Liste der Publikationen zum Thema "Problematik"
12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
2018 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 132 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege
Workshop. Abstracts und Kurzviten. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)und Leibniz Universität Hannover
Neuausg.
2007, 166 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
The soviet heritage and european modernism. Heritage at risk special edition 2006
2007 192 S., Abb., Lit.,
Bäßler
kostenlos
Radioaktive Abfälle
Probleme u. Verantwortung
1983, xii, 258 S., XII, 258 S. 7 Abb. 203 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1973, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Autonomes Fahren - Science Fiction war gestern
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Finke, Manfred
Gibt es eine Retro-Moderne? Zeit für eine Zwischenbilanz in Lübecks "Gründungsviertel"
Bauwelt, 2021
Turner, Tanja; Trautner, Wolfgang
Nicht frei von Medienbrüchen: Zwei Jahre Pflicht zur digitalen Vergabe. Die Anlaufschwierigkeiten im Spiegel der aktuellen Rechtsprechung
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2021
Kohl, Markus
Nicht mehr ganz dicht. Abdichtung im Verbund
Fliesen Platten, 2021
Füßer, Klaus; Gresse, Janet
Die Duldungsverfügung nach § 44 EnWG im Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Endemann, Heiner
Grundlegendes - zu beachten. Überwachungspflichten des Architekten
Opus C, 2021
Endemann, Heiner
Komm ich heut' nicht - muss ich morgen auch nicht. Fristsetzung zur Mangelbeseitigung
Opus C, 2021
Devaux, Julika; Gäth, Stefan
Problemfeld Littering auf städtischen Freizeitflächen. Die Lahnuferwiesen in Gießen als Praxisbeispiel
Müll und Abfall, 2021
Buttlar, Adrian von
Gegen die Zeit - mit der Zeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Lorenzen, Halke
Die Haubarg-Gärten: Das Geheimnis hinter den Bäumen
Der Holznagel, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Problematik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Paschko, Kerstin; Drewer, Arnold
Innovative Mauerwerksbefestigung und energetische Fassadensanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bentheim, Manfred v.
Aspekte der Zumutbarkeit, der Bauwerksprüfung und der Bauzeit 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Kern, Jochen
Wie schimmelpilzfrei muss ein Dachstuhl sein? 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Engelhardt, Lutz
Sind Bewegungsflächen zwei- oder dreidimensional? Von der normativen Vorgabe zur Realität 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
weitere Aufsätze zum Thema: Problematik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Doppelvermietung: Mieter kann sich durch einstweilige Verfügung schützen
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.02.2022 - 2 W 42/21)
Ein Vermieter hatte eine noch zu errichtende Hotelimmobilie vermietet. Der Mieter konnte bei der Bauausführung bestimmte Vorgaben machen. Vor Fertigstellung und Übergabe des Hotels erklärte der Vermieter die außerordentliche Kündigung des Mietverhältnisse
IBR 2022, 251
Architekt muss Gleichwertigkeit prüfen!
RA Jobst Melcher, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.02.2022 - 23 U 153/20 (nicht rechtskräftig))
Ein Wohnungsbauunternehmen (Auftraggeber = AG) beauftragt einen Architekten (A) mit der Vollarchitektur für eine Wohnsiedlung. An dem in den Wohnungen auf einer Fußbodenheizung verlegten Parkett zeigen sich Verformungen. Ursache ist die Überhitzung des Pa
IBR 2022, 2373
Nicht sämtliche Einwendungen erledigt: Keine Entscheidung über Aufrechnung!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 13.01.2022 - V ZR 100/21)
Die Parteien streiten um rund 943.000 Euro. Der Beklagte verteidigt sich, indem er Einwendungen gegen die Klageforderung selbst erhebt, darüber hinaus aber auch die Aufrechnung mit einer Gegenforderung erklärt. Das OLG München weist die Klage ab und führt
IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2022, 152
"Lockdown" ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IBR 2021, 264) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IMR 2022, 65
"Lockdown" weder Mangel noch Unmöglichkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IMR 2020, 190) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IBR 2022, 1007
Nachbarhaftung bei Verstoß gegen gute fachliche Praxis bei Herbizidausbringung
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Hamm, Urteil vom 18.11.2021 - 24 U 74/16)
Der klagende Bio-Landwirt macht nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche wegen Abdrift von Pflanzenschutzmitteln der landwirtschaftlichen Flächen der beklagten Landwirte (L) auf seine Bio-Anbauflächen geltend. Die L betreiben konventionelle Landwirtschaft au
IVR 2021, 107
Hohe Anforderung zur Zurückweisung missbräuchlicher Gebote
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(LG Görlitz, Beschluss vom 18.06.2020 - 5 T 57/20)
A bietet 402 Euro und wird von B mit 402,50 Euro überboten. A verlangt als betreibende Antragstellerin des Teilungsversteigerungsverfahrens Sicherheit. Eine Zahlungsanzeige der von B geleisteten Einzahlung von 100 Euro liegt dem Vollstreckungsgericht nich
IVR 2021, 90
Zum Nießbrauch in der Zwangsverwaltung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(KG, Urteil vom 01.04.2021 - 8 U 1099/20)
Nach Aufhebung einer Zwangsverwaltung geraten der frühere Vollstreckungsschuldner und der Mieter, der mit dem Zwangsverwalter mietvertragliche Vereinbarungen geschlossen hatte, in Zwist. Der Mieter schuldet an den Eigentümer erhebliche, bereits titulierte
IBR 2021, 656
Wann bedürfen nachträgliche Änderungen der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - XII ZR 60/20)
In einem Räumungsrechtsstreit, der auf einer Kündigung wegen Verletzung der gesetzlichen Schriftform nach § 550 BGB basiert, erklären beide Parteien im Revisionsverfahren vor dem BGH die Streitsache für erledigt. Der Vermieter stützte seine ordentliche Kü
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Buss, Harald
Verblendmauerwerk mit vorgefertigtem Trockenmörtel - Ausblühungen und Verfärbungen der Fugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Grundfarbe des Fugenmörtels ist grau, die Verfärbungen des Mörtels gehen in hellere und dunklere Grautöne, die Ausblühungen sind weißlich. Im übrigen gibt es keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könnte. Ganz allgemein gibt Dr. Kremser zu, es gäbe "keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könne".
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Hafkesbrink, Volker
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unternehmer im Holzbau können für ihre Auftraggeber - auch Besteller genannt - auch die Planung ihrer Leistung erbringen. Stimmt diese Planung nicht mit sonstigen Anforderungen - insbesondere der Funktionserwartung - des Auftraggebers überein oder verstößt die Planung bei entsprechender Umsetzung gegen anerkannte Regeln der Technik, können sich natürlich Ansprüche des Auftraggebers wegen Mängeln ergeben. Vor dem so dargelegten Hintergrund hat der Auftragnehmer die Planung des Auftraggebers ...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.2 Hinterlüftete Konstruktionen mit Putzbeschichtung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Derzeit besteht eine Vielzahl von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Putzbeschichtungen, bei denen auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium Putzträgerplatten - z.B. aus Fibersilikat oder aus kunstharzgebundenem Altglas-Schrot - befestigt werden (s. Bild 3.6-2). Hierbei ist auf die Problematik der Wärmebrücken im Bereich der Verankerung des Befestigungsprofils hinzuweisen. Bei diesem System ist der Problematik der Zwangsbeanspruchung des Putzes im Bereich der Stöße der ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Englert, Klaus
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Werden bei Tiefbauarbeiten DIN-Normen nicht beachtet, so spricht eine widerlegliche Vermutung dafür, daß im örtlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Arbeiten auf einem Nachbargrundstück entstandene Schäden auf die Verletzung der DIN-Normen zurückzuführen sind. ATV DIN 18301, Abschnitt 1, VOB Teil C - ausgeführt werden, umfassend: Wenn im Zusammenhang mit solchen Bauleistungen Schäden an Nachbargrundstücken, insbesondere also auch Gebäuden, auftreten, so haftet der Bauherr/...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler