrholzträger und in manchen Bereichen Dreischichtparkett auf Stäbchenmittellage, war in allen Räumen mit MS-Parkettklebstoff verarbeitet worden. Raumklimatische Bedingungen würden in Monaten höherer Luftfeuchte die Verformungen in allen Bereichen reduzieren.


Maier, Josef
10.6 Lasurtechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Mittelalter spielten Lasuren bereits eine wichtige Rolle, denn im vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Straßburger Manuscript wird bereits von durchschinigen Farben gesprochen. Die genannten Bindemittel und Zusätze begünstigen die Pigment- und Untergrundbenetzung, verdünnen die Farbe und binden die Pigmente. Beispielsweise mit Bier entsteht die Bierlasur, bei welcher der im Bier vorhandene Alkohol die Benetzung der Pigmente und des Untergrunds begünstigt, während die vergorenen ...


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Scheewe, Hans-Joachim
Elastische Bodenbeläge - Bei handwerklichen Schwächen nutzen auch keine fachlichen Regeln
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bodenbeläge in Nischen wurden ohne Rücksicht auf die Polrichtung eingesetzt (Bild 4). Die Polrichtung des eingesetzten Stückes verläuft im rechten Winkel zur Bahn. Der richtige Zuschnitt an Türzargen fehlt (Bild 7). Von einer festen Verbindung der Sockelleiste zur Wand kann keine Rede sein (Bild 8). Ganz eigenwillig ist die Anbringung der Sockelleiste an einer Treppe. Manche Bodenleger haben aber offensichtlich ihre Probleme mit dem Umgang mit Klebstoffen.Klebstoffe auf der Oberseite von ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

2

45

1

1

17

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler