Liste der Publikationen zum Thema "Privatwirtschaft"
Kommunale Energieerzeugung in der Energiewende. Kommunalrechtliche Problemstellungen und Gestaltungsoptionen am Beispiel der Elektrizitätserzeugung durch Erneuerbare Energien im Vergleich zur Privatwirtschaft
2019 XXXI,311 S., Lit.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins - Eine resilienzanalytische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung kommunaler Wohnungsunternehmen und privater Finanzinvestoren
2017 VIII,339 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sharing Economy. Neue Geschäftsmodelle der urbanen Mobilität.
2017 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungstransaktionsvolumen 2015 übertrifft Niveau der beiden Vorjahre. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2016 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten
2014 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen
2014 XIV,402 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 122 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnungstransaktionsvolumen im ersten Halbjahr 2014 weiterhin auf hohem Niveau. Analyse des aktuellen Handels mit Mietwohnungsportfolios
2014 12 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparenz bei ÖPP-Projekten. Kurzfassung
2013 74 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 114 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Privatwirtschaft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartiers-Impulse: Neue Wege zur Verbesserung der lokalen Standortbedingungen. Online Ressource
2010 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PPP und Mittelstand. Untersuchung von 30 ausgewählten PPP-Hochbauprojekten in Deutschland
2008 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PPP - Wirtschaftlichkeit, Qualitäten, Beratung, Partnerschaft. Ergebnisse einer ergänzenden Umfrage zum Projekt "PPP und Mittelstand"
2008 38 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Privatwirtschaftliche Akteure und Wiedernutzung von Brachflächen (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis
2006 41 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperationen in der Flächenkreislaufwirtschaft (Expertise). Eine Expertise des ExWoSt-Forschungsfeldes Kreislaufwirtschaft in der städtischen/stadtregionalen Flächennutzung - Fläche im Kreis
2006 55 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden. Die Rolle der Wohnungsbaugesellschaften. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Hess, Rainer; Temme, Lothar; Hanel, Jens; Timmer, Julia
Erfahrungen mit der Betriebsdienstüberwachung bei externer Leistungserbringung
Straße + Autobahn, 2020
Koop, Dittmar
PV-Module sinnvoll weiter betreiben. Photovoltaik und Post-EEG: Was ist realistisch und machbar
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Ganser, Robin; Schneider, Franziska
Bezahlbares Wohnen durch Stadtplanung?! Kommunale Instrumente und Stadtentwicklungspolitiken zur Kostenbeteiligung Privater an der Bereitstellung bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraums.
Raumplanung, 2020
Rammert, Alexander
Akteure des Mobilitätsmanagements. Zentrale Herausforderungen für die Gestaltung von Mobilität.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Rettler, Tim
Wie offen ist privat? Über "Privately Owned Public Spaces" in London.
Garten + Landschaft, 2019
Kitzmann, Robert
Unternehmerische Quartiersentwicklung. Gründe für und gegen wohnungswirtschaftliches Engagement.
Informationen zur Raumentwicklung, 2018
Wehrle, Klaus
Wettbewerb und Qualität in der bundesdeutschen Bauwirtschaft. Mindest- und Höchstsätze der HOAI
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Peickert, Björn
Öffnung des Pflegeinvestmentmarktes: Neue Wettbewerber für institutionelle Anleger
Immobilien & Finanzierung, 2018
Hess, Rainer; Hartmann, Andreas; Aijo, Juha; Roehrich, Jens K.; Altamirano, Monica; Bles, Thomas
Vergabe von Leistungen der Straßenerhaltung: Zwischen Kompetenzverlust und Effizienzgewinn
Straße + Autobahn, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Privatwirtschaft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
What can we learn from Zurich west for the Ruhr region - from political stalemates, the power of economic interests and cooperative development planning? 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective; Stadt- und Raumplanung - Urban and spatial planning
Fricke, Carola; Gualini, Enrico
Berlin as an "implicit" metropolitan space. Contradictions in the institutional construction of scale 2019
Quelle: Constructing metropolitan space. Actors, policies and processes of rescaling in world metropolises
Bock, Friederike; Nagel, Matthias
Warum das Erbbaurecht für breite Bevölkerungsschichten interessant ist - das Beispiel Klosterkammer Hannover 2019
Quelle: Boden behalten - Stadt gestalten
Pfleger, Paul
Verbesserungspotenzial für den AG hinsichtlich der Beschreibung der Leistungen aus KMU-Sicht 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bruck, Emilia M.
Wie kommt Digitalität in die Stadtplanung? Gegenüberstellung der Versprechen einer technologiegetriebenen Vision und den Ansätzen urbaner Reallabore 2018
Quelle: Jahrbuch Raumplanung 2018. Die digitale Transformation von Stadt, Raum und Gesellschaft; Jahrbücher des Departments für Raumplanung der TU Wien
Viezens, Linus
Möglichkeiten der Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger untereinander und mit der Privatwirtschaft bei der Errichtung und dem Betrieb von Deponien 2015
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2015. Aktuelle Aspekte des Deponiebetriebs - Behandlung von Schwachgas und Sickerwasser, Belüftung, Nachsorge; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Hartenstein, Felix; Preising, Tobias
Zwischen Markt und Moral: Unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung 2014 (kostenlos)
Quelle: Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten. 15. Junges Forum der ARL, 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover; Arbeitsberichte der ARL
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiener Wachstumsschmerzen. Welche Perspektiven bestehen für das leistbare Wohnen in der Wiener Innenstadt im Spannungsfeld zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtbildschutz? (kostenlos)
2018
Joo, Bohye
Politik der altersgerechten Wohnungsanpassung und Wohnberatung für einen möglichst langen Verbleib in vertrauter Häuslichkeit. Anschluss an die Konzepte des Wohlfahrtsmarktes und der sozialen Innovation (kostenlos)
2018
Meyer, Kevin
Immobilienbeschaffung durch lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften: Empirische Analyse der Chancen und Risiken betrieblicher Immobiliennutzer (kostenlos)
2016
Oismüller, Alexander
Ermittlung von Entgelten und Abschlägen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells auf Verfügbarkeitsbasis für Autobahnen (kostenlos)
2014
Wagner, Gabriele
Einbindung Privater in den öffentlich-rechtlichen Abwägungsprozess bei Straßenprojekten (kostenlos)
2014
Nönnig, Constanze
Die Rolle kommunaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen im Zentrum einer kooperativen Aufgabenerledigung zwischen Staat und Privatwirtschaft im Bereich der örtlichen Elektrizitätsversorgung (kostenlos)
2012
Fischer, Hagen
Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressource: PDF-Format, 39,6 MB (kostenlos)
2011
Wer sich bestechen lässt, wird aus der Architektenliste gelöscht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 22.03.2018 - 4 B 790/17)
Nachdem ein Architekt im Jahr 2016 durch Strafbefehl nach §§ 298, 299 StGB und § 370 AO rechtskräftig zu einer Geldstrafe verurteilt wird, löscht ihn die Architektenkammer wegen Unzuverlässigkeit aus der Architektenliste, womit der Betroffene die B
IBR 2016, 101
"Allgemeininteresse" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine Stiftung des bürgerlichen Rechts (S) will ein Dokumentations- und Begegnungszentrum einrichten. Im Zentrum sollen eine politisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere Schulklassen an die soziale Marktwirtschaft herangeführt werden. Das Vorhab
VPR 2015, 3527
Begriff des "Allgemeininteresses" ist eng auszulegen!
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 19.10.2015 - 21.VK-3194-38/15)
Eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts will ein Dokumentations-, Forschungs-, Ausstellungs- und Begegnungszentrum unter anderem für die soziale Marktwirtschaft einrichten. Im Zentrum soll eine breite, politisch interessierte Öffentlichkeit und
IBR 2015, 1059
Privatgutachterkosten von 100,05 Euro pro Stunde sind angemessen!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Rottweil, Beschluss vom 25.08.2014 - 1 T 80/14)
Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens hatte die Klägerin nach Vorliegen des (ihr nachteiligen) Gutachtens des Gerichtssachverständigen - mangels eigener Sachkunde - einen Privatgutachter beauftragt. Mit dessen Hilfe konnte die Klägerin zum vorlie
IBR 2015, 77
Keine kommunale Bauträgertätigkeit im gehobenen Wohnbausegment!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 05.11.2014 - 1 S 2333/13)
Eine Gemeinde ist Eigentümerin einer Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung (GmbH), die sich mit einem anderen Unternehmen zu einer OHG zusammengeschlossen hatte. Zweck war der Erwerb zweier Grundstücke, die städtebauliche Entwicklung, die
IBR 2014, 234
Unangemessen niedrige Preise müssen aufgeklärt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.10.2013 - VK 2-86/13)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Steuerberatungsleistungen als Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von vier Jahren aus, wobei die Bewertung der Angebote in Analogie zur UfAB erfolgen sollte. Die VSt stellte bei der Wertung einen ungewöhnlich niedrigen Angebot
VPR 2014, 82
Unangemessen niedrige Preise müssen aufgeklärt werden
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 14.10.2013 - VK 2-86/13)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb Steuerberatungsleistungen als Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von vier Jahren aus, wobei die Bewertung der Angebote in Analogie zur UfAB erfolgen sollte. Die VSt stellte bei der Wertung einen ungewöhnlich niedrigen Angebot
IBR 2013, 242
Kommunale Bauträgertätigkeit unzulässig!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.11.2012 - 1 S 1258/12)
Eine Gemeinde ist über eine von ihr zu 100% beherrschte Gesellschaft zu 50% an einer oHG beteiligt. Die weiteren 50% hält ein Privatunternehmen. Diese oHG erwirbt zwei Grundstücke in zentraler Lage, um diese zu bebauen. Ein anderer, nicht zum Zuge gekomme
IBR 2011, 1142
Keine Steuerbefreiung für Entschädigungen des Gerichtssachverständigen!
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(FG Münster, Urteil vom 24.06.2010 - 3 K 3556/06)
Streitig war die Steuerbefreiung des klagenden öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Einnahmen aus seiner Tätigkeit als gerichtlicher Sachverständiger gemäß § 3 Nr. 12 des Einkommensteuergesetzes (EStG). Der Sachverständige trug hierz
IBR 2010, 3369
Preisgleitklauseln bei Rahmenvereinbarungen nur im Ausnahmefall zwingend erforderlich!
RA Hannes Kern, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 21.06.2010 - VK 2-53/10)
Vergibt ein Auftraggeber Rahmenvereinbarungen mit mehrjähriger Laufzeit über das Leasing von Fahrzeugen zu fixen Preisen, so stehen die Bieter im Rahmen der Angebotskalkulation vor der Schwierigkeit, neben der zukünftigen Entwicklung der Listenpreise für
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler