Liste der Publikationen zum Thema "Produktionsanlage"
PV-TEC - Forschungsfabrik für Solarzellen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landwirtschaftliches Bauen und Landschaft
2006 64 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Aufbau einer Musterproduktion zur Herstellung von Ziegeln unter Verwendung eines Porosierungsstoffes auf Maisbasis. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Förderkennzeichen BMBF 00NR088 - 22008800. - Verbund-Nr. 01021561. Online Ressource
2004 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abrechnung nach Kündigung: Grundlage der Kalkulation muss nachträglich erstellt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
The Chuan Malt Whisky Distillery. Emeishan, Sichuan, China, 2021
Domus, 2022
Lowe, Adam; Skene Catling, Charlotte
Progettare il post-industriale. AaltoSiilo, Finland, 1931-2026
Domus, 2022
Monumentale Mühle. Produktionswerk für die Goodmills Group, Krefelder Rhein Hafen
Industriebau, 2022
Posautz, Kirsten
Prozessorientierte Fabrikgestaltung. Probat Go, Emmerich
Industriebau, 2022
Mackechnie, James R.; Shah, Vineet; Scott, Allan
Vergleich der Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton mit natürlichen oder industriellen Zusatzstoffen. Nachhaltige Betonproduktion in Neuseeland
BWI - BetonWerk International, 2022
Innovation meets Leadership: German-South Korean cooperation is bearing fruit (kostenlos)
BFT International, 2021
Koch, Ulrich
Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Neue Regeln sorgen für Klarheit
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Latrèche, Roxane
Alles unter einem Dach. Lahofer Winery, Dobsice (kostenlos)
Architektur & Technik, 2021
Kunze, Jörg; Waldhör, Nikolaus
Produktionsstraße für neue Gleise. Gleisumbaumaschine erleichtert und beschleunigt die grundlegende Sanierung von Bahnstrecken.
Der Nahverkehr, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Produktionsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mauerwerk aus Fertigteilen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Track, Thomas; Alex, Jens; Becker, Dennis; Bitter, Eva; Blesgen, Andree; Geißen, Sven-Uwe; Gisselmann, Jörg; Hasse, Peter; Hubrich, Martin; Hübner, Christian; Kolinke, Frederik; Kosse, Pascal; Richter, Ken; Schwelmanns, Norman
Dynamische Vernetzung von industriellem Wassermanagement und industrieller Produktion / Industriewasser 4.0 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Herdina, Johann
Allianzvertrag versus Einheitspreisvertrag 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Götzfried, Franz
Aspekte der Eigenerzeugung von Sole 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Clerens, Patrick; Thuau, Alexis; Nouvion, Paolo
A Vision for Waste-to-Energy in 2050: Clean Technologies for Sustainable Development 2019
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Lange, K.; Kraemer, U.-B.
Designing a smart factory for mass retrofit of houses 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Rivero, Jorge
Mobile Instandhaltung in der Industrie 2018
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Szabo, Marek; Ludwig, Thomas; Weber, Wolfgang
Wenn der Lainzer Tunnel einer biopharmazeutischen Produktionsanlage im Weg steht! 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Palecki, Susanne; Wartmann, Jens; Heinzel, Angelika; Hemming, Patrick; Gay, Matthias
Entwicklung eines temperaturbeständigen ultrahochfesten Betons für den Einsatz als Presswerkzeug im Maschinenbau 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Duksch, Alexander; Ammann, Marius
Wie aus einer Kiesgrube eine tiefe Baugrube wird - Coop Schafisheim, Kanton Aargau (CH) 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
weitere Aufsätze zum Thema: Produktionsanlage
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Lang, Frank
Eine kreislaufgerechte Architektur. Lebenszyklusbetrachtungen alternativer Tragwerksentwürfe am Beispiel der ETA-Fabrik (kostenlos)
2015
Abrechnung nach Kündigung: Grundlage der Kalkulation muss nachträglich erstellt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 08.12.2020 - 5 U 67/19; BGH, Beschluss vom 29.06.2022 - VII ZR 16/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer (U) macht nach vorzeitiger Kündigung durch den Besteller (B) die Zahlung von offenem Restwerklohn für die von ihm erbrachten Leistungen geltend. U hatte sich gegenüber B zur Herstellung und Montage einer Produktionsanlage für Düngemittelgr
IBR 2021, 573
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 05.08.2021 - 10 U 1729/19)
Am 17.12.2010 bricht das Vordach einer Halle des Eigentümers (E) wegen hoher Schneelast zusammen. Am nächsten Tag findet eine Ortsbegehung statt, an der neben E u. a. ein von ihm herbeigerufener Architekt (A) und ein Abbruchunternehmer (U) teilnehmen. Zur
IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Risse in einer Bodenplatte
An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r
IBR 2016, 637
Mängel vor Abnahme: Wann verjähren Mangelfolgeschäden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Diese werden von der M-GmbH geliefer
IBR 2016, 635
Beauftragung eines Projektsteuerers entlastet ausführenden Unternehmer nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Der Auftragnehmer (AN) wird u. a. mi
IBR 2016, 636
Mängel vor Abnahme: Schadensersatz auch ohne Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.05.2013 - 2 U 2/11; BGH, Beschluss vom 09.03.2016 - VII ZR 170/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Hersteller für Solaranlagen (Auftraggeber = AG) lässt eine Produktionsanlage errichten. Zur Kühlung und Klimatisierung der Produktionsöfen ist ein umfangreiches Kühlsystem mit vier sog. Rückkühlwerken vorgesehen. Diese werden von der M-GmbH geliefer
VPR 2016, 177
"Inhaltlich richtige" Erklärung kann nicht nachgefordert werden
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.06.2015 - Verg 14/15)
Der Bieter (B) hatte in einer Rabattvertragsausschreibung zum geforderten Nachweis von Produktionskapazitäten für die Herstellung der angebotenen Arzneimittel auf Produktionsanlagen verbundener Unternehmen Bezug genommen. Nach den Vorgaben der Ausschreibu
IBR 2015, 181
Bauzeitverlängernde Nachtragsvereinbarung: Auftraggeber kann keine Vertragsstrafe verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Urteil vom 12.12.2012 - 13 U 431/11; BGH, Beschluss vom 18.12.2014 - VII ZR 16/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) einer Produktionsanlage für Kunstharzbeschichtungen macht gegen den Restwerklohnspruch des Anlagenbauers (Auftragnehmer = AN) eine Vertragsstrafe in Höhe von ca. 15.000 Euro wegen Verzugs von 76 Kalendertagen mit dem Fertigstellungst
IBR 2010, 3476
Eignungsprüfung anhand von Referenzen
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.06.2010 - Verg 7/10)
Die Lieferung von Ohrmarken für Schweine wird europaweit nach VOL/A ausgeschrieben. In der Bekanntmachung ist unter anderem Folgendes geregelt: Die Bieter müssen mit ihrem Angebot zwei Referenzaufträge aus dem Zeitraum 2005 bis 2009 hinsichtli
IBR 2009, 374
Entgangener Gewinn bei Produktionsausfällen
Dr. Felix Lehmann, Richter am Landgericht, Kiel
(OLG Köln, Urteil vom 09.05.2008 - 22 U 87/07)
Der Beklagte ist Insolvenzverwalter einer in Vermögensverfall geratenen Bauunternehmung GmbH. Diese hat von der Klägerin den Auftrag erhalten, in ihrem Werk Tiefbauarbeiten durchzuführen. Bei der Ausführung von Rammarbeiten wird ein im Boden befindliches
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Eine Flüssigkeit wird zur Scheibe
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben. Die Feuerpolitur gibt dem Glas die Oberflächenqualität, die gezogenes Glas schon aus dem Herstellungsprozess mitbrachte. Das Recycling von Altglas findet seine Grenzen darin, dass kleine Mengen von farbigem Glas, Bleiglas oder hitzebeständigem Glas die gesamte Charge verderben können.
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.5.5 Eingeschränkte Anwendbarkeit von Regeln im Bestand
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In Bezug zur Materialfeuchte von 12 Masse-% schwanken bei Nadelholz die Festigkeiten zwischen einer „zulässigen Materialfeuchte“ von (15 % ± 3 %, d.h. Maximalwert =) 18 Masse-% und einer häufig vorkommenden Ausgleichsfeuchte im Dauerzustand von ca. So sind bei Messpunktabständen bis 0,5 m Stichmaße bis 3 mm (0,6 %), bei solchen zwischen 0,5 m und 1 m bis 6 mm (1,2 % - 0,6 %), bei 1 m bis 3 m bis 8 mm (0,8 % - 0,27 %), bei 3 m bis 6 m bis 12 mm (0,4 % - 0,2 %), bei 6 m bis ...
Zöller, Matthias
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Sonderlösung« bedeutet nicht, dass nur die in der Norm enthaltenen Regeln für sich in Anspruch nehmen können, anerkannte Regel der Technik zu sein. Im Gegensatz zu öffentlich-rechtlichen Regeln, die bedingungslos zu beachten sind, sind private technische Regeln (ohne gesonderte Vereinbarung) nicht als »Selbstläufer« zu betrachten. Viele Regeln fordern Maßnahmen gegen Schäden am jungen Bauteil, die durch einmalig ablaufende oder abklingende Vorgänge verursacht werden ...
Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...
Voß, Karl-Uwe
2 Ausbrüche, Löcher, Risse und Verbundstörungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die in Bild 61 dargestellten Pflastersteine stammen aus einer derartigen Reklamation, bei der die Betonpflastersteine Löcher und Ausbrüche aufwiesen. Die Größe dieser »Fehlstellen« variierte im vorliegenden Fall von sehr kleinen (grüne Pfeile) bis hin zu mittelgroßen Löchern und Ausbrüchen (rote Pfeile). Da große Löcher und Ausbrüche optisch deutlich erkennbar sind, dürfen diese Pflastersteine durch den Verleger nicht ohne weiteres verlegt werden, vielmehr sind diese ...
Sage, Sebastian
1.1 Glas ist eine Flüssigkeit
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Glas ist durchsichtig, Glas steht in der zeitgenössischen Architektur für Transparenz, doch Glas spiegelt auch, und Spiegel sind undurchsichtiger je besser sie spiegeln. Am Bau waren seit Langem zwei traditionsreiche Berufe für das Bauen mit Glas zuständig: Glaser und Tischler haben zusammen Fenster hergestellt. Auf dem Tisch wurde das Glas breitgewalzt, gequetscht, gehämmert, wovon auf dem Glas sichtbare Spuren zurückblieben.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler