Liste der Publikationen zum Thema "Produktion"
Systematisierte Planungs- und Bauprozesse
Hintergründe, Strategien und Potenziale industrieller Vorfertigungstechnologien.
2021, 217 S., 154 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Cities - regions - hinterlands. Metabolisms, markets, and mobilities revisited
2021 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Studien Verlag
kostenlos
2020 76 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Fabricate 2020. Making resilient architecture
2020 319 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
UCL Press
kostenlos
2020 138 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Creative food cycles 01
2020 426 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2018
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungspraxis kleiner und mittlerer Städte in Deutschland - Neue Materialien zur Planungskultur. 51 Projekte
2018 250 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Produktion
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 766
2012, 54 S., 13 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 907
2010, 50 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Teilbericht Überarbeitung der Emissionsfaktoren für Luftschadstoffe in den Branchen Zementklinkerproduktion und Glasherstellung. In der Systematik der Genfer Luftreinhaltekonvention: NFR 2.A.1 und NFR 2.A.3. Forschungskennzahl FKZ 3719 52 101 0 FB000506/Z W. Online Ressource
2021 83 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau - Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3204
2020, 83 S., 104 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PREFAB HOUSING
Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3195
2020, 71 S., 48 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Produktion stadtverträglich integrieren. Ein Forschungsbericht im Rahmen des Verbundprojektes MIA - Made in Aachen
2019 157 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Produktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stärkung der Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten.Verpflichtende Quoten für mehr Kunststoffrecycling
Müll und Abfall, 2023
Friedrichs, Werner; Geiß, Erik; Becker, Jonas
Objektivierung von präventiven und korrektiven Instandhaltungsentscheidungen - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2023
Dworak, Sabine; Fellner, Johann; Beermann, Martin; Häuselmann, Monika; Schenk, Johannes; Michelic, Susanne; Cejka, Julian; Sakic, Amin; Mayer, Jakob; Steininger, Karl
Stahlrecycling - Potenziale und Herausforderungen für innovatives und nachhaltiges Recycling
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Busche, Lisa; Thüring, André; Lenger, Magnus; Heinke, Steffen; Tegethoff, Wilhelm
Modellgestützte Forschung und Entwicklung entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
gwf Gas + Energie, 2023
Unglaub, Julian; Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Kuhlmann, Ulrike; Thiele, Klaus
Ermüdungsfestigkeit von Zugstäben mit Endgewinden
Stahlbau, 2023
Schiffer, Hans-Wilhelm; Kreysel, Mark-Alexander; Fasold, Hans-Georg
Die Rolle des Energieträgers Erdgas für die Energieversorgung in Deutschland. Teil 1: Rückschau
gwf Gas + Energie, 2023
Kussin, Peter; Kröger, Kerstin; Schütz, Jochen; Mörs, Friedemann; Graf, Frank
Entfernung von geruchsrelevanten Begleitstoffen aus Biogas
Energie Wasser-Praxis, 2023
Lösemittelumstellung im Asphaltlabor - Informationen des AA 7.6 "Prüfverfahren" der FGSV
Straße + Autobahn, 2023
Scheer, Michael
Mobiles Gemüse in der Kiste. Lebensmittel konvertieren zu essbarer Stadtmöblierung
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Iannino, Alessandra; Weitere, Markus; Fink, Patrick
Wie Nährstoffe und Weidegänger gemeinsam die Eutrophierung in Fließgewässern steuern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hebling, Christopher; Hank, Christoph; Holst, Marius; Ranzmeyer, Ombeni; Schlüter, Kira; Szarka, Nora; Agert, Carsten; Langnickel, Hendrik; Poganietz, Witold-Roger; Thrän, Daniela; Samadi, Sascha
Auf dem Weg in eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Emmerich, Lukas; Militz, Holger
Holzschutz mit Textilvernetzern - Ergebnisse aus 20 Jahren Forschung 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Nowak, Saskia; Eckart, Angela; Dreuse, Heike
Gips ist ein nachhaltiger Baustoff - Ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Fritsch, Rudolf
Ejektorkraftwerk - Vertikale Kaplanturbine mit im Grundriss gekrümmtem Saugrohr 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Auer, Daniel; Fischer, Oliver
Trajektorienorientierte Konzeption und Herstellung effizienter Strukturen aus gedrucktem Carbonkurzfaserbeton 2021 (kostenlos)
Quelle: 25. Münchener Massivbau Seminar, 19. November 2021
Ryll, Frank
Wiederverwendung und Abfallvermeidung durch das Remanufacturing 2021 (kostenlos)
Quelle: Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
weitere Aufsätze zum Thema: Produktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Frölich-Kulik, Maria
Landbahnhöfe. Ressourcen nachhaltiger Landschaftsentwicklung
2021
Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Colell, Arwen; Mez, Lutz (Herausgeber); Brunnengräber, Achim (Herausgeber)
Alternating current - social innovation in community energy
2021
Maletz, Roman; Dornack, Christina (Herausgeber)
Bewertung von Optimierungsansätzen bei der Kreislaufführung von Kunststoffen (kostenlos)
2021
Gu, Yan
Cities within cities. An examination of urban space use and transformation in ancient and modern times (kostenlos)
2021
Becker, Rike
Modeling climate change impacts on agricultural water demand and productivity (kostenlos)
2021
Arzmi, Azmah
Reinterpreting Marzahn, Berlin & Petrzalka, Bratislava. From process of state socialist utopia to utopia of state capitalist process (kostenlos)
2020
Forstner, Thomas; Sommitsch, Christof (Herausgeber); Reichmann, Klaus (Herausgeber); Hofer, Ferdinand (Herausgeber)
Induktionsfügen von thermoplastischen Faserverbundwerkstoffen (kostenlos)
2020
Sgibnev, Wladimir; Lentz, Sebastian (Herausgeber)
Remont: the social production of space in Central Asia (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Produktion
Nachunternehmer schulden eigenen Werkerfolg!
RA Dr. Victor Vogt, Berlin
(VK Hamburg, Beschluss vom 11.11.2021 - BR 60.29-319/2021.012)
Der Auftraggeber (AG) schrieb Tischlerarbeiten-Einbaumöbel für den Neubau eines Kultur- und Begegnungszentrums mit Theatersaal europaweit in einem offenen Verfahren nach der VOB/A (EU) aus. Die Tischlerarbeiten bezogen sich auf die feste Montage einer A
IBR 2022, 96
Kein Anspruch auf Vorauszahlung des gesamten Kaufpreises!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Leidig, Bonn undRAin Paulina Bardenhagen, Bonn
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.02.2021 - 22 U 262/20)
Der klagende Käufer erwarb vom Verkäufer eine Einbauküche mit einer Vergütungsabrede in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zahlbar sofort ohne Abzug . Der Käufer zahlte den Kaufpreis im Voraus. Nachdem eine mangelfreie Lieferung ausblieb,
IBR 2021, 652
Errichtung eines Tiny-Hauses ist genehmigungsbedürftig!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 29.09.2021 - 2 S 23/21)
Die Stadt untersagt dem Bauherrn im Wege der Baueinstellungsverfügung die Errichtung einer Tiny-Haus-Siedlung. Der Bauherr beruft sich darauf, dass er keine Arbeiten zur Errichtung von Tiny-Häusern vorgenommen habe, weil die Kleinhäuser auf dem Grundstück
IBR 2021, 573
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 05.08.2021 - 10 U 1729/19)
Am 17.12.2010 bricht das Vordach einer Halle des Eigentümers (E) wegen hoher Schneelast zusammen. Am nächsten Tag findet eine Ortsbegehung statt, an der neben E u. a. ein von ihm herbeigerufener Architekt (A) und ein Abbruchunternehmer (U) teilnehmen. Zur
IBR 2021, 431
Deutsche Prüfzeugnisse ja - aber bitte mit Zusatz "oder gleichwertig"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.02.2021 - VgK-53/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Polizei-Schutzwesten europaweit im offenen Verfahren nach VgV aus. Zur Schutzwirkung der Westen wird auf bestimmte Normen der VPAM verwiesen. Die Ausschreibung sieht weiter vor, dass die Schutzwesten der Te
VPR 2021, 137
Deutsche Prüfzeugnisse ja - aber bitte mit "gleichwertig"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 11.02.2021 - VgK-53/2020)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Polizei-Schutzwesten europaweit im offenen Verfahren nach VgV aus. Zur Schutzwirkung der Westen wird auf bestimmte Normen der VPAM verwiesen. Die Ausschreibung sieht weiter vor, dass die Schutzwesten der Te
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
VPR 2021, 15
Ausschreibung darf nicht auf spezifisches Produkt zugeschnitten sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.03.2020 - 3 VK LSA 4/20)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt auf der Grundlage der VOB/A für die Sanierung eines Schulgebäudes den Einbau einer Schließanlage aus. In der Leistungsbeschreibung werden Art und Umfang der Leistung detailliert ausgeschrieben. Insbesondere werden darin auch
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
IBR 2020, 678
Schutz von Geschäftsgeheimnissen umfasst auch Dateinamen!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BVerwG, Beschluss vom 05.03.2020 - 20 F 3.19)
Ein Ingenieurbüro verlangt von einer wissenschaftlich-technischen Bundesoberbehörde Zugang nach dem Informationsfreiheitsgesetz zu Unterlagen aus einem dort durchgeführten Verfahren über die Bauartzulassung von Geschwindigkeitsmessgeräten. Daraufhin überm
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/1.3 Rechnerische Beurteilung der Lüftungserfordernisse zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Raumecken
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Selbst im Falle der Wäschetrocknung (rechtes Bild) kommt man hierbei ohne weitere Stoßlüftung aus. Im linken Bild ist der Energieverbrauch bei konstantem Luftwechsel, im rechten bei Stoßlüftung dargestellt. Eine Stoßlüftung ist, wie aus dem rechten Bild ersichtlich, nicht geeignet eine Wohnung mit Wäschetrocknung (ohne Trockner) energetisch sinnvoll zu lüften.
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Lukowsky, Dirk
5.7 Holzfeuchte
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Alle Messwerte über 30 % sollten in der Regel als >30 % angegeben werden, da die Ungenauigkeit der Messwerte über 30 % Holzfeuchte bei üblichen Messgeräten deutlich zunimmt. In manchen Fällen können bestimmte Verformungen des Holzes oder z. B. Risse in der Beschichtung dennoch Hinweise auf die bei der Produktion herrschende Holzfeuchte geben (Bild 5.48). Demnach hatten alle Leisten eine Holzfeuchte zwischen 9 % und 10 %, als die Platte geschliffen ...
Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Erste Untersuchungen wurden bereits 2013 von der GSI SLV Berlin-Brandenburg ausgeführt /6/. Bestimmt wurde von ausgewählten Proben aus der Stahlkonstruktion der Fassade die chemische Zusammensetzung, zusätzlich wurde der Zugversuch nach DIN EN ISO 6892-1 durchgeführt. Im Rahmen dieser Untersuchungen, die zusätzlich zu den vertraglichen Forderungen erbracht wurden, wurde nach folgender Prüfspezifikation gearbeitet: Zugversuch gemäß DIN EN ISO 6892-1 (02/2017) I Kerbschlagbiegeprüfung ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14
Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Hohmann, Rainer
4.3 Qualitätskontrolle in der Produktion
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Tabelle 4.2 sind Grenzabweichungen für Längen, Höhen, Dicken und Diagonalmaße bei Betonfertigteilen (Wandelementen) nach DIN EN 14992 35 , in Tabelle 4.3 Grenzabweichungen für die Lage von Öffnungen und Einbauteilen nach DIN EN 14992 angegeben. Empfehlungen für zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite Δb und Höhe Δh) sowie für zulässige Vorhaltemaße der Betondeckung (Δc dev) für Bewehrungsstäbe entsprechend DIN EN 13369 33 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
P-MPA-E-22-005 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2022
– aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 nach DIN 4102-12:1998-11
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
P-5022 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 27.10.2022
– aktuell
Einflügelige und zweiflügelige Rauchschutztüren aus Stahl-Rohrrahmenprofilen mit transparenten oder opaken Füllungen sowie mit und ohne Seiten- und/oder Oberteil gemäß VV TB NRW- Ausgabe 2021/01, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktionsbezeichnungen für einflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-1, für zweiflügelige Türen "System NovoFire Steel" als Tür DIN 18095 RS-2
Novoferm GmbH
Z-43.12-435 Zulassung
vom: 24.10.2022
– aktuell
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "K5930", "K5935", "K6020" und "K6030" in verschiedenen Ausführungen
Fireplace Produktions- und Handelsgesellschaft mbH
Z-70.1-268 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Dachelemente "Roto OnTop"
Roto Frank DST Produktions-GmbH
Z-19.53-2622 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "PYROPLUG Mini - System FBA-SP"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.53-2618 Zulassung
vom: 29.08.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und Rohrleitungen aus Metall "System PYROPLUG Magic Box, PMB"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
P-MPA-E-21-005 Prüfzeugnis
vom: 29.08.2022
– aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 nach DIN 4102-12: 1998-11 entsprechend VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.53-2616 Zulassung
vom: 18.08.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "System PYROCOMB Intube"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
P-MPA-E-12-011 Prüfzeugnis
vom: 17.07.2022
– aktuell
Kabelanlage der Funktionserhaltsklasse E30 bis E90 zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen im Brandfall, gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Abschnitt C4, lfd. Nr. C.4.9
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.53-2611 Zulassung
vom: 13.07.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "System PYROPLATE Fibre"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.53-2610 Zulassung
vom: 07.07.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Metall oder Kunststoff "PYROPLUG Plate"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.53-2391 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder Rohrleitungen aus Kunststoff oder Metall "PYROPLUG Block"
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.15-2390 Zulassung
vom: 06.07.2022
– aktuell
Bauprodukte der Schaumstoff-Serie "PYROPLUG" zur Verwendung in feuerwiderstandsfähigen Abschottungen
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
Z-19.17-2607 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
Zubehörteile für Rohrmanschetten "PYROPLUG Collar - Typ FPC-N" für feuerwiderstandsfähige Abschottungen
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
ETA-07/0089 Zulassung
vom: 29.06.2022
– aktuell
WDV-System EPS ZF. Produktionsbereichscode: 4 Außenseitiges Wärmedämm-Verbundsystem mit Putzschicht auf expandiertem Polystyrol zur Wärmedämmung von Gebäuden
Brillux GmbH & Co. KG
P-MPA-E-17-005 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2022
– aktuell
Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt der Funktionsklasse E30 bis E90 nach DIN 4102-12: 1998-11
OBO Bettermann Produktion Deutschland GmbH & Co. KG
PA-IX 339/ICB Prüfzeugnis
vom: 10.05.2022
– aktuell
Einhandmischer-Wannenfüll- und Brausearmatur, Serie CERAMIX, Art-Nr. BD038AA
Ideal Standard Produktions-GmbH
PA-IX 338/IB Prüfzeugnis
vom: 10.05.2022
– aktuell
Einhandmischer-Brausearmatur Serie CERAMIX, Art-Nr. BD037AA
Ideal Standard Produktions-GmbH
P-IX 337/IIA Prüfzeugnis
vom: 10.05.2022
– aktuell
Einhandmischer-Waschtischarmatur Serie CERAMIX, Art-Nr. BD035AA und der Variante Art-Nr. BD036AA
Ideal Standard Produktions-GmbH
Z-10.1-343 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
INDU LIGHT Lichtbandsysteme "TOPLINE ELS", "TOPLINE ELS (HB)", "TOPLINE ELS (ACx)" und "PROLINE PC16", "PROLINE PC16 (HB)", "PROLINE PC16 (ACx)"
INDU LIGHT Produktion & Vertrieb GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 36 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler