Liste der Publikationen zum Thema "Problematik"
Die Intelligenzsiedlungen in Ost-Berlin
1949-1961
2021, 240 S., 57 s/w-Abbildungen. 245 mm, Hardcover
be.bra verlag
12. Sächsischer Radontag, 14. Tagung Radonsicheres Bauen. Tagungsband zur Veranstaltung am 15./16. November 2018 in Bad Schlema
2018 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 132 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege
Workshop. Abstracts und Kurzviten. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)und Leibniz Universität Hannover
2007, 164 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
The soviet heritage and european modernism. Heritage at risk special edition 2006
2007 192 S., Abb., Lit.,
Bäßler
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Probleme der Tragkonstruktion, Bauphysik, Technologie und Verfahrenstechnik bei der Erneuerung von Altbauten
1986, 417 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1973, 120 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sumpfzypresse ist ein Klimabaum für die Haubarg-Gärten
Der Maueranker, 2022
Hübener, Simone
Comeback der Werkswohnungen: Wenn Unternehmen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen, wird nicht nur diesen geholfen. Im besten Fall entsteht dabei ein architektonisch hochwertiger Beitrag für die gesamte Umgebung (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Lorenz, Nico; Werneburg, Thomas
Autonomes Fahren - Science Fiction war gestern
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Ahrenberg, Jan
Neu programmiert. CORE Oldenburg, Oldenburg (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Timmermann, Annette; Zölch, Teresa; Putz, Andreas; Karsch-Frank, Gisela; Langer, Kerstin; Wirth, Veronika
Klimaanpassung in der Bauleitplanung. Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Mumelter Piller, Verena
Das Restauratorengesetz in Italien: Theorie und Praxis
Restauro, 2022
Kessel, Martin
Asbest und kein Ende (in Sicht). VDI-Richtlinie 6202 Blatt 3 - Asbest - Erkunden und Bewerten
Bauen im Bestand B + B, 2022
Künzel, Helmut
Kerbwirkungen - die unterschätzte Schadensursache. Putzschäden
Ausbau + Fassade, 2022
Piel, Jan-Hendrik; Stonis, Malte; Rolfes, Raimund; Strating, Tom
Künstliche Intelligenz gegen Flächenkonflikte
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Egge, Kristina; EIbe, Sebastian
Impulse der Digitalisierung für die Fachkräftesicherung. Ländliche Regionen erproben neue Formate zur Sicherung ihrer Fachkräftebedarfe
Raumplanung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Problematik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innere Charakteristika bei Treppen 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Pfeiffer, Torsten
Anschließbarkeit von Komponenten an eine BMZ: "Können" vs. "Dürfen" 2022
Quelle: Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertungen für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Wetzet, Henrik-Horst
Abdichtungen bei zweischaligen Außenwänden - typische Probleme und deren Lösungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022
Goretzki, Lothar
Feuchtes Mauerwerk - ein ungelöstes Problem anhand eines Objektbeispiels 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Metzger, Wladislaus; Tebbe, Holger
Sauber aber fleckig - Streitpunkt Fassadenreinigung - Möglichkeit, Grenzen und technische Rahmenbedingungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Stiene, Andreas; Reiff, Angelika
Ein Dachstuhl aus dem 14.Jahrhundert und seine Sanierung aus denkmalpflegerischer Sicht 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Eschenbruch, Klaus
Kontextuelles Projekt- und Vertragsmanagement - Zur Überwindung vornehmlich arbeitspaket- und prozessorientierter Abwicklungsmethoden bei komplexen Projekten 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Problematik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische und experimentelle Untersuchung von Phasenübergangsmaterialien zur Reduktion hoher sommerlicher Raumtemperaturen (kostenlos)
2007
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Der
IMR 2023, 66
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Urteil vom 20.10.2022 - 36 S 1546/22 WEG)
Der Kläger ist Eigentümer u. a. von zwei Tiefgaragenstellplätzen. Neben einem Stellplatz befindet sich eine in der Teilungserklärung nicht vorgesehene Mauer, an der ein Garagentor befestigt ist und die ihn beim Einparken behindert. Auf einer Versammlung b
IBR 2023, 33
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
Oberrevisionsrat Ulrich Kaiser, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.05.2022 - RMF-SG21-3194-7-13)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt den Betrieb eines Impfzentrums/mobiler Impfteams im offenen Verfahren aus. Bieter A trägt im eingeleiteten Nachprüfungsverfahren u. a. vor, dass ein Verstoß gegen § 6 VgV vorliege, weil die Verfahrensbevollmächti
IBR 2022, 584
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
VPR 2022, 3243
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
Oberrevisionsrat Ulrich Kaiser, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.05.2022 - RMF-SG21-3194-7-13)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt den Betrieb eines Impfzentrums/mobiler Impfteams im offenen Verfahren aus. Bieter A trägt im eingeleiteten Nachprüfungsverfahren u. a. vor, dass ein Verstoß gegen § 6 VgV vorliege, weil die Verfahrensbevollmächti
IMR 2022, 466
Keine Verbindung zum Gericht: Säumnis?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Celle, Beschluss vom 15.09.2022 - 24 W 3/22)
Das Gericht gestattete nach § 128a ZPO den Parteien und einem Zeugen sich per Videokonferenz zur Verhandlung zuzuschalten. Klägervertreter und Zeuge schalteten sich zu, dem Beklagtenvertreter gelang dies nicht. Er trug vor, dass es ihm aus ungeklärten Grü
VPR 2022, 3163
Fachübergreifender Lösungsvorschlag gewünscht: Gesamtvergabe möglich!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.03.2022 - 3194.Z3-3_01-21-51)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Generalplanungsleistungen für den Neubau eines Hallenbades aus. Der antragstellende Bieter will hingegen erreichen, dass die einzelnen Planungsdisziplinen losweise vergeben werden. Der AG führt zahlreiche Aspekte für die Gen
IBR 2022, 513
Mangelhafte Vorunternehmerleistung ist dem Bauherrn nicht zuzurechnen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.07.2022 - 1 U 97/21)
Der Auftragnehmer (AN) hat u. a. Abdichtungsarbeiten im Bereich von Balkonen vorzunehmen. Nach der Abnahme kommt es zu Feuchtigkeitserscheinungen, die der Auftraggeber (AG) auf Fehler der Abdichtung zurückführt. Der AN beruft sich auf eine unzureichende P
IMR 2022, 394
Mietpreisbremse: Eine falsche Auskunft über Vormiete ist fehlender Auskunft gleichgestellt
RiAG a.D. Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 04.08.2022 - 21 C 269/21)
Der Gesetzgeber war der Auffassung, dass ein Teil der Probleme mit der Mietpreisbremse daher stammte, dass der Mieter zu wenig Informationen hatte. Deshalb wurde ab 01.01.2019 eine vorvertragliche Informationsobliegenheit eingeführt. Der Vermieter
IMR 2022, 378
Wirrwarr um die Beschlussanfechtungsklage
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 09.09.2021 - 36 T 6514/21)
Höchste Verwirrung im neuen Recht: Anfechtungsklage vom 04.12.2020 in einer verwalteten (!) Zwei-Personen-Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gegen die übrigen Eigentümer . Das Gericht änderte mit Blick auf das neue Recht das Rubrum in die WEG und stell
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Buss, Harald
Verblendmauerwerk mit vorgefertigtem Trockenmörtel - Ausblühungen und Verfärbungen der Fugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Grundfarbe des Fugenmörtels ist grau, die Verfärbungen des Mörtels gehen in hellere und dunklere Grautöne, die Ausblühungen sind weißlich. Im übrigen gibt es keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könnte. Ganz allgemein gibt Dr. Kremser zu, es gäbe "keinen mineralisch aufgebauten Mörtel, der Ausblühungen verhindern könne".
Rühl, Reinhold
3 Arbeitsschutz, Innenraumproblematik, Umweltschutz
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Wenn ein Produkt oder eine Maschine einer Norm entspricht oder eine Zulassung hat, gar eine bauaufsichtliche Zulassung, ist man geneigt anzunehmen, dass hier alles in Ordnung ist und keine Probleme beim Einsatz zu erwarten sind. Die Hersteller von Baustoffen und Reinigungsprodukten wollen ihre Produkte verkaufen und dabei Gewinne machen. Die Hersteller haben kein großes Interesse daran, auf dem Markt befindliche Produkte zu verändern oder gar zurückzuziehen, weil es hier und da Probleme damit...
Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...
Hafkesbrink, Volker
Planungsfehler im Holzbau - Folgen für Unternehmer
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unternehmer im Holzbau können für ihre Auftraggeber - auch Besteller genannt - auch die Planung ihrer Leistung erbringen. Stimmt diese Planung nicht mit sonstigen Anforderungen - insbesondere der Funktionserwartung - des Auftraggebers überein oder verstößt die Planung bei entsprechender Umsetzung gegen anerkannte Regeln der Technik, können sich natürlich Ansprüche des Auftraggebers wegen Mängeln ergeben. Vor dem so dargelegten Hintergrund hat der Auftragnehmer die Planung des Auftraggebers ...
Simonis, Udo
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Sicht eines Sachverständigen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Rahmen der Europäischen Normierung wurde die DIN EN 1548:2007-11 Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen - Verhalten nach Lagerung auf Bitumen 11 geschaffen. In der deutschen Anwendungsnorm DIN SPEC 20000-201:2018-08 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen Produktnormen zur Verwendung in Dachabdichtungen 13 wird folgendes gefordert: Prüfung nach DIN EN 1548:2007-11,9.6, d.h. in ...
Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
3.6.2 Hinterlüftete Konstruktionen mit Putzbeschichtung
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Derzeit besteht eine Vielzahl von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Putzbeschichtungen, bei denen auf eine Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium Putzträgerplatten - z.B. aus Fibersilikat oder aus kunstharzgebundenem Altglas-Schrot - befestigt werden (s. Bild 3.6-2). Hierbei ist auf die Problematik der Wärmebrücken im Bereich der Verankerung des Befestigungsprofils hinzuweisen. Bei diesem System ist der Problematik der Zwangsbeanspruchung des Putzes im Bereich der Stöße der ...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler