Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Produkteigenschaft"


Bücher, Broschüren: (5)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/201
Blau, Markus (Bearbeiter); Blum, Rainer (Bearbeiter); Kranz, Berthold (Bearbeiter); Stahl, Wolfgang (Bearbeiter); Zajonz, Roland (Bearbeiter)
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 5 Dämmstoffe, Folge 2 - Holzfaserdämmstoffe. Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen. 3. Überarbeitung: 01/2018, korrigierte Fassung der 3. Überarbeitung 02/2019
2019 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edle Putze für Fassaden. Natürlich - wertstabi
Edle Putze für Fassaden. Natürlich - wertstabil
2014 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauern mit Mörtel. Mehr als eine lebenslange Verbindun
Mauern mit Mörtel. Mehr als eine lebenslange Verbindung
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methode zur Analyse und Beurteilung des Einflusses von Bauprodukteigenschaften auf die Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen der Zertifizierung von Gebäude
Wittstock, Bastian; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Methode zur Analyse und Beurteilung des Einflusses von Bauprodukteigenschaften auf die Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen der Zertifizierung von Gebäuden
2012 261 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 4 Holzwerkstoffe, Folge 1 - Konstruktive Holzwerkstoff
Radovic, Borimir; Cheret, Peter; Heim, Florian
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 4 Holzwerkstoffe, Folge 1 - Konstruktive Holzwerkstoffe
2001 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Lars Meyer, Serdar Bilgin, Sebastian Filusch, Thomas Freimann, Ulli Heinlein, Knut Herrmann
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressourc
Hessenkemper, Heiko; Höhne, Diethard; Nadolny, Andre; Bielecka, Agnieszka; Bieniarz, Piotr; Löbig, Rico
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (298)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knöller, Werner
Sanierputz richtig angewendet
Ausbau + Fassade, 2020
Luz, Axel
Optimierte Konstruktionen mit Stegträgern. Elementbau
Der Zimmermann, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry. Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Meyer, Walter L.
Achtung StoßsteIle! Trittschallschutz - Teil 1
Der Zimmermann, 2020
Lühr, Hans-Peter
Einsatz von Kunststoffdichtungsbahnen im Tunnelbau
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry (Part 2)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Jacobs, Rita
Leicht und doch belastbar. Holzbalkendecken mit Trockenestrich ertüchtigen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hörnemann, Michael
Auf die Grundlagen kommt es an. Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schneider, Josef
Schleifen mit System. Giraffen
Ausbau + Fassade, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produkteigenschaft

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Conrad, Susanne; Lohmann, Daniel
Stahlfenster in der Moderne: Geometrie, Materialität und Erhalt 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Engels, Norbert
Der Werkstoff Holz: Innovationen in Material und Technik 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kammenhuber, Frank; Scholtissek, Friedrich Karl
Fassaden und Fassadenbekleidungen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Fritsch, Alexandra; Theuerkorn, Werner
Typha-Natur - Bau-Technik 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Peukert, Martin; Glatte, Christian
BIM kommt im Alltag an - Planer und Architekten legen los ... Von der Frage nach den richtigen Planungsdaten, den Standards und den korrekten Bauteileigenschaften 2016
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2016; Ernst und Sohn Special
Koralewska, Ralf; Cheeseman, Christopher R.; Bourtsalas, Athanasios
Keramische Werkstoffe aus trocken ausgetragener Feinfraktion der Rostschlacke 2015 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 2. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bühner, Petra
Nachhaltiger Erfolg beim Bauen und Sanieren - die Qualitätssicherung der KfW Bankengruppe 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos. Segen und Fluch 2013
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Immobilienbewertung und Bauschadensbewertung 2013. Beiträge aus Praxis, Forschug und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Produkteigenschaft

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wittstock, Bastian; Sedlbauer, Klaus (Hrsg.); Hauser, Gerd (Hrsg.)
Methode zur Analyse und Beurteilung des Einflusses von Bauprodukteigenschaften auf die Nachhaltigkeitsbewertung im Rahmen der Zertifizierung von Gebäuden (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
VPR 2018, 159
Zweifeln an Produkteigenschaft ist nachzugehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Prof. Dr. Antje Boldt, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 08.08.2017 - 1/SVK/014-17)

Der Auftraggeber (AG) schrieb mit europaweiter Bekanntmachung die Lieferung und Installation eines Röntgeneinkristalldiffraktometers aus, welcher konkrete Ausstattungsmerkmale haben sollte. Die Bieter mussten ausdrücklich mit Abgabe des Angebots bestätige


IBR 2018, 2066
Ersatz der Aus- und Einbaukosten gem. § 439 Abs. 3 BGB
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
()

#Wie war es bisher?#
Nach einer richtlinienkonformen Auslegung des § 439 Abs. 1 BGB wurde bezüglich des Umfangs der Nacherfüllungspflicht zwischen dem Verbrauchsgüterkauf und Vertragsverhältnissen zwischen Unternehmern unterschieden. Die Ein- und Aus


VPR 2015, 126
Keine Kriterien für die Gleichwertigkeitsprüfung zum Leitfabrikat festgelegt: Aufhebung!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2015 - 1 VK 59/14)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von 18 Tischsystemen mit modularen Gerätesystemen für eine Berufsschule aus. Im Leistungsverzeichnis gibt er ein Leitprodukt des Herstellers H mit dem Zusatz oder gleichwertig vor. Den Zuschlag soll Bieter B


IMR 2014, 259
Stromversorgung: Netzbetreiber haftet für Überspannungsschäden!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 25.02.2014 - VI ZR 144/13)

Ein Hausbesitzer machte gegen den örtlichen Stromnetzbetreiber Überspannungsschäden an verschiedenen Haushaltsgeräten (Heizung, Garagentor, PC etc.) geltend. Zu den Schäden war es gekommen, weil zum Stromnetz gehörende Erdungsanlagen ohne Verschulden des


IBR 2010, 386
Unklares Leistungsverzeichnis: Aufklärungspflicht des Baustoffherstellers?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.12.2009 - 2 U 701/09)

Ein Stahlbauer bittet den Hersteller von Fassadenelementen um ein Angebot über Lieferung und Montage solcher Elemente, die nach dem beigefügten Leistungsverzeichnis innen-, außen- und unterseitig mit Strasserputz in glatter malerfertiger Oberfläche vers


IBR 2001, 311
Produkthaftung des Bauunternehmers?
RA am OLG Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Stuttgart, Urteil vom 14.01.1999 - 7 U 190/98; BGH, Beschluss vom 05.10.1999 - VI ZR 214/99 (Revision nicht angenommen))

Die Erwerberin einer im Dachgeschoss liegenden Eigentumswohnung verlangt von einem Zimmerer Schadensersatz, weil im Wohnbereich sichtbare Balken mit einem nur für den Außenbereich geeigneten Holzschutzmittel imprägniert wurden. Aufgrund eines Gutachtens s


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
10 Dämmschichten im einschaligen Flachdach
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

»Fachregel des Dachdeckerhandwerks »Für die Wärmedämmung von Dächern mit Abdichtungen dürfen nur solche Dämmstoffe verwendet werden, die bauaufsichtlich eingeführten Normen oder bauaufsichtlichen Zulassungen entsprechen. Genutzte Fläche erfordern steifere Dämmungen dh oder ds, befahrene Abdichtungen solche der Produkteigenschaft dx (extrem hohe Belastbarkeit). Weil eine zweite untere Wassersperre wie im einschaligen Dach fehlt, führen Leckagen in der Abdichtung unmittelbar zu ...


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...


Holzapfel, Walter
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.


Holzapfel, Walter
5.2 Dachschichtenaufbau
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bitumen und Bitumen(-schweiß-)bahnen sind für die Abdichtung von Dachterrassen und Dachloggien ungeeignet. » Anschlüsse an Türen Bei Anschlüssen an Türkonstruktionen aus Kunststoffen sind bei Verwendung von Bitumenwerkstoffen, mit erhitztem Bitumen, mit Flamme oder mit Heißluft Verformungen oder Verfärbungen der Kunststoffteile nicht vermeidbar. Die Dampfsperre ist an Anschlüssen bis zur Anschlusshöhe hochzuführen, an Wände und Dachränder dicht anzukleben und an Dachabläufe wasserdicht ...


Holzapfel, Walter
1.3.5 Wärmeschutz
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anwendungs- gebiete Kurzzeichen Anwendungsbeispiele Decke, Dach DAD Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Deckungen DAA Außendämmung von Dach und Decke, vor Bewitterung geschützt, Dämmung unter Abdichtungen DUK Außendämmung des Daches, der Bewitterung ausgesetzt (Umkehrdach) DZ Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken DI Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

2

298

12

1

6

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler