Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Produktinformation"


Bücher, Broschüren: (9)

31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceeding
Sternal, Maximilian (Herausgeber); Ungureanu, Lucian-Constantin (Herausgeber); Böger, Laura (Herausgeber); Bindal-Gutsche, Christioph (Herausgeber)
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustri
Industrie 4.0 in der Zementindustrie - Status quo und Perspektiven. Eine Studie im Auftrag der Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie
2019 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Harmonisierte Meldung an Giftinformationszentren gemäß Anhang VIII der CLP-Verordnung. Eine Umsetzunghilf
Harmonisierte Meldung an Giftinformationszentren gemäß Anhang VIII der CLP-Verordnung. Eine Umsetzunghilfe
2018 6 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fließestrich. Der Baustoff mit integriertem Wohlfühlfakto
Fließestrich. Der Baustoff mit integriertem Wohlfühlfaktor
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Planungshandbuch. Planung, Konstruktion, Ausführung. 6.,überarb.Aufl.: Ein Nachschlagewerk für Architekten, Ingenieure, Bauausführende und Studierend
Kalksandstein. Planungshandbuch. Planung, Konstruktion, Ausführung. 6.,überarb.Aufl.: Ein Nachschlagewerk für Architekten, Ingenieure, Bauausführende und Studierende
2014 363 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohlfühlwände mit Kalkputzen. Mineralische Innenputze für mehr Lebensqualitä
Wohlfühlwände mit Kalkputzen. Mineralische Innenputze für mehr Lebensqualität
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sperrhol
Sperrholz
2008 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Iris Ober
Zur Frage der Zulässigkeit einer Beschränkung von Pflichten zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter und gentechnisch
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1028
Zugleich ein Vorschlag für ein
2006, 239 S., 239 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

A flexible model for incorporating construction product data into building information models. Online Ressourc
Nour, Mohamed Magdy
A flexible model for incorporating construction product data into building information models. Online Ressource
2006 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Hildegund Figl
Qualitätsgesicherte Produktinformation zum BNB 1.1.6 Kriteriensteckbrief in der Ausformulierung der materialökologischen Anforderungen von WECOBIS. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3084
2018, 37 S., 15 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Henning Balck, Thomas Lützkendorf
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bernd Nixdorf
Verbesserung der Bauproduktinformation Teil II. Umfrageergebnisse, Analysen, Loesungsvorschlaege
Bau- und Wohnforschung
1980, 224 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Behindertenaufzuege. Wirtschaftliche, kostensparende und sichere vertikale Befoerderungsmittel fuer Koerperbehinderte in Wohnbauten und oeffentlich zugaengigen Gebaeuden
Kuldschun, Herbert
Behindertenaufzuege. Wirtschaftliche, kostensparende und sichere vertikale Befoerderungsmittel fuer Koerperbehinderte in Wohnbauten und oeffentlich zugaengigen Gebaeuden.
1980 357 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bernd Nixdorf
Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bau- und Wohnforschung
1978, 211 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1304)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Göschl, Andreas
Schallschutz mal drei! Wie drei Schallschutzprodukte kombiniert ein hohes Lärmschutzpotential bieten können.
Der Nahverkehr, 2020
Kitzinger, Manuel
Ganz entspannt. Einbau einer Rinnen-Dilatation. Entwässerung
Dachbau Metall, 2020
Stumpp, Barbara
Quanten-Sprünge. QD LEDs für echte Highlights
Licht, 2020
Schneidewind, Axel
Hilfen gegen den Baumdurst. Bewässerungsränder und Säcke im Überblick
Taspo Gartendesign, 2020
Krüger, Roland
Ionen vs. Aerosole
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2020
Reiser, Stefan
Produktdaten im Lebenszyklus eines Bauwerks (kostenlos)
Bulletin CRB, 2020
Franck-Mokroß, Andrea
Achtsamkeit bei der Produktauswahl. Gesunde Innenraumluft durch vorausschauende Auswahl von Bauprodukten
Bauen im Bestand B + B, 2020
Walker, Gottfried
Holzschutzmittel in Gebäuden
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Matthias, Maximilian Axel
Wenn Pumpen mitdenken. Interaktionsfähige Pumpen von Grundfos für das Gebäude 4.0
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Etzenbach-Effers, Kerstin
Schadstoffarmes Bauen und Renovieren aus Verbraucherschutzsicht
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktinformation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schroeder, Horst; Lemke, Manfred
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Hohe Zeitersparnis, weniger Kosten: krings Verbauecke sichert Baugrube in Waldkraiburg 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Ressler, Christoph
Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1, Ausgabe 01.01.2018 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018

Hochwertiger Wohnungsbau in monolithischer Ziegelbauweise in Fürth. Genossenschaftliche Wohnkonzepte 2018
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2018; Ernst und Sohn Special
Reischböck, Johannes
Must have: BIM Content. Von den Herstellern, die in der Pflicht sind 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Hoffeler, Tim
Die BIM-Welt braucht endlich Ordnung. Über Standards für eine durchgehende Prozesskette 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Curschellas, Paul
Digitalisierung: Bessere Daten - bessere Entscheidungen - bessere Bauten. Vom Wendepunkt im Bauen und von Bauprodukt-Daten, die nicht mehr blind sein dürfen 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Sieberath, Ulrich; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Huber, Willibald
Smart Home mit modernen Bauelementen. Über die Verbesserung von Komfort, Sicherheit und Effizienz mit automatischen Antrieben und intelligenter Steuerungstechnik 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Herbert, Sven
Objektbasierte Planung aus Sicht der Gebäudetechnik. Von der zwingend erforderlichen weiteren Vereinheitlichung auf digitaler Objektebene 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special
Trefzer, Werner
BIM-Herstellerdaten - Theorie und Praxis 2018
Quelle: Bauprodukte digital, April 2018; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Produktinformation

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nour, Mohamed Magdy
A flexible model for incorporating construction product data into building information models. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2014, 366
Konkretisierung von Angeboten im Rahmen der Angebotsaufklärung ist zulässig
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.04.2014 - Verg 1/14)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Rahmen eines Neubauprojekts die Lieferung und Montage von Küchentechnik im Wege des offenen Verfahrens aus. Das Leistungsverzeichnis war produktneutral formuliert und wies keine Leitfabrikate aus. Im Rahmen der Angebotsa


VPR 2014, 126
Konkretisierung von Angeboten im Rahmen der Angebotsaufklärung ist zulässig
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 10.04.2014 - Verg 1/14)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Rahmen eines Neubauprojekts die Lieferung und Montage von Küchentechnik im Wege des offenen Verfahrens aus. Das Leistungsverzeichnis war produktneutral formuliert und wies keine Leitfabrikate aus. Im Rahmen der Angebotsa


IBR 2013, 1014
Never ending story: Produktneutralität und Gleichwertigkeitsprüfung
RA Henrik Baumann, Berlin
(VK Münster, Beschluss vom 26.07.2012 - VK 17/12)

Der Auftraggeber schrieb im Rahmen des Neu- und Umbaus eines Museums Außenputzarbeiten und Wärmedämmverbundsystem nach der VOB/A europaweit aus. In der LV-Position Oberputz wurde Hersteller K, Produkt S oder gleichwertiger Art, Modifikation des Putz


IBR 2006, 1020
Widerspruch gegen Rechtsauffassung ist noch keine Rüge!
RAin Dr. Susanne Mertens, LL.M., Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 17.02.2005 - Verg W 11/04)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von medizinischen Geräten europaweit im Offenen Verfahren aus. Im Leistungsverzeichnis forderte er u. a. "von der Untersuchungs- und Auswertekonsole soll der Zugriff auf die Rohdaten gewährleistet sein".


IBR 2002, 684
Nebenangebot gleichwertig?
RD Rudolf Weyand, Ministerium für Finanzen und Bundesangelegenheiten des Saarlandes, Saarbrücken
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 20.08.2002 - Verg W 6/02)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Dachdecker- und Klempnerarbeiten europaweit aus. Die Firma X gibt unter anderem ein Nebenangebot ab, das nicht die im Leistungsverzeichnis als Leitfabrikat vorgegebene Dachbahn, sondern ein Fabrikat, das von der Firma S herg


IBR 2000, 65
Auch das Dach einer preisgünstigen Lager- und Produktionshalle muss regendicht sein!
Dr. Friedhelm Weyer
(BGH, Urteil vom 11.11.1999 - VII ZR 403/98)

Ein Unternehmer errichtet für einen Bauherrn eine Lager- und Produktionshalle. Der Bauherr rügt, das Dach der gesamten Halle sei undicht. Schon bei normalen Niederschlägen komme es zu Wassereintritten. Eine regendichte Dachausführung sei allgemeiner Stand


nach oben


Buchkapitel: (41)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.3 Quellen
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4 Vorschriften 4.3 Quellen 1 Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. (IEMB): Leitfäden für die Instandsetzung und Modernisierung von Wohngebäuden in Plattenbauweise; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1992 -1993 2 Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik: Wohnbauten in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern - Ausmaß und Schwerpunkte der Bauschäden; Hrsg.: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und ...


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...


Oswald, Rainer
Fehlgeschlagene Instandsetzung der Lichtbänder einer Tennishalle
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Beim Begehen des Daches wurde dann festgestellt, dass auf der Südseite die PVC-Wellplatten z.T. nur noch aus vollständig deformierten, schwarzen Gebilden bestanden, die die ursprüngliche Wellplattenform nur noch erahnen ließen (Bild 6 und Bild 7 und Bild 8)und die selbstverständlich ihre Wetterschutzfunktionen nicht mehr übernehmen konnten. Am First war zwar ein so genannter Lüfterfirst eingebaut (Bild 11 und Bild 12). Es wurde aber festgestellt, dass dieser Lüfterfirst in Teilabschnitten ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Kontrollen der gesamten Abdichtung
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Kontrollöffnungen im Untergrund dürfen nicht zur Schädigung des genutzten Raums bzw. Eine Kontrolle des Ablaufs vom Innenraum her ermöglicht so gleichzeitig eine Aussage darüber, ob die Ebene der Dampfsperre Wasser führt oder nicht und ggf. können für diese langsam ablaufenden Schadensmechanismen Kontrollöffnungen in der Dampfsperre angelegt werden, die eine optische Kontrolle auf Wasserdurchtritt ermöglichen (s. Abschnitt ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Einfache Nahtkontrolle
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Nicht erkennbar sind die Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen. Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Verklebebreite der Nähte und sehr kleine Fehlstellen sind nicht zu erkennen. Kurzbeschreibung: Schweißnahtkante wird mit einem Handgerät für Warmgasschweißung angeblasen, durch den Warmluftstrom wird aufliegende Bahn an Fehlstellen angehoben.


Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Vakuumprüfung zweilagiger Abdichtungen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Kurzbeschreibung: Bei einer zweilagigen, lose verlegten Abdichtung aus Kunststoffbahnen weist die untere Bahn Noppen auf. Einsatzgebiet: Das Verfahren wurde für den Gewässerschutz entwickelt, eignet sich auch für Flachdachabdichtungen und für den Tunnelbau. Auch nach dem Aufbringen zusätzlicher Schichten kann bei ordnungsgemäßer Verwahrung der Prüfstutzen eine Vakuumprüfung durchgeführt werden.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Leckmeldeanlagen
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Über einen Meßbus ist die Sensorlage in einem objektbezogen festgelegten Raster mit der Meß- und Auswerteeinheit verbunden. Leckmeldeanlagen werden bei der Herstellung der Abdichtung in das Bauwerk integriert und sind mit dem Anschluss der Mess- und Auswerteeinheit betriebsbereit. Die Sensorlage wird vollflächig unterhalb der zu überwachenden, lose verlegten Abdichtung oder in einem Kontrollraum zwischen zwei Abdichtungen verlegt.


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
4 Zusammenfassung
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die DIN 18195-5 und DIN 18195-9 regeln die Abdichtung gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 mm - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten und hinterlaufsicher verwahren, mind. Bei hoher Wasserbeanspruchung (WBK 3) sind grundsätzlich die in DIN 18195 vorgesehenen Lösungen ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

9

5

1304

21

1

6

41


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler