Liste der Publikationen zum Thema "Produktbeschreibung"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Techniken: Festlegung von besten verfügbaren Techniken (BVT) in Europa für die Bereiche der Keramik-, Zement-, Nahrungsmittel- und in der chemischen Industrie. Teilvorhaben 1: Keramikindustrie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 43 312 1, UBA-FB: 002716. Online Ressource
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung von Global Navigation Satellite System (GNSS)-Vermessung im Rohrleitungsbau
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Geßler, Tim
Viren aus der Luft greifen. Einsatz von Luftreinigern (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Acht, Carmen; Kaiser, Frank; Korupp, Karl
Kontinuierliche Fernüberwachung von Abgrenzeinheiten ermöglicht proaktive Überprüfung von Baugruppen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
König, Klaus W.
Mikroplastik - Behandlung von Straßenabflüssen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
König, Klaus W.
Unterirdische Versickerungsanlage in Kita: Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Wegewitz, Peter
Sanierung von Wasser- und Abwasserrohrleitungen mittels Druckschlauchrelining
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rosansky, Kay
Verspiegelter Holzbau in alpiner Landschaft. Fassadenplatten nicht sichtbar befestigt
Dach und Holzbau, 2020
Last, Katja; Brenner, Bernd
Manuelle Lotdrahtpositionsbestimmung mittels LED-Pointer
Wasserwirtschaft, 2020
Trinkert, Angela
Na sicher, wird gesichert! Marktübersicht
Der Zimmermann, 2020
Heiß, Daniel
Befestigungen durch WDVS in Untergründen aus Holz. Verankerungen
Der Zimmermann, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Betriebshöfe mit vorbildlichem Regenwasserkonzept. Die Grundsätze der Regen-Ableitung, -Versickerung und -Verdunstung ändern sich 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Roesink, Erik; Negrini, Roberto; Gerard, Robert; Grooth, Joris de; Sewerin, Tim
Mikroschadstoffelimination und Schließen des Wasserkreislaufes mithilfe der Hohlfaser-Nanofiltration 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Demel, Manuel; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Lieb, Karin
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Struska, N.; Wedenig, M.; Rath, C.
Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke. Energiegewinnung und Fischwanderhilfe 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Dlouhy, Janosch; Binninger, Marco; Oprach, Svenja; Haghsheno, Shervin
Standardisierung und Optimierung von Ausführungsprozessen auf Baustellen 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Furche, Johannes
Zur Konstruktion von Durchstanzbereichen in Elementdecken 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Grundke, Manfred; Wildemann, Horst
Digitalisierung, Hybridbauweise und Nachverdichtung 2017
Quelle: Bezahlbarer Wohnraum durch modulares und serielles Bauen; TCW
"Micro-compact home" und "O2 village" in München. Lydia Haack und John Höpfner Architekten, München und Horden, Cherry, Lee Architects, London 2006
Quelle: Wohnheime und Herbergen; Architektur-Wettbewerbe
Hopp, Andreas;
Entwicklung hochchemikalienbeständiger Beschichtungssysteme zum Schutz gegen wassergefährdende Flüssigkeiten in der Praxis 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Produktbeschreibung
Einbau eines Tageslichtsystems dient nicht der Energieeinsparung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 09.11.2017 - 8 U 518/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 283/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Lieferung und Montage eines Parans-Solar-Tageslichtsystems für ein Studentenwohnheim zu einem Pauschalpreis von 136.000 Euro. Die VOB/B ist vereinbart. Trotz Abnahme leistet der Bauträger die Restzah
IBR 2016, 576
Kunstrasenplatz nicht "FIFA **star" zertifiziert: Kein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Horst Richard Schmidt, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.08.2015 - 5 U 147/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 194/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der klagende Werkunternehmer verlangt vom Auftraggeber (AG) die Zahlung für Lieferung und Erstellung von Hallenfußballfeldern. In einer von beiden Parteien unterzeichneten Auftragsbestätigung wurde der zu verwendende Kunstrasen als Spezialkunstrasen P
IBR 2016, 575
Nicht jede Position des Leistungsverzeichnisses ist eine vereinbarte Beschaffenheit!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.08.2014 - 5 U 86/13; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 224/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Fußbodenleger (Auftragnehmer = AN) hat im Auftrag des Auftraggebers (AG) Bodenbelagsarbeiten ausgeführt. Hieraus klagt der AN gegen den AG eine als solche unstreitige Restwerklohnforderung von 20.299,50 Euro ein. Der AG rechnet mit einem ihm von einem
IMR 2013, 1049
Nichtigkeit eines Beschlusses wegen Unbestimmtheit?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(LG Hamburg, Urteil vom 31.08.2012 - 318 S 8/12)
Eine Wohnungseigentümerin ficht verschiedene Beschlüsse einer Eigentümerversammlung mit der Anfechtungsklage nach § 46 WEG erfolglos in erster Instanz an. Einer der Beschlüsse, gegen den sie sich wendet, betrifft eine Dachsanierung. Unter anderem argument
IBR 2012, 160
Typenbezeichnung unklar: Ausschluss!
RA Henrik Baumann, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 06.09.2011 - 6 U 2/11)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Wege der Beschränkten Ausschreibung nach VOB/A 2006 die Außen- und Straßenbeleuchtung für einen Flugplatz aus. Es waren Lichtmasten mit Mastzopfmaß 76 mm anzubieten, wobei die Bieter das Feld Angebotener Typ/Fabrikat:
IBR 2009, 3449
Ausschluss vom Vergabeverfahren wegen unvollständiger Produktbeschreibung
Tillmann Schwarz, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.09.2009 - 1/SVK/035-09)
Ein Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Tausalz aus. Nach den Verdingungsunterlagen war mit dem Angebot eine vollständig ausgefüllte Produktbeschreibung einzureichen. In der Leistungsbeschreibung war formuliert: Eine fehlende, falsch oder unvo
IBR 2005, 141
Divergenzen zwischen Produktempfehlungen des Herstellers und DIN-Normen
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(BGH, Urteil vom 03.11.2004 - VIII ZR 344/03)
Eine Eigentümerin von Mietwohnhäusern bezieht aufgrund eines Wärmeliefervertrages Fernwärme für diese Häuser. In den Anschlussstationen der Häuser werden auf Veranlassung des Wärmelieferanten Wärmetauscher durch einen Installateur zur Warmwasserbereitung
IBR 2001, 197
Produkthaftung bei Unverträglichkeit der Schichten eines Farbbeschichtungssystems?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Oldenburg, Urteil vom 11.10.2000 - 2 U 172/00)
Ein Farbhersteller hatte für den Anstrich von Fenstern ein dreischichtiges, von ihm hergestelltes Farbsystem empfohlen, das auf einem ebenfalls von ihm hergestellten Blausäuregrund (in der Produktbeschreibung als Haftbrücke bezeichnet) aufgebracht werde
IBR 2000, 17
Wann ist die Verwendung von Ökoprodukten zugesichert?
Richter am BGH a.D. Prof. Friedrich Quack, München
(OLG Brandenburg, Urteil vom 18.06.1999 - 4 U 166/98)
Nach dem Vertrag hat der Unternehmer Gesimse aus Holz für das Bauvorhaben Schloss K. zu fertigen sowie mit Leinölfirnis zu grundieren und einmal deckend mit weißer Ölfarbe vorzustreichen. Dem waren Verhandlungen über andere Ausführungen des Anstrichs vora
IBR 1996, 511
Produktbeschreibung im Prospekt des Fabrikanten - des Unternehmers Risiko?
Richter am OLG Dr. Manfred Cuypers, Duisburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.05.1996 - 24 U 189/94)
Ein Fabrikant stellt Platten ( Leitopal ) her, die er in seinem Betrieb mit einem Harzaufstrich auf den Oberflächen versieht und in drei Standardformaten anbietet. In der Produktbeschreibung heißt es: Die Farben sind lichtecht und verändern sich nach län
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.8 Holzbalkendeckensanierung in Zwickau
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die durchgeführten Maßnahmen entsprachen in allen Fällen weder den anerkannten Regeln der Technik noch den öffentlich-rechtlichen Baubestimmungen. Folge: Die Wohnungseigentümer haben einen Anspruch gegen die WEG auf Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und öffentlich-rechtlichen Baubestimmungen. Wenn z. B. Bewohner (Mieter) den Schallschutz solcher ›akustisch ertüchtigten‹ Decken bemängeln, haben sie nach dem Urteil des BGH vom 14.06.2007 (BGH, BauR 2007, 1570...
Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...
Zimmermann, Günter
Flachgeneigtes Warmdach mit Mineralfaserdämmschicht - Zu große Stauchung und Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Prüfung von drei aus dem Dach entnommenen Proben durch das Prüfinstitut 2 - in Anlehnung an die genormte Prüfung - ergab Dickenänderungen von 14 bis 24 %, im Mittel von 17 % nach siebentägiger Belastung bei 20°C. Damit war der zulässige Grenzwert von max. Da schräg gestellte Fasern ungleich stärker durch senkrechte Lasten beansprucht werden als senkrecht gestellte Fasern, hat das Prüfinstitut 2 die Druckspannung bei 10 % Stauchung auch bei schräger Probenlagerung gemessen (Neigung 30&...
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler