Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Produktauswahl"


Bücher, Broschüren: (1)

Gesund und umweltfreundlich einrichte
Gesund und umweltfreundlich einrichten
2015 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (155)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mohr, Joachim
Handwerk im Bahnhof. Umnutzung und Innendämmung des alten Bahnhofsgebäudes in Bad Wurzach (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Behaneck, Marian
Digitale Besser-Messer. Laser-Distanzmesser
Der Zimmermann, 2020
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Messal, Constanze
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Danner, Michael
Strategien für heutige und künftige Generationen. Nachhaltige Entwicklung in Kommunen - was heisst das?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schneider, Josef
Schleifen mit System. Giraffen
Ausbau + Fassade, 2019
Fockenberg, Klaus
Wärmebrücken: Erfassung und Quantifizierung ist unerlässlich. Befestigungstechnik
Fassadentechnik, 2019
Janiec, Carsten
Das Abschottungsprinzip im Brandschutz. Brandausbreitung verhindern: Leben retten und Sachwerte schützen
Element + Bau, 2019
Klepper, Marian
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Mones, Michael
Erfahrungsbericht aus der Praxis. DIN 18534
Fliesen Platten, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktauswahl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Grützner, Thomas
Der Rhyolithtuff an der Kirche in Brotterode - Bestandsaufnahme und Konservierungsstrategie 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Sörensen, Lars
Güteabwägung. Digitale Verfahren für die Bestandsaufnahme 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Hoffmann, Manfred
Eingedeckt - Die denkmalgerechte Sanierung der Dachlandschaft und der Schornsteine des Schlosses Cecilienhof 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Wegner, Robby
Aktuell zugelassene Holzschutzmittel und deren Anwendung 2016
Quelle: Kontaminiert - Dekontaminiert. Strategien zur Behandlung biozidbelasteter Ausstattungen. Tagung im Rahmen der Werkstattgespräche des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 16. und 17. Oktober 2014; Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2019, 257
Vorbeugender Gesundheitsschutz rechtfertigt Vermarktungsverbot!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Beschluss vom 11.02.2019 - 1 B 454/18)

Die Antragsteller produzieren Span- und Grobspanplatten (sog. OSB-Platten ). Sie wenden sich gegen Technische Baubestimmungen des Freistaats Sachsen. Danach dürfen dort seit dem 01.01.2019 nur noch solche Span- und OSB-Platten vertrieben werden, die nach


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Produktauswahl
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Anhand der Sanierungsplanung und der Musterflächen wird dann die Materialbasis bestimmt bzw. Hierbei sollten die Produkte dem Anforderungsprofil der Sanierungsplanung entsprechen und u.a. folgende Parameter beinhalten: Verträglichkeit mit dem Baustoff, der Umwelt und den Witterungsbelastungen


Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...


Böttcher, Peter
Einleitung
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Neben dem konstruktiven und chemischen Holzschutz sowie der Ausnutzung einer erhöhten Resistenz bestimmter Holzarten gegen tierische und pflanzliche Schädlinge dient eine Oberflächenbehandlung, im Folgenden auch Beschichtung genannt, vor allem dem Schutz des verbauten Holzes und der Konstruktionen vor den schädigenden Einflüssen des Wetters 10 , 15 , 38 , 39 , 43 . Folglich haben Beschichtungen folgende Aufgaben zu erfüllen: Bei sachgemäßer Planung, Vorbereitung, technisch richtiger ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
6.2 Abdichtungsstoffe
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Art der Wasser- einwirkungsklasse Flüssig aufzutragender Abdichtungsstoff Trocken- schichtdicke Anzahl der Arbeitsgänge Teerhaltig Untergründe W1-E Bodenfeuchtigkeit/ nichtdrückendes Wasser kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC) 3 mm 2 Nach restloser Entfernung ist die Bauwerksabdichtung wie auf mineralischen Untergründen durchzuführen. Deshalb muss zum Zeitpunkt der Verarbeitung der Abdichtungsstoffe die Oberflächentemperatur des Untergrundes mindestens 3 Kelvin über der ...


Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...


Voß, Karl-Uwe
3.1 Technisches Regelwerk
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine ganz wesentliche Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise stellt ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) dar. Ein guter Verbund zwischen den Konstruktionsbaustoffen (Tragschicht, Bettung, Pflastersteine und Fugenmörtel) ist eine zwingende Voraussetzung für die Herstellung dauerhafter Pflasterdecken in der gebundenen Bauweise. Da die in gebundener Bauweise erstellten ...


Peters, Hans R.
Ausführungs- und Planungssicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Durch eine optimierte Rohstoffmischung, computergesteuertes Trocknen und Brennen sowie dem Planschleifen der gebrannten Ziegel wurden die Ziegel so maßgenau, dass eine ca. Das Lieferprogramm umfasst: Wärmedämmziegel, Hochlochziegel, Schalungs- und Verfüllziegel, Ergänzungsziegel und -bauteile sowie Dünnbettmörtel für Planziegel. Die große Anzahl aufeinander aufbauender bauaufsichtlicher Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik zeigt die umfangreiche Weiterentwicklung der Poroton ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.1.7 Flüchtige organische Verbindungen
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Substanzklasse der flüchtigen organischen Verbindungen (»FOV«, gebräuchlicher ist die englische Abkürzung »VOC« für Volatile Organic Compounds) umfasst in Innenräumen mehr als 100 Verbindungen und ist aus raumlufthygienischer Sicht von besonderer Bedeutung. Aromatische Verbindungen: Die toxikologisch bedeutsamste Verbindung ist Benzol, das bei langandauernder Einwirkung Leukämien erzeugen kann. Da VOC in der Regel nicht alleine, sondern immer als Gemisch mehrerer ...


Hohmann, Rainer
8.3.5 Fehler bei den Nacharbeiten
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den Nacharbeiten handelt es sich u. a. um das Verschließen der Bohrlöcher zur Befestigung der Schrägstützen und die Abdichtung von Schwindrissen am Wandkopf zwischen den Fertigteilplatten und dem Ortbeton der Elementwand bzw. Bei WU-Bodenplatten ist es wichtig, dass die Bohrlöcher nach dem Ausbau der Schrägstützen z. B. mit einem wasserdichten, schwindarmen Vergussmörtel vergossen werden, damit auch in diesen Bereichen die Anforderungen der WU-Richtlinie 12 an die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

155

4

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler